Das Wichtigste in Kürze
  • Solarpanels fungieren als alternative Methode zur klassischen Stromerzeugung. Sie machen sich die Energie aus der Sonneneinstrahlung zunutze, indem sie ebendiese auffangen und in elektrischen Strom umwandeln. Die Module stehen in unterschiedlichen Größen und Leistungsstärken zur Verfügung und können in der Regel miteinander verbunden werden.
Solarpanel getestet: Ein Solarpanel in Nahaufnahme von der Seite

Solarpanel (wie von EcoFlow) gibt es sowohl als poly- als auch monokristalline Ausführungen, die mit unterschiedlichen Wirkungsgraden arbeiten.

1. Was ist laut Solarpanel-Tests im Internet besser: mono- oder polykristalline Module?

Wenn Sie ein Solarpanel kaufen möchten, unabhängig davon, ob ebendieses als Balkon-Solarpanel, als Wohnmobil-Solarpanel oder als Solarpanel für das eigene Hausdach zum Einsatz kommen soll, werden Sie in den meisten Fällen vor die Wahl zwischen zwei Varianten gestellt: den polykristallinen Solarmodulen und den Panels mit monokristallinen Solarzellen. Beide Ausführungen gelten im heutigen Solarpanel-Vergleich als die besten Solarpanels.

Der Unterschied zwischen beiden Typen ist nicht ohne Weiteres mit den Attributen „besser“ oder „schlechter“ auszumachen. Diverse im Internet recherchierbare Solarpanel-Tests belegen jedoch, dass der Wirkungsgrad eines monokristallinen Solarpanels um einige Prozentpunkte höher ausfällt, als es bei polykristallinen Modulen der Fall ist.

Der Wirkungsgrad eines Solarmoduls ist mit dessen Effektivität gleichzusetzen. Es handelt sich bei ihm um den Wert, der sich aus dem Verhältnis zwischen der aufgenommenen Sonnenlichtenergie und der tatsächlich umgewandelten und abgegebenen elektrischen Energie in Form von Strom ergibt.

Solarpanel getestet: Ein Solarpanel in Nahaufnahme

Je höher der Wirkungsgrad der Solarpanels (wie zum Beispiel von EcoFlow) ist, desto weniger Module werden benötigt.

Die Tatsache des höheren Wirkungsgrads macht sich zwar im Anschaffungspreis der Anlagen bemerkbar, gleicht sich allerdings dadurch aus, dass weniger monokristalline Module benötigt werden, um ungefähr dieselbe Menge an Strom erzeugen zu können wie mit einem polykristallinen Panel.

2. Wie viel Strom kann ein Solarpanel erzeugen?

Solarpanel-Test: Nahaufnahme einer schwarzen Tasche mit Reißverschluss und Netzfach.

Hier sehen wir ein mobiles Forclaz-Solarpanel in seiner Hülle – es ist für Freizeitsport, Trekking und ähnliche Aktivitäten gedacht.

Die Beantwortung dieser Frage hängt in erster Linie von den individuellen Anforderungen ab. Laut Solarpanel-Tests im Internet ist ein 12-V-Solarpanel mit einer Nennleistung von 50 bis 100 Watt ausreichend, wenn Sie es ausschließlich als Camping-Solarpanel verwenden möchten. Mit dem erzeugten Strom können Sie zwar nicht tagelang autark leben, jedoch genügt er, um stundenweise eine Wasserpumpe, Licht und einen Laptop zu betreiben sowie ein Handy zu laden. Mehrere in Reihe geschaltete 450- bis 500-Watt-Solarmodule können hingegen die gesamte Energieeinspeisung im Haus realisieren.

Abgesehen von der Nennleistung eines Solarpanels hängt dessen Effizienz zudem von der Intensität der Sonneneinstrahlung, dem Einstrahlwinkel, der Zellentemperatur sowie von eventuellen Verschmutzungen der Solarzellen und den allgemeinen Wetterverhältnissen ab.

Solarpanel getestet: Ein Solarpanel auf einem grauen Hintergrund mit Spezifikationene aufgedruckt

Die Effizienz von Solarpanels (wie beispielsweise von EcoFlow) hängt nicht nur von den technischen Spezifikationen, sondern auch von der Sonneneinstrahlung und dem Einstrahlwinkel ab.

3. Wie genau funktionieren Solarpanels?

Forclaz Solarpanel im Test inklusive Tasche in seiner Originalverpackung auf Steinen.

Dieses Forclaz-Soarpanel mit seiner Leistung von 10 Watt ist unseres Erachtens am besten in Kombination mit einer Powerbank zu nutzen.

Geöffnete schwarze Tasche inklusive Karabiner und USB-Kabel von einem getesteten Solarpanel.

Wie wir an dieser Stelle erkennen, gehört zum Lieferumfang des Forclaz-Solarpanels nicht nur das passende Kabel, sondern auch ein Karabiner, mit dem es beispielsweise am Rucksack angebracht werden kann.

Solarmodule bestehen aus unterschiedlich vielen Solarzellen. Diese fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in elektrische Energie um. Dies geschieht dadurch, dass die im Sonnenlicht befindlichen Photonen auf einen sogenannten Halbleiter (in den meisten Fällen ist das eine Siliziumschicht) treffen, was dazu führt, dass negativ geladene Teilchen (Elektronen) freigesetzt werden. Der finale Stromfluss gründet letztendlich auf der physikalischen Wechselwirkung zwischen den positiv und negativ geladenen Teilchen sowie auf der Basis winziger metallischer Leitungen.

Als Brücke zwischen dem Solarpanel und einer Stromquelle (Batterie) im Haus, auf dem Boot oder im Wohnmobil fungiert im Normalfall ein eigens für diese Zwecke konzipierter Solarladeregler. Einige Hersteller bieten ihre Produkte zudem als Solarpanel mit Akku an. Letzterer speichert die erzeugte Energie bis zu ihrer finalen Verwendung ab.

Solarpanel-Test

Wenn Sie neben Ihrem Stromverbrauch auch Ihre Mobilität auf erneuerbare Energien umstellen möchten, finden Sie unter unseren Auto-Leasing-Vergleichen auch Elektro-Modelle wie zum Beispiel einen Vergleich für das Leasing des Hyundai Ioniq 5.

Videos zum Thema Solarpanel

In diesem Video teile ich meine Erfahrungen mit dem tragbaren Solarmodul Jackery SolarSaga 100 für Camping und Outdoor-Aktivitäten. Ich zeige euch, wie einfach es ist, das Solarmodul aufzustellen und wie effizient es Sonnenlicht in nutzbare Energie umwandeln kann. Außerdem berichte ich über die Leistungsfähigkeit und die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten dieses praktischen Produkts.

In diesem YouTube-Video wird gezeigt, wie man ein Solarpanel verwendet, um die Heizung im Auto mit Strom zu versorgen und gleichzeitig die Wohnung zu beheizen. Es handelt sich um einen Test, der die Funktionalität der PV-Anlage demonstriert. Erfahren Sie, wie Sie erneuerbare Energie nutzen können, um sowohl Ihr Fahrzeug als auch Ihren Wohnraum effizient zu beheizen.

Quellenverzeichnis