Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt Smartphones für Kinder mit einigen echten Funktionen wie Kamera oder Nachrichten-App. Die zweite Variante sind reine Spielzeughandys.
  • Baby-Spielzeughandys geben lediglich Töne und Blinklichter von sich. Sie eignen sich bereits ab einem Alter von 6 Monaten.
  • Manche Smartphones für Kinder haben spielerischen Charakter, ermöglichen aber auch Anrufe und Nachrichten. So ist Ihr Kind immer erreichbar.
Smartphone-für-Kinder im Test: Gelbe Verpackung eines Kindersmartphones ist an einem Regal angelehnt.

Kinder-Spielzeughandys gibt es in verschiedenen Farben.

Ein Smartphone für Kinder ist ein kindgerecht gestaltetes Handy, meist ohne echte Funktionen wie Telefonieren oder Surfen. Es imitiert das Aussehen und Verhalten eines echten Smartphones und wird so zum interessanten Spielzeug für Kinder. Immerhin wollen Kinder häufig die Erwachsenen imitieren, was mit einem eigenen Spielzeug-Smartphone besonders gut klappt.

Wir haben zahlreiche Tests zu Smartphones für Kinder für Sie geprüft und informieren Sie hier über das geeignete Mindestalter und wichtige Sicherheitskriterien für Kinderspielzeug. Zudem erhalten Sie in unserem Vergleich eine kompakte Übersicht zu den wichtigsten Funktionen, die ein Smartphone für Kinder mit sich bringen sollte.

1. Ab welchem Alter eignen sich Smartphones für Kinder?

Smartphones für Kinder gibt es für alle Altersstufen. Sie finden Spielzeug für Babys und Kleinkinder, aber auch Smartphones für Grundschulkinder mit den passenden Apps zum Lernen. Achten Sie dabei immer darauf, ob es vom Hersteller eine Mindestaltersbeschränkung für das Spielzeug gibt.

Diese gibt unter anderem an, wie komplex ein Spielzeug ist und ab welchem Alter die Kinder damit umgehen können. Die Mindestaltersbeschränkung kann aber auch in Hinblick auf die Sicherheit wichtig sein. Smartphones für Kinder mit Kleinteilen sind für Babys ungeeignet, da sie sich daran verschlucken könnten.

In unserer Tabelle finden Sie typische Eigenschaften von Smartphones für Kinder je nach Altersstufe:

Alter Eigenschaften
Smartphone für Babys
  • Lichteffekte und Geräusche
  • stillt den Entdeckungsgeist
  • fördert motorische Fähigkeiten
Smartphone für Kleinkinder
  • Anrufe von Figuren wie Peppa Wutz
  • Lernspiele zu Buchstaben und Zahlen
  • Sprachaufnahme und -wiedergabe
Smartphone für Schulkinder
  • mit Anruffunktion
  • Kamerafunktion
  • Musikplayer- und Videoplayer

2. Welche Funktionen haben Kinder-Smartphones?

Smartphones für Kinder sind mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet. Licht- und Toneffekte, Lernapps oder auch ein Video-Player sind dabei ein ausschlaggebendes Kriterium, für welches Alter ein Spielzeug-Smartphone geeignet ist. Wir haben Ihnen die wichtigsten Funktionen kurz und übersichtlich vorgestellt.

Smartphone-für-Kinder-Test: zwei Verpackungen von Kindersmartphones mit einer Altersangabe von 10 Monaten liegen auf einem Boden.

Durch das erste Smartphone für Kinder können sich die Kleinen schon ganz groß fühlen.

2.1. Licht- und Toneffekte

Licht- und Toneffekte gehören zu den Grundfunktionen, die ein kleines Smartphone für Kinder erfüllt. Die Blinklichter und verschiedenen Sounds helfen Kleinkindern dabei, ihre Sinne zu entwickeln. Durch die sensorischen Reize bleibt das Spielzeug interessant und Babys lernen spielerisch neue Zusammenhänge. Drücken die Kinder auf einen Knopf, entsteht ein Licht- oder Tonsignal. Das fördert logisches Denken und ein erstes Verständnis für Zusammenhänge.

2.2. Lernapps

Im Vorschulalter sind vor allem jene Smartphones für Kinder geeignet, die einen spielerisch-lehrenden Charakter haben. Hier gibt es Geräte mit speziellen vorinstallierten Lernapps. Damit können die Kinder das Zählen oder auch das Alphabet üben. Digitale Lernspiele am Smartphone für 4-Jährige machen es den Kleinen oft deutlich leichter, sich an erste Aufgaben heranzuarbeiten. Auch Spiele wie Memory am Smartphone für Schulkinder sind gut geeignet, um das Gedächtnis zu trainieren.

2.3. Kamera und Videoplayer

Ein Smartphone für Kinder mit Kamera für Anfänger und Videoplayer ist ab dem Grundschulalter geeignet. So können die Kinder ihre Kreativität ausleben und Momente auf einem Bild festhalten. Die Kameraqualität ist dabei bei den meisten Kinder-Smartphones nicht mit der eines modernen Handys zu vergleichen. Dennoch werden kreative Kids hier auch auf längere Dauer viel Spaß haben.

3. Worauf ist beim Kauf eines Smartphones für Kinder laut diversen Tests noch zu achten?

Auf der Suche nach dem passenden Smartphone für Kleinkinder ist es wichtig, dass Sie ein paar Sicherheitskriterien berücksichtigen. Während Produkte mit dem EU-weit gültigen CE-Kennzeichen ausgestattet sind, gibt es bei Spielzeug aus Übersee oft keine klaren Standards. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie hinsichtlich schadstofffreier Materialien, Lautstärke und Erstickungsgefahr achten sollten.

Smartphone für Kinder im Test: Zwei gelbe Verpackungen mit Smartphones für Kinder darin ab 10 Monaten.

Das beste Smartphone für Kinder verfügt über ein digitales Display. Bei einem einfachen Smartphone für Kinder ist das Display hingegen starr.

3.1. Schadstofffreie Materialien

Das beste Smartphone für Kinder ist frei von Schadstoffen. Gerade Babys und Kleinkinder haben die Angewohnheit, Spielzeug auch einmal gerne in den Mund zu nehmen. Weichmacher oder gefährliche Farbstoffe sind dabei absolut tabu. Da das günstige Smartphone für Kinder aber meist aus Plastik gefertigt ist, fällt die Beurteilung oft schwer.

Sie können sich an folgenden Gütesiegeln orientieren, wenn Sie schadstofffreies Spielzeug kaufen möchten:

  • das CE-Zeichen in der EU
  • das staatliche Siegel „Geprüfte Sicherheit“ (GS)
  • die Zertifizierung des TÜV Rheinland
  • der Blaue Engel für umweltfreundliche Produkte

3.2. Lautstärke

Nahezu jedes Smartphone für Kinder kann Töne wiedergeben. Diese unterhaltsame Funktion ist für die Kleinen aber nicht immer ungefährlich. Zu laute Töne können auf Dauer das Gehör schädigen. Beachten Sie dabei, dass Kinder das Smartphone eventuell ganz nah am Ohr nutzen, wie sie es nun einmal von den Erwachsenen kennen.

Wenn die Geräuschentwicklung nun zu hoch ist, stellt das ein Sicherheitsrisiko dar. Als Idealwert dienen 60 dB, das ist in etwa mit einem normalen Gespräch in Zimmerlautstärke vergleichbar. Laut Tests zu Smartphones für Kinder aus dem Internet machen viele Hersteller aber keine gesonderten Angaben.

Tipp: Bevor Sie das Spielzeug an die Kinder weitergeben, einfach einmal kurz die Lautstärke testen. Sind Ihnen die Töne unangenehm laut, wird Ihr Kind das genauso empfinden.

3.3. Kompakte Bauweise verhindert Erstickungsgefahr

Laut diversen Tests zu Smartphones für Kinder ist eine kompakte Bauweise besonders wichtig, damit keine Erstickungsgefahr droht. Kleinteile aus Plastik hingegen sollten beim Kinder-Smartphone tabu sein, um jegliche Risiken zu vermeiden. Auch hier können Sie einfach kurz wieder selbst nachprüfen, ob sich das Spielzeug in Ihren Händen hochwertig und kompakt anfühlt. Lose Teile hingegen sprechen unter Umständen dafür, dass das Spielzeug nicht an die Kleinen weitergegeben werden sollte.

4. Kann man mit einem Smartphone für Kinder auch telefonieren?

Schon ein einfaches Smartphone für Kinder kann neben diversen Grundfunktionen auch mobilfunkfähig sein. Das ist von Vorteil, wenn Ihr Kind erreichbar bleiben soll und Sie als Eltern im Notfall schnell einmal anrufen können. Die meisten Smartphones für Kinder mit Telefonie-Funktion sind 2G-fähig. Der mittlerweile recht alte Standard bringt den Vorteil mit sich, dass zusätzliche SIM-Karten relativ günstig sind. Dabei handelt es sich um SIM-Karten, die Sie auch in die Smartwatch einlegen können.

5. Muss ein Smartphone für Kinder besonders gesichert werden?

Ein Smartphone für Kinder ohne Internet müssen Sie nicht zusätzlich schützen. Auch Spielzeug-Handys ganz ohne Mobilfunk verlangen keinen zusätzlichen Schutz. Diese Smartphones für Kinder wurden speziell zum Spielen entwickelt.

Gängige Betriebssysteme wie Android und iOS bieten integrierte Kinderschutzfunktionen:

  • Bildschirmzeit
  • App-Limits
  • Inhaltsfilter

Tipp: Installieren Sie nur Apps, die dem Alter und Entwicklungsstand des Kindes entsprechen. App-Stores bieten Filter nach Altersfreigabe (z. B. „ab 6 Jahren“). Auch kindgerechte Streaming-Plattformen wie YouTube Kids sind speziell auf Kinder ausgelegt.

6. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

6.1. Was kostet ein Smartphone für Kinder?

Abhängig vom Funktionsumfang sind Kinder-Smartphones zwischen 20 und 80 Euro erhältlich. Modelle mit Telefonie- oder SMS-Funktion sind dabei etwas teurer. Ein günstiges Smartphone für Kinder verfügt lediglich über Grundfunktionen wie Licht- und Toneffekte. Anders als bei echten Smartphones hängt die Bildschirmgröße in Zoll nicht mit dem Preis zusammen.

Smartphone-für-Kinder getestet: Kindersmartphone in einer Verpackung steht in einem Regal neben anderem Spielzeug für Kinder.

Ein Handy für 2-Jährige hat rein spielerischen Charakter. Auch Tablets und sogar Smartwatches für Kinder werden mittlerweile als Spielzeug verkauft.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange hält der Akku bei einem Kinder-Smartphone?

Im Handy für 3-Jährige ist kein Hightech-Akku verbaut. Die meisten Modelle müssen nach zwei bis vier Stunden in Benutzung wieder aufgeladen werden. Smartphones für Babys funktionieren dabei häufig auch mit Batterien, die Sie regelmäßig wechseln müssen.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es Kinder-Smartphones von Apple und Samsung?

Beide bekannten Marken produzieren aktuell keine gesonderten Spielzeughandys, die speziell für Kinder ausgelegt sind. Es gibt jedoch Smartphones für Kinder, die den Originalen nachempfunden sind. Optisch gibt es dabei nur wenige Unterschiede zum iPhone oder dem Samsung Galaxy, die Funktionen sind aber nicht dieselben.

» Mehr Informationen

6.4. Was ist das beste erste Handy für Kinder?

Ein gutes Smartphone für Kinder ist nicht teuer und auch nicht anfällig für Schäden. Je nach Alter sollten Sie zudem aktiv nach einem Gerät ohne Internetzugang suchen. Telefonie ist bei 2G-fähigen Geräten dennoch möglich, sodass Ihr Kind Sie von unterwegs aus erreichen kann.

» Mehr Informationen

6.5. Welches Handy für ein Kind mit 10 Jahren?

Für Kinder mit 10 Jahren empfiehlt sich ein robustes Handy, das auch den ein oder anderen Sturz auf den harten Boden überlebt. Ein teures Smartphone muss es nicht sein, es reichen oft schon Einsteiger-Modelle zum Preis von rund 100 Euro aus. Damit sind Anrufe und Nachrichten möglich, damit Ihr Kind mit Ihnen in Kontakt bleiben kann.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Smartphone für Kinder

In diesem Video diskutieren wir die Frage: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um einem Kind ein Smartphone oder Handy zu geben? Wir beleuchten die Vor- und Nachteile und geben praktische Tipps für Eltern, die sich mit dieser Entscheidung auseinandersetzen. Erfahre mehr über die verschiedenen Aspekte der Smartphone-Nutzung bei Kindern und triff informierte Entscheidungen für deine Familie.

Quellenverzeichnis