Das Wichtigste in Kürze
  • Silikon-Waffelformen sind platzsparend, leicht zu reinigen und kommen ganz ohne Fett aus.
  • Außerdem sind sie eine tolle Möglichkeit, Waffeln für mehrere Personen gleichzeitig zu machen.
  • Gerade für das kleinere Portemonnaie stellen sie die perfekte Alternative zum herkömmlichen Waffeleisen dar.

Silikon-Waffelform im Test: Waffeln mit Erbdeeren.

Ob mit Eis zum Kaffee, mit Beeren zum Frühstück oder mit Käse zum Abendessen: Waffeln schmecken zu jeder Tageszeit. Eine praktische und platzsparende Alternative zum traditionellen Waffeleisen stellen Silikon-Waffelformen dar, wie auch diverse positive Erfahrungen mit Silikon-Waffelformen in Online-Tests bezeugen.

In unserer Kaufberatung erfahren Sie, was die Vorteile von Silikonformen für Waffeln sind und worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten.

1. Was ist eine Silikon-Waffelform und wie funktioniert sie?

Eine Silikon-Waffelform ist, wie der Name schon sagt, eine Waffelform aus Silikon. Silikon gilt als „lebensmittelecht“ und damit als besonders unbedenklich, da bei dessen Verwendung keine gefährlichen Nebenprodukte entstehen. Achten Sie beim Kauf Ihrer Silikon-Waffelform darauf, dass diese von der FDA (Food and Drug Administration) zugelassen und im Material als unbedenklich eingestuft worden ist.

Im Gegensatz zu traditionellen Waffelformen, z. B. aus Metall, sind Waffelformen aus Silikon biegsam und können im Backofen verwendet werden. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie sie sich von anderen Formen abgrenzen und welche Vor- und Nachteile Waffelformen aus Silikon aufweisen.

1.1. Unterscheidung von anderen Waffelformen

Waffeln und Waffeleisen blicken auf eine lange Geschichte zurück: Belege zeugen von deren Verbreitung in Frankreich und in Belgien bereits um das 9. Jahrhundert herum. Traditionell wurden sie mit dem Zangenwaffeleisen hergestellt. Besonders beliebt waren sie auf Jahrmärkten, später wurden sie auch zum Tee oder Kaffee kredenzt. Erste elektrische Waffeleisen fanden seit Anfang des 20. Jahrhunderts Verwendung.

Einen Überblick über die verschiedenen Arten und Alternativen der Waffelherstellung gibt Ihnen unsere Tabelle:

Typ Beschreibung
Traditionelle Waffeleisen
  • Gusseisernes Waffeleisen mit Hebeln zum Verschließen
  • traditionell mit herzförmigen Waffeln
  • für Gas- oder Elektroherd
Elektrische Geräte
  • können Keramik-/ oder Metallformen sein
  • in der Regel beschichtet
  • elektrisch betrieben
  • verschiedene Formen: rund, herzförmig, eckig
Silikonform
  • aus lebensmittelechtem Silikon
  • hitze- und kältebeständig
  • Waffeln können im Ofen gebacken werden
  • verschiedene Formen und Farben

1.2. Was sind die Vorteile einer Waffelform aus Silikon?

Vielen ist die Waffelform für den Backofen nicht bekannt. Silikon-Waffelformen bieten, im Vergleich zu den üblichen Metall-Kuchenformen, jedoch einige Vorteile.

Durch das flexible Material sind die unterschiedlichsten Formen und Farben möglich. Online-Tests beliebter Silikon-Waffelformen zeigen, dass die glatte Oberfläche zu einem sauberen Abdruck des Motivs bei Pralinen und anderen Backwaren führt.

Da Silikon sehr temperaturbeständig ist, können Sie die Waffelform sowohl in den Backofen als auch in das Gefrierfach im Kühlschrank geben. In den meisten Fällen ist Silikon lebensmittelecht, geschmacksneutral und säurebeständig, weshalb die unterschiedlichsten Zutaten problemlos verwendet werden können.

Ein weiterer Vorteil ist die leichte Reinigung per Hand oder im Geschirrspüler. Zu guter Letzt sind sie sehr leicht und in der Schublade sehr viel platzsparender zu verstauen als ein Waffeleisen.

Die Vor- und Nachteile von Silikon-Waffel-Backformen finden Sie hier im Überblick:

    Vorteile
  • platzsparend
  • lebensmittelecht und geschmacksneutral
  • viele Farben und Formen
  • sauberer Abdruck
  • günstiger
  • leicht zu reinigen
    Nachteile
  • schnellerer Verschleiß
  • nicht schnittfest
  • Teig kann auslaufen durch die Biegsamkeit der Form
  • für Elektroöfen ungeeignet
» Mehr Informationen

2. Worauf sollte man beim Vergleich von Waffelformen aus Silikon achten?

Sie haben sich nun entschlossen, aufgrund der Vorteile eine Silikon-Waffelform zu kaufen? In den nachfolgenden Abschnitten erfahren Sie, auf welche Punkte Sie laut Tests von Silikon-Waffelformen besonders achten sollten.

2.1. Material

Ehe Sie eine Silikon-Waffelform kaufen, sollten Sie genau auf die Angaben des Herstellers achten, um bedenkliche Bestandteile auszuschließen. So sollte das Silikon BPA-frei sowie lebensmittelecht sein, wie es bei der Silikon-Waffelform von Tupperware oder Lurch der Fall ist. Wer auf die Schnelle eine Silikon-Waffelform sucht, sollte bei Tchibo oder dm fündig werden.

Hinweis: Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie die Waffelbackform bei 200 °C in den Backofen schieben, um sicherzugehen, dass sich auch wirklich alle Produktionsrückstände verflüchtigt haben.

2.2. Form und Größe

Silikon-Waffelform getestet: Rote Waffelformen aus Silikon.

Klassische Waffelformen ergeben herzförmige Waffeln.

Am häufigsten zu finden ist bei Silikon-Waffel-Backformen die klassische Form, welche Sie auch von Waffeleisen kennen: Eine „Blume“, aus welcher sich fünf Waffel-Blüten bzw. herzchenförmige Waffeln ergeben. Darüber hinaus finden Sie oftmals rechteckige Waffelformen, aus welchen Sie vier Waffeln herstellen können.

Kaufen Sie ein Silikon-Waffelform-Set, gewinnen Sie doppelt: Sie haben nicht nur die Wahl zwischen verschiedenen Formen, sondern können auch mehrere Waffeln zeitgleich zubereiten. Zudem ist der Preis pro Form im Set in der Regel günstiger.

In der Größe variieren die Modelle verschiedener Hersteller nur unerheblich. Die meisten Formen sind um die 20 x 20 x 1,5 cm groß und passen somit gut auf einen Rost.

Tipp: Möchten Sie das Blech bestmöglich nutzen, sind Sie mit zwei rechteckigen Formen gut beraten.

2.3. Farbe

Ausschlaggebend für die Qualität und den Geschmack ist die Farbe sicherlich nicht – aber vielleicht doch auch ein bedeutender Punkt für Ihre Kaufentscheidung. Eine häufig verwendete Farbe bei Silikon-Waffelformen ist Rot. Wer es gerne weniger auffällig mag, kann zu schwarzen Formen greifen. Für Personen, die gerne Abwechslung haben, gibt es verschiedene Farben im Set zum Vorzugspreis.

Hinweis: Durch längeres Liegen oder auch durch Kontakt mit Spülmittel können bei Silikon-Waffel-Backformen weiße Verfärbungen entstehen. Diese sind unbedenklich! Sie können die Backform einfach abspülen und verwenden.

3. Was müssen Sie beim Backen mit Silikonformen beachten?

Was kommt in einen Waffelteig?

Das Rezept für Silkon-Waffelform-Waffeln ist einfach: Sie benötigen lediglich 75 g Butter, 125 g Zucker, 250 g Mehl, 200 ml Milch, 3 Eier, 1 Pck. Vanillezucker, etwas Backpulver und 1 Prise Salz. Verrühren Sie zunächst Butter, Zucker, Salz und Vanillezucker. Rühren Sie dann die Eier unter und vermischen Sie Mehl und Backpulver separat. Mischen Sie letzteres im Wechsel mit Milch unter.

Unabhängig davon, ob Sie eine Backform von Tupperware oder Lurch kaufen, ist die Handhabung immer ähnlich. Um köstliche Waffeln zuzubereiten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Vor dem ersten Gebrauch Silikon-Waffelform für den Backofen kalt ausspülen und einfetten, z. B. mit flüssiger Butter.
  2. Backofen auf 220 °C vorheizen.
  3. Teig in die Backform füllen – Achtung: Form maximal bis zur Hälfte ausfüllen, da der Teig aufgeht.
  4. Silikon-Waffelform in den Backofen stellen und ca. 15 Minuten backen. Die Form auf den Rost, nicht auf das Backblech stellen, um ein Schmelzen zu vermeiden. Die Backzeit mit Silikon-Waffelformen ist gegenüber Metall-Backformen unverändert.
  5. Die Waffeln ca. 10 Minuten abkühlen und aushärten lassen, dann durch Biegen der Form herauslösen.

Warum den Waffelteig ruhen lassen? Gönnen Sie dem Teig etwas Ruhezeit, kann er quellen und das Mehl kann die Zutaten besser verbinden. So erhalten Sie einen geschmeidigeren Teig.

Silikon-Waffelform getestet: Waffeln mit Avocado und Ei.

Ob süß oder herzhaft – Waffeln sind immer ein Genuss.

4. Wichtige Fragen und Antworten rund um Silikon-Waffelformen

Unsere Kaufberatung konnte noch nicht all Ihre offenen Fragen beantworten? Dann werfen Sie einen Blick in unsere abschließenden FAQs. Hier gehen wir auf die wichtigsten Fragen anderer Kaufinteressenten ein, die in diversen Silikon-Waffelform-Online-Tests gestellt wurden.

4.1. Muss die Silikonform vor jedem Gebrauch eingefettet werden?

Eine Silikon-Waffelform für den Ofen sollte zumindest vor dem ersten Gebrauch ordentlich abgespült und auch eingefettet werden. Beim weiteren Gebrauch ist es nicht zwingend notwendig, diese immer wieder einzufetten. Es empfiehlt sich jedoch, um das Herauslösen der Waffeln zu erleichtern.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange halten Silikon-Waffelformen?

Grundsätzlich haben Silikon-Waffelformen für den Backofen eine sehr lange Haltbarkeit und Sie können viele Jahre Ihre Freude daran haben – vorausgesetzt, Sie gehen sorgsam damit um. Da das weiche Material nicht schnittfest ist, kann es reißen. Dann läuft der Teig aus und die Form kann nicht mehr verwendet werden.

» Mehr Informationen

4.3. Warum können Silikonformen nicht im Backofen verwendet werden?

Eine Silikon-Waffelform kann im Backofen verwendet werden. Jedoch müssen Sie unbedingt beachten, dass Silikon weniger hitzebeständig ist als beispielsweise Metall. So sollte der direkte Kontakt mit dem Backblech oder Herd vermieden werden.

Achten Sie darauf, dass Sie die Form auf den Rost oder auf ein Backpapier stellen. Beachten Sie außerdem, dass das Silikon sich genauso erhitzt wie andere Formen auch, und Sie daher Ihre Hände mit einem Ofenhandschuh schützen sollten.

» Mehr Informationen

4.4. Welche anderen Desserts und Rezepte können mit Silikon-Waffelformen zubereitet werden?

Neben der Zubereitung von Waffeln können Sie eine Waffelform aus Silikon auch anderweitig verwenden. Denkbar sind beispielsweise Desserts mit Schoko-Fondant. Auch Puddings sind möglich. Darüber hinaus können Sie die Form zum Basteln verwenden und Ton oder Modelliermasse hineingeben.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis