Um Selenmangel bei einem Pferd festzustellen, muss auf Symptome wie Müdigkeit, Trägheit und allgemeine Schwäche geachtet werden. Spezieller hat Selenmangel beim Pferd Symptome wie kolikartige Muskelkrämpfe, Steifheit, vor allem in der Hinterhand, wiederkehrenden Kreuzverschlag und Haarbruch zur Folge. Auch Zellschäden an der Muskulatur von Herz und Skelett gehören zu den Folgen eines Mangels an Selen.
Trächtige Stuten übertragen diesen Mangel laut verschiedenen Online-Tests von Selen für Pferde an ihren Fötus. Vor allem bei Fohlen in den ersten Lebenstagen ist dann ein starker Selenmangel zu verzeichnen. Häufig können diese Fohlen ihren Kopf zum Säugen nicht drehen.
Sie sollten jedoch unbedingt auf die korrekte Dosierung achten, denn auch ein Selenüberschuss beim Pferd hat ernstzunehmende Folgen. Dieser kann zu Haarverlust, Störungen an den Hufen oder Lahmheit führen. Mit Einhalten der vom Hersteller angegebenen Dosierungsempfehlung können Sie eine Selenvergiftung bei Ihrem Pferd vermeiden.
Hinweis: Besonders gängig sind Präparate mit Lysin und Selen, Vitamin E und Selen oder Zink und Selen für das Pferd.
Gilt für Fohlen dieselbe Dosierungsempfehlung?
Hallo Frau Schimmler,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Selen für Pferde.
Die Angaben zur Dosierung in unserer Tabelle gelten für ein ausgewachsenes Pferd mit etwa 500 kg. Bei Fohlen sollte die Dosierung deutlich geringer ausfallen. Eine konkrete allgemeingültige Angabe können wir hier jedoch nicht machen, da es sich von Produkt zu Produkt unterscheidet.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team