Das Wichtigste in Kürze
  • Seifenspender gibt es als klassische Modelle mit einem organischen Pumpmechanismus oder aber als Elektro Varianten mit Infrarot-Sensoren. Es gibt auch Wand-Seifenspender, die eine berührungsfreie Handhabung ermöglichen.
  • Seifenspender sind mit flüssiger Seife zu befüllen und meist aus Materialien wie Kunststoff, Keramik, Bambus, Holz, Messing, Glas oder Edelstahl.
  • Handelsübliche Modelle aller Varianten sind häufig einfach selber nachzufüllen und können dadurch übermäßiger Müllproduktion entgegensteuern.
Im Test: Eine Hand am Spenderkopf.

Die Spenderköpfe der meisten Seifenspender haben eine Druckfunktion. Über diese Funktion verfügt auch der EKOLN-Seifenspender von IKEA.

Heutzutage gehört ein Seifenspender oder eine Seifenschale zur Grund-Badausstattung bzw. zu den Badaccessoires des modernen Badezimmers. Dabei stehen mittlerweile nicht nur Hygiene, Sauberkeit, Reinigung sowie das Vorbeugen von Krankheiten im Vordergrund, sondern auch Design wie von Wenko und Praktikabilität. Der große Seifenspender Vergleich 2025 zeigt auf, welche Varianten der Seifenschale und -spender es für das Badezimmer oder die Küche gibt und welche qualitativ hochwertige Produkte sind. Der Wahl Ihres persönlichen Seifenspender Testsiegers steht damit nicht mehr im Weg.

1. Wie funktioniert ein Seifenspender?

Die Modelle aus dem Seifenspender Vergleich 2025 funktionieren alle – ob elektrisch betrieben oder mit einem organischen Mechanismus versehen – nach derselben Pump-Methode.

Dabei wird durch die Druckbewegung auf den Pumpenkopf eine Bewegung im Herzstück des Seifenspenders erzeugt, die durch eine Feder und kleine Kugel Druck erzeugt und somit die flüssige Seife nach oben in den Pumpenkopf befördert.

Hand hält ein Frottee-Handtuch in Altrosa vor einem rosafarbenen, stehenden Seifenspender im Test, der mit einem silberfarbigen Pumpmechanismus ausgestattet ist.

Hier erkennen wir ein IKEA-EKOLN-Seifenspender-Set, in das sich auch der Seifenspender integriert.

Zu Beginn muss dieser Mechanismus öfter ausgeführt werden, damit die Seife auch das Ende des Pumpemkopfs und somit die Hände des Benutzers erreicht. Elektro-Geräte funktionieren ähnlich, nur dass das Pumpen nicht per Hand, sondern automatisch ausgelöst wird. Wie der Pumpmechanismus im Detail seiner Funktion aussieht, kann hier nachgesehen werden.

2. Welche Seifenspender-Typen gibt es?

Hände und Co.

Vergleich.org hat ebenfalls Handcreme, Bodylotion, Aleppo-Seife und Nasenduschen verglichen.

Bei den gängigen Modellen der Seifenschale, Seifenhalter oder Lotionspender aus dem Seifenspender Vergleich gilt es im Großen und Ganzen, zwischen den elektrischen Modellen und den manuell betriebenen Typen im Bad zu unterscheiden. Manuell zu bedienende Produkte sind meist im niedrigen Preissegment angesiedelt, aber sind bei Design und Handhabung mit den elektrischen Varianten gleichauf.

2.1. Klassischer Flüssigseifenspender

seifenspender-ikea-ekoln-klassisch

Unser Hauptaugenmerk liegt bei Seifenspendern auf der Kombination von Funktionalität und Ästhetik, um sicherzustellen, dass sie sowohl praktisch als auch ansprechend sind.

Der klassische Seifendosierer oder die Seifenschale im Bad besteht meist aus Kunststoff, Glas oder Holz ähnlichen Materialien in den Farben schwarz, grau, weiß, grün und chromweiß und Chrom-Edelstahl und ist mit einem manuellen Pump-Mechanismus versehen. Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass Materialien zur Aufbewahrung oder auch die Ersatzpumpe verwendet wurden, die langlebig sind und nicht anfällig für Rost oder Schimmel sind. Indizien hierfür können unbehandeltes Holz oder billig verchromte Teilstellen sein. Angenehme Materialien im Bad sind Keramik, Glas, Kunststoff und Edelstahl.

2.2. Elektrischer Seifenspender

Die automatisch bedienbare Variante der Spender von Wenko aus dem Seifenspender Vergleich funktioniert mit einem Seifenspender Sensor. Dieser Seifenspender mit Sensor ist in den meisten Fällen mit einem Infrarot-Stück versehen, so dass der Lotionspender nur reagiert, wenn die Hand der Benutzer_innen oder deren Gäste direkt unter die Stelle der Seifenausgabe gehalten wird. Hierbei besteht keinerlei gesundheitliche Gefahr, wie man es beispielsweise über die Strahlung von Handys oder anderen elektrischen Geräten sagt. Wichtig ist zudem noch zu nennen, dass die elektrischen Seifenspender für die Küche aus dem Seifenspender Vergleich oder die elektrischen Seifendosierer für das Badezimmer oder auch einige Wandseifenspender aus Edelstahl mit Wandhalterung batteriebetrieben sind und teilweise an der Ausgabestelle der Seife leuchten.

Tipp: Achten Sie bei der Kaufberatung eines elektrischen Seifenspenders darauf, ob passende Batterien durch die Hersteller wie Wenko im Sortiment mitgeliefert werden. Ist dies nicht der Fall, so sind bei den meisten Modellen handelsübliche Batterien der Kategorie AAA zu verwenden.

Seifenspender getestet: Eine Flasche vor einer hellen Wand, davor liegt der Spenderkopf.

Der Spenderkopf von Seifenspendern wie dem IKEA-EKOLN- Seifenspender sollte regelmäßig gereinigt werden So beugen Sie Verstopfungen des Produkts vor.

2.3. Schaumseifenspender

Neben den oben genannten beiden Modellen der Marken, Sortimente und Hersteller Bremermann, Simplehuman, Grohe, Arendo, Wenko, Sagrotan, Zeller, Relaxdays, Axentia gibt es zusätzlich Schaumseifenspender, die elektrische betrieben sind und nicht einfach einen Klecks an purer Flüssig-Seife spenden, sondern die Seife wird schon während des Pump-Vorgangs aufgeschäumt. Dadurch hat der Verbraucher das Gefühl reichlich Seife in der Hand zu haben, tatsächlich ist es aber so, dass weniger Seife als bei den anderen Spendern wie von Wenko genutzt wird. Gerade für Kinder oder ältere Menschen, die dazu neigen dem Lotionspender oder Schaumseifenspender aus Edelstahl oder Chrom große Mengen an Seife zu entlocken, sind diese Schaumspender ein geeignetes Produkt: Es wird weniger Seife verbraucht als bei anderen Seifenspender Edelstahl Modellen von Wenko. Beispiele dafür sind der Superloc Seifenspender und Cuisipro Seifenspender.

    Vorteile
  • Seife schön schaumig
  • weniger Seife und Wasser nötig
  • kein Kleben und Kleckern der Flüssigseife
    Nachteile
  • teurer als Standard Modelle
  • zeitintensive Wartung
  • nur hochwertige Modelle langlebig

3. Kaufkriterien: Worauf ist zu achten, wenn man einen Seifenspender kaufen möchte?

seifenspender-ikea-ekoln-kaufkriterien

In unserem Vergleich haben wir uns die einfache Handhabung und die Reinigungsmöglichkeiten des Seifenspenders genauer angeschaut.

Um sich vor einer Kaufentscheidung für einen Seifenspender oder eine Seifenschale sicher beraten zu fühlen, ist es wichtig einige Kaufkriterien zu beachten. Unter anderem sind damit die Art der Funktion, die verwendeten Materialien wie Edelstahl, Glas, Keramik, Kunststoff oder Chrom, eventuelle Befestigungsmöglichkeiten für die Wand und die zu erwartende Füllmenge gemeint.

3.1. Funktionsweise

kleine Wolke Energy-Seifenspender

Klassischer Seifenspender in frischem Grün.

Bei der Art und Weise, wie ein Flüssigseifenspender im Bad funktioniert, muss generell zwischen verschiedenen wie der klassischen Variante und der elektrischen mit Infrarot-Sensor unterschieden werden. Je nachdem für welchen Haushalt oder Firma man den Seifenspender benötigt, können beide im eigenen Seifenspender Test Vorteile mit sich bringen.

Generell kann gesagt werden, dass in kleinen Haushalten ohne Kinder die ganz normalen klassischen Seifenspender Testsieger im eigenen Bad sind. Wenn diese noch mit einem Halter für die Wand oder die Fliesen versehen sind, steigt die praktische Verwendung der Seifenspender zum Aufhängen.
Sollten Sie allerdings in einem kinderreichen Haushalt leben, bietet es sich an einer elektrischen Variante den Vorrang zu lassen. Denn alle elektrischen Seifenspender verfügen über einen einstellbaren Seifenstopp, sind meist einfacher zu handhaben und verfügen über passende Halter an der Wand oder den Fliesen oder wie ein Standmodell über rutschfeste Füße. Schmierende Seife, runterfallende beste Seifenspender in den Farben weiß, grau, schwarz, grün oder chromweiß oder viel zu viel Seife in kleinen Kinderhänden gehören damit der Vergangenheit an und sind das bisschen mehr Geld lang anhaltend wert.

3.2. Material

seifenspender-ikea-ekoln-material

Besonders achten wir bei Seifenspendern auf die Kapazität und Leichtigkeit des Nachfüllens, da diese Aspekte die Benutzerfreundlichkeit wesentlich beeinflussen.

Beim Material ist besonders darauf zu achten, dass solche im Bad verwendet werden, die nicht anfällig gegenüber Schimmel oder Rost sind. Besonders geeignet sind daher langlebige, robuste Materialien wie Bambus, Glas, Keramik, Kunststoff, Porzellan, poliertem Edelstahl, Messing, Glas etc.

3.3. Mögliche Befestigung

Einige beste Seifenspender bieten integrierte Wandhalterungen für die Fliesen, die schon inklusive Dübeln und Schrauben geliefert werden. Die Wandmontage im Bad erfolgt meist unkompliziert mit Bohren oder gängigem Werkzeug. Vergewissern Sie sich beim Kauf, dass die Materialien der Wandmontage ebenfalls stabil und langlebig sind. Beispiele dafür sind Messing, polierter Edelstahl oder verchromte Materialien wie Kunststoff und Glas.

3.4. Füllmenge

Nahaufnahme des Schraubgewindes eines getesteten Seifenspenders in Altrosa lasierter Keramik.

An dieser Stelle erkennen wir, das Keramikmaterial des IKEA-EKOLN- Seifenspenders und das Grobgewinde, welches ein leichter Auf- und Zuschrauben verspricht.

Nutzen Sie den Flüssigseifenspender oder eine äquivalente Seifenschale in einem Mehrpersonenhaushalt, ist es wichtig, auf die richtige Füllmenge zu achten. Da die Varianten von 150 ml bis zu 500 ml reichen, gilt hier: je mehr Leute den Seifenspender täglich benutzen, desto eine größere Füllmenge sollte dieser haben. Andernfalls ergibt sich ein starker Zuwachs an Müll durch das ständige Nachfüllen von Seife in den kleinen Spendern, vorausgesetzt diese sind nachfüllbar.

4. Worauf sollte man bei der Seifenspender-Nutzung achten?

Um einen hohen Hygiene-Standard und Hygiene-Sicherheit zu garantieren, ist es wichtig, die grundsätzlichen Regeln für richtiges Hände-Waschen zu beachten. Die Tabelle zeigt, wie man Schritt für Schritt zu einem sauberen Ergebnis kommt.

Schritt Beschreibung
1. Zunächst halten Sie die Hände unter laufendes Wasser, die Temperatur sollte angenehm bis nicht zu heiß sein.
2. Seifen Sie mit der Flüssigseife die Handinnenflächen, Handrücken, Finger, Daumen, Fingerzwischenräume und Nägel gründlich am Waschbecken ein. Besonders schonend zur Haut sind pH-neutrale Seifen.
3. An allen genannten Stellen die Seife für 20 – 30 Sekunden gründlich einreiben und waschen.
4. Waschen Sie nun die Seife gründlich unter lauwarmem Wasser ab. Bei öffentlichen Toiletten achten Sie darauf, den Hahn am Waschbecken im Bad mit Ihrem Ellbogen oder einem Papier-Handtuch nach dem Waschen zu schließen.
5. Trocknen Sie nun Ihre Hände gründlich ab, auch in den Zwischenräumen. Es empfiehlt sich, zu Hause im Bad für jeden ein eigenes Handtuch oder in öffentliche Toiletten ein Einweg-Handtuch zu nutzen.
Ein getesteter Seifenspender steht auf einem Waschbecken neben einem Wasserhahn.

Farbige Seifenspender wie dieser EKOLN-Spender von Ikea sind ein Designelement für jedes Badezimmer.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Seifenspender

Die wichtigsten weiteren Antworten zum Thema Seife im Bad, Küche und Co. werden im Folgenden kurz beantwortet.

5.1. Wie funktioniert ein Seifenspender?

Die Funktionsweise eines Seifenspenders ist sehr schnell erklärt, wenn man verstanden hat, wie der integrierte Pump-Mechanismus funktioniert. Dazu empfiehlt sich der oben genannte Link, der aufzeigt, aus welchen Bestandteilen der Mechanismus besteht und wie genau das Pumpen vonstatten geht.

» Mehr Informationen

5.2. Was sagt die Stiftung Warentest?

Bei der Stiftung Warentest wurden bis jetzt noch kein Seifenspender-Test durchgeführt. Auch Seifenschalen für das Bad und für die Küche blieben bisher unbedacht. Allerdings wurden dazu passend flüssige Handseifen in der Ausgabe 01/2011 getestet. Testsieger bei Handseifen fürs Bad oder die Küche waren dabei die Marken Nivea soft und ja! Von der Supermarktkette Rewe.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es einen Wasserhahn mit integriertem Seifenspender

Im industriellen Sanitär-Bereich für Hotels etc. gibt es durchaus Wasserhähne, die an einer Seite oder in der Nähe vom Spiegel im Bad schon einen Seifenspender integriert haben. Es gibt auch schon Seifenspender für die Küchenspüle. Preislich fangen die Wasserhahn-Seifenspender Kombinationen, Sets oder Editionen bei den Badezimmermöbeln passend zu Badezimmer Spiegelschrank oder Badspiegel, Abfalleimer, Wäschekorb, Zahnputzbecher, Duschvorhang, Toilettenpapierhalter, Kosmetikeimer, Badtextilien, WC-Garnitur, weiteren Accessoires wie Handtuchhaltern im Bad bei 100 Euro aufwärts an.

Nahaufnahme des Pumpspender eines getesteten Seifenspenders vor einem Spiegel.

Das verchromte Material dieses IKEA-EKOLN-Seifenspenders zeigt eine äußerliche Verunreinigung sowie Fingerprints schnell auf, wie wir erfahren.

5.4. Wie CWS Seifenspender nachfüllen?

Um nicht nur einen CWS Seifenspender im Bad oder in der Küche nachzufüllen, sondern auch ähnlich funktionierende Seifenspender zum Nachfüllen richtig zu bedienen, zeigt das folgende Video sehr gut, wie man das Füllen selber unkompliziert vornimmt, ohne etwas groß am Seifenspender zu ändern:

» Mehr Informationen

5.5. Wer hat den Seifenspender erfunden?

Die Geschichte der Seife begann bereits vor über 4.000 Jahren. Der Seifenspender und die Seifenschale in den Farben schwarz, blau, chrom, weiß oder grün dagegen ist eine neuere Erfindung. Wann und wer genau den Seifenspender erfunden hat, ist nicht klar wissenschaftlich erwiesen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Seifenspender

In diesem YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Dosierung der Sagrotan No-Touch Nachfüller mit Citrus Duft reduzieren können. Mit unseren einfachen Tipps und Tricks können Sie den Verbrauch der Seife optimieren und somit Geld sparen. Lernen Sie jetzt, wie Sie mithilfe des Sagrotan No-Touch Seifenspenders und dem Nachfüller Ihre Seifenmenge reduzieren können!

Quellenverzeichnis