Doch welchen Kosmetikeimer kaufen? Welche Kriterien Sie beim Kauf berücksichtigen sollten, um lange an Ihrem Kosmetikeimer Freude zu haben, verraten wir Ihnen hier.
3.1. Reinigung und Hygiene

Auch Kosmetikeimer sollten regelmäßig einer gründlichen Reinigung unterzogen werden.
Ein zentrales Kriterium für die Auswahl eines Kosmetikeimers ist, dass er leicht zu reinigen sein sollte. Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf die Hygiene eines Kosmetikeimers.
Zunächst ist das Material entscheidend. Dieses sollte möglichst langlebig und leicht zu reinigen sein. Metall erfüllt diese Kriterien besonders gut.
Auch Kunststoff ist ein beliebtes Material für Kosmetikeimer, da auch dieser leicht zu reinigen ist. Außerdem sind Kosmetikeimer aus Plastik meist sehr günstig.
Kosmetikeimer aus Holz sind optisch äußerst ansprechend. Diese müssen aber besonders gewissenhaft gereinigt und trocken gehalten werden, damit es nicht zu Schimmelbildung kommt und können daher in puncto Hygiene nicht mit den anderen Materialien mithalten.
Auch die Art des Deckels hat einen entscheidenden Einfluss auf die Hygiene eines Mülleimers fürs Badezimmer. Vor allem kommt es darauf an, ob der Deckel mit der Hand geöffnet werden muss oder ob es alternative Möglichkeiten gibt. So schneiden Tretdeckeleimer und Eimer mit Sensordeckel in Bezug auf die Hygiene besser ab, da sie nicht mit der Hand geöffnet werden müssen.
Einige Kosmetikeimer sind zudem mit einem praktischen Kunststoffeinsatz ausgestattet, der separat entnommen und gereinigt werden kann. Ein Kunststoffeinsatz hat den Vorteil, dass in diesem Fall nicht jedes Mal der gesamte Mülleimer gereinigt werden muss und zudem der eingesetzte Müllbeutel von außen nicht sichtbar ist, sondern zwischen Kunststoffeinsatz und Außeneimer verschwindet.

3.2. Design
Das Bad ist für viele die kleine Wellness-Oase in den eigenen vier Wänden. Daher kann auch das Design beim Kauf eine wichtige Rolle spielen: passt es zur restlichen Einrichtung des Bades, kann dies zu einem harmonischen und entspannenden Gesamteindruck beitragen. Sollten Sie noch unschlüssig sein, welches Design ihnen gefällt, haben wir hier einige Anregungen für Sie:
Für das Design ist zunächst die Form ein wichtiges Kriterium. Die meisten Modelle sind zylinderförmig, jedoch finden sich auch Modelle mit ausgefalleneren Formen wie z.B. einer Kugelform. Eckige Formen passen gut in eine Ecke und können somit Platz sparen. Außerdem sind eckige Eimer aufgrund der Form auch standfester als ihre zylinderförmigen Verwandten.
Das Material eines Kosmetikeimers ist nicht nur für die Hygiene, sondern auch für die Optik wichtig. Sehr apart sieht ein Kosmetikeimer aus Bambus aus, der einiges zur Wellness-Atmosphäre im Bad beitragen kann.

Toll, wenn der Kosmetikeimer farblich zum Rest des Bades passt.
Auch die Farbe ist ausschlaggebend dafür, ob man an seinem Eimer Gefallen findet. Weiße Kosmetikeimer sind sehr beliebt, denn die Farbe Weiß vermittelt einen klaren und frischen Eindruck und passt auch optisch in die meisten Bäder.
Sollten Sie eine bestimmte Farbe bevorzugen, so gibt es jedoch bei vielen Modellen auch eine zusätzliche Farbauswahl, von vornehm-gedeckt bis fröhlich-quietschbunt muss kein Farbwunsch unerfüllt bleiben.
Ein schwarzer Kosmetikeimer kann sehr edel aussehen; jedoch sollten Sie vor dem Kauf bedenken, dass gerade auf glänzendem Material bei der Farbe schwarz sehr schnell Flecken entstehen können. Falls Sie also auf der Farbe schwarz bestehen, sollten Sie einen Eimer mit freihändiger Öffnung (Tret- oder Sensoreimer) wählen.
3.3. Montageart: Wandhängende Kosmetikeimer funktionieren ohne Bücken

Ältere Menschen und alle anderen, die ihren Rücken schonen wollen, freuen sich über Kosmetieimer, die ohne Bücken geöffnet werden können.
Die überwältigende Mehrzahl der Kosmetikeimer ist freistehend. Allerdings interessieren sich immer mehr Menschen auch für Kosmetikeimer mit Wandmontage, und das aus gutem Grund: eine Wandmontage ist sehr praktisch, sofern ein Kunststoffeinsatz vorhanden ist.
Die Montage an der Wand erleichtert das Putzen des Bades, da beim Staubsaugen und Bodenwischen der Eimer nicht hochgestellt werden muss.
Tipp: Ein wandhängender Kosmetikeimer kann auch für Menschen mit Rückenproblemen sehr hilfreich sein, da bei Montage über Hüfthöhe das Bücken entfällt. Auch eine Öffnung mit Tretmechanik ist rückenfreundlich.
3.4. Fassungsvermögen
Schließlich sollten Sie sich auch überlegen, in welchem Bereich ihr Kosmetikeimer zum Einsatz kommen soll und ein entsprechendes Fassungsvermögen nach Ihren individuellen Bedürfnissen wählen. Besonders kleine Eimer (bis 3l) kommen vor allem für den gesonderten Einsatz auf dem Schminktisch infrage, da diese sonst zu oft geleert werden müssten.
Ein herkömmlicher Badeimer sollte zwischen 3 und 5 Litern Fassungsvermögen aufweisen. Familien mit Kindern oder Wohngemeinschaften mit mehreren Nutzern des Bades können sich sich noch weiter nach oben orientieren, was das Fassungsvermögen betrifft. Bis zu 9 Liter kann ein Mülleimer fürs Bad fassen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kosmetikeimer Vergleich 2023.