a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Ordnung ist das halbe Leben? Dann sind Einbau-Abfalleimer Ihre unsichtbaren Ordnungs-Helfer im Alltag. Bei der Wahl Ihres Einbau-Mülleimers sollten Sie unbedingt auf die Maße und das Fassungsvermögen achten. Nicht jedes Modell passt in jede Küche.
Die Maße variieren deutlich und das Fassungsvermögen reicht von 10 Litern bei einem einfachen Mono-Sammler bis hin zu 34 Litern bei einem Mülltrennsystem mit mehreren Fächern. Finden Sie den idealen Einbau-Abfalleimer für Ihren Haushalt jetzt in unserer Test- bzw. Vergleichstabelle.
Aktualisiert: 10.11.2019
1 – 7 von
10 der besten Einbau-Mülleimer im Vergleich
Der Einbau-Abfalleimer (auch: Einbau-Mülleimer) ist ein Mülleimer für die Küche oder fürs Badezimmer, der direkt in einen Einbauschrank – meist unter der Spüle – verbaut wird.
Sie können den Einbau-Abfalleimer als einfachen Mono-Abfallsammler sowie als Mülltrennsystem mit mehreren Fächern ("Double"/"Tandem": zwei Fächer, „Terzett“: drei Fächer) erwerben.
Weitere Kriterien, die Sie beim Kauf beachten sollten, sind neben der Auszugs- und Montage-Art auch die Maße und das Fassungsvermögen sowie das Material und die Farbe.
Eine Umfrage zur Mülltrennung in Deutschland zeigt: Die Deutschen verhalten sich vorbildlich in puncto Mülltrennung. 96 % sortieren bei ihrem anfallenden Müll Altpapier aus, 90 % bringen ihr Altglas zum Container und 80 % trennen Bio-Abfall vom Restmüll. Nur 2 % trennen ihren Müll nicht. Ob Sie Ihren Müll akribisch trennen oder ob Sie alles zusammenschmeißen: Ein Einbau-Abfalleimer sorgt für mehr Ordnung in Ihrem Zuhause.
In unserem ausführlichen Einbau-Abfalleimer-Vergleich 2019 stellen wir Ihnen die besten Einbau-Abfalleimer auf dem Markt vor. Außerdem erfahren Sie in unserer Kaufberatung, auf welche wichtigen Kriterien Sie beim Kauf achten sollten.
1. Praktischer Müllschlucker: Das kann der Einbau-Abfalleimer
Der Einbau-Abfalleimer (auch: Einbau-Mülleimer) ist ein Abfalleimer, der in einen Schrank, so z.B. meist in Küche oder Bad unter Spüle oder Waschbecken, eingebaut wird. Er stellt damit die Alternative zum klassischen Müllkorb dar.
Hier die Vor- und Nachteile eines Einbau-Abfalleimers im Vergleich zum freistehenden Abfalleimer auf einen Blick:
platzsparend: unter der Spüle in Küche und Bad montierbar
unsichtbar: kein herumstehender, evtl. unansehnlicher Eimer mitten im Raum
3-in-1 bzw. 2-in-1: oft als praktisches Mülltrennsystem erhältlich
etwas aufwendig: nicht nur der Mülleimerdeckel, sondern auch die Schranktür müssen geöffnet werden
2. Welche Einbau-Abfalleimer-Typen gibt es?
Im Rahmen unserer Kaufberatung im Einbau-Abfalleimer-Vergleich 2019 haben wir einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Mülleimern für Sie zusammengestellt, damit Sie sich einen umständlichen Einbau-Abfalleimer-Test sparen können.
Typ
Besonderheiten
Mülltrennsystem
Das Mülltrennsystem (auch: Abfalltrennsystem) wird meist in der Küche genutzt. Es handelt sich hierbei um einen Einbau Abfalleimer mit Frontauszug (Schublade) oder Ausfahrautomatik, die in folgenden Versionen erhältlich ist:
Einbaumülleimer 2-Fach (häufig "Duo", „Double“ oder „Tandem“ genannt)
Einbaumülleimer 3-Fach (häufig „Terzett“ oder Trio" genannt)
Seltener ist ein Mülltrennsystem mit 4 bis 5 Fächern.
Die Vorteile des Mülltrennsystems liegen auf der Hand:
umweltfreundlich und nachhaltig: Altpapier, Gelber Sack, Biomüll und Müll werden getrennt gesammelt
platzsparend: Sie sparen sich die Aufteilung in mehrere einzelne Behälter (z.B. separater Papierkorb)
Mono-Abfallsammler
Der Mono-Abfallsammler (auch: Mono-Abfalleimer), ein einfacher Müllkorb, wird in der Küche und häufiger im Badezimmer genutzt. Er ist in folgender Version erhältlich:
Einbaumülleimer 1-Fach (häufig „Mono“ oder „Solo“ genannt)
Vorteile des Mono-Abfallsammlers:
hygienisch durch Automatikauszug: Der Einbau-Abfalleimer-Deckel öffnet automatisch
für Singles als Küchen-Mülleimer oder für Mehrpersonen-Haushalte als Bad-Mülleimer geeignet
Fazit: Für die Küche empfehlen wir Ihnen ein Mülltrennsystem (ein Einbau-Abfallsammler mit 2-Fach Trennung für Bio-Abfall und Restmüll). Fürs Badezimmer reicht ein einfacher Abfallkorb. In unserer Produkttabelle stellen wir Ihnen beide Varianten vor.
3. Kaufkriterien für Einbau-Abfalleimer: Darauf müssen Sie achten
3.1. Auszugs- und Montage-Art
Neben der grundsätzlichen Unterscheidung der Einbau-Abfalleimer in die Kategorien „Mülltrennsystem“ und „Mono-Abfalleimer“ werden die Mülleimer auch nach Auszugs- und Montage-Art unterschieden.
Auszugs-Art
Montage-Art
Bei der Bodenmontage wird der Abfalleimer auf Schienen am Unterboden des Schranks fixiert. Nach Öffnen der Schranktür wird der Abfalleimer manuell wie eine Schublade ausgezogen.
gut verschlossen, öffnet nur, wenn Sie es möchten
häufig als Mülltrennsystem (z.B. „Tandem“) mit mehr (Gesamt-)Volumen erhältlich
Sie kommen beim Öffnen und Verschließen mit dem Abfalleimer in Berührung
Bei der Scharniermontage wird der Abfalleimer in einer Drehtür installiert und öffnet bzw. schließt sich mit dem Öffnen oder Schließen der Tür. Der am Scharnier befestigte Abfalleimer wird also automatisch ausgezogen.
hygienisch: Sie kommen nicht mit dem Abfalleimer in Berührung
Eimer öffnet sich jedes Mal, wenn die Schranktür geöffnet wird
empfindlich in der Mechanik
Fazit: Beide Montage-Varianten sind erprobt und haben sich bewährt. Für die Küche empfehlen wir Ihnen einen Abfallkorb mit Bodenmontage, fürs Badezimmer empfehlen wir Ihnen einen Abfallkorb mit Scharniermontage.
3.2. Fassungsvermögen/Behältervolumen
Ein 10 l -Einbau-Mülleimer eignet sich für Single-Haushalte mit wenig Müll-Aufkommen.
Wie viel darfs sein? Kaufen Sie den Abfalleimer für einen Single- oder einen Mehrpersonen-Haushalt? Diese Überlegungen sollten Sie bereits vor dem Kauf machen, damit es bei Ihrem ersten Einbau-Abfalleimer-Test zu keinen bösen Überraschungen kommt.
Je mehr Personen gemeinsam einen Mülleimer nutzen, desto größer sollte dessen Behältervolumen ausfallen.
Am geläufigsten sind Einbaumülleimer mit Fassungsvermögen von:
10 Liter
15 Liter
20 Liter
30 Liter
Abfalleimer unter 10 l werden Sie im Privathaushalt ebenso selten finden wie Abfalleimer über 30 l.
Für Singles reichen 10 l bis 15 l, ab zwei Personen benötigen Sie einen Abfalleimer mit 30 l. Besonders hohes Behältervolumen ist häufig als Mülltrennsystem aufgeteilt, so z.B. in zweimal 15 l oder je 12 l und 18 l.
3.3. Maße
Beispiel der Firma Hailo: Abmessungen.
Entscheidend beim Kauf sind auch die Maße, die in Breite, Höhe und Tiefe angegeben werden. Messen Sie also zunächst Ihren Küchen- bzw. Badschrank ab. Je nach Größe wählen Sie dann im Internet das geeignete Modell.
Der Schrank muss einige Zentimeter höher, breiter und tiefer sein, damit Ihr Einbau-Mülleimer problemlos hineinpasst. Kalkulieren Sie nicht zu knapp und beziehen Sie in Ihre Planung auch potenzielle Hindernisse wie den Siphon ein.
Doch keine Sorge: Auch wenn Küchenschränke in den unterschiedlichsten Maßen erhältlich sind, haben die meisten Einbauküchen, ebenso wie die Abfalleimer, Standardmaße in der Breite (z.B. 30, 40, 45, 50, 60, 80 und 90 cm). Der Einbau-Mülleimer für die Schublade bzw. der Mülleimer zum Einbau im Unterschrank passt somit im Normalfall in die herkömmliche Einbauküche.
3.4. Material und Farbe
In Material und Farbe unterscheiden sich die Einbau-Mülleimer kaum. Gewöhnlich sind die Müll-Behälter aus Kunststoff, die Schienen aus Metall.
Farblich sind die Abfalleimer Grau in Grau gehalten und in Grauschattierungen von hell bis dunkel erhältlich. Da der Mülleimer ohnehin im Schrank versteckt ist, spielt die Optik eine untergeordnete Rolle.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Einbau-Abfalleimer
5.1. Was sagt die Stiftung Warentest?
Biomüll-Tüten: Doch nicht so schnell abbaubar wie gedacht?
Einen Einbau-Abfalleimer-Vergleichssieger hat die Stiftung Warentest noch nicht gekürt, da das Prüfinstitut noch keinen entsprechenden Vergleich unternommen hat.
Dafür veröffentlichte das Verbrauchermagazin in Ausgabe 02/2015 einen nicht nur für Umweltfreunde informativen Hinweis zu biologisch abbaubaren Kunststoff-Müllbeuteln.
Diese etwas teureren – z.B. aus Maisstärke produzierten – Beutel erscheinen zunächst wie die ideale Lösung für kompostierbaren Abfall. Allerdings werden diese vom Verband der Humus- und Erdenwirtschaft, der Deutschen Umwelthilfe und zahlreichen kommunalen Müllentsorgern abgelehnt.
Die „Biotüten“ werden in den meisten Kompostieranlagen wie herkömmliche Plastiktüten aussortiert, da sie nicht schnell genug verrotten und damit die Kompostqualität gefährden. Damit, so das Bundesumweltamt, haben biologisch abbaubare Kunststoffe bisher keine bessere Gesamtökobilanz als herkömmliches Plastik.
Tipp: Für Biomüll verwenden Sie am besten Papiertüten oder alte Zeitungen (jedoch keine Hochglanzmagazine). Zeitungspapier und Küchenrolle nehmen die Feuchtigkeit und Gerüche, die Biomüll meist mit sich bringt, auf und sind zudem biologisch abbaubar.
5.2. Wie halte ich den Einbau-Mülleimer hygienisch sauber?
Ein entnehmbarer Eimer oder Plastiktüten, die Sie auswechseln, sorgen dafür, dass Ihr Küchen-Mülleimer sauber bleibt.
Eine Statistik zur Vorkommnis von Bakterien im Haushalt zeigt das Vorhandensein von Bakterien auf verschiedenen Haushaltsutensilien auf einer Fläche von 10 cm².
Hätten Sie geahnt, dass pro 10 cm² auf
Wischmopp: 1.000.000.000 Bakterien
Spülschwamm: 1.000.000 Bakterien
Kühlschrank: 113.000 Bakterien
Türklinke: 71.000 Bakterien
Toilettenrand: 33.000 Bakterien
zu finden sind?
Zum Vergleich: Mülleimer kommen pro 10 cm² auf ganze 124.000 Bakterien.
Damit der Einbau-Abfalleimer hygienisch bleibt, empfehlen wir Ihnen Einweg-Müllbeutel, die Sie regelmäßig wechseln. Auch sollten Sie Ihren Einbau-Abfalleimer regelmäßig reinigen.
Hierfür entnehmen Sie den Fangkorb bzw. die Fächer aus dem Gerüst und spülen diese mit warmem Wasser, Spülmittel und gegebenenfalls etwas Desinfektionsmittel ab.
Tipp: Auch wenn Sie Müllbeutel verwenden und mit Ihrem Mülleimer sorgsam umgehen: Mit regelmäßigem Einbau-Abfalleimer-Reinigen beugen Sie unangenehmen Gerüchen vor. Lassen Sie die Behälter nach der Reinigung an der Luft trocknen.
5.3. Welche Hersteller und Marken produzieren Einbau-Abfalleimer?
Marktführer
Am meisten gekauft werden Hailo-Mülleimer und Wesco-Mülleimer. Die beiden deutschen Unternehmen produzieren u.a. Einbau-Mülleimer für die Küche bzw. fürs Bad. Hailo wurde 1947 gegründet und hat seinen Unternehmenssitz im hessischen Haiger. Wesco wurde 1867 gegründet und hat seinen Stammsitz in Arnsberg im Sauerland.
Wo kann man den besten Einbau-Abfalleimer kaufen? Die größte Auswahl finden Sie online (z.B. bei Amazon), im Baumarkt (z.B. bei Hornbach, Obi) oder im Fachgeschäft für Haushaltswaren.
Wenn Sie den Einbau-Abfalleimer günstig kaufen möchten, können Sie hin und wieder ein Schnäppchen beim Discounter (z.B. bei Aldi oder Lidl) ergattern.
Neben den Marktführern Hailo und Wesco produzieren auch Hersteller wie Franke und Brabantia die praktischen Müllschlucker. Unser Einbau-Abfalleimer-Vergleich 2019 hat die wichtigen Hersteller und Marken im Überblick:
5.4. Was muss ich bei der Montage eines Einbau-Abfalleimers (Eckschrank) beachten?
Wenn Sie einen Einbau-Abfalleimer für Ihren Eckschrank montieren möchten, stehen Sie mit der Bedienungsanleitung vielleicht ziemlich verloren da. Da es im Bewegtbild etwas einfacher nachzuvollziehen ist, sehen Sie im folgenden YouTube-Video, wie Sie einen Einbau-Mülleimer für den Eckschrank einbauen.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Hailo Swing 40.4/34
10 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
1home WB40L
114 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Einbau-Mülleimer-Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Einbau-Mülleimer-Vergleich vorhanden
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Einbau-Abfalleimer Vergleich.
Die Funktion einer Dynamo-Taschenlampe ist schnell erklärt: Die meisten Modelle sind mit einer Kurbel zum Drehen ausgestattet. Einige weisen hingegen …
In unserem Fenstersauger-Vergleich [year] haben wir die besten Haushaltshelfer für saubere Scheiben genau unter die Lupe genommen. Unser Fokus lag hierbei …
Mit Magnetleisten für die Küche halten Sie Ordnung in jeder noch so kleinen Küche. Die Messerleisten lassen sich platzsparend an der Wand montieren - …
Die Kategorie Paketschlitz-Volumen entscheidet darüber, wie groß einzelne Pakete für den Einwurf sein dürfen. Der Schlitz benötigt mindestens die Maße…
Bei einer aufladbaren Taschenlampe ersparen Sie sich den Wechsel der Batterien, wenn diese leer sind. Viele Taschenlampen sind per USB aufladbar. Sie …
Umzugskartons gibt es in verschiedenen Stärken: Sie sollten mindestens doppelwellig sein und verstärkte Griffe und Böden aufweisen. Bücherkartons und …
Die Entscheidung für eine Unterputz-Briefkastenanlage ist auch eine Entscheidung für Eleganz am Haus. Briefkästen zum Einmauern wirken besonders edel …
Elektro-Warmwasserspeicher oder Warmwasserboiler sollen ein bestimmtes Volumen an Wasser in relativ kurzer Zeit erwärmen. Dafür dient eine Heizspirale…
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Einbau-Abfalleimer Vergleich.