Vorteile
- Dosierhilfe
- mischbar
- vielseitig verwendbar
Nachteile
- relativ geringe Farbintensität
Seifenfarbe Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Artidee Creartec Seifenfarbe | Limino Seifenfarbe | Rayher Seifenfarbe | Lucpict Seifenfarbe | DecorRom flüssiger Seifenfarbstoff | Mennyo Flüssigseifen-Farbset | Vibrandye Seifenfarben | Dewel Epoxidharz-Farbe |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Artidee Creartec Seifenfarbe 09/2025 | Limino Seifenfarbe 09/2025 | Rayher Seifenfarbe 09/2025 | Lucpict Seifenfarbe 09/2025 | DecorRom flüssiger Seifenfarbstoff 10/2025 | Mennyo Flüssigseifen-Farbset 10/2025 | Vibrandye Seifenfarben 09/2025 | Dewel Epoxidharz-Farbe 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge je Fläschchen Preis pro l | 10 ml 1.299,00 € | 6 ml 1.646,67 € | 10 ml 449,00 € | 6 ml 1.498,33 € | 10 ml 1.599,00 € | 10 ml 1.599,00 € | 6 ml 1.830,00 € | 10 ml 1.438,00 € |
Farbstoff | flüssig | Farbstoff | flüssig | Farbstoff | flüssig | Farbstoff | flüssig | Farbstoff | flüssig | Farbstoff | flüssig | Farbstoff | flüssig | Pigment | Pulver | |
Anzahl der Farben | 4 Farben | 12 Farben | 1 Farbe | 10 Farben | 10 Farben | 20 Farben | 24 Farben | 15 Farben |
Farben |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wasserlöslich | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||||
Hautverträglich | ||||||||
Mischbar | ||||||||
Dosierhilfe | Tropfverschluss | Tropfverschluss | Tropfverschluss | Tropfverschluss | Tropfverschluss | und weitere | Tropfverschluss | |
besonders ergiebig | besonders ergiebig | besonders ergiebig | sehr ergiebig | besonders ergiebig | besonders ergiebig | besonders ergiebig | besonders ergiebig | |
Eignung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Seifenfarben verleihen handgemachten Kosmetikprodukten eine ästhetische Farbe. Besonders in DIY-Projekten, wie der Herstellung von Badesalz oder Seifen, kommen Seifenfarben zum Einsatz. Dabei werden zwischen natürlichen und synthetischen Seifenfarben in Internet-Tests unterschieden.
In diesem Ratgeber werfen wir einen Blick darauf, wie Seifenfarben verwendet werden, welche verschiedenen Typen es gibt und welche kreativen Möglichkeiten sie bieten.
Seifenfarben aus Online-Tests werden in verschiedenen Bereichen verwendet, insbesondere in der Herstellung von handgemachter Seife und Kosmetikprodukten. Seifenfarben ermöglichen es, die Seifen in verschiedenen Farben zu gestalten, was besonders bei handgemachten Seifen beliebt ist.
Wie man in Internet-Tests zu Seifenfarben sieht, gibt es Seifenfarben in Gelb, Rosa, Rot und weiteren Farben zu kaufen. Außerdem kann man Seifen auch mit Pigmenten färben, um einen außergewöhnlichen Effekt zu erzielen.
Nicht nur für Seifen können Seifenfarben verwendet werden, sondern auch in anderen kosmetischen Produkten wie Badebomben, Peelings oder Duschgels. Seifenfarben werden hierbei gerne zu dekorativen Zwecken verwendet.
Bei selbsterstelltem Badesalz kann man diese wunderbar in verschiedenen Farben schichten. Hierfür bieten sich die Kombinationen aus oranger oder gelber Seifenfarbe an. Auch goldene Seifenfarbe gibt es zu kaufen. Diese werden meistens nicht als flüssige Seifenfarbe, sondern als Pigmente angeboten.
Seifenfarben bestehen hauptsächlich aus speziellen, hautverträglichen Farbstoffen, die für die Verwendung in Kosmetikprodukten geeignet sind. Natürliche Seifenfarben bestehen in der Regel aus pflanzlichen oder mineralischen Stoffen. Diese sind nicht nur ästhetisch, sondern oft auch pflegend. Synthetische Seifenfarben sind in der Regel intensiver.
Tipp: Selbstgemachte Geschenke sind besonders beliebt, da sie eine persönliche Note verleihen. Eine kreative Möglichkeit, solche Geschenke zu gestalten, ist die Herstellung von Seifen, die mit Seifenfarben verfeinert werden.
Seifenfarben gibt es in Sets oder aber auch einzeln zu kaufen.
Seifenfarben gibt es in verschiedenen Varianten, die sich in Zusammensetzung, Anwendung und Wirkung unterscheiden. Je nach gewünschtem Effekt und Verwendungszweck können unterschiedliche Arten von Seifenfarben eingesetzt werden.
Wenn Sie gerne Seifen herstellen oder auch mit Ihren Kindern verschiedene Seifenexperimente durchführen möchten, dann darf gerne jede Menge Farbe im Spiel sein. Je bunter, desto besser.
Unterschiedliche Internet-Tests verweisen auf Seifenfarben als Pulver oder auf flüssige Seifenfarben. Wenn Sie eine sehr unkomplizierte Anwendung bevorzugen, sind die Flüssigfarben mit Tropfverschluss sehr praktisch. Damit können Sie fein dosieren und brauchen vorher die Farbe nicht anzumischen.
Nachfolgend gehen wir genauer auf die verschiedenen Arten von Seifenfarben ein:
Diese Farben sind wasserlöslich und lassen sich besonders einfach untermischen. Zudem ermöglichen sie eine gleichmäßige Färbung.
Diese Art von Seifenfarbe besteht aus Pulverpartikeln und wird beim Seifen gießen gerne dafür verwendet, um einen schimmernden Effekt zu erzeugen. Mit dieser Art von Seifenfarbe erhält man ein besonders intensives Ergebnis.
Manchmal wird auch gerne Lebensmittelfarbe statt Seifenfarbe genutzt. Dies ist jedoch nicht ideal. Sie verblasst leicht. Es besteht zudem die Gefahr, dass sich die Farbe nicht gleichmäßig verteilen lässt.
Natürliche Seifenfarben bestehen aus natürlichen Zutaten wie Spirulina, Kurkuma, Kakaopulver oder Rote-Beete-Pulver. Sie sind umweltfreundlich und hautfreundlich. Jedoch sind sie weniger Farbintensiv.
Damit Seifenfarben optimal zur Geltung kommen, können Farbverläufe und Marmorierungen hergestellt werden. Wie beim Basteln sind hier keinerlei Grenzen gesetzt. Besonders mit Pigmentfarben lassen sich eindrucksvolle Effekte erzeugen. Nachdem man die Seife hergestellt hat, kann man mit Pigmenten und einem Pinsel schimmernde Highlights setzen.
Sie können außerdem verschiedene Farben, wie eine lila Seifenfarbe mit anderen Farbtönen mischen, um einen einzigartigen Farbton zu erzeugen.
Vorsicht: Wenn Sie Lebensmittelfarbe statt Seifenfarbe verwenden, kann es zu einem unregelmäßigen Farbverlauf führen.
Damit die Seife nicht nur optisch zur Geltung kommt, können Sie verschiedene Düfte in Ihre gegossene Seife einarbeiten. Beliebte Duftnoten sind Lavendel, Rosmarin, Orange oder andere ätherische Öle. Diese verleihen der Seife eine angenehme und individuelle Note.
Damit Seifenfarben ein optimales Farbergebnis erzielen, sollten sie korrekt angewendet werden. Je nach Art der Seifenfarbe gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, um eine gleichmäßige und intensive Färbung zu erreichen.
Zunächst ist es wichtig, die Farbmenge richtig zu dosieren. Seifenfarben sind oft sehr ergiebig, daher sollte man mit einer kleinen Menge beginnen und die Intensität schrittweise erhöhen. Flüssige Seifenfarben lassen sich besonders einfach verarbeiten, indem sie direkt in die geschmolzene Seifenbasis gegeben und gut verrührt werden. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Färbung, die sich je nach gewünschter Farbintensität anpassen lässt.
Pigmentfarben hingegen sind nicht wasserlöslich und müssen daher vor der Verwendung mit etwas Öl vermischt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Farbpigmente gleichmäßig in der Seifenmasse verteilen und keine Klümpchen entstehen.
Die Intensität der Seifenfarbe kann durch die verwendete Menge verstärkt werden.
Glitter-Schleim: Kinder lieben bunten Schleim. Der lässt sich ganz leicht selber machen und mit Seifenfarbe effektvoll colorieren. Ein Rezept ohne Kleber: Wasser erhitzen, Seifenfarbe einrühren. Das Ganze in eine Schüssel mit zwei Tassen Speisestärke gießen und verkneten. Fertig. Grammgenaue Anleitungen gibt es im Web.
Vor allem wenn man Seifen-Sets herstellt, kann man die Technik mit einem Farbverlauf anwenden, um ein besonders harmonisches und ansprechendes Design zu erzielen. Dabei wird die Seife so eingefärbt, dass die Farbtöne sanft ineinander übergehen und ein fließender Übergang entsteht.
Um einen Farbverlauf zu erzeugen, gibt es verschiedene Methoden. Eine beliebte Technik ist das schichtweise Gießen. Dabei wird zunächst eine kleine Menge Seifenmasse in eine Form gegossen und eingefärbt.
Nach einer kurzen Wartezeit – wenn die erste Schicht leicht angezogen, aber noch nicht vollständig ausgehärtet ist – wird eine weitere Schicht mit einer etwas dunkleren oder helleren Nuance hinzugefügt. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden, bis der gewünschte Farbverlauf entsteht.
Flüssige Seifenfarben lassen sich sehr leicht in die Seifenmasse einarbeiten.
Ja, es können gewisse Seifenfarben aus Tests auch für andere Substanzen verwendet werden. Das hängt jedoch sehr stark von der jeweiligen Seifenfarbe ab.
Seifenfarben eignen sich gut für das Einfärben von anderen kosmetischen Produkten. Vor allem flüssige Seifenfarbe lässt sich sehr gut einarbeiten, ohne dabei ihre Konsistenz zu verändern.
Pigmenthaltige Farben sind ideal, wenn eine besonders intensive und leuchtende Färbung erzielt werden soll. Sie werden unter anderem für Badebomben gerne verwendet. Zudem ermöglichen Pigmente besondere Effekte wie beispielsweise schimmernde oder metallische Oberflächen. Außerdem lassen sie sich nicht so leicht auswaschen und behalten ihre intensive Farbe.
Stellen Sie gerne aus dem Kunstharz Resin Ihren eigenen Schmuck oder andere Objekte her? Für Extra-Farbtupfer in dem transparenten Material bieten sich die Farbpigmente der Epoxidharzfarben an. Hersteller von Epoxidharzfarben sind beispielsweise Mennyo oder Dewel, die Seifenprofis oder Rayher von flüssigen Seifenfarben.
Um mit Seifenfarbe Kerzen zu färben, eignen sich in der Regel Farben mit Pigmenten. Jedoch ist hier Vorsicht geboten, da nicht alle Seifenfarben hitzebeständig sind. Zudem lassen sich nicht alle Farben mit dem Wachs mischen.
Schleimherstellung ist vor allem bei Kindern sehr beliebt. Hierfür können auch Seifenfarben genutzt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass die gewählte Seifenfarbe hautfreundlich und ungiftig ist.
Einige Seifenfarben eignen sich auch für Bastelprojekte und können unter anderem zum Färben von Modelliermasse oder Textilien genutzt werden. Allerdings sind sie nicht immer wasserfest, weshalb die Farben nach einiger Zeit verblassen können.
Art | Geeignet für |
---|---|
Flüssige Seifenfarben |
|
Pigmentfarben |
|
Lebensmittelfarbe |
|
natürliche Seifenfarbe |
|
Die richtige Seifenform sorgt dafür, dass die Seife die gewünschte Form erhält und sich nach dem Aushärten leicht entnehmen lässt. Hier bieten sich beispielsweise Silikon- oder Kunststoffformen an.
Der Vorteil an Formen aus Silikon sind ihre Flexibilität und Langlebigkeit. Zudem lassen sich die hergestellten Seifen sehr gut aus der Form lösen ohne dabei zu brechen. Kunststoffformen haben eine besonders glatte Oberfläche, wodurch auch die Seife eine gleichmäßige Optik erhält. Allerdings ist beim Herauslösen der Seife Vorsicht geboten. Die Formen sind weniger flexibel und die Seife kann dabei brechen oder beschädigt werden. Alternativ können Sie auch Haushaltsgegenstände wie Muffin- oder Eiswürfelformen verwenden.
Als Fazit lässt sich sagen, dass Silikonformen in der Regel am einfachsten zu handhaben sind.
» Mehr InformationenDie Trocknungszeit von selbstgemachter Seife hängt von der verwendeten Methode ab. In der Regel wird zwischen Gießseife und kaltgerührter Seife unterschieden. Bei Gießseife ist die Seife bereits nach wenigen Stunden fest und einsatzbereit. Bei kaltgerührter Seife sieht das ganze schon anders aus. Wenn Sie dieses Verfahren anwenden, sollte die Seife vier bis sechs Wochen ruhen bevor sie verwendet wird. In dieser Zeit gleicht sich der pH-Wert aus. Hierbei sollte die Seife an einem dunklen und trockenen Ort aufbewahrt werden.
Um einen einzigartigen Farbton zu erzielen, können verschiedene Farben miteinander gemischt werden.
Um Kerzen mit Seifenfarbe zu färben, sollte auf die Temperaturbeständigkeit der Farbe geachtet werden. Einige Seifenfarben sind nicht für das Kerzengießen konzipiert. Somit würde das Ergebnis beeinflusst werden. Am besten bieten sich hierbei Seifenfarben mit Pigmenten an. Auf flüssige Seifenfarbe sollte verzichtet werden, da sie oftmals nicht für höhere Temperaturen geeignet ist.
» Mehr InformationenEin Blick auf Internet-Tests mit Seifenfarben zeigt, dass die Farbauswahl riesengroß ist. Wenn Sie also ein großes Farbspektrum für Ihre Seifenherstellung benötigen, empfiehlt sich für Sie ein Seifenfarben-Set. In unserem Seifenfarben-Vergleich finden Sie eine Auswahl von circa zehn bis zu mehr als 30 Farben.
Haben Sie vor, eine Konfetti-Seife zu gießen, ist ein großes Farbpotpourri-Inventar eine lohnenswerte Investition.
Wenn Sie lieber eine monochrome, sprich einfarbige Seife wie etwa eine Orangen-Seife sieden möchten, haben Sie auch die Möglichkeit, Einzelfarben zu kaufen. Seifenfarben in Rot sind perfekt für beispielsweise Rosenseifen. Die Farbintensität können Sie sowohl über die Farbmenge als auch über die verwendete Fett-Öl-Basis bestimmen.
In weißer Seifenmasse werden die Farben pastelliger, in transparentem Seifenleim dagegen leuchtender. Gelbe Seifenfarbe passt beispielsweise gut zu Orangen-Seifen. Sie möchten jemandem eine selbst gebraute Lavendel-Seife schenken? Seifenfarbe in Lila ist da natürlich der passende Farbton, kombiniert mit einem Lavendel-Seifenduft. Gekrönt mit einem Lavendelblüten-Topping ist das Ergebnis besonders schön.
» Mehr InformationenNachfolgende Hersteller von Seifenfarben werden immer wieder in Online-Tests genannt.
Lisa treibt in ihrer Freizeit schon viele Jahre lang regelmäßig Sport, weshalb ihr auch eine bewusste Ernährung wichtig ist. Der Genuss darf dabei jedoch nie zu kurz kommen – deshalb macht es ihr großen Spaß, neue Rezepte zu kreieren und den Kochlöffel zu schwingen.
In ihren Texten möchte sie Lesern den besten schnellen Einstieg in den Sport ermöglichen. Außerdem möchte sie sie dazu ermutigen, neue Gerichte auszuprobieren und dabei die Freude am Kochen zu entdecken – mit einfachen Tipps und kreativen Ideen für jeden Geschmack.
Der Seifenfarbe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für DIY-Bastler und Handwerker.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Set | Anzahl der Farben | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Artidee Creartec Seifenfarbe | ca. 12 € | 4 Farben | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Limino Seifenfarbe | ca. 9 € | 12 Farben | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Rayher Seifenfarbe | ca. 4 € | 1 Farbe | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Lucpict Seifenfarbe | ca. 8 € | 10 Farben | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | DecorRom flüssiger Seifenfarbstoff | ca. 15 € | 10 Farben | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ich möchte mit meinen Kindern Seife machen. Daher brauche ich Seifenfarbe, die sich unkompliziert anwenden lässt. Zu welcher raten Sie mir? Und haben Sie ein ganz einfaches Seifenrezept für uns?
Hallo Emilia,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Seifenfarben-Vergleich.
Ganz unkompliziert lassen sich flüssige Seifenfarben anwenden, die mit einem Tropfverschluss ausgestattet sind. So können Sie einfach, aber genau die Farbe dosieren. Ein Set an löslichen Farbstoffen hält jede Menge bunte Farben bereit, woran Kinder ihre helle Freude haben. Wir haben auch ein ganz einfaches Seifenrezept herausgesucht: Fertige Seifenflocken in eine Schüssel geben und mit lauwarmem Wasser eine feste Seifenmasse anrühren. Als Nächstes können Ihre Kinder schon Farbe und Duftöle hinzugeben, jetzt nur noch in die gewünschte Form kneten und trocknen lassen. Das Austrocknen dauert allerdings ein bis zwei Wochen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org