8.1. Schutzgasschweißgeräte sind keine Schneidbrenner & keine Schweißbrenner

Schneidbrenner in Aktion.
Schutzgasschweißgeräten, Schneidbrennern und Schweißbrennern ist gemein, dass Gas für ihren Betrieb unerlässlich ist. Allerdings unterscheiden sie sich stark darin, wie das Gas verwendet wird. Bei Schutzgasschweißgeräten brennt das Gas nicht, sondern dient dazu, das durch den Schweißvorgang geschmolzene Metall vor dem Sauerstoff der Umgebungsluft abzuschirmen.
In Schneidbrennern hingegen wird das Gas verbrannt. Durch die Eigenschaften des Spezialgases sowie der Konstruktion des Brenners entsteht eine äußerst heiße Flamme. Sie ist in der Lage, auch dicke Metalle zu durchtrennen. Zum Verbinden von Werkstücken sind Schneidbrenner entsprechend ungeeignet.
Schweißbrenner werden beim sogenannten Autogenschweißen verwendet. Autogenschweißgeräte erzeugen durch Verbrennen spezieller Gase eine heiße Flamme, die ausreicht, die Werkstücke zu schmelzen. Bei Schweißgeräten zum Autogen-Schweißen wird ein Schweißstab geschmolzen, der ebenfalls in die Flamme gehalten wird. Ähnlich wie das Lötzinn beim Löten verbindet er die jeweiligen Werkstücke.
8.2. Was ist ein WIG-Schweißgerät?
Das Wolfram-Inertgas-Schweißen, kurz WIG-Schweißen, ist eine Form des Schutzgasschweißens. Wie beim MIG- bzw. MAG-Verfahren nutzen WIG-Schweißgeräte einen Lichtbogen, um die für den Schweißvorgang nötige Temperatur zu erzeugen. WIG-Schweißgeräte verfügen jedoch im Brennerkopf über eine Wolfram-Elektrode. Das Schwermetall, das beispielsweise zu Glühwendeln verarbeitet wird, hat einen sehr hohen Schmelzpunkt. Dadurch bleibt die Wolfram-Elektroden beim Schweißen intakt.
Der Schweißzusatz wird in Form eines Drahts separat in die Nähe der Elektrode gehalten. Die Qualität der Schweißnaht ist beim WIG-Schweißen deutlich höher als beim MIG- und Mag-Schweißen. Dafür ist es aber auch langsamer. Außerdem verlangt WIG-Schweißen ein höheres Geschick, da man beide Hände benötigt. Für Einsteiger ist es daher weniger geeignet.
» Mehr Informationen 8.3. Was ist ein Fülldraht-Schweißgerät?
Das Fülldrahtschweißen läuft ab wie das MAG-Schweißen. Jedoch kann auf die Verwendung von Gasflaschen verzichtet werden. Denn der Schweißdraht ist mit einem speziellen Stoffgemisch angereichert, das beim Verbrennen Gase freigibt. Sie schützen das flüssige Metall vor Sauerstoff. Da das Verfahren hohe Stromstärken benötigt, sind Fülldraht-Schweißgeräte für dünne Bleche ungeeignet. Zudem sind Fülldrähte sehr teuer, sodass auf lange Sicht Fülldraht-Schweißgeräte teuerer als MIG- bzw. MAG-Schweißgeräte sind. Aus diesem Grund raten wir Einsteigern von einem Schweißgerät für Fülldraht ab.
» Mehr Informationen Videos zum Thema Schweißgerät
In diesem Video erhalten Sie einen ersten Eindruck vom Einhell TC-GW 150 Schweißgerät. Ich zeige Ihnen, was Sie beim Auspacken erwartet und gehe auf die verschiedenen Funktionen und Eigenschaften des Geräts ein. Erfahren Sie, ob dieses Schweißgerät Ihre Anforderungen erfüllt und ob es eine gute Investition für Sie ist.
Das Youtube-Video zeigt einen Experten, der ein Schweißgerät vorstellt und dessen Funktionsweise erklärt. Er demonstriert verschiedene Schweißtechniken und gibt hilfreiche Tipps zur sicheren Bedienung. Zudem zeigt er praktische Anwendungsbeispiele, bei denen das Schweißgerät zur Konstruktion von Metallteilen eingesetzt wird.
Willkommen zu meinem neuen Video „CUSI3 Löten geht auch? NEU Lidl Schweißgerät PMPS 200 Parkside Puls, Synergie“! In diesem Video dreht sich alles um das brandneue Schweißgerät von Lidl, das PMPS 200 Parkside Puls, Synergie.
In diesem Video werde ich das Schweißgerät ausführlich vorstellen und zeigen, wie einfach es ist, damit zu löten. Ich werde euch auch meine persönlichen Erfahrungen und Tipps mit dem Gerät teilen.
Außerdem werde ich euch zeigen, wie die Puls- und Synergie-Einstellungen funktionieren und wie man sie am besten nutzt, um die perfekte Schweißnaht zu erzeugen.
Also, wenn ihr Interesse daran habt zu lernen, wie man mit dem PMPS 200 Parkside Puls, Synergie Schweißgerät
Hallo,
mir sind nach der Liste der Schweißgeräte mehr Fragen aufgekommen als Punkte zur Entscheidungshilfe
1. Wie kann es sein das der angegebene „Schweißtyp“ falsch ist (Beispiel: wig Gerät wird als mma
Lieber Tobias,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Schweißgerät-Vergleich.
Leider können wir jedoch daraus nicht entnehmen, worauf Sie hinaus möchten. Die Frage scheint unvollständig zu sein. Bitte präzisieren Sie Ihr Anliegen, damit wir Ihnen bestmöglich weiterhelfen können.
Viele Grüße
Vergleich.org
Schönen guten Abend, Vergleich.org-Team. Auf der Suche bin ich nach einem Gerät für sehr dickes Material. Können Sie mich bitte beraten? Danke.
Hallo Cem,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Schweißgerät-Vergleich.
Bitte achten Sie in der Vergleichstabelle auf den Punkt „max. Schweißstrom”. Es gilt: Je höher der Schweißstrom, desto dickere Materialien können Sie schweißen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich bin jetzt schon mehrfach über den Begriff Inverter gestolpert. Was ist das genau und eignet es sich auch um Stahl zu schweißen?
Lieber Herr Müller,
vielen Dank für Ihre Frage. Gerne helfen wir Ihnen bei Ihrer Frage nach einem Inverter weiter.
Ein Inveter ist die Stromquelle, die für das Lichtbogenschweißen benötigt wird. Mit diesem Verfahren können Sie problemlos Stahl schweißen.
Weiterhin gutes Gelingen,
Ihr Vergleich.org-Team