Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem digitalen Schallpegelmessgerät erfassen Sie kinderleicht die Lautstärke, welche von einem Gartengerät, einer Straße, einer Waschmaschine oder sonstigen Lärmquelle ausgeht. Günstige Modelle sind schon für etwa 20 Euro zu haben.
  • Die dB-Genauigkeit wird in der Geräteklasse festgehalten. Tragbare Schallpegelmesser der Klasse 1 sind besonders genau und werden vor allem von Fachleuten eingesetzt und gelten als die besten Schallpegelmessgeräte, Modelle der Klasse 2 (auch Level 2 genannt) kommen auch noch auf sehr gute Resultate und empfehlen sich für den Heimwerker oder Physik-Interessierten.
  • Bei preiswerten dB-Messgeräten ohne Klassifizierung können Sie sich zwar auch einen Eindruck vom Schallpegel einer Geräuschquelle verschaffen, die Resultate sind aber kaum belastbar. Häufig können leise Geräusche zudem nicht ermittelt werden.

Schallpegelmessgerät Test

Lärm, das ist längst bekannt, kann krank machen. Und Geräuschquellen lauern überall: Allein durch Lärm in der Nachbarschaft fühlen sich gut 50 Prozent der Deutschen zumindest „etwas“ belästigt, ein Fünftel von ihnen sogar stark (Quelle: Umweltbundesamt).

Doch bevor Beschwerden eingereicht oder Gegenmaßnahmen ergriffen werden sollten, empfiehlt sich eine Prüfung mit dem Schallpegelmesser. Dieses gibt es entweder als simple Ausführung für 30 Euro oder als High-End-Gerät für etwa 130 Euro.

Auf dem Bild: das Schallpegelmessgerät SL300 von Trotec.

Auf dem Bild: das Schallpegelmessgerät SL300 von Trotec.

Mit dem Schallpegelmesser untersuchen Sie außerdem die Geräusch-Emissionen von Lüftern, KFZ-Motoren oder Gartengeräten. In unserem Schallpegelmessgeräte-Vergleich 2025 erläutern wir Ihnen die Klassifizierungen der Produkte und wärmen ein paar alte Begriffe aus dem Physikunterricht noch einmal auf.

1. Je besser die Klasse, desto höher die Genauigkeit?

Die dB-Genauigkeit der verschiedenen Lärmmessgeräte unterscheidet sich teils erheblich und hängt oft auch stark von der Schallpegelmessgerät-Klasse ab. Wir empfehlen für den Gebrauch im Privatbereich ein Gerät der Klasse 2. Diese liefern eine hohe Messgenauigkeit und sind dennoch erschwinglich.

Im Idealfall beträgt die Abweichung vom tatsächlichen Wert (bei einer Frequenz von einem Kilohertz) lediglich ein Dezibel. Bei den meisten tragbaren Schallpegelmessern sind es etwa 1,5 Dezibel, was immer noch ziemlich genau ist und für beinahe jede Dezibel-Messung des Schallpegelmessers ausreicht.

Bei Eiseskälte und Gluthitze

Sehr niedrige und sehr hohe Temperaturen können das Messergebnis minimal verzerren (um max. 1 dB).

Günstige Schallpegelmessgeräte weichen allerdings schnell mal um drei Dezibel oder mehr ab – das ist selbst für eine grobe Erfassung der Lautstärke zu viel. Bei Produkten unter 30 Euro sollten Sie entsprechend die Augen offen halten und auf die Klasse des Schallpegelmessers achten.

Um ein exaktes Ergebnis anzeigen zu lassen, wechseln Sie per Knopfdruck zwischen verschiedenen Messbereichen. Es wird dann eine Spanne für laute, mittel-laute oder leise Geräusche angezeigt.

Messung von Straßenlärm mit einem Schallmesser

Gutachter benötigen sehr genaue Geräte etwa zur Bestimmung von Verkehrslärm. Abgebildet: PCE-430 von PCE Instruments.

In der Tabelle am Anfang dieser Kaufberatung finden Sie neben der Genauigkeit an sich noch eine zweite Angabe: die Klasse des Schallpegelmessgeräts.

Wenn Sie eine Schallpegelmessung nach DIN EN 616721 durchführen möchten, benötigen Sie mindestens ein Schallpegelmessgerät der Klasse 2 – dies garantiert genaue Ergebnisse. So können Sie Lärm in der Nachbarschaft oder am Arbeitsplatz verlässlich dokumentieren.

Das präziseste und damit beste Schallpegelmessgerät hat die Klasse 1. Diese Messgeräte sind in erster Linie für Labore gedacht. Sie werden auch von Gutachtern und Behörden eingesetzt und kosten entsprechend viel. Für den Normalverbraucher kommt ein Schallpegelmessgerät der Klasse 1 meist nicht infrage. Sie gelten zwar als die besten Schallpegelmessgeräte, für den Privatgebrauch reichen Geräte der Klasse 2 allerdings vollkommen aus.

Kategorie Anwendung Preis
Schallpegelmessgerät Klasse 1 In Laboren und bei bestimmten Freifeldmessungen. Die hohe Messgenauigkeit wird nur von absoluten Profis benötigt.

Außerdem können hiermit extrem hohe oder niedrige Frequenzen gemessen werden.

über 1.000 Euro
Schallpegelmessgerät Klasse 2 Für die meisten Anwender mit gehobenen Ansprüchen genau das Richtige.

Sehr gute Messungen und breiter Messbereich, praktisch für jede Alltagssituation vollkommen ausreichend.

etwa 100 bis 200 Euro
Schallpegelmessgerät ohne Klassifizierung Ist keine Klasse angegeben, müssen Sie in puncto Messgenauigkeit dem Hersteller vertrauen.

Diese günstigen Lärmmessgeräte sind oft ungenau oder können sehr leise Geräusche nicht mehr erfassen.

unter 50 Euro
Wenn Sie nur mal bei Gelegenheit und aus reiner Neugier ein paar Messungen anstellen möchten, können Sie diese Klassen ignorieren. Soll das Ergebnis aber belastbar sein, muss ein Dezibel-Messgerät der Klasse 2 her – auch, wenn es 150 Euro kostet.
Voltcraft Lärmmessgerät SL 50

Viele Hersteller bieten unterschiedliche Typen von Schallmessgeräten für jeden Bedarf an. Von der Marke Voltcraft etwa gibt es mehr als ein Schallpegelmessgerät: Das Voltcraft SL 50 (siehe Bild) ist für Einsteiger gedacht und eher schlicht gehalten, das Voltcraft SL 100 erfüllt hingegen die Klasse 2 und eignet sich für anspruchsvollere Einsätze.

2. Tun sich Schallpegelmessgeräte mit leisen Tönen schwer?

Die meisten Schallmesser erfassen eine Lautstärke von 30 bis 130 Dezibel – das beinhaltet so gut wie jedes Geräusch, welches Sie im Alltag messen könnten.

Gehäuselüfter für Computer

Das leise Summen eines Computerlüfters liegt unterhalb des Messbereichs mancher Dezibelmesser.

In Ausnahmefällen ist der Messbereich aber noch weiter eingeschränkt. Bei dem einen oder anderen Messgerät ist nämlich schon bei unter 40 Dezibel Schluss, leisere Geräuschquellen, oder auch bestimmte Tonhöhen wie etwa Ventilatoren oder Computerlüfter können dann nicht mehr erfasst werden. Wenn Sie deren Schall messen möchten, benötigen Sie ein Messgerät, das mindestens noch 35 Dezibel erkennen kann.

Die unterschiedlichen Frequenzbewertungen, in welchem das Messgerät die Lautstärke erfassen kann, ist bei fast allen Geräten identisch.

Eine Schallmessung ist von 31,5 bis 8.000 Hertz (Hz) möglich. Nur mit dem besten Schallmessgerät können Sie gegebenenfalls noch höhere und tiefere Töne erfassen.

Das menschliche Gehör kann Frequenzen von etwa 20 bis 20.000 Hertz wahrnehmen. Mit dem Alter nimmt die Reichweite ab.

Statistische Anzeige auf einem Schallpegel-Messgerät von Sauter

Bei einem hochwertigen Lärmmessgerät lässt sich neben der A-Bewertung auch eine C- oder andere Bewertung einstellen. Hier die Darstellung per LCD am Sauter SW 1000.

Um ein noch anschaulicheres Ergebnis zu erhalten, lässt sich bei hochwertigen Schallpegelmessern die Frequenzbewertung verändern. Dabei handelt es sich um einen Filter, der das menschliche Gehör simulieren soll. Damit können Sie Ihre Messung verfeinern.

Dieses empfindet beispielsweise Töne unterschiedlicher Frequenzen als unterschiedlich laut: Ein hohes, piepsiges Geräusch klingt für uns unangenehmer als ein tiefes, dumpfes Geräusch. Dabei sind beide im physikalischen Sinne gleich laut.

Standardmäßig wird vom Gerät ein A-bewerteter Schalldruckpegel angegeben – gekennzeichnet durch dB(A). Von Zeit zu Zeit kann aber auch eine C-Bewertung sinnvoll sein, denn mit ihr lassen sich besonders tiefe Töne besser herausfiltern und erfassen. Als Laie benötigen Sie diese Funktion in der Regel nicht.

3. Aufzeichnung und Übertragung leicht gemacht

Der Funktionsumfang der Geräte unterscheidet sich stark. Die schlichten Modelle können kaum mehr, als den Maximal- oder Minimalwert in einem bestimmten Zeitabschnitt festhalten.

Display PCE Instruments Schallmessgerät

Schallpegelmessgerät mit Aufzeichnung (hier das PCE-430 von PCE Instruments). Auf dem Display werden einige Spitzenwerte angezeigt, am PC können Sie dann die genaue Entwicklung ablesen.

In der Regel lässt sich sonst nur noch die Zeitbewertung verändern – gewissermaßen das Intervall, in welchem die gemessene Lautstärke auf dem Display aktualisiert wird. Hier können Sie zwischen einer Sekunde und einer Achtelsekunde variieren. Je nach Geräuschquelle ist das eine oder andere sinnvoller. Probieren Sie es aus, idem Sie die Messzeit einstellen.

Wünschen Sie allerdings detaillierte Aufzeichnungen, benötigen Sie ein Schallpegelmessgerät mit Datenlogger. Dieser erfasst die Messwerte digital und transferiert sie später auf einen Computer.

Ein Schallpegelmessgerät mit Aufzeichnung kostet 100 Euro oder mehr. Es hat meist eine USB-Schnittstelle, um die gemessenen Werte des digitalen Schallpegelmessers auf den PC zu übertragen. Hier sind Geräte von PCE-Instruments oder das Trotec-Schallpegelmessgerät zu nennen.

Software für Lärmmessgerät

Software von einem Dezibel-Messgerät mit Aufzeichnung. Die Daten werden vom Schallpegelmessgerät erhoben, per USB-Kabel übertragen und lassen sich mit Excel oder anderen Programmen auswerten.

Programm für Dezibelmesser mit Datenlogging

Bei einem anderen Lärmmessgerät mit Aufzeichnung sieht auch die Software anders aus. Grundsätzlich funktionieren aber die Programme aller Hersteller ganz ordentlich.

USB-Port an einem Dezibel-Messgerät

Das Schallpegelmessgerät mit Aufzeichnung benötigt einen Weg, um die Daten an den Computer zu übertragen. Dies funktioniert per USB-Schnittstelle.

4. Rundet die Ausstattung ein gutes Gerät ab?

Für eine bessere Handhabung bei Dämmerung, starker Sonneneinstrahlung oder in der Nacht ist das LCD der Messgeräte zumeist beleuchtet, wie bei dem Brandson-Schallpegelmessgerät.

batteriefach an einem Schallmessgerät

Die meisten Schallpegelmesser werden mit einer 9-V-Batterie betrieben.

Verzichten Sie auf das beleuchtete Display nur, wenn Sie sicher sind, dass Sie das Gerät nur im Innenbereich verwenden werden und kein besonders helles Display benötigen.

Ein Dezibel-Messgerät wird entweder per Batterie oder über ein Netzteil mit Strom versorgt. Viele Hersteller ermöglichen auch beide Varianten. Für welche Art von Stromversorgung Sie sich entscheiden, hängt dabei nicht mit der Funktionsweise des dB-Messgeräts zusammen.

Bei Einsatz eines Netzteils sparen Sie sich Mehrkosten durch die Anschaffung neuer Batterien. Eine 9-Volt-Blockbatterie hält zwischen zehn und 30 Stunden – als keinesfalls eine Ewigkeit lang, wie diverse Schallpegelmessgerät-Tests im Internet zeigen.

Manchmal liegt auch ein kleiner Schraubendreher bei, der zum Öffnen des Batteriefachs des digitalen Schallpegelmessgeräts gedacht ist.

dB-Messgerät mit Stativ

Das Stativ ist ein wichtiger Bestandteil der Ausstattung. Es lässt sich aber auch nachträglich hinzukaufen.

Zur verbesserten und zielgenauen Ausrichtung empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs für den digitalen Geräuschmesser. Im Idealfall liefert der Hersteller bereits eines mit und Sie können direkt loslegen um eine hohe Messgenauigkeit zu erzielen. In vielen Fällen ist aber auch nur ein Gewinde auf der Rückseite des Dezibelmessers eingelassen, sodass Sie Ihr eigenes Stativ verwenden können, um eine Tonhöhen-Messung durchzuführen.

Stativ, Messgerät, Batterie und weiteres Zubehör sind meist in einem Koffer zusammengefasst, der sich leicht von einem Einsatzort zum nächsten transportieren lässt. Schaumstoff-Einlagen sorgen für einen guten Halt der Gegenstände. Achten Sie auf dieses Zubehör, wenn Sie sich ein Schallpegelmessgerät kaufen.

Die Plüschkappe, welche den Sensor am Kopf des Dezibel-Messgeräts umhüllt, ist ein Windschutz und sollte dort verbleiben.

Netzteil und Batterie in einem Koffer für ein Schallpeglemessgerät

Oft liegt dem Lautstärke-Messgerät sowohl eine Batterie als auch ein Netzteil bei. Sie können dann ganz nach Bedarf eines für den Betrieb auswählen.

5. Fragen und Antworten rund um Schallpegelmessgeräte und deren Eigenschaften

In der Regel finden Sie auf der Verpackung von Schallpegelmessgeräten praktische Anwendungshinweise.

In der Regel finden Sie auch auf Verpackungen von Schallpegelmessgeräten praktische Anwendungshinweise.

Konnten wir eine Ihrer Fragen noch nicht abschließend klären? Suchen Sie noch nach einem bestimmten Schallpegelmessgeräte-Test oder kommen mit einer physikalischen Einheit nicht zurecht? Sind Sie nicht sicher, welches Gerät den Lärm des Nachbarn am besten misst? Vielleicht können wir in diesem Teil für Abhilfe sorgen. Zögern Sie ansonsten auch nicht, uns einen Kommentar zu hinterlassen, bevor Sie ein Schallpegelmessgerät kaufen.

5.1. Genügt auch eine Schallpegelmesser-App?

Zwar finden sich für das Smartphone zahlreiche Programme, die als Dezibelmesser-App herhalten sollen, doch diese hängen komplett von der im Handy eingebauten Hardware ab. Eine belastbare Messung ist hier keinesfalls zu erwarten, den Schallpegel schätzt das Handy oft vollkommen falsch ein. Eine App ersetzt ein digitales Schallpegelmessgerät der Klasse 1 oder 2 definitiv nicht.

Schallmessgerät von testo im Einsatz

Für eine verlässliche Messung (etwa am Arbeitsplatz) benötigen Sie ein richtiges Lärmmessgerät, eine App reicht hier nicht aus.
Im Bild: Testo-Schallpegelmessgerät-816, für die Schallmessung besser als eine Sound-Meter-App.

» Mehr Informationen

5.2. Ist das Schallpegelmessgerät geeicht?

Normalerweise ist das Schallpegelmessgerät ab Werk geeicht. Falls Ihnen die Messwerte unnormal vorkommen, können Sie das Schallpegelmessgerät kalibrieren. Hierfür benötigen Sie einen Kalibrator, welcher auf Knopfdruck ein immer genau gleiches Geräusch ausstößt, um Ihre zukünftigen Schallpegel-Messungen wieder genauer zu liefern..

Schallpegel-Kalibrator von PeakTech

Ein gutes dB-Messgerät ist geeicht, aber Sie können es mit einem Schallpegelkalibrator wieder neu einstellen.

Schallpegelmessgerät in einem Werkzeugkoffer

Ein Schallpegelmessgerät für den Hausgebrauch: hier das Modell SL300 von Trotec.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Klasse sollte das Messgerät haben?

Das hängt vom Einsatzzweck ab. Schallpegelmesser (im Englischen übrigens „Sound Meter“ genannt) der ersten und zweiten Klasse sind besonders genau und heben sich dadurch von nicht klassifizierten Produkten ab.

Wir haben Ihnen kurz die Vor- und Nachteile von Klasse 1 und Klasse 2 Schallpegelmessgeräten gegenüber einem Messgerät ohne Klasse zusammengefasst:

    Vorteile
  • wesentlich genauere Messung in allen Tonhöhen
  • Verlässlichkeit bei Auseinandersetzungen mit anderen Parteien
    Nachteile
  • teurer in der Anschaffung
  • manchmal etwas komplizierter zu verwenden
» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Schallpegelmessgerät-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Schallpegelmessgeräte-Test durchgeführt und keinen Schallpegelmessgerät-Testsieger gekürt. Wir können Ihnen somit nicht das beste Schallpegelmessgerät der Stiftung Warentest nennen. Allerdings finden Sie in unserem Schallpegelmessgerät-Vergleich sicher auch viele nützliche Informationen, wenn Sie sich ein Schallpegelmessgerät kaufen. Wir haben Ihnen die wichtigsten Eingeschaften von Schallpegelmessgeräten übersichtlich in der Tabelle dargestellt.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis