Für eine bessere Handhabung bei Dämmerung, starker Sonneneinstrahlung oder in der Nacht ist das LCD der Messgeräte zumeist beleuchtet, wie bei dem Brandson-Schallpegelmessgerät.

Die meisten Schallpegelmesser werden mit einer 9-V-Batterie betrieben.
Verzichten Sie auf das beleuchtete Display nur, wenn Sie sicher sind, dass Sie das Gerät nur im Innenbereich verwenden werden und kein besonders helles Display benötigen.
Ein Dezibel-Messgerät wird entweder per Batterie oder über ein Netzteil mit Strom versorgt. Viele Hersteller ermöglichen auch beide Varianten. Für welche Art von Stromversorgung Sie sich entscheiden, hängt dabei nicht mit der Funktionsweise des dB-Messgeräts zusammen.
Bei Einsatz eines Netzteils sparen Sie sich Mehrkosten durch die Anschaffung neuer Batterien. Eine 9-Volt-Blockbatterie hält zwischen zehn und 30 Stunden – als keinesfalls eine Ewigkeit lang, wie diverse Schallpegelmessgerät-Tests im Internet zeigen.
Manchmal liegt auch ein kleiner Schraubendreher bei, der zum Öffnen des Batteriefachs des digitalen Schallpegelmessgeräts gedacht ist.

Das Stativ ist ein wichtiger Bestandteil der Ausstattung. Es lässt sich aber auch nachträglich hinzukaufen.
Zur verbesserten und zielgenauen Ausrichtung empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs für den digitalen Geräuschmesser. Im Idealfall liefert der Hersteller bereits eines mit und Sie können direkt loslegen um eine hohe Messgenauigkeit zu erzielen. In vielen Fällen ist aber auch nur ein Gewinde auf der Rückseite des Dezibelmessers eingelassen, sodass Sie Ihr eigenes Stativ verwenden können, um eine Tonhöhen-Messung durchzuführen.
Stativ, Messgerät, Batterie und weiteres Zubehör sind meist in einem Koffer zusammengefasst, der sich leicht von einem Einsatzort zum nächsten transportieren lässt. Schaumstoff-Einlagen sorgen für einen guten Halt der Gegenstände. Achten Sie auf dieses Zubehör, wenn Sie sich ein Schallpegelmessgerät kaufen.
Die Plüschkappe, welche den Sensor am Kopf des Dezibel-Messgeräts umhüllt, ist ein Windschutz und sollte dort verbleiben.

Oft liegt dem Lautstärke-Messgerät sowohl eine Batterie als auch ein Netzteil bei. Sie können dann ganz nach Bedarf eines für den Betrieb auswählen.
Ab welcher Lautstärke, sollte ich Ohrschutz aufsetzen?? Ich habe gelesen, 85 db.
Grüße
Lieber Leser,
am Arbeitsplatz muss bei einer Dauerbelastung von 85 dB ein Gehörschutz getragen werden. Empfohlen wird er allerdings schon ab 80 dB. Gehen Sie kein Risiko ein – Schäden am Gehör werden oft erst nach Jahren wahrgenommen und dann sind sie irreparabel.
Falls Sie noch keine entsprechende Schutzbekleidung besitzen, empfehlen wir Ihnen auch einen Blick in den nachfolgenden Ratgeber:
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team