Wie diverse Sack-Reis-Tests im Internet verdeutlichen, können Sie aus vielen verschiedenen Sorten wählen. So gibt es Rund- und Langkornreis und sogar extralange Körnungen in Säcken zu kaufen. Während sich kleinere Rundkornvarianten sehr gut für Sushi, Risotto und Milchreis eignen, bietet sich als Reisbeilage zu Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichten eher langkörniger Reis an.
Des Weiteren können Sie zwischen ungeschältem, braunen Reis und geschältem, poliertem, weißen Reis wählen. Ersterer schmeckt intensiver und nussiger und hat eine etwas kernigere Konsistenz.
Außerdem enthält er einen größeren Anteil an Vitaminen, Ballaststoffen und Spurenelementen und ist daher besonders gesund. Weißer Reis ist deutlich milder. Entscheiden müssen Sie dabei zwischen mildem, geschmacklich eher neutralem Langkornreis, duftendem, blumigen Jasminreis und fein-aromatischem, ebenfalls duftendem Basmati-Reis im Sack.

Videos zum Thema Sack-Reis
Hey Leute! In diesem Video zeige ich euch, wie ihr ganz einfach herausfinden könnt, ob euer Reis wirklich echt ist. Ihr werdet überrascht sein, welche Tricks die Hersteller verwenden, um uns zu täuschen! Also, bleibt dran und lasst euch von meinen Expertentipps überraschen!
Hallo,
was genau ist denn Reis-Bruch? Ist denn die Qualität grundsätzlich schlechter, wenn ich einen solchen Reis-Sack kaufe? Schließlich ist ja auch der Preis niedriger?
Beste Grüße
Sina
Liebe Sina,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Sack-Reis-Vergleich.
Beim Schälen und Sieben des Reises kann es während des Verarbeitungsprozesses zum Zerbrechen der Reiskörner kommen – insbesondere bei langkörnigen Reissorten. Solche gebrochenen Körner oder Säcke, in denen sich ein gewisser Anteil solcher gebrochener Reiskörner befindet, werden als Bruchreis verkauft.
Lediglich optisch und in seinen Zubereitungseigenschaften unterscheidet er sich von ungebrochenem Reis. Geschmacklich und bezüglich seiner Nährwerte bestehen keine Unterschiede. Beachten Sie jedoch, dass aufgrund der vergrößerten Oberfläche während des Kochens gegebenenfalls mehr Stärke austritt. So wird der Reis etwas klebriger. Er eignet sich deshalb besonders gut für die Verwendung in Süßigkeiten auf Reisbasis, für Gerichte, bei denen eine gewisse Klebrigkeit des Reises gewünscht ist, und zur Weiterverarbeitung zu Reisessig, Reiswein oder Reisgrieß.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team