Vorteile
- im neuen Flaschendesign
- mit Himbeeraroma
Nachteile
- nicht aus biologischem Anbau
Rotweinessig Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fallot Alter Rotweinessig mit Himbeeren | Gölles Zweigelt-Rotweinessig | PÖDÖR Rotweinessig | Azafran Balsamico | Ölmühle Solling Rotweinessig | Papadeas Messino Vinegars Rotweinessig | Gocce Aceto di Vino Rosso | Rapunzel Rotweinessig Bio |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fallot Alter Rotweinessig mit Himbeeren 10/2025 | Gölles Zweigelt-Rotweinessig 10/2025 | PÖDÖR Rotweinessig 10/2025 | Azafran Balsamico 10/2025 | Ölmühle Solling Rotweinessig 10/2025 | Papadeas Messino Vinegars Rotweinessig 10/2025 | Gocce Aceto di Vino Rosso 10/2025 | Rapunzel Rotweinessig Bio 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Netto-Volumen Preis pro l | 500 ml 24,00 € pro l | 500 ml 15,78 € pro l | 250 ml 31,08 € pro l | 250 ml 63,96 € pro l | 250 ml 15,60 € pro l | 3 x 250 ml 13,32 € pro l | 1.000 ml 12,99 € pro l | 6 x 500 ml 6,98 € pro l |
Allgemein | ||||||||
Rotweinessig | Himbeersaft | Himbeeraroma 7 % Säure | Rotweinessig 6 % Säure | Rotweinessig 6 % Säure | Rotweinessig Traubenmost 5 % Säure | Rotweinessig 6 % Säure | Rotweinessig 6 % Säure | Rotweinessig 6 % Säure | Rotweinessig 6 % Säure | |
fruchtiges Aroma | besonders intensives Aroma | besonders intensives Aroma | besonders intensives Aroma | sehr intensives Aroma | sehr intensives Aroma | besonders intensives Aroma | sehr intensives Aroma | |
Zweigelt-Wein | Trebbiano- und Lambrusco-Trauben | |||||||
Herkunftsland | ||||||||
geeignet für lt. Hersteller und Kundenbewertungen | ||||||||
Topping für Salate | ||||||||
Marinaden, Antipasti | ||||||||
dunkle Saucen | ||||||||
Nährwertangaben pro 100 ml | ||||||||
Energie (kcal) | 9 kcal | keine Herstellerangabe | 20 kcal | 227,29 kcal | 21 kcl | 0 kcal | 21 kcal | 19 kcal |
Kohlenhydrate davon Zucker | 0,1 g 0,1 g | keine Herstellerangabe | 2 g 1 g | 54 g 54 g | 0 g | 0,5 g 0 g | 0 g | 0,6 g 0,6 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Sowohl Rotwein- als auch Weißweinessig basiert auf Wein, dessen Alkohol in Verbindung mit Sauerstoff zu Essig vergärt. Die Lagerung des fertigen Essigs erfolgt optimalerweise in Holzfässern. Wie bei einem guten Wein benötigt auch das Reifen und die Lagerung des Essigs entsprechend Zeit.
Hier sehen wir unter anderem den Mazzetti-Rotweinessig, bei dem es sich um einen Bio-Essig handelt.
Mit Essigbakterien, der sogenannten Essigmutter, die dem Wein zugesetzt wird, lässt sich der Gärungsprozess beschleunigen. Konservierungsstoffe wie Sulfite, die aus Schwefeldioxid hergestellt werden, sollen für längere Haltbarkeit sorgen. Sowohl Konservierungsstoffe als auch das je nach Weinsorte enthaltene Schwefeldioxid können allergische Reaktionen hervorrufen.
Wie wir auf der Flasche erkennen, verspricht dieser Mazzetti-Rotweinessig einen fruchtigen Geschmack.
Wenn Sie allergene Stoffe vermeiden möchten, wählen Sie aus unserem Vergleich für Rotweinessig Produkte ohne Zusatzstoffe. Achten Sie vor dem Gebrauch zudem auf den Schwefeldioxid-Gehalt des verwendeten Weines, sofern angegeben.
Die Qualität von Rotweinessig wird bestimmt durch den verwendeten Wein. Ein guter Rotwein ist für Rotweinessig die beste Grundlage. Achten Sie, wenn Sie einen hochwertigen Rotweinessig kaufen möchten, darauf, dass die Rebsorte oder der verwendete Wein angegeben wird. Dadurch können Sie Rotweinessig aus zusammengemischten Weinresten vermeiden. Die Lagerung in Holzfässern verleiht dem Essig zudem ein vollmundiges Aroma, denn der Essig kann im Holzfass nachreifen.
Dieser Mazzetti-Rotweinessig weist keine weitere Zutat als Weinessig auf, wie wir feststellen.
Rotweinessig darf nur aus Traubenwein hergestellt werden, was Wein ist, wird durch das Weingesetz definiert. Essig aus Rotwein hat einen Säureanteil von mindestens 6% und es kann unter Umständen bis zu 0,5% Restalkohol in Rotweinessig enthalten sein. Dadurch dass Essig jedoch nur in geringen Mengen verwendet wird, ist der Genuss auch für Kinder und Schwangere unbedenklich.
Der Brennwert dieses Mazzetti-Rotweinessigs beträgt laut Nährwertangabe 19 kcal pro 100 ml.
Ein hoher Energiegehalt oder ein hoher Zuckeranteil lässt unter Umständen darauf schließen, dass Traubensaft oder Aromastoffe dem Essig beigesetzt wurden. Wenn Sie einen Essig mit rund 20 kcal pro 100 ml auswählen, dann ist das ein verlässliches Kriterium für Rotweinessig basierend auf reinem Wein.
Zahlreiche Online-Tests belegen, dass Rotweinessig mit der Zusatzbezeichnung Bio nicht zwangsläufig der beste Rotweinessig sein muss.
Diese Flasche Mazzetti-Rotweinessig enthält 500 ml, was für etwa 16 Salatsaucen (á 2 Esslöffel) ausreichen sollte.
Bio bedeutet, dass die Zutaten für den Rotweinessig aus biologischem Anbau stammen. Zudem werden dem Bio-Rotweinessig in der Regel keine Zusatzstoffe zugefügt. Allerdings kann ein Rotweinessig aus einfachem Tafelwein trotz Bio-Produktion ein weniger intensives Aroma haben als ein Rotweinessig basierend auf einem Markenwein ohne biologischen Anbau.
Der Hersteller dieses Mazzetti-Rotweinessigs ist ein italienisches Familienunternehmen das neben Essig auch Brennereiprodukte herstellt.
Wenn Ihnen wichtig ist, dass Ihr Rotweinessig ohne Zusatzstoffe auskommt, dann empfehlen wir Ihnen einen Essig basierend auf Zutaten aus biologischem Anbau.
Hier geht es zu unserem Weinessig-Vergleich.
In dem Youtube-Video wird die Geschichte und Herstellung von Rotweinessig erklärt. Es werden verschiedene Rotweine vorgestellt, die für die Herstellung verwendet werden, und gezeigt, wie der Essig fermentiert wird. Zudem werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Tipps zur Verwendung von Rotweinessig in der Küche gezeigt.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Rotweinessig-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kochbegeisterte und Gourmets.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Rotweinessig-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kochbegeisterte und Gourmets.
Position | Modell | Preis | Aroma | Wein-/Rebsorte angegeben | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fallot Alter Rotweinessig mit Himbeeren | ca. 12 € | fruchtiges Aroma | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Gölles Zweigelt-Rotweinessig | ca. 7 € | besonders intensives Aroma | Zweigelt-Wein | ![]() ![]() | |
Platz 3 | PÖDÖR Rotweinessig | ca. 7 € | besonders intensives Aroma | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Azafran Balsamico | ca. 15 € | besonders intensives Aroma | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Ölmühle Solling Rotweinessig | ca. 3 € | sehr intensives Aroma | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
wie lange ist so Rotweinessig haltbar?
Viele Grüsse
Sabine
Liebe Sabine,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für Rotweinessig.
Essig im Allgemeinen, auch Rotweinessig, hat kein Verfallsdatum. Eine geschlossene Essigflasche können Sie auch nach etlichen Jahren noch bedenkenlos verwenden. Wenn die Flasche Rotweinessig geöffnet ist, sollte sie kühl und trocken gelagert und innerhalb einiger Monate verbraucht werden.
Wir wünschen viel Spaß beim Kochen.
Ihr Vergleich.org-Team