Im Vergleich von Roccat-Tastaturen lassen sich verschiedene Tastenmechanismen feststellen, welche von Tastatur zu Tastatur variieren. Herkömmliche halbmechanische Tastaturen, wie sie unter anderem im Büro zu finden sind, arbeiten mit einer sogenannten Rubberdome-Gummimatte. Hierbei sitzt die Tastenkappe auf einer Art Gummi-Noppe und registriert den Tastendruck. Anschließend drückt die Noppe die Taste wieder in die Ausgangsposition zurück.
Bei dieser Art von Tastatur haben Sie den Nachteil, dass Sie kein taktiles Feedback zum Tastendruck erhalten. Für Sie fühlt sich jeder Tastendruck gleich an.
Speziell bei Gaming-Tastaturen kann dies bei einigen Nutzern für Frustration sorgen. Daher haben die besten Roccat-Tastaturen mechanische Tasten. Hier wird statt einer Gummi-Noppe eine Feder eingesetzt. Durch die Feder ist es für den Nutzer deutlich spürbar, wann die Taste den Druckpunkt erreicht hat und wann nicht.
Möchten Sie Ihre Tastatur ausdrücklich für Computerspiele nutzen, sollten Sie daher auf mechanische Tasten bzw. Switches achten, ehe Sie eine Roccat-Tastatur kaufen. Diese Art von Tasten finden Sie beispielsweise auf der Roccat-Vulcan-121-Tastatur sowie auf der Vulcan-122-Tastatur von Roccat. Auch andere Roccat-Vulcan-Modelle wie etwa die Vulcan-80-Tastatur besitzen mechanische Tasten.
Hallo. Wie kann ich die Makro-Tasten einstellen?
Hallo Frau Leichtle,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Roccat-Tastaturen-Vergleich.
Die Makro-Tasten können Sie anpassen, indem Sie so lange auf die Taste drücken, bis sich die Einstellungen öffnen. Oder Sie öffnen direkt die Tastatur-Einstellungen auf dem Computer und personalisieren anschließend jede Makro-Taste.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team