Vorteile
- inkl. Bluetooth-Empfänger
- mit Smartphones kompatibel
- dimmbar
- für Selfies geeignet
Nachteile
- kein TTL
| Ringblitz Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Nissin MF18 Ringblitz für Nikon i-TTL | Nissin MF18 Ringblitz für Sony | GODOX MF-R76 | K&F Concept TTL Ringblitz Makro Blitz | Nissin NI-HMF18C MF18 | Walimex Pro Ringblitz 400 | Yongnuo YN-14EX | Neewer 10088612 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Nissin MF18 Ringblitz für Nikon i-TTL 11/2025 | Nissin MF18 Ringblitz für Sony 11/2025 | GODOX MF-R76 11/2025 | K&F Concept TTL Ringblitz Makro Blitz 11/2025 | Nissin NI-HMF18C MF18 11/2025 | Walimex Pro Ringblitz 400 11/2025 | Yongnuo YN-14EX 11/2025 | Neewer 10088612 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||
Studioblitz | Makroblitz | Studioblitz | Makroblitz | Makroblitz | Studioblitz Ringleuchte | Makroblitz | Studioblitz | |
| Funktionalität | ||||||||
| Qualität der Verarbeitung abgeleitet von Herstellerdaten & Kundenrezensionen | ||||||||
16 | 16 | 76 Ws | 14 | 16 | 36 | 400 Wattsekunden | keine Herstellerangabe | 55 | |
volle bis 1/64 Blitzleistung Fine-Macro-Modus 1/128 bis 1/1024 | volle bis 1/64 Blitzleistung | volle bis 1/128 Blitzleistung | volle bis 1/128 Blitzleistung | volle bis 1/64 Blitzleistung Fine-Macro-Modus 1/128 bis 1/1024 | volle bis 1/128 Blitzleistung | volle bis 1/64 Blitzleistung | keine Herstellerangabe | |
| Blitzröhren einzeln steuerbar | ||||||||
| LED-Hilfslicht als Dauerlich einsetzbar | ||||||||
| als Master | Slave verwendbar | als Master | als Slave | als Slave | keine Herstellerangabe | als Master | als Slave | als Slave | keine Herstellerangabe |
| Technische Eigenschaften | ||||||||
| geeignete Kamera-Marken |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Form des Ringblitzes | vollständiger Kreis | Zangenform | vollständiger Kreis | vollständiger Kreis | Zangenform | vollständiger Kreis | vollständiger Kreis | vollständiger Kreis |
| Maße des Ringblitzes B x H x L | 608 x 300 x 120 mm | 130 x 144 x 37 mm | 7 x 16 x 26 cm; | 188 x 152 x 138 mm | 134 x 120 x 41 mm | 22,5 cm x 23 x 7,5 cm cm | 20 x 16 x 13,5 cm | 612 x 512 x 110 mm |
| Gewicht | 2.000 g | 247 g | 510 g | 800 g | 446 g | 1.400 g | 736 g | 5.000 g |
| passende Filtergewinde enthaltene Adapterringe siehe Lieferumfang | keine notwendig | 52 | 55 | 58 | 62 | 67 | 72 mm | keine notwendig | keine notwendig | 49 | 52 | 55 | 58 | 62 | 67 | 72 | 77 | 82 mm | keine notwendig | 52 | 58 | 62 | 67 | 72 mm | keine notwendig |
| sonstige Eigenschaften | ||||||||
| Stromversorgung | 1 x CR2-Batterie | 2 x AAA-Batterien | fest verbaut keine Angaben | keine Herstellerangabe | 4 x AA-Batterien | integrierter Lithium-Ionen-Akku | keine Herstellerangabe | 1 x AAA-Batterie |
| externe Stromversorgung möglich | USB-Kabel | Netzkabel | Netzkabel | Nissin Power Pack PS 300 | Netzkabel | |||
| zusätzlich im Lieferumfang enthalten |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Immer mehr Menschen arbeiten laut einer Erhebung von Statista als Fotografen. Wenn Sie bereits einen Blitz besitzen, aber auch gerne im Bereich Makrofotografie aktiv werden möchten, werden Sie schnell merken, dass herkömmliche Aufsteckblitze dafür kaum geeignet sind.
Da Sie meist sehr nah am Bildmotiv sind, wirft das Objektiv einen Schlagschatten, der eine gute Ausleuchtung verhindert. Mit einem Ringblitz können Sie das vermeiden, denn er produziert durch seine Kreisform fast keine Schatten.
In unserem Ringblitz-Vergleich 2025 bieten wir eine Kaufberatung mit den wichtigsten Eigenschaften wie die Regulierbarkeit des Blitzes, die Unterstützung von TTL und die Kompatibilität mit verschiedenen Filtergewinden.
Wenn Sie neben dem Ringblitz auch andere Blitze wie zum Beispiel Speedlite verwenden möchten, achten Sie in unserer Tabelle darauf, dass der Ringblitz auch als Slave bzw. Master einsetzbar ist.
Ein Ringblitz ist nicht zu verwechseln mit einer Ringleuchte. Möchten Sie bei Portraits den beliebten kreisförmigen Lichtkreis in der Iris erzeugen, sollten Sie zu einer Ringleuchte greifen. Durch den kleineren Durchmesser können Sie diesen Augen-Effekt mit Ringblitzen leider nicht erzeugen.
Ein Ringblitz (oft auch Makroblitz genannt) bildet, wie der Name schon sagt, meist einen Ring um das Objektiv und wird daher manchmal auch als Ringblitz-Vorsatz bezeichnet.
Er hat fast immer zwei oder mehr Blitzröhren, die für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Bildmotivs sorgen.
Konventionelle Aufsteckblitze werfen durch ihren punktuellen Lichtwurf immer einen Schatten hinter dem Model oder Bildobjekt.
Ein Ringblitzlicht dagegen wirft durch die Kreisform fast keine sichtbaren Schatten und ist daher beliebt in der Makro-, Produkt- und Portraitfotografie.

Für den Lichtkreis auf der Iris benötigen Sie eine Ringleuchte.
Allerdings kann es bei der Verwendung eines Ringblitzes für Portraits zu einem sogenannten Halo-Effekt (oder auch Ringblitz-Effekt genannt) kommen.
Dieser Halo-Effekt ist als Schatten um die Konturen des Models erkennbar. Je weiter das Model vom Hintergrund entfernt ist, desto weicher und größer wird dieser Schatten.
Bei freigestellten Motiven, wie sie oft in der Makrofotografie auftreten, spielt dieser Effekt kaum eine Rolle.
Ringblitze können in die Kategorien Makro- und Studioblitz unterschieden werden. Hier haben wir für Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst:
| Typ | Eigenschaften |
|---|---|
Studioblitz | Ein Studioblitz wird meist mit einem externen Akku betrieben und zeichnet sich durch eine hohe Blitzleistung aus. sehr hohe Leistung vollständiger Kreis auch mit Reflektor einsetzbar teurer benötigt meist einen externen Akku höheres Gewicht |
Makroblitz | Ein Makroblitz hat meist eine zangenförmige Anordnung der Blitzröhren und ist durch das geringe Gewicht auch mobil einsetzbar. leichter kann oftmals über Batterien betrieben werden oftmals mit LED-Hilfslichtern Blitzröhren bilden keinen vollständigen Kreis oftmals begrenzte Steuerungsmöglichkeiten nicht immer mit TTL-Blitzlichtmessung (“Through The Lens“) |
| Fazit: Möchten Sie hauptsächlich in der Natur Makroaufnahmen machen, empfehlen wir den leichteren Makroblitz. Sind Sie hingegen an Portrait- und Produktfotografie im Studio interessiert, sollten Sie lieber zu einem leistungsstärkeren Blitz, der sich auch mit einem Reflektor verwenden lässt, greifen. | |

Die Leitzahl gibt an, wie weit ein Objekt im Verhältnis zur Blende entfernt sein darf, um noch richtig belichtet zu werden. Das bedeutet bei einer Leitzahl von 15, dass das Bildmotiv bei einer Blende von 1 maximal 15 Meter entfernt sein darf. Bei einer Blende von 2 darf die Entfernung nur noch 7,5 Meter betragen. Bei Blende 4 nur noch 3,75 Meter.
Bei Testberichten zu Ringblitzen finden Sie oftmals die Lichtstärke des Blitzes als Leitzahl angegeben.
Bei Studioblitzen hingegen ist die Angabe in Wattsekunden üblich.
Leider lassen sich diese Angaben nur schwer miteinander vergleichen, da Studioblitze meist nicht direkt eingesetzt werden und daher die einfallende Lichtmenge abhängig vom verwendeten Reflektor ist.
Allerdings sind Studioblitze meist zwei- bis sechsmal so stark wie Makro-Ringblitze.
Bei Macro- wie auch Studioblitzen lässt sich die Blitzleistung regulieren, denn nicht immer liefert eine automatische Einstellung die gewünschte Lichtintensität.

Um nur das Objekt im Vordergrund zu betonen, müssen Sie den Blitz genau steuern können.
Allerdings gibt es große Unterschiede bei den verschiedenen Modellen, wie genau sich die Blitzleistung einstellen lässt.
Die Angabe 1/4 bedeutet beispielsweise, dass der Blitz nur noch mit einem Viertel der vollen Leistung blitzt.
Gerade wenn Sie den Ringblitz nur als Aufhellblitz verwenden möchten oder nur den Bildvordergrund aufhellen wollen beispielsweise bei einem Makro, sollten Sie darauf achten, dass sich die Leistung zumindest auf 1/64 der vollen Blitzleistung reduzieren lässt. Einige Hersteller wie Canon, Walimex, Meike oder Nissin bieten sogar eine Einstellung von 1/128 der Blitzstärke an.
TTL (“Trough the Lens“) bezeichnet die Messung des vom Bildmotiv reflektierten Lichts und sorgt für eine richtige Belichtung der Aufnahme. Leider haben die verschiedenen Kamerahersteller wie Canon, Nikon oder Olympus keinen gemeinsamen TTL-Standard. Daher können Sie bei einer Kamera von Olympus nur einen Ringblitz für Olympus verwenden.
Damit der Blitz das Bildmotiv korrekt belichtet, sollte er TTL beherrschen.
Durch die Auslösung von zwei Blitzen – einem Messblitz und dem eigentlichen Blitzlicht – wird die Blitzleistung dahingehend angepasst, dass das Bildmotiv nicht über- oder unterbelichtet wird.
Gerade in schwierigen Lichtsituationen kann das sehr hilfreich sein, denn nicht alle Bildmotive wie beispielsweise Insekten lassen genug Zeit, um erst mehrere Blitzlicht-Einstellungen auszuprobieren.
Möchten Sie also sich bewegende Objekte wie beispielsweise eine Biene im Flug fotografieren, suchen Sie in unserer Vergleichstabelle nach einem Ringblitz mit TTL – beispielsweise einen Canon-Ringblitz.

Ein Studio-Ringblitz von Elinchrom mit Halterung.
Studioblitze sind wesentlich schwerer als Makroblitze und können meist nicht direkt am Objektiv angebracht werden.
Daher ist im Lieferumfang oftmals eine Halterung für die Kamera enthalten.
Bei Makroblitzen benötigen Sie je nach der Größe des Filtergewindes Ihres Objektivs einen passenden Adapterring.
Bei vielen Modellen der Ringblitz-Hersteller Dörr, Metz, Walimex oder Pentax sind verschiedene Adapterringe bereits im Lieferumfang enthalten.
Damit Sie den Ringblitz auch mit verschiedenen Objektiven verwenden können, achten Sie darauf, dass die passenden Adapterringe als Zubehör verfügbar sind.

Die Adapterringe des “Walimex Pro TTL“-Ringblitzes für Nikon.
Wenn Sie ein besonders weiches Licht erzeugen möchten, benötigen Sie für den Ringblitz einen Diffusor.
Denn Makroblitze besitzen meistens zwar eine geringere Leistung als Aufsteckblitze, allerdings kann das Licht trotzdem zu hart sein und damit zu ungewollten Reflexionen führen.
Leider bieten nur wenige Hersteller wie beispielsweise Metz eine bereits im Lieferumfang enthaltene Diffusorkappe an.
Achten Sie bei der Verwendung eines Ringblitz-Diffusers darauf, dass Sie die Blitzstärke entsprechend erhöhen müssen.

Beim Einsatz mehrerer Blitze sind die Modi Slave und Master nützlich.
Wenn Sie für Portraits im Studio mehrere Blitze einsetzen wollen, können Sie einige Ringblitze im Master- oder Slave-Modus verwenden.
Als Master steuert der Ringblitz andere Blitzgeräte, die den Slave-Modus beherrschen und als Slave lässt er sich von anderen Blitzen, die als Master einsetzbar sind, auslösen.
Gerade wenn Sie den Halo-Effekt des Ringblitzes vermeiden oder den Ringblitz nur als Aufhellblitz benutzen möchten, können diese Modi sehr hilfreich sein.
Ebenso nützlich sind einzeln steuerbare Blitzröhren. Möchten Sie beispielsweise bei starker Sonneneinstrahlung das Bildmotiv nur einseitig aufhellen und das vorhandene Sonnenlicht nutzen, können Sie die Leistung einer Blitzröhre reduzieren oder ganz ausschalten.
Tipp: Wenn Sie mit dem Ringblitz möglichst viel kreativen Spielraum haben möchten, raten wir von Vergleich.org Ihnen zu einem Blitz, der neben einzeln steuerbaren Blitzröhren auch als Slave und Master verwendbar ist.
Da Stiftung Warentest noch keinen Ringblitz-Test durchgeführt hat, wurde bisher auch kein Ringblitz-Testsieger gekürt. Generell wurden noch kein Test zu Blitzen durchgeführt, einzig eine Meldung 08/2014 weist auf indirektes Blitzen hin.

Durch die integrierte Reflektorkarte wird das Licht weicher.
Da beim direkten Blitzen in Innenräumen harte Schatten entstehen, empfiehlt Stiftung Warentest, indirekt zu blitzen.
Dafür ist ein schwenkbarer Blitzkopf notwendig, der Richtung Decke ausgerichtet wird und dann durch die Reflexion der – möglichst hellen – Decke ein weicheres Licht ohne harte Schatten erzeugt.
Zusätzlich lässt sich auch eine Reflektorscheibe einsetzen, die das Licht auf das Bildmotiv lenkt und somit für eine hellere Ausleuchtung sorgt.
In Testberichten zu Ringblitzen tauchen bisweilen auch sehr günstige Ringblitze für ca. 30 Euro auf, allerdings wird hier die Bezeichnung Ringblitz fälschlicherweise verwendet, denn es handelt sich immer um LED-Ringlichter. Aufgrund mangelnder Leistung und Einstellungsmöglichkeiten sind sie für den professionellen Einsatz nicht geeignet.
Gerade wenn Sie in lichtschwachen Umgebungen wie zum Beispiel einem dichten Wald fotografieren möchten, kann es für den Autofokus der Kamera schwierig sein, richtig zu fokussieren.
Denn die Fokussierung erfolgt über Kontraste, die in sehr dunklen Umgebungen nur noch schwach ausgeprägt sind.
Daher bieten einige Ringblitze ein LED-Licht als Hilfe an, somit können Sie das Bildmotiv über den Autofokus scharf stellen.
Einige Ringblitze – beispielsweise von Canon – bieten zudem die Möglichkeit, das LED-Licht dauerhaft einzuschalten.
Falls die Bildsituation den Einsatz eines Blitzes nicht erlaubt, können Sie damit trotzdem das Bildmotiv ausleuchten, beispielsweise wenn Sie Videos aufnehmen möchten.
Tipp: Sind Sie oft im Wald auf der Suche nach Motiven, sollten Sie auf jeden Fall darauf achten, dass der Ringblitz LED-Lichter als Fokussierungshilfe bietet. Möchten Sie auch Videos drehen, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, einen Ringblitz mit LED-Dauerlicht zu kaufen.

Die meisten Ringblitze werden mit Batterien betrieben.
Viele Makroblitze werden mit gewöhnlichen AA- oder AAA-Batterien betrieben.
Sie können auch wiederaufladbare Batterien einsetzen, damit schonen Sie neben der Umwelt auch Ihr Portemonnaie. Zudem sind für manche Makroblitze auch externe Stromquellen verfügbar.
Diese besitzen meist eine höhere Leistung als Batterien, was zu einer kürzeren Aufladezeit des Blitzes führt.
Studioblitze können Sie leider meist nur mit externen Stromquellen wie einem Generator betreiben.
Dieser schränkt durch seine Größe die Mobilität zwar etwas ein, bietet dafür aber sehr viel mehr Leistung als Batterien und ist gerade für Portraits, wo der Ringblitz die einzige Lichtquelle ist und Sie viel Blitzleistung benötigen, sehr praktisch.
Fazit: Der beste Ringblitz bietet eine genau steuerbare Blitzlicht-Leistung, nützliche Funktionen wie separat kontrollierbare Blitzröhren oder TTL und lässt sich als Master und Slave benutzen. Damit Sie kein zusätzliches Zubehör für den Ringblitz kaufen müssen, sollten im Lieferumfang bereits verschiedene Adapterringe enthalten sein.


Eigentlich ein tolles Bild, nur leider unscharf.
Beachten Sie, dass Sie bei der Makrofotografie mit Ringblitz durch die Nähe zum Bildmotiv fast immer ein Stativ benötigen.
Durch den hohen Abbildungsmaßstab führen schon kleine Kamera-Bewegungen bei der Aufnahme zu unscharfen Bildern.
Daher sollten Sie auch bei Einsatz eines Ringblitzes und kurzer Belichtungszeit immer ein Stativ verwenden.
Bedenken Sie außerdem, dass Sie genügend Batterien für Ihre Foto-Tour mitnehmen.
Zwar können Sie mit vier Batterien – je nach Leistungseinstellung und Batterien – oftmals 100 bis 350 Aufnahmen machen, allerdings wäre es sehr ärgerlich, wenn Sie beim ersten Test des Ringblitzes plötzlich nicht mehr blitzen können.
Am besten kaufen Sie sich wiederaufladbare AA-Akkus, manche Ringblitze können Sie nur mit AAA-Akkus betreiben.
Im folgenden Video sehen Sie, wie ein Makroblitz praktisch eingesetzt wird und erhalten einen Tipp, wie Sie Blumenbilder noch interessanter gestalten können.
Hier haben wir die häufigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.
Leider lässt sich diese Frage nicht eindeutig beantworten, denn ein Dörr-Ringblitz für Canon passt beispielsweise nicht unbedingt auf alle Canon-Kameras. Nicht alle Hersteller wie Canon, Nikon, Sony oder Olympus verbauen immer den gleichen Blitzschuh bzw. die gleiche Blitzsteuerung in ihren verschiedenen Modellen.
Sie sollten in der Beschreibung darauf achten, für welche Marke der Ringblitz konzipiert ist, denn nur ein Ringblitz für Nikon passt auf Nikon-Kameras. Sind Sie sich unsicher, ob der Ringblitz zu Ihrer Kamera passt, achten Sie darauf, dass die Herstellermarke der Kamera in der Kompatibilitätsliste auftaucht.

Der “Metz MB 15MS“ lässt sich auch ohne Blitzschuh-Aufsatz und Kabel verwenden.
Sollte Ihr Modell nicht explizit aufgezählt werden, können Sie auch direkt beim Hersteller des Ringblitzes nachfragen, ob der Ringblitz zu Ihrem Objektiv und Kamera passt.
Für viele Filtergewinde sind Adapter erhältlich, achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass nicht nur die Kamera, sondern auch das Objektiv mit dem Ringblitz kompatibel sein muss.
Wenn Sie keine Kamera der Kamerahersteller Canon und Nikon besitzen, ist das Angebot leider eingeschränkt. So finden sich oft nur wenige Olympus- oder Sony-Ringblitze.
Auch bekannte Ringblitz-Hersteller wie Dörr bieten nicht für jede Kameramarke einen passenden Dörr-Ringblitz.
Der Hersteller Metz bietet jedoch einen Ringblitz an, den Sie auch kabellos einsetzen können. Daher ist er auch für die meisten Kameras von Olympus und Sony als Ringblitz verwendbar.
» Mehr InformationenZwar sind Studioblitze für den Gebrauch im Studio konzipiert, allerdings können sie außerhalb des Studios eingesetzt werden. Allerdings müssen Sie bedenken, dass ein Studioblitz meist mit einer externen Batterie bzw. einem Generator betrieben wird.
Wenn Sie das Gewicht eines Stativs, des Studioblitzes und des Generators addieren, kommen Sie auf einige Kilogramm Gewicht. Wir von Vergleich.org empfehlen daher, eher zu einem richtigen Makroblitz zu greifen, denn dieser ist leichter und lässt sich meist über normale Batterien oder Akkus betreiben.
» Mehr InformationenProfi-Ringblitze für den Studio-Gebrauch sind zwar größer und bieten manchmal auch ein LED-Dauerlicht, allerdings sind sie immer noch zu klein, als dass Sie mit dem Ringblitz den Augen-Effekt, der beim Einsatz von Ringleuchten oft gewünscht ist, erzeugen können.
Sie können eine Ringleuchte auch selbst bauen, bedenken Sie allerdings, dass diese eher schwach leuchten.
Die Lichtleistung eines Ringblitzes für die Fotografie können Sie damit nicht ersetzen. Einen Ringblitz im Eigenbau anzufertigen, ist daher leider nicht möglich.
Wie Sie eine Ringleuchte günstig bauen können, sehen Sie im folgenden Video:
» Mehr InformationenIn diesem informativen YouTube-Video stellen wir dir den Elinchrom Ranger Quadra Eco vor, ein leistungsstarkes Blitzlichtsystem für professionelle Fotografen. Wir präsentieren dir die vielfältigen Reflektoren und Adapter, die mit dem Ranger Quadra kompatibel sind und dir eine noch größere Flexibilität bei deinen Fotoshootings bieten. Erfahre mehr über die verschiedenen Lichtformer, die dieses Produkt zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Studio- und Outdoor-Fotografie machen.

Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Ringblitz-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fotografen und Hobbyfotografen.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Helligkeit Leitzahl | Wattsekunden | manuelle Steuerung der Blitzleistung | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Nissin MF18 Ringblitz für Nikon i-TTL | ca. 309 € | 16 | volle bis 1/64 Blitzleistung Fine-Macro-Modus 1/128 bis 1/1024 | ||
Platz 2 | Nissin MF18 Ringblitz für Sony | ca. 381 € | 16 | volle bis 1/64 Blitzleistung | ||
Platz 3 | GODOX MF-R76 | ca. 187 € | 76 Ws | volle bis 1/128 Blitzleistung | ||
Platz 4 | K&F Concept TTL Ringblitz Makro Blitz | ca. 124 € | 14 | volle bis 1/128 Blitzleistung | ||
Platz 5 | Nissin NI-HMF18C MF18 | ca. 269 € | 16 | volle bis 1/64 Blitzleistung Fine-Macro-Modus 1/128 bis 1/1024 |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
ich mache hauptsächlich Fashion-Fotografie, reicht dafür auch ein kleinerer Makroblitz oder muss es einer der größeren Studioblitze sein?
Lieber Philipp,
Makroblitze haben wesentlich weniger Leistung als ein Studioblitz. Möchten Sie beispielsweise bei einer Blende von 4 ein Model in drei Meter Entfernung fotografieren, benötigen Sie dafür mindestens eine Leitzahl von 12. Viele Makroblitze haben nur eine geringfügig höhere Leitzahl. Gerade um den direkten, etwas härteren Look und knackige Farben zu bekommen, benötigen Sie viel Licht.
Bedenken Sie auch, dass die Wiederaufladezeit der Makroblitze bei voller Leistung oftmals fünf Sekunden dauert, was einen flüssigen Arbeitsablauf durchaus behindern kann. Daher empfehlen wir, lieber zu einem richtigen Studio-Ringblitz zu greifen, denn dieser bietet Ihnen ausreichend Leistung und ist mit externer Stromversorgung schnell wieder bereit zum Blitzen.
Viel Spaß beim Fotografieren!
Ihr Vergleich.org-Team