Das Wichtigste in Kürze
  • Retinol-Creme hat sich vor allem als Anti-Aging-Mittel einen Namen gemacht. Retinol-Feuchtigkeitscreme ist eine beliebte Form der Anti-Falten-Creme, wird aber auch bei Akne, Pigmentflecken, Milien oder Cellulite angewendet.
  • Der Wirkstoff Retinol ist eine Vitamin-A-Form, die maßgeblich am Aufbau der Hautstruktur beteiligt ist. An der Oberfläche sorgt das Vitamin A für ein glattes Hautbild, in der unteren Hautschicht stößt es die Kollagenbildung an.
  • Retinol-Feuchtigkeitscreme ist geeignet für die längerfristige Pflege der Haut im Gesicht, unter den Augen und auf dem Dekolleté. Retinol-Serum hingegen ist hochdosiert und dient der kurzfristigen, punktuellen Linderung von Hautirritationen.

retinol-creme test
Retinol ist ein Wirkstoff der Vitamin-A-Gruppe mit einem breiten Einsatzgebiet: Überall dort, wo die Haut zu straffen ist oder die Haut eine spezielle Form der Behandlung einfordert, ist der Griff zum Allrounder „Retinol“ goldrichtig. So zählen Pigmentflecken, Milien, Psoriasis ebenso zu den Anwendungsgebieten von Retinol wie Falten und Akne.

Tests von Retinol-Cremes im Internet zeigen: Häufig tritt der Wirkstoff in Kombination mit Vitamin C, Hyaluronsäure oder Q10 auf. Rezeptfrei erhältliche Retinol-Cremes haben meist einen Wirkstoffanteil von 0,01 bis 0,03 Prozent. Dieser hilft auch dabei, eine Überdosierung zu verhindern. Unser Vergleich zeigt Ihnen, welche Retinol-Creme für welche Form der Hautirritation geeignet ist.

1. Retinol-Creme vs. Retinol-Serum: Der Wirkstoff ist gleich, doch Retinol-Creme hat eine pflegende Wirkung

Heutzutage ist ein junger und frischer Teint vielen sehr wichtig. Dazu gehören auch ein ansprechendes Hautbild und wenige Falten. Ein Schlüssel zu diesem Erfolgserlebnis kann der Wirkstoff Retinol sein, der aus Anti-Aging-Produkten kaum mehr wegzudenken ist. Retinol in Form von Creme oder Serum wird äußerlich angewandt. Die Hauterneuerung wird aktiviert, Ihr Teint wird heller und die Hautstruktur wird wieder aufgebaut. Falten verringern sich sichtbar.

Haben Sie davon erfahren, dass der Wirkstoff Retinol ein wahrer Alleskönner im Bereich der Pflege und ein sehr gutes Anti-Aging-Produkt gegen Falten ist, gehen Sie vermutlich auf die Suche nach einem Produkt mit eben diesem Wirkstoff. Was Sie dabei finden werden, ist zweierlei: Retinol-Creme und Retinol-Serum. Bereits auf den ersten Blick ist ersichtlich: Der Wirkstoff ist der gleiche, doch die Produkte werden sich vermutlich in ihrer Konsistenz unterscheiden.

Einen direkten Vergleich von Retinol-Creme und Retinol-Serum liefert die folgende Tabelle:

Retinol-Creme Retinol-Serum
retinol-creme test retinol hochdosiert
Retinol-Creme enthält Lipide, die der Creme eine rückfettende Wirkung verleihen. Wer trockene oder empfindliche Haut hat, ist mit einer Retinol-Creme gut beraten.

Retinol-Creme gibt es meist in der Menge von 30 ml, 50 ml oder 100 ml. Die Creme wird langfristig angewendet.

Retinol-Serum ist flüssiges Gel mit einer hohen Retinol-Konzentration. Der Feuchtigkeitsgehalt ist hoch, ebenso schnell kann Ihre Haut das hochdosierte Retinol-Serum aufnehmen.

Retinol-Serum dient der punktuellen Anwendung.

+ rückfettende Wirkung

+ hohe Pflegekraft

+ gut geeignet für die tägliche Hautpflege

- lässt junge Haut mit eigenem Lipidanteil schnell glänzend und fettig wirken

- geringerer Wirkstoffanteil

+ gezielte Dosierung in geringen Mengen

+ gut geeignet für junge Haut mit eigenem Lipidanteil

+ Serum kann Creme ergänzen

- Gefahr der Überdosierung

Tipp von Vergleich.org: Wir empfehlen Ihnen Retinol-Creme, wenn Ihre Haut trocken und empfindlich ist und regelmäßiger Pflege bedarf. Die geringe Wirkstoffdosierung verhindert, dass Sie die empfohlene Obergrenze von 0,5 Prozent erreichen. Dies könnte im schlimmsten Fall zu Nebenwirkungen wie etwa Hautreizungen führen. Die DGE spricht von einer täglichen Retinol-Höchstdosis von 1,5 bis 3 mg – je nach Personengruppe (vgl. bfr.bund.de). Mit diesen Richtwerten ist die gesamte Aufnahme von Retinol-Äquivalenten gemeint. Der Anteil, der durch Kosmetika aufgenommen wird, liegt bei 0,7 mg. Retinol-Serum zu verwenden, ist nur punktuell empfehlenswert, wenn Sie temporär begrenzt eine Akne kurieren wollen oder eine Hautrötung lindern möchten.

2. Verbirgt sich hinter dem Wirkstoff Retinol eine Form von Vitamin A?

Retinol und Vitamin A zusammen

Vitamin A ist der Sammelbegriff für fettlösliche Substanzen, die den Namen „Retinoide“ tragen. Zwei dieser Retinoide sind Vitamin A und Retinol.

Retinol, eine Form des Vitamins A, ist sehr wichtig beim Aufbau der Hautstruktur. Die Hornzellen bilden die oberste Hautschicht. Die Bildung dieser Zellen wird durch die Anwendung von Vitamin A angeregt und das Hautbild wird glatter. Auch das in der unteren Hautschicht gelegene Kollagen wird durch Retinol zur Produktion angeregt.

In der Gestalt eines Antioxidans ist Retinol (=Vitamin A) ein Kämpfer gegen freie Radikale, die Ihren jugendlichen Teint bedrohen könnten. Sie selbst können die vielfältigen Effekte von Retinol sehen und spüren: Ihre Haut bleibt mit Retinol-Creme frisch und geschmeidig.

Tipp: Damit Retinol auch Ihrer Haut Freude bereiten kann, verweisen wir auf diese Sicherheitsmaßnahme: Es ist wichtig, dass Sie bei der Anwendung von Retinol gleichzeitig einen Sonnenschutz auftragen, da die Haut durch die Anwendung des Wirkstoffes empfindlicher gegenüber UV-Strahlung reagiert.

3. Das ABC der Wirkweisen von Retinol: Hilft der Wirkstoff bei Akne, Augenringen, Cellulite oder Falten?

Anwendungsbereich Wirkung
Retinol-Creme bei Akne | gegen Pickel

retinol-creme gegen pickel

Ähnlich wie bei Milien wirkt Retinol auch gut gegen Pickel und Akne. Durch die peelende Wirkung wird die oberste Hautschicht „abgeschält“ und kann sich dann, mit Hilfe des Retinols, wieder erneuern. Außerdem ist die Verminderung der Talgproduktion ein positiver Nebeneffekt bei der Behandlung von Pickeln.
Retinol-Creme bei Augenringen

augen

Retinol gilt als Feuchtigkeitsbooster und polstert so den Bereich unter den Augen auf. Die Hautdichte wird erhöht und die Augenringe verschwinden. Aber Vorsicht: Der Bereich unter den Augen ist sehr empfindlich und reagiert oft mit Hautreizungen. Tragen Sie Retinol hier nur in geringen Mengen auf.
Retinol-Creme bei Cellulite

retinol-creme bei orangenhaut

Retinol glättet durch die Zellerneuerung die Haut. Cellulite kann bei regelmäßiger Anwendung reduziert werden.
Retinol-Creme bei Couperose

retinol-creme bei entzündeter haut

Couperose ist eine Hautrötung, die durch die Erweiterung kleiner Blutgefäße unter der Haut bedingt wird. Daraus entsteht eine leichte Entzündung. Retinol kann dieser Entzündung entgegenwirken. Allerdings sollten Sie den Einsatz bei einem Hautarzt abklären lassen, da manche Produkte die Haut zusätzlich reizen.
Retinol-Creme bei Falten

retinol-creme anti-aging

Durch Retinol werden neue Hornzellen gebildet und das Hautbild wird glatter. Die Kollagenbildung steigt und die Hautdicke sowie die Spannkraft der Haut nehmen zu. Bei einer regelmäßigen Anwendung werden Falten wirksam reduziert. Ein in Anwendertests sehr gut bewertetes Produkt ist die Poppy Austin Retinol Creme. Auch bioniva und HOPEMATE sind bekannte Hersteller, die in Retinol-Creme-Tests im Internet häufig gut abgeschnitten haben.
Retinol-Creme für trockene und empfindliche Haut

retinol-creme für trockene haut

Der Wirkstoff Retinol in Form einer Creme versorgt die Haut mit rückfettenden Pflegestoffen. Das Retinol regt die Lipidbildung an, die bei trockener und empfindlicher Haut nicht ausreichend vorhanden ist. Trotzdem ist bei empfindlicher Haut Vorsicht geboten, da Retinol bei zu hoher Dosierung die Haut stark reizen kann.
Retinol-Creme gegen Milien

retinol-creme entzündungshemmend

Grießkörner oder Hirsekörner, in der Fachsprache Milien genannt werden, sind kleine gutartige Hautzysten. Da Retinol reinigend, peelend und zellerneuernd wirkt, kann es gegen Milien helfen.
Retinol-Creme gegen Pigmentflecken

retinol-creme gegen hautverfärbungen

Pigmentflecken verblassen bei regelmäßiger Anwendung, da der Wirkstoff die Hauterneuerung fördert.
Retinol-Creme gegen Psoriasis

retinol-creme schuppenflechte

Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, ist eine chronische Hauterkrankung. Durch eine Retinol-Creme, die großflächig angewandt wird, kann sich das Hautbild positiv verändern. Die Hautzellen werden immer wieder erneuert.

Tipp von Vergleich.org: Es gibt unzählige weitere Beispiele für die positive Wirkweise von Retinol-Cremes. Wir empfehlen Ihnen, die Ursachen Ihrer Hautirritationen zu eruieren, um diese gezielt behandeln zu können. Ein Hautarzt hilft bei der Anamnese. Die beste Retinol-Creme kann nur die sein, die zu Ihrem Hauttyp und Ihren Anwendungsbedürfnissen passt. Retinol-Creme kaufen können Sie dann sowohl online als auch in Drogeriemärkten wie dm oder Rossmann. Günstige Retinol-Cremes mit der von Ihnen gewünschten Wirkstoff-Dosierung und der ersehnten Wirkweise finden Sie im Retinol-Creme-Vergleich 2023 heraus.

4. Wann gibt es die Retinol-Creme rezeptfrei?

retinol-creme testsieger

Ihr erster Blick bei der Suche nach einer geeigneten Retinol-Creme sollte immer auf die Konzentration des Wirkstoffs gerichtet sein. Verwenden Sie Retinol-Creme erstmalig, sollten Sie sich für eine kleine Menge mit einer sehr niedrigprozentigen Dosierung der Creme entscheiden.

Hinweis: Hochdosierte Retinol-Cremes sind ohnehin verschreibungspflichtig. Diese erhalten Sie dann in der Apotheke. Sie können gegen Vorlage eines Rezepts gekauft werden.

Tragen Sie die Creme zu Beginn der Behandlung etwa zweimal die Woche auf und steigern Sie dann ggf. langsam die Menge. So können sie Hautreizungen durch übermäßigen Gebrauch vorbeugen und Ihre Haut gewöhnt sich an den Wirkstoff. Die Konzentration sollte die maximale Konzentration von etwa 0,5 Prozent nicht übersteigen.

Hinweis: Produkte mit Retinol gibt es rezeptfrei in Drogerien wie Rossmann oder dm zu kaufen. Bei einer hohen Konzentration des Wirkstoffes empfehlen wir Ihnen, vorher einen Arzt aufzusuchen. Konzentrationen über 0,5 Prozent sollten Sie erst nach einer Eingewöhnungszeit von einigen Wochen mit einer niedrigen Konzentration verwenden. Ihre Haut reagiert sonst sehr empfindlich und gereizt auf den Wirkstoff.

5. Retinol-Creme-Tests im Internet zeigen: Häufig gibt es Kombiprodukte mit Vitamin C, Hyaluronsäure, Q10 oder anderen Zusatzstoffen

Cremes mit Vitamin A (Retinol) lassen die Haut grundsätzlich straffer erscheinen, weshalb sie in Retinol-Feuchtigkeitscreme-Tests häufig als Testsieger punkten. Durch die zellerneuernde Wirkung altert die Haut langsamer, so sagen Studien und so empfinden es die Anwender. Stiftung Warentest hingegen hat im Antifaltencreme-Test kein gutes Produkt gefunden.

retinol creme test

Häufig wird der Wirkstoff Retinol kombiniert, beispielsweise mit diesen Wirkstoffen:

  • In Verbindung mit Vitamin C wird die Kollagenbildung unterstützt und Pigmentflecken werden aufgehellt.
  • Beinhaltet die Retinol-Creme Grünen Tee, hilft das vor allem bei Akne. Die antioxidative Kraft von Grünem Tee bekämpft die Bakterien, die Akne auslösen.
  • Retinol in Verbindung mit Hyaluronsäure ist aktuell die beliebteste Variante, da es als Füllmaterial die Hautstraffung und somit die Faltenreduzierung bewirkt. Hyaluronsäure ist eine körpereigene Substanz, die Feuchtigkeit speichert. Bei zusätzlicher Verwendung wird noch mehr Feuchtigkeit gespeichert und der gewünschte Effekt tritt ein.
  • Eine weitere, sehr beliebte Kombination ist Retinol und das Koenzym Q10. Dieses Enzym ist für die Energieversorgung der Zellen zuständig und stellt einen wichtigen Zellschutz dar. Dadurch ist es aus der Anti-Aging-Kosmetik nicht mehr wegzudenken.
  • Bei Akne wiederum ist die Kombination aus Retinol und einem Antibiotikum oder einem Entzündungshemmer ratsam. Die obere Hautschicht wird durch das Retinol erneuert und die Entzündung wird effektiv behandelt.

Tipp von Vergleich.org: Achten Sie beim Kauf einer Retinol-Creme auf die Zusatzstoffe. Alkohol oder Parfüm reizen die Haut sehr stark und der wirksame Effekt der Creme ist dahin. Grüner Tee oder auch Jojobaöl sind erwünscht und pflegen die Haut zusätzlich. Aloe vera und Sheabutter sind ebenfalls oft Bestandteile einer Creme und besitzen pflegende Eigenschaften.

6. Kaufberatung: Die wichtigsten Fragen rund um Retinol-Cremes

  • Welche Hersteller bieten Retinol-Cremes an?

    Zu den bekanntesten und beliebtesten Marken gehören Produkte von bioniva, Hopemate, Poppy Austin, Lamperts, La Roche, Loreal, Lancaster, Louis Widmer, Mother Nature und Yves Rocher.

    Die Produkte unterscheiden sich häufig mit Blick auf die Inhaltsstoffe, ihren Wirkstoff-Gehalt sowie die Anwendung und natürlich die Preis-Kategorie. Dabei muss die günstigste Retinol-Creme nicht weniger wirksam sein als das teuerste Produkt.

    » Mehr Informationen
  • Welche weiteren Unterscheidungskriterien sind bei Retinol-Creme zu beachten?

    Beim Vergleich der Retinol-Cremes gibt es beispielsweise Produkte, die einmal am Tag angewendet werden sollten, sowie andere Produkte, die Tag und Nacht zum Einsatz kommen können und sollen, um ihre Wirkung zu entfalten. Weitere Unterscheidungskriterien sind, ob die Produkte vegan oder Bio-zertifiziert, frei von Parabenen und parfümfrei sind.
    » Mehr Informationen

Welche Hersteller, die Retinol-Cremes herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Retinol-Cremes-Vergleich 15 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Junglück, Bioniva, LilyAna Naturals, cosphera, L´Oreal Paris, PERSH, P-Beauty Cosmetic Accessories, ELBBUB, Procter & Gamble, Busgirl, HOPEMATE H, ANA Naturkosmetik, Maritime Naturals, SatinNaturel, Mother Nature Cosmetics. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Retinol-Creme-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für eine Retinol-Creme ca. 23,84 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Retinol-Cremes-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 9,99 Euro bis 38,75 Euro. Mehr Informationen »

Welche Retinol-Creme aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt die Lilyana naturals Retinol Cream. Die Retinol-Creme hat 33915 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welche Retinol-Creme aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist die Lilyana naturals Retinol Cream auf. Die Retinol-Creme wurde mit 4.4 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Retinol-Cremes im Retinol-Cremes-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 8 Retinol-Cremes vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Junglück Retinol Creme, Bioniva Retinol Creme, Lilyana naturals Retinol Cream, Cosphera Retinol Performance Serum, L'Oréal Paris Revitalift Laser, PERSH Retinol Creme, P-Beauty Cosmetic Accessories Retinol & Kollagen und Elbbub Retinol-Feuchtigkeitscreme Mehr Informationen »

Aus wie vielen Retinol-Creme-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 16 Retinol-Creme-Modelle von 15 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Junglück Retinol Creme, Bioniva Retinol Creme, Lilyana naturals Retinol Cream, Cosphera Retinol Performance Serum, L'Oréal Paris Revitalift Laser, PERSH Retinol Creme, P-Beauty Cosmetic Accessories Retinol & Kollagen, Elbbub Retinol-Feuchtigkeitscreme, Olay Regenerist Retinol 24, Busgirl Anti-Ageing-Retinol-Creme, HOPEMATE H Retinol Feuchtigkeitscreme, Ana Naturkosmetik Bio Retinol Serum, Maritime Naturals Retinol Creme, Satinnaturel Retinol Creme, Mother Nature Cosmetics Retinol Creme und Bioniva Retinol Serum. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Retinol-Cremes interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Retinol-Creme-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Junglück Retinol Creme“, „Paula S Choice Retinol“ und „bioniva Retinol Creme“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis