Vorteile
- einfaches Kalibrieren
- mit Reinigungstuch
- Skala gut ablesbar
Nachteile
- nicht für Aquarien geeignet
Refraktometer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | HH-Tec Winzer Refraktometer | Hhtec HHB-12-30 | Kaminbau Mierzwa RHB-44 SATC | Hhtec Imker Refraktometer | OCS.tec Digitales Salzmessgerät | Hhtec RHA-503 | AEG 97200 | Hhtec Refraktometer |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | HH-Tec Winzer Refraktometer 10/2025 | Hhtec HHB-12-30 10/2025 | Kaminbau Mierzwa RHB-44 SATC 10/2025 | Hhtec Imker Refraktometer 10/2025 | OCS.tec Digitales Salzmessgerät 10/2025 | Hhtec RHA-503 10/2025 | AEG 97200 10/2025 | Hhtec Refraktometer 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Autobatterien, Scheibenwaschflüssigkeit | KFZ-Batterien Wischwasser Kühlerfrostschutz | |||||||
für Wein | für Wein | |||||||
Zuckergehalt: 0 - 32 Alkoholgehalt: 30 - 140 ‰ | Messbereich: 12-30% Wasser Auflösung: 0,2 % Wasser | Zuckergehalt: 0 - 44 Alkoholgehalt: keine Herstellerangabe | Zuckergehalt: 58 - 90 | 0 – 10 % | Ethandiol (Ethylenglykol): 0 bis 50 °C Propandiol (Propylenglycol): 0 bis -50 °C Batteriesäure: 1,10 bis 1,40 kg / ml AdBlue: 30 bis 35% | Batterie: 1,1 bis 1,4 kg/l Wischwasser: -40 bis 0 °C Frostschutz: -50 bis 0 °C | Zuckergehalt: 0-90% Brix Auflösung: 0 bis -50 °C Batteriesäure: 0.5% Brix Temperaturkompensation: 10°C bis 30°C | |
Zuckergehalt: ±0.2 Alkoholgehalt: ±0.2 ‰ | keine Herstellerangabe | Zuckergehalt: ±0.2 Alkoholgehalt: keine Herstellerangabe | Zuckergehalt: ±0.2 | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | Batterie: 0,01 kg/l Wischwasser: 5 °C Frostschutz: 5 °C | keine Herstellerangabe | |
mit Pipette zum Auftrag der Probe | ||||||||
mit Schraubendreher zum Kalibrieren | ||||||||
mit Etui zum Aufbewahren | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Lichtbrechung in einem Wasserglas.
Refraktometer machen sich einen Effekt zunutze, den jeder schon selbst beobachtet hat: Licht bricht sich in Flüssigkeiten in einem anderen Winkel als in der Luft. Je dichter die Flüssigkeit ist, desto stärker fällt der optische Knick an der Schnittstelle zur Luft aus.
Mithilfe dieses Prinzips untersucht ein Refraktometer die Eigenschaften von Flüssigkeiten. In diesem Ratgeber zu den einschlägigen Refraktometer-Tests 2025 erfahren Sie, welche vielseitigen Anwendungen es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten, um für Ihren Zweck das beste Refraktometer zu finden.
Diese Produktvergleiche könnten Sie ebenfalls interessieren:
Ein Refraktometer ist ein Messgerät, mit dem vor allem Flüssigkeiten in Bezug auf ihren Wassergehalt, die Salz- oder Alkoholkonzentration untersucht werden. Diese Werte werden mithilfe des physikalischen Wertes des Brechungsindexes ermittelt:
Er gibt an, in welchem Verhältnis sich das Licht in der verbauten Linse im Verhältnis zur untersuchten Flüssigkeit bricht. Das Gerät erstellt aus dieser Korrelation einen leicht verständlichen Wert auf einer Skala.
Der Aufbau eines Refraktometers ist folgender: Es besteht aus einer Röhre, an deren Ende eine Probe der zu untersuchenden Flüssigkeit aufgebracht werden kann.
Diese Flüssigkeit liegt dann direkt auf einem Prisma. Am anderen Ende des Geräts befindet sich ein Okular, mit dem Sie durch die Röhre auf das Prisma und die dahinter befindliche Probe blicken können.
Im Okular ist zudem eine Skala so verbaut, dass sich die Lichtbrechung beim Hindurchschauen automatisch als konkreter Wert auf der Skala abzeichnet.
Dort, wo auf der Skala der weiße und der farbige Bereich aneinander grenzen, liegt Ihr Messwert: Der „Horizont“ verschiebt sich also bei jeder Messung auf der Skala entsprechend der Konzentration an Salz, Zucker etc. in der Probe.
Die Einsatzbereiche des Refraktometers sind vielfältig. Zu den häufigsten Anwendungszwecken zählen unter anderem die Durchsicht am Auto, Qualitätstests bei alkoholischen Getränken sowie die Kontrolle des Wassers in Aquarien.
Bereich | Zweck |
---|---|
Auto-Mechanik | prüft Ladung der Batterie; Angabe in kg/l prüft Frostschutz des Wischwassers; Angabe in °C prüft Frostschutz der Kühlerflüssigkeit; Angabe in °C |
Brennerei | bestimmt Alkoholgehalt; Angabe in ‰ Messbereich für Schnaps bis ca. 100 ‰ auch „optisches Alkoholmeter“ genannt |
Brauerei & Winzerei | bestimmt Zuckergehalt; Angabe in °Brix Messbereich für Bier und Wein bis ca. 20 °Brix auch „optischer Zuckermesser“ genannt |
Aquaristik | misst Salzgehalt (Salinität) des Wassers; Angabe in ‰ misst Dichte der Natriumchloridlösung; Angabe in g/cm³ oder g/m³ auch „Salinometer“ oder „Salzmesser“ genannt |
Die Produkte in den einschlägigen Refraktometer-Tests decken die hier vorgestellten Kategorien ab. Im Folgenden erfahren Sie mehr zur Nutzung der Messgeräte in den einzelnen Bereichen. |
In KFZ-Werkstätten werden Refraktometer zur Kontrolle verschiedener Flüssigkeiten im Fahrzeug genutzt. Mechaniker können die Ladung der Autobatterie feststellen, indem sie mit dem Refraktometer die Konzentration der Batterieflüssigkeit messen.
Das Refraktometer prüft Kühlerflüssigkeit, Batterie und Wischwasser.
Üblicherweise liegen die Werte dann im Bereich von 1,1 bis 1,4 kg/l. Darauf ist die Skala von Refraktometern für KFZ meist auch ausgerichtet: Durch die Fokussierung auf diesen zu erwartenden Messbereich können die Werte innerhalb des Spektrums detaillierter dargestellt und genauer abgelesen werden.
Die Messgeräte können neben der Konzentration der Batterieflüssigkeit auch ermitteln, bis zu welcher Temperatur das Auto vor vor Frost geschützt ist. Dazu geben Sie ein bis zwei Tropfen der Kühlerflüssigkeit oder des Wischwassers auf das Prisma. Je nachdem, wie hoch die Kühlmittel jeweils konzentriert sind, wird auf der Skala ein Wert zwischen -50 °C und 0 °C angezeigt.
Dies sind die Vor- und Nachteile von KFZ-Refraktometern in der Übersicht:
Sie interessieren sich für weitere Produktvergleiche aus dem automobilen Bereich?
In Brennereien hilft das Refraktometer dabei, den Alkoholgehalt von Flüssigkeiten zu ermitteln. Der Wert, den die Skala hier anzeigt, ist daher eine Angabe in Volumenprozent (‰). Der Messbereich reicht von 0 ‰ bis 100 ‰, da die Destillerien auch Hochprozentiges herstellen.
Wichtig ist der Hinweis, dass die auch Alkoholmeter genannten Messgeräte nicht für andere Getränke als Schnaps verwendet werden dürfen. Bei Wein, Bier und Co. würde sonst das Messergebnis verfälscht, weil sie neben Alkohol auch Zucker enthalten.
Winzer beim Prüfen der Rebenqualität.
Im Bereich des Weinanbaus und der Bierbrauerei wird das Zucker-Refraktometer verwendet. Es kommt zum Einsatz, noch bevor der Gärprozess eingesetzt hat: Der Most, bzw. beim Brauen die Bierwürze, werden auf ihren Gehalt von Glukose, Saccharose und Fructose geprüft.
Anhand des Messwerts können Sie feststellen, wie hoch der Alkoholgehalt im vergorenen Getränk ausfallen wird. Alternativ können Sie mit einem Zucker-Refraktometer auch Fruchtsäfte untersuchen. In der Regel umfasst die Skala einen Messbereich von 0 bis 30 °Brix.
°Brix ist die Einheit, mit der der Zuckergehalt in Flüssigkeiten gemessen wird. Genau genommen bezeichnet die Größe die Dichte in Flüssigkeiten, doch sie wird vor allem in bei der Verarbeitung von Obst, im Weinanbau und der Brauerei genutzt.
Aquarienbesitzer können mit einem Refraktometer oder alternativ mit einem Salzgehalt-Messgerät den Salzgehalt ihres Wasserbeckens überprüfen. Geräte für diesen Bereich messen die Salinität und die Dichte des Wassers und stellen so sicher, dass die Bedingungen im Becken denen von Meerwasser ähneln: Mit der Salinität wird der Natriumchloridgehalt im Bereich von 0 bis 100 ‰ gemessen und die Dichte gibt die Salzkonzentration zwischen 0 und 70 g/m³ an.
An erster Stelle dient das natürlich der Gesundheit der Fische. Aber diese Messung hat auch weitere praktische Vorteile, die in der folgenden Übersicht aufgeführt werden:
In erster Linie ist entscheidend, dass Sie das für Ihr geplantes Einsatzgebiet passende Refraktometer kaufen. Bei der Stiftung Warentest sucht man einen Refraktometer Test bisher vergebens. Darüber hinaus unterscheiden sich die Modelle zum Teil in den folgenden Punkten.
Anzeige eines Refraktometers mit dem Bereich von 0 bis 30 °Brix, der Einheit für den Zuckergehalt in Getränken.
Die Skala ist der Bereich des Refraktometers, an dem Sie die entsprechenden Messwerte ablesen können. Die Skalen können bei den einzelnen Marken recht unterschiedlich ausfallen – einmal, weil sie teils verschiedene Größen messen, aber auch, weil die Geräte auf verschiedene Messbereiche ausgelegt sind.
Dies gilt insbesondere bei Refraktometern für den Gebrauch in Destillerien oder in Brauereien. Die Messwerte für Schnaps werden naturgemäß in einem anderen Bereich liegen als die für Bier: Daher decken spezialisierte Geräte für Alkohol oder Zucker nur einen Bereich rund um diese zu erwartenden Werte ab.
Bei einer Skala mit einem sehr großen Messbereich ist das Ablesen möglichst genauer Werte auch schwieriger, weil der begrenzte Raum der Anzeige für ein größeres Zahlenspektrum genutzt wird.
Mehr zu den Messeinheiten auf dem Refraktometer erfahren Sie in Abschnitt 4.
Die Temperatur der Umgebung und der Flüssigkeit selbst können das Messergebnis beeinflussen. Am besten ist es daher, das Refraktometer bei 20 °C zu verwenden. Da diese Bedingungen nicht immer gegeben sind, besitzen die besten Refraktometer eine automatische Temperaturkorrektur. Diese wird mit ATC abgekürzt.
Refraktometer mit automatischer Temperaturkorrektur (ATC).
Geräte mit dieser Funktion erkennen die Außentemperatur und beziehen diese in die Berechnung mit ein, so dass sie für Ihr Messergebnis keine Rolle mehr spielen. Wenn das Refraktometer keine automatische Temperaturkorrektur hat, können Sie mithilfe einer Tabelle, die meist im Lieferumfang enthalten ist, arbeiten: Dort ist aufgelistet, wie stark Temperaturen jenseits der 20 °C das Messergebnis verändern, so dass Sie dennoch den richtigen Wert ermitteln können.
Als Faustregel gilt:
Pro Grad über 20°C: 0,07% addieren. Für jedes darunter: 0,06% abziehen.
In der Regel statten die Hersteller ihre Refraktometer mit einigen Hilfsmitteln zum Errechnen genauer Werte aus. Für den Transport und die sichere Aufbewahrung Ihres Messinstruments empfehlen wir, nur Refraktometer mit einem Etui zu kaufen. Das wichtigste Hilfsmittel ist aber meist ein kleiner Schraubendreher zum Justieren. Er hilft Ihnen dabei, das Gerät vor der Messung auf null zu stellen und so an Ihre Sehstärke anzupassen, dass sich ein deutlich erkennbarer Messwert abzeichnet.
Auch beim Augenarzt kommt das Refraktometer zum Einsatz. Hier misst es über die Lichtbrechung im Auge die Sehstärke. Daraus kann der Arzt ableiten, ob Sie eine Brille brauchen.
Dichte: Maßeinheit für die Masse eines Stoffs je Raumeinheit
▶ bei KFZ-Refraktometern
Relative Dichte: Maßeinheit für die Dichte eines Stoffs in Bezug auf einen anderen
▶ bei Aquarien-Refraktometern
Grad Brix: Maßeinheit für die Konzentration von Zucker in Flüssigkeiten
▶ bei Zucker-Refraktometern
Volumenprozent: Maßeinheit für die Konzentration von Ethanol in der Flüssigkeit
▶ bei Alkohol-Refraktometern
Zucker-Refraktometer geben oft Grad Brix und relative Dichte zusammen an.
Die folgende Anleitung ist als Orientierung für alle Arten von Refraktometern anwendbar. Spezifische Nutzungshinweise entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres persönlichen Refraktometer-Testsiegers.
Messung des Wischwassers am Auto.
Öffnen Sie den Klappdeckel am Prisma und stellen Sie sicher, dass er ebenso wie die Glasplatte sauber ist.
Alternativ können Sie auch im folgenden Video Schritt für Schritt nachvollziehen, wie ein Refraktometer benutzt wird:
Die Refraktometer in den meisten Test zählen zur Gruppe der Handrefraktometer. Neben diesem leichten und praktischen Typen gibt es noch weitere Arten, die sich durch eine besondere Spezialisierung oder Messgenauigkeit auszeichnen.
Ein hochpräzises Abbe-Refraktometer.
Dieser Typ von Refraktometer unterscheidet sich von den in unserem Produktvergleich vorgestellten Modellen dadurch, dass diese allesamt Handrefraktometer sind. Das von Ernst Abbe konstruierte Gerät hingegen ist ein Laborrefraktometer, das besonders präzise arbeiten kann.
Das Refraktometer misst noch genauer und die Ergebnisse lassen sich zudem noch detaillierter ablesen. Außerdem kann dieses Gerät größere Abweichungen von der Idealtemperatur von 20 °C ausgleichen.
Für die allermeisten Anwendungen im Heim- und Werkstattbereich ist dieses Messgerät aber in seinem Funktionsumfang überdimensioniert. Zudem kostet es im Schnitt ein Vielfaches von Handrefraktometern und lohnt sich somit vor allem für Untersuchungen in Labors.
Digitale Refraktometer stellen eine Weiterentwicklung der analogen Geräte dar. Hier können Sie Ihr Messergebnis als digitalen Zahlenwert ablesen. Der Vorteil besteht darin, dass beim Ablesen keine Unschärfen oder Ablesefehler auftreten können — der Wert steht zweifelsfrei fest.
Genau wie analoge Handrefraktometer können digitale Geräte praktisch überall dorthin mitgenommen werden, wo Sie eine Messung durchführen möchten. Dieser Komfort hat allerdings seinen Preis: Digitale Refraktometer kosten, ähnlich wie Laborrefraktometer, wesentlich mehr als ihre analogen Vetter. Hier können Kosten von mehreren hundert Euro anfallen.
Die Werte bei der Umrechnung von KMW zu Volumenprozent ergeben sich aus einer Formel, die auch Winzer in Niederösterreich offiziell nutzen:
Dieses Gerät ermittelt den Zuckergehalt von Traubenmost, also unvergorenem Wein. Die Einheit dieser Mostwaage sind Klosterneuburger Zuckergrade.
Diese Waage wird vor allem in ihrem Herkunftsland Österreich, aber auch in Italien und Ungarn verwendet. Klosterneuburger Zuckergrade (°KMW) stehen zu Volumenprozent in folgendem Verhältnis:
5 °KMW = 1,3 ‰ | 10 °KMW = 5,7 ‰ | 17 ° KMW = 11,8 ‰ | 20 °KMW = 14,4 ‰
Die Oechslewaage ermittelt die Dichte des Mosts.
Dieses Instrument wird zum Bestimmen des Gewichts von Most verwendet: Es dient Winzern dazu, über die Dichte des Mosts den Zuckergehalt zu ermitteln. Die Erfindung geht auf den Mechaniker Ferdinand Oechsle zurück. Die Mostwaage wird vor allem in Deutschland, der Schweiz und in Luxemburg genutzt.
Die Funktionen der Mostwaage umfassen die folgenden Punkte:
- anhand des Zuckergehalts der Maische die voraussichtliche Alkoholausbeute abschätzen und zwar bevor die Gärung beginnt
- den Gärverlauf und vor allem den Endvergärungsgrad bestimmen und kontrollieren
- bei einer Zuckerung die für das gewünschte Resultat erforderliche Zuckermenge ermitteln.
Quelle: geist-im-glas.com
Das empfindlichste Bauteil Ihres Messgeräts ist das Glasprisma. Dieses sollte daher im Mittelpunkt der Pflege stehen. Vor der Benutzung ist es ratsam, das Prisma mit destilliertem Wasser zu putzen und anschließend mit einem sauberen und trockenen Tuch zu reinigen. In vielen Fällen liegen dem Gerät diese Reinigungsmittel auch bei der Lieferung bei.
Achten Sie beim Aufbringen der Flüssigkeit auf das Prisma darauf, das Glas nicht zu beschädigen. Um Kratzer zu vermeiden, empfehlen wir, die Probe mit einer Plastikpipette auf das Prisma zu träufeln.
Nachdem Sie den Messwert abgelesen haben, sollte das Prisma umgehend gesäubert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie damit säurehaltige Flüssigkeiten z.B. von Autobatterien, Salzwasser oder Fruchtsäften untersucht haben. Diese können das Glas angreifen, wenn sie zu lange darauf bleiben oder nicht vollständig abgewischt werden.
Zum Reinigen des Prismas eignet sich warmes destilliertes Wasser, von dem aber nichts in das restliche Gehäuse des Refraktometers geraten sollte. Ggf. können Sie zum Putzen auch Reinigungsalkohol verwenden. Danach verstauen Sie das Messinstrument am besten in seiner Hülle trocken und sicher vor Erschütterungen.
Das destillierte Wasser wird verwendet, um das Refraktometer vor einer Messung auf den Ausgangswert null einzustellen. Ähnlich wie bei analogen Waagen oder anderen Messgeräten kann das Refraktometer zunächst statt der Null einen abweichenden Ausgangswert anzeigen.
Wenn Sie etwas destilliertes Wasser auf das Prisma geben, muss das Gerät einen Messwert von null anzeigen. Ist dies nicht der Fall, wissen Sie, dass sich das Refraktometer verstellt hat und können es manuell auf null stellen. Dazu drehen Sie mit einem Schraubenzieher am Prisma, bis die Skala einen Wert von genau null anzeigt.
» Mehr Informationen
Übrigens: Bei den guten Produkten im Refraktometer Vergleich ist destilliertes Wasser bereits im Lieferumfang enthalten.
Imker benutzen ein spezielles Honig-Refraktometer, um den Wasser- und den Zuckergehalt im Honig zu bestimmen. Laut der deutschen Honigordnung dürfen nach dem Schleudern nur höchstens 20 % Wasser enthalten sein, wenn der Honig zum Verkauf bestimmt ist.
Wenn Sie ein Refraktometer für Honig verwenden möchten, sollten Sie am Bienenstand Honig aus verschiedenen Waben entnehmen und z.B. in einer Schüssel mischen. So können Sie eventuelle Unterschiede im Wassergehalt ausgleichen, die zwischen den einzelnen Waben des Bienenstocks auftreten können.
» Mehr InformationenAlkohol-Refraktometer funktionieren nur bei klaren Schnäpsen ohne Zuckerzusatz. Viele andere alkoholische Getränke wie Wein enthalten neben dem Alkohol auch Fruchtzucker, welcher das Messergebnis verfälscht. Bei diesen Getränken sollten Sie ein Zucker-Refraktometer verwenden: Die Geräte verfügen meist über eine Tabelle, anhand derer Sie nachvollziehen können, mit welchem Alkoholgehalt des Weins die Vergärung des Fruchtzuckers einhergeht.
Solch eine Tabelle kann aussehen wie die folgende Beispielübersicht möglicher Zuckermesswerte in Relation zum Alkoholgehalt (Quelle: eurotronik.de):
Hier ist der Zeitpunkt entscheidend, zu dem Sie das Zucker-Refraktometer benutzen. Es sollte vor Einsetzen der Gärung zum Einsatz kommen. Danach wird der Messwert verfälscht, da dann sowohl der Zucker als auch der Alkohol die Lichtbrechung beeinflussen, die das Refraktometer misst.
Außerdem sollen Sie beachten, dass Zucker-Refraktometer ursprünglich nur für Messungen im Most von Winzern entwickelt wurden. Daher ist der Messwert, den sie bei Bier liefern, nicht völlig exakt. Sie können ihn aber genau bestimmen, indem sie Ihr Ergebnis der Messung mit dem Wert 1,03 multiplizieren. Dann erhalten Sie den präzisen Wert für Bier.
Daraus können Sie den Alkoholgehalt des späteren Biers ableiten – entweder mit einer Tabelle, die dem Refraktometer meist beiliegt, oder z.B. online mithilfe eines nutzerfreundlichen Rechners, in den Sie nur die Stammwürze und Ihr Messergebnis in Grad Brix eingeben müssen.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video wird das 4-in-1 Refraktometer-Frostschutztester vorgestellt und getestet. Der DIY Test zeigt, wie einfach und genau das Gerät den Frostschutzgehalt von Kühlflüssigkeiten, Batteriesäure, AdBlue und Scheibenwaschwasser misst. Zudem wird in der Erklärung gezeigt, wie man das Refraktometer richtig verwendet und die Ergebnisse interpretiert.
In diesem YouTube-Video „How to use a digital refractometer“ erfahren Sie, wie Sie ein digitales Refraktometer verwenden können. Der Clip bietet eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihre Probe präzise messen und die Ergebnisse interpretieren können. Lernen Sie, wie Sie das Beste aus Ihrem Refraktometer herausholen und Ihre Messungen optimieren, um genaue Ergebnisse zu erzielen.
Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der Refraktometer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Laboranten und Winzer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | für Aquaristik | Skalabereich (Spanne der angezeigten Messwerte) | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | HH-Tec Winzer Refraktometer | ca. 26 € | Zuckergehalt: 0 - 32 Alkoholgehalt: 30 - 140 ‰ | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Hhtec HHB-12-30 | ca. 30 € | Messbereich: 12-30% Wasser Auflösung: 0,2 % Wasser | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Kaminbau Mierzwa RHB-44 SATC | ca. 49 € | Zuckergehalt: 0 - 44 Alkoholgehalt: keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Hhtec Imker Refraktometer | ca. 29 € | Zuckergehalt: 58 - 90 | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | OCS.tec Digitales Salzmessgerät | ca. 185 € | 0 – 10 % | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Refraktometer Vergleich 2025.