In Autositzbezüge-Tests werden Schonbezüge für Autositze häufig nach unterschiedlichen Kriterien beurteilt, die wir Ihnen auch in unserem Autoschonbezüge-Vergleich präsentieren möchten.
3.1. Universelle Einsetzbarkeit

Bei Sportsitzen ist die sonst häufig separate Kopfstütze in die Rückenlehne integriert.
Bevor Sie sich für die aus Ihrer Sicht besten Autositzbezüge entscheiden, müssen Sie zunächst überprüfen, ob diese universell einsetzbar oder speziell auf die Sitze eines bestimmten Fahrzeugs zugeschnitten sind. In der Regel wird ersteres der Fall sein, da es sich bei den meisten online verkauften Schonbezügen aus pragmatischen Gründen nämlich nicht um Sitzbezüge nach Maß, sondern vielmehr um Universal-Sitzbezüge handelt, die auf die Sitze der meisten gängigen Automodelle passen.
Beachten sollten Sie allerdings, dass hiervon einige Sitzmodelle ausgenommen sind: So sind bspw. nicht alle als universell einsetzbar deklarierten Sitzbezüge für Sportsitze geeignet, da einige Modelle bei der Befestigung darauf angewiesen sind, dass der Sitz über eine separate Kopfstütze verfügt.
Autositzbezüge-Maßanfertigung: Grundsätzlich sind die meisten PKW-Sitzbezüge aufgrund ihres universellen Einsatzgebietes nicht passgenau geschnitten. Wer aber besonderen Wert auf passgenaue Sitzbezüge legt, hat die Möglichkeit, bei spezialisierten Unternehmen eine Maßanfertigung von Sitzbezügen fürs Auto in Auftrag zu geben.
Im Telefoninterview mit Vergleich.org wies uns Expertin Frau Iris Rosenwirth sogar darauf hin, dass immer mehr Menschen auf Maßanfertigungen bei Autositzbezügen zurückgreifen:
“Maßanfertigungen für Autositze liegen seit einigen Jahren stark im Trend. Das hat unterschiedliche Gründe. Zum einen weisen Universal-Bezüge eine verhältnismäßig schlechte Passform auf, was negative Auswirkungen auf die Optik hat, zum anderen, und dies ist der wichtigere Aspekt, werden Autositzmodelle zunehmend komplexer gestaltet und mit unterschiedlichen Extras ausgestattet. Dieser Entwicklung, bei der für einzelne Sitzmodelle passgenaue Aussparungen an verschiedenen Stellen der Bezüge notwendig sind, können universell einsetzbare Autositzbezüge einfach nicht mehr folgen.”
Iris Rosenwirth, W.u.E. Rau GmbH & Co.KG
3.2. Material und Schutzfunktion
Grundsätzlich gibt es vier wesentliche Schutzfunktionen, die ein Auto-Sitzschutz aufweisen kann: Schutz vor Abbrieb, Schmutz, Wasser und Öl. Egal ob eher als Schutz- oder Komfortbezug konzipiert: Generell lässt sich feststellen, dass alle Sitzauflagen einen gewissen Schutz gegen Abbrieb und Schmutz mitbringen, aber nur bestimmte Modelle vor Öl und Wasser schützen. Welche Materialien sich für welchen Zweck am besten eignen, möchten wir Ihnen nachfolgend kurz erläutern.
Autoschonbezüge aus Leder:

Sitzbezüge aus Leder gelten als hochwertig und bequem.
Autositzbezüge aus Leder bieten häufig einen hohen Sitzkomfort. Sie sind optisch ein absoluter Hingucker und haben den Vorteil, dass sie leicht zu reinigen sind. Allerdings sind Leder-Sitzbezüge in der Regel nicht als Werkstattschoner vorgesehen, sodass sie weder großen Mengen Wasser noch Öl ausgesetzt werden sollten.
Autoschonbezüge aus Kunstleder:
Sitzbezüge aus Kunstleder sind vielfältig einsetzbar. Es gibt sie als weich und bequem verarbeitete Komfortbezüge, aber auch als schmutz- und flüssigkeitsbeständige Werkstattschoner. Da sich Kunstleder gut reinigen lässt, gibt es bspw. für Arbeiten in der Werkstatt oder für Fahrer mit schmutziger Arbeitskleidung Kunstleder-Autositzbezüge, die sowohl öl- als auch wasserfest sind.
Autoschonbezüge aus Lammfell:
Fellbezüge für Autositze bieten einen hervorragenden Sitzkomfort und hohe Bequemlichkeit. Vor allem Lammfell-Autositzbezüge weisen darüber hinaus weitere positive Eigenschaften auf. Iris Rosenwirth erklärte dazu, dass Lammfelle beim Sitzen wie eine natürliche Klimaanlage wirken: Sie wärmen im Winter und kühlen im Sommer.
Schwer zu reinigen: Da Felle schwer zu reinigen sind und im Idealfall nicht in der Waschmaschine gewaschen, sondern einer chemischen Reinigung unterzogen werden sollten, ist es ratsam, entsprechende PKW-Sitzbezüge nicht mit Öl in Berührung zu bringen. Bedenken Sie außerdem, dass Felle ausreichend große Mengen Wasser oder Öl nicht davon abhalten können, bis zur Sitzoberfläche durchzusickern.
Autoschonbezüge aus Neopren:

Neopren-Autositzbezug von Fixcape: beständig gegen Wasser, Öl und Schmutz.
Neopren ist wasserdicht, rutschfest, öl- und schmutzbeständig. Gleichzeitig bietet Neopren aber einen verhältnismäßig hohen Komfort, sodass sich Autositzbezüge aus Neopren als Zubehör ideal sowohl als effektiver Schutz und Werkstattschoner als auch als Komfortauflage verwenden lassen.
Autoschonbezüge aus Baumwolle und Polyester:
Autositzbezüge aus Baumwolle und Polyester sind relativ bequem und nehmen Schmutz und Feuchtigkeit gut auf. Allerdings ist ihr Saugvermögen begrenzt, sodass sie keinesfalls größeren Mengen Öl und Wasser ausgesetzt werden sollten, die dann mitunter bis zur Sitzoberfläche durch das Material dringen können. Sie eignen sich somit weniger für die Werkstatt, wo sehr häufig auf Kunstleder zurückgegriffen wird, sondern vielmehr als Gelegenheitsschutz für bspw. Sportler oder Kinder mit leicht feuchter oder dreckiger Kleidung.
Weitere Materialien: Darüber hinaus gibt es mit Nylon und anderen unterschiedlichen Textilien weitere Materialien, die für die Herstellung von Autoschonbezügen verwendet werden. Handelt es sich um klassische Stoffbezüge, dann gilt meist, dass diese nicht als Werkstattschoner eingesetzt werden können.
3.3. Waschbarkeit

Sitzbezüge aus Baumwolle und anderen Textilien können bedenkenlos in der Waschmaschine gewaschen werden.
Achten Sie auf die Reinigungshinweise der Sitzbezüge. Autoschonbezüge aus Leder, Kunstleder oder Neopren dürfen in der Regel nur per Hand gewaschen werden. Baumwolle und einige andere Textilien sind hingegen auch waschmaschinentauglich. Schonbezüge aus Lammfell dürfen prinzipiell zwar in der Maschine gewaschen werden, empfohlen wird allerdings eine chemische Reinigung.
3.4. Reichweite und Auflagefläche
Schonbezüge für Autositze können unterschiedlich aufgebaut sein und verschiedene Teile des Sitzes abdecken: So gibt es einerseits Auflagen, die lediglich die Vorderseite des Sitzes schützen und solche, die über den gesamten Sitz gezogen werden, sodass dieser bspw. auch gegen die Abdrücke dreckiger Schuhe von Beifahrern (z. B. Kindern) auf dem Rücksitz geschützt wird. Darüber hinaus spielt natürlich auch der Schutz der Kopfstütze eine wichtige Rolle. Während die Vorderseite von den allermeisten Exemplaren geschützt wird, ist dies bei der Rückseite nicht immer der Fall.
Tipp: Entscheiden Sie hier nach Ihren Vorlieben und Bedürfnissen. Wenn Sie häufig Kinder (denken Sie an die dreckigen Schuhabdrücke) oder Hunde auf Ihrem Rücksitz mitnehmen oder Sie besonderen Wert auf die Optik legen, kann ein kompletter Schutz der Vordersitze (inkl. Sitzrückseite) durchaus sinnvoll sein. Geht es Ihnen hingegen vor allem um den Schutz der eigentlichen Sitz- und Rückenfläche oder einfach um einen erhöhten Komfort, kann auf die Verkleidung der Sitzrückseite mitunter verzichtet werden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Autositzbezüge Vergleich 2023.