Je nachdem, wie viel Rasenfläche Sie kalken möchten, können Sie Rasenkalk in 25-kg-Säcken genauso bekommen wie in 5-kg-Paketen. Je nach Hersteller variiert die Reichweite um einige Quadratmeter. Bei der angegebenen Reichweite müssen Sie berücksichtigen, dass es sich hierbei um einen allgemeinen Richtwert handelt: In Abhängigkeit von der Bodenart (sandig oder lehmig) sowie vom individuellen pH-Wert Ihres Rasens müssen Sie mehr oder weniger Kalk pro Quadratmeter verwenden. Dabei gilt, je niedriger der pH-Wert (und je verdichteter der Boden), desto mehr Kalk ist vonnöten.
Einige Rasenkalk-Produkte sind tatsächlich ausschließlich für den Rasen einsetzbar. Die allermeisten Gartenkalke auf dem Markt sind jedoch für alle Gartenkulturen geeignet und somit auch in Beet und Co. einsetzbar. Dabei sollte jedoch zwingend auf die dort stehenden Pflanzen geachtet werden, da nicht alle Gartenkulturen gleichermaßen auf Kalk angewiesen sind und schlimmstenfalls sogar eingehen könnten.
Rasenkalk gegen Moos und Co. soll darum möglichst nur den Boden und die Pflanzen berühren, für die er auch eingesetzt wird. Damit der Kalk nicht durch Wind auf empfindliche Pflanzen getragen werden kann, sind viele Rasenkalke in Online-Tests gekörnt bzw. geperlt. Was bedeutet, dass der Kalk eher grobkörnig ist und auch beim Auftragen und Ausschütten nicht staubt.
Grundsätzlich ist Kalkstein ein Naturprodukt und verursacht keine Umweltschäden. Dennoch kann auch bei Rasenkalk noch einmal unterschieden werden in Bio-Rasenkalke, die für den ökologischen Anbau geeignet und damit absolut chemiefrei sind, oder Rasenkalke, die explizit aussprechen, dass der Rasen direkt nach dem Ausstreuen für Mensch und Tier absolut unbedenklich ist.
Ein Großteil der Rasenkalke auf dem Markt gleicht sich sehr stark, jedoch gibt es auch Produkte, die auf Zusatzstoffe wie Magnesium oder Mikroorganismen bauen. Diese gleichen zusätzliche Nährstoffmängel in Ihrem Rasen aus.
Ein Kriterium, welches sich jedoch bei vielen Produkten nur schwerlich nachweisen lässt, ist die Reaktivität. Dies bedeutet die Löslichkeit des Kalkes. Laut deutschem Düngemittelrecht sind mindestens 10% Reaktivität vorgeschrieben, da sich anderenfalls keine Wirkung einstellen kann.
Kann ich Rasenkalk von Hand verteilen oder brauche ich einen Streuwagen?
Lieber Herr Peters,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Rasenkalk-Vergleich. Sie können die meisten Rasenkalke sowohl von Hand als auch mit einem Streuwagen verteilen. Bei einem Streuwagen empfehlen sich die grobkörnigen, staubfreien Produkte, um das ungewollte Verstreuen des Kalks einzudämmen. Wenn Sie von Hand streuen, ziehen Sie zu Ihrem eigenen Schutz Handschuhe an, um Hautreizungen zu verhindern.
Viele freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team