Das Wichtigste in Kürze
  • Leuchtmittel mit R7S-Sockel sind häufig in Stand- und Wandleuchten oder auch Strahlern im Innen- und Außenbereich zu finden.
  • Dimmbare R7S-LEDs ermöglichen es Ihnen, individuelle Lichtstimmungen zu erzeugen.
  • Besonders leistungsstarke R7S-LEDs verfügen über 500-Watt-Äquivalent und über 5.000 Lumen.

R7S-LED-Test: Mehrere LEDs liegen nebeneinander auf einer Fläche vor weißem Hintergrund.

R7S-LEDs können Ihnen eine stromsparende Alternative zu herkömmlichen Halogenlampen bieten. Gute R7S-LEDs sind nicht nur energieeffizient, sondern erzeugen auch ein starkes und angenehmes Licht. Das macht sie zu einem vielseitigen Licht für für Ihren Alltag.

Was bedeutet R7S bei Lampen? Diese Art Stablampen verfügen über einen speziellen Lampensockel mit linearer Form. Diverse R7S-LED-Lampen-Tests geben Aufschluss darüber, dass sowohl R7S-LEDs mit 118 mm als auch 78-mm-R7S-LEDs eine vergleichsweise hohe Lebensdauer aufweisen. Dies macht sie zum optimalen Ersatz für die üblichen Halogenlampen und kann Ihnen Stromkosten einsparen.

Gegen übliche Halogenlampen können sich die LED-Stäbe bewähren, aber was unterscheidet diese Lampen voneinander und wie fallen die besten R7S-LEDs im Vergleich zueinander aus? In unserem Kaufratgeber erfahren Sie mehr über die wesentlichen Eigenschaften von R7S-LEDs und was Sie wesentlich beachten sollten, wenn Sie R7S-LEDs kaufen.

1. Was zeichnet R7S-LEDs aus und wofür können Sie diese nutzen?

Kann man R7S-Halogenlampen durch LEDs ersetzen?

Halogenstäbe mit R7S-Sockel können Sie vielmals durch R7S-LEDs ersetzen. Wichtig dafür ist unter anderem, dass eine identische Spannung von 230 V vorliegt.

Wenn Ihre Halogenleuchte mit 230 V betrieben wurde, können Sie diese in der Regel einfach mit einer LED tauschen. Wurde die Halogenleuchte auf Niedervolt und mit 110 V betrieben, könnten Sie einen kompatiblen Trafo für LED benötigen.

Der Sockel R7S zeichnet sich durch eine lineare Bauform aus und verfügt über zwei Kontakte an den Enden. Darüber hinaus sind R7S-LED mit einer flachen Platte ausgestattet. Leuchtmittel dieser Art werden auch als Stabsockel bezeichnet. Besonders häufig eingesetzt werden R7S-Leuchtmittel als energieeffizienter Ersatz für Halogenstäbe.

Einiger R7S-LED-Tests im Internet zufolge sorgen zahlreiche Funktionen für einen breiten Anwendungsbereich.

So stehen Ihnen R7S-LEDs für Ihr Zuhause oder auch das Büro für viele Nutzungen zur Verfügung. Im Privaten häufig zu finden sind diese unter anderem in Steh- und Bogenlampen, Strahlern oder auch Flutern. Aber auch in Industriehallen, Werkstätten oder Ausstellungsflächen sind R7S-LEDs vertreten.

R7S-LED-Test: Eine Wandleuchte zeigt ein warmweißes Licht und strahlt nach unten und oben.

Auch in vielen Wandleuchten sind Leuchtmittel mit R7S-Sockel verbaut.

Im Folgenden haben wir Ihnen die Vorteile moderner R7S-LED-Leuchtmittel gegenüber Halogenlampen zusammengefasst:

    Vorteile
  • geringerer Stromverbrauch
  • geringere Wärmeentwicklung
  • längere Lebensdauer
  • in vielen Lichtfarben erhältlich
  • als dimmbare Varianten erhältlich
    Nachteile
  • vergleichsweise großes Leuchtmittel
  • höherer Anschaffungspreis
  • günstige Modelle verfügen häufig über niedrigeren CRI-Wert

2. Welche Arten von R7S-LEDs gibt es?

2.1. R7S-LED für innen und außen

Möchten Sie R7S-LED kaufen, können Sie zunächst Leuchtmittel für den Innen- und Außenbereich unterscheiden. Diese R7S-LED variieren diversen Tests im Internet zufolge maßgeblich in ihrem Schutz gegen Feuchtigkeit und Staub. Im Folgenden sehen Sie die wesentlichen Merkmale beider Arten:

Art Empfohlene Schutzart Anwendungen
R7S-LED für den Innenbereich
  • meist IP20 mit Berührungsschutz
R7S-LED für den Außenbereich
  • IP44 bis IP54 mit Schutz gegen Spritzwasser
  • IP65 mit Schutz gegen Strahlwasser
  • Außen- und Baustrahler
  • Garagen- und Einfahrtlampen
  • Flutlichter

Hinweis: Achten Sie bei Leuchtmitteln für den Außenbereich auch auf eine erhöhte Stoßfestigkeit je nach gewünschter Anwendung. Bei Außen- und Baustrahlern empfehlen viele Online-Tests R7S-LEDs mit mindestens IK06-Stoßfestigkeit.

2.2. Unterschiedliche Leuchtmittel-Größe

Auch anhand der Größe können Sie R7S-LEDs unterscheiden. Die folgenden Maße zählen zu den gängigen Lampengrößen von R7S-LEDs:

Länge Häufige Anwendungen
78-mm-R7S-LED Steh- und Wandleuchten
118-mm-R7S-LED Deckenfluter und Außenstrahler
189-mm-R7S-LED Industrielampen oder Flutlichter

Bei diesen Längen handelt es sich um R7S-LEDs, die der Größe der T3-Halogenlampen entsprechen und ebenfalls einen Durchmesser von ca. 9,5 mm zeigen. Andere Halogenlampen des Typs T6 können über identische Längen wie die R7S-LEDs mit beispielsweise 118 mm verfügen, dafür weisen T6-Lampen einen größeren Durchmesser von etwa 20,6 mm auf.

3. Was sagen diverse R7S-LED-Tests über die verschiedenen Funktionen der LED-Stäbe?

3.1. Hohe Lichtleistung

Die Lichtleistung beschreibt die Helligkeit einer Lampe. Eine hohe Lichtleistung entspricht einer sehr hellen Lampe, die je nach gewünschter Anwendung von großem Vorteil sein kann. Bedarf es beispielsweise einer hohen Lichtleistung, können Sie einige mit einer hohen Lichtleistung nutzen, anstatt mehrerer Lampen mit einer geringeren Lichtleistung.

Welche LED ersetzt 100 Watt Halogen? Im Folgenden haben wir Ihnen die gängigen Lichtleistungen gegenübergestellt:

Leistung (Watt) Halogen-Äquivalent (Watt)
7- bis 10-W-78-mm-R7S-LED 60 bis 100 W
15-W-78-mm-R7S-LED 120 bis 150 W
20-W-78-mm-R7S-LED 150 bis 200 W
30-W-118-mm-R7S-LED 250 bis 300 W
40-W-118-mm-R7S-LED 350 bis 400 W
50-W-189-mm-R7S-LED 500 W

Hinweis: Watt beschreibt die Leistung der Leuchtmittel, während Lumen den Lichtstrom definiert und damit wie hell die Lampen leuchten.

3.2. Flexible Dimmbarkeit

Um weitere Vorzüge der LED-Stäbe nutzen zu können, sollten Sie darauf achten, dass die R7S-LEDs mit Dimmer kompatibel sind. Dafür benötigen Sie dimmbare R7S-LEDs. Diese dimmbaren R7S-LEDs (beispielsweise in 118 mm) erkennen Sie meist an den entsprechenden Herstellerangaben auf der Verpackung.

Dimmbare R7S-LEDs beispielsweise in 118 mm ermöglichen es Ihnen, zwischen verschiedenen Helligkeiten auszuwählen, um diese nach Ihrem Belieben anpassen zu können. Auf diese Weise erzeugen Sie je nach Stimmung, Tages- oder Jahreszeit individuelle Lichtstimmungen in Ihren Räumen.

Besonders bei Wand- oder Stehleuchten in Küche, Ess- oder Wohnzimmer können sich dimmbare R7S-LEDs in 118 mm von Osram und anderen Herstellern lohnen, um abends eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

R7S-LED-Test: Ein nach unten und oben strahlender Deckenfluter steht in einem Wohnzimmer neben einer Couch.

Auch in vielen Deckenflutern sind dimmbare R7S-LEDs zu finden. Diese können ein atmosphärisches Hintergrundlicht erzeugen.

3.3. Farbtemperaturen entscheiden über Stimmung

Sie können nicht nur über die Lichtstärke und die Dimmbarkeit entscheiden, sondern haben beim Kauf einiger R7S-LEDs auch die Auswahl zwischen Kalt-, Warm- und Neutralweiß. Die Farbe des Lichts nimmt Einfluss darauf, wie aktivierend beziehungsweise gemütlich wir Licht wahrnehmen. Während kalte Farbtöne einen hohen Blauanteil aufweisen, verfügt warmweißes Licht über einen hohen Rotanteil. Dadurch wirkt warmes Licht in der Regel gemütlich und entspannend. Ein hoher Blauanteil im Licht kann hingegen die Konzentration fördern.

Suchen Sie also ein Leuchtmittel beispielsweise für Ihr Wohn- oder Schlafzimmer, raten wir Ihnen zu einem warmweißen R7S-LED wie von Philips oder Osram. Kaltweiße R7S-LEDs sollten Sie hingegen in Arbeitsbereichen oder auch im Außenbereich einsetzen. Dimmbare R7S-LED in 118 mm mit 300 W für den Außenbereich werden in vielen Online-Tests aufgrund ihrer klareren Ausleuchtung auch für Einfahrten und Garagen empfohlen.

Hinweis: Auch der sogenannte CRI-Wert unterscheidet R7S-LEDs. Diese geben an, wie realistisch Farben unter diesem Licht im Vergleich zum Tageslicht wirken. Die besten R7S-LEDs verfügen über einen CRI von über 90. Eine gute und natürliche Farbwirkung erzielen Sie bereits ab einem CRI-Wert über 80.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema

4.1. Sind R7S-LEDs mit einem Smart-Home-System kompatibel?

Für gewöhnlich sind R7S-Leuchtmittel nicht ohne Weiteres in ein Smart-Home-System integrierbar. Dafür sind häufig zusätzliche smarte Adapter, Stecker oder Module notwendig, welche die Funktechnik übernehmen. Auf diese Weise können Sie viele R7S-LEDs laut diversen Tests beispielsweise über smarte Dimmer oder Steckdosen steuern.

» Mehr Informationen

4.2. Wie hoch ist die durchschnittliche Lebensdauer von R7S-LEDs?

Viele R7S-LEDs wie von Osram oder Paulmann verfügen nach Herstellerangaben über eine Lebenszeit von etwa 15.000 bis 20.000 Stunden. Dazu gehören beispielsweise Osram-78-mm-R7S-LEDs der Standard-Serie sowie der Slim-Line.

Darüber hinaus erhalten Sie von Osram 78-mm-R7S-LEDs der Serie Superstar aber auch R7S-Leuchtmittel der Serien CorePro oder Master von Philips mit einer Lebensdauer von bis zu 25.000 Stunden. Dies entspricht bei einer durchschnittlichen Nutzung von etwa vier Stunden pro Tag etwa 17 Jahre.

» Mehr Informationen

4.3. Wie viel Strom verbraucht eine R7S-LED?

Eine LED mit R7S-Sockel verbracht diversen Tests im Internet zufolge um ein Vielfaches weniger Strom als vergleichbare Halogenstäbe. Im Folgenden haben wir Ihnen die gängigen Verbräuche zusammengefasst:

Typ Leistung Stromverbrauch
100-W-78-mm-R7S-LED ca. 10 W 0,010 kWh
150-W-78-mm-R7S-LED ca. 20 W 0,020 kWh
300-W-118-mm-R7S-LED ca. 30 W 0,030 kWh

Auf diese Weise können Sie mit einer R7S-LED den Stromverbrauch um etwa 80 bis 90 % reduzieren im Vergleich zu einem Halogenstab gleicher Leistung beziehungsweise Helligkeit.

Nutzen Sie zudem eine dimmbare 118-mm-R7S-LED beispielsweise in 300 W auf niedriger Helligkeitsstufe, können Sie zusätzlichen Strom einsparen. Denn wie zahlreiche R7S-LED-Tests im Internet angeben, skaliert der Stromverbrauch in etwa linear mit der Helligkeit eines Leuchtmittels. Stellen Sie also eine dimmbare 118-mm-R7S-LED beispielsweise von Osram auf etwa 50 % ihrer Helligkeit ein, verbraucht Ihre Lampe auch nur ungefähr die Hälfte ihres eigentlichen Verbrauchs.

» Mehr Informationen