Ein Quadrat zum Backen
Die quadratische Springbackform hat vier gleichlange Seiten, damit der Kuchen quadratisch wird. Es gibt sie in verschiedenen Größen. Wer mit der Springform flexibel sein möchte, findet auch verstellbare quadratische Backformen, die sich auf die gewünschte Größe einstellen lassen.
Die Springform besteht aus zwei nicht zusammenhängenden Teilen: einem flachen Boden und einem verstellbaren Außenrand. Aus der quadratischen Springform lassen sich die Kuchen durch die Antihaftbeschichtung auch ohne Einfetten leicht herauslösen. Durch den Spannhebel am Außenrand kann die Form gelockert werden, wodurch man diese vom Kuchen lösen kann. Nehmen Sie den Außenrand nach oben hin ab; der Boden bleibt unter dem Kuchen, sodass dieser sofort serviert werden kann.

Hier sehen wir eine quadratische Springform von Patisse, die mit einer keramischen Antihaftbeschichtung ausgestattet ist, die ein besonders leichtes Lösen des Gebäcks ermöglicht.
Die Hauptvorteile einer quadratischen Springform liegen in ihrer Vielseitigkeit:
Sie eignet sich nicht nur für klassische Kuchen, sondern auch für Brownies, Quiches und Aufläufe.
Sie ermöglicht durch die quadratische Form eine gleichmäßige Verteilung des Teigs.
Sie sorgt für eine ansprechende Präsentation von Schichtkuchen oder Desserts.
Sie ermöglicht die effiziente Nutzung des Platzes im Kühlschrank oder auf dem Tisch, da quadratische Formen besser nebeneinander gestellt werden können als runde.

In einer quadratischen Springform können Sie nicht nur süße Backwaren kreieren, sondern auch Herzhaftes, wie beispielsweise die Zucchini-Tarte.
Sie können auch herzhafte Gerichte in einer quadratischen Springform zubereiten. Hier sind einige Ideen für Rezepte in der quadratischen Springform:
- Eine herzhafte Quiche mit Gemüse, Käse und/oder Fleisch ist eine hervorragende Wahl. Der Teig kann einfach in die Form gedrückt werden und die Füllung wird dann hineingegossen.
- Eine quadratische Springform eignet sich gut für Lasagne. Schichten Sie Nudelblätter, Sauce, Käse und Füllungen nach Wahl.
- Herzhafte Aufläufe mit Kartoffeln, Gemüse und Fleisch oder Fisch lassen sich ebenfalls gut in einer Springform zubereiten.
- Eine Frittata mit Eiern, Gemüse und Käse kann in der Springform gebacken werden und ist ideal für ein herzhaftes Frühstück oder Brunch.
- Sie können auch eine dicke Pizza oder einen Pizzaboden in der Springform backen. Die Ränder können hochgezogen werden, um eine schöne Kruste zu formen.
- Einige Brotrezepte lassen sich ebenfalls in einer Springform backen, um eine interessante Form zu erhalten.
- Gemüse- oder Hackfleischkuchen: Diese herzhaften Kuchen können mit verschiedenen Füllungen zubereitet werden und sind eine tolle Möglichkeit, Reste zu verwerten.
» Mehr Informationen 
Regelmäßig werden Backrahmen und Springform miteinander verglichen. Was besser ist, hängt oft vom Rezept und den einzelnen Zutaten ab.
Ob ein eckiger Backrahmen oder eine Springform besser ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und dem jeweiligen Rezept ab. Um einen Backrahmen zu verwenden, gehen Sie so vor:
- Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus oder fetten Sie es gut ein. Stellen Sie den Backrahmen auf das Blech und sichern Sie ihn.
- Gießen oder drücken Sie den vorbereiteten Teig gleichmäßig in den Rahmen.
- Stellen Sie das Blech mit dem Backrahmen in den vorgeheizten Ofen und backen Sie gemäß dem Rezept.
- Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen im Rahmen etwas abkühlen, bevor Sie ihn vorsichtig entfernen.
Ob der Backrahmen oder die Springform besser geeignet ist, sollten Sie für sich und Ihr Backwerk mit Blick auf diese Vor- und Nachteile entscheiden:
Art der Backform | Vorteile und Nachteile |
Backrahmen 
| + flexibel in der Größe, da Sie die Maße anpassen können + ideal für flache Kuchen, Tortenböden oder Blechkuchen + oft leichter zu reinigen, da es keine beweglichen Teile gibt - Teig kann bei ungenügender Abdichtung auslaufen - benötigt eine stabile Unterlage, um das Gewicht des Teigs zu tragen |
Springform 
| + gut geeignet für höhere Kuchen und Torten mit Füllungen + hat einen sicheren Verschluss, der das Auslaufen von Teig verhindert - schwieriger zu reinigen, insbesondere wenn der Boden nicht antihaftbeschichtet ist - weniger flexibel in der Größe |
Warum läuft der Teig aus dem Backrahmen aus? Der Teig kann aus einem Backrahmen auslaufen, wenn:
- der Rahmen nicht richtig abdichtet oder nicht stabil genug ist.
- der Teig zu flüssig ist oder das Rezept nicht korrekt befolgt wurde (z.B. zu viel Flüssigkeit).
- der Rahmen nicht ausreichend gesichert ist oder sich während des Backens verschiebt
Tipp: Um dies zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Rahmen auf einer stabilen Unterlage sitzt und verwenden Sie gegebenenfalls zusätzliches Backpapier an den Rändern für eine bessere Abdichtung.
» Mehr Informationen
Sind die Springformen durch die Antihaftbeschichtung auch kratzfest?
Hallo Maria,
vielen Dank, dass Sie sich für unseren quadratischen Springform Vergleich interessieren.
Wenn die Springform eine Antihaftbeschichtung besitzt, sollte diese nicht mit Metallen (Messer, etc.) behandelt werden.
Viele Grüße
Das Vergleich.org Team