Das Wichtigste in Kürze
  • Quadratische Springformen werden zum Backen von quadratischen Kuchen genutzt.
  • Ähnlich wie bei runden Springformen ist das Herauslösen der Kuchen meist sehr einfach.
  • Es gibt Springformen aus unterschiedlichen Materialien, so dass das Backutensil auf die persönlichen Wünsche abgestimmt werden kann.

Quadratische Springform Test: zwei Stücke Käsekuchen mit Himbeeren und Heidelbeeren auf einem Teller

Eine quadratische Springform ist eine spezielle Backform, die in der Form eines Quadrats gestaltet ist und über einen abnehmbaren Rand verfügt, der das Herauslösen von Kuchen oder anderen Backwaren erleichtert. Es gibt sie als quadratische Springform mit einem Maß von 20 cm sowie größere Modelle, wie etwas eine quadratische Springform mit 23 cm, eine quadratische Springform mit 24 cm und eine quadratische Springform mit 26 cm. Wofür die jeweiligen Größen geeignet sind und, worauf Sie bei der Materialwahl achten sollten, verrät Ihnen der folgende Ratgeber.

1. Was ist eine quadratische Springform und welche Vorteile bietet sie?

Ein Quadrat zum Backen

Die quadratische Springbackform hat vier gleichlange Seiten, damit der Kuchen quadratisch wird. Es gibt sie in verschiedenen Größen. Wer mit der Springform flexibel sein möchte, findet auch verstellbare quadratische Backformen, die sich auf die gewünschte Größe einstellen lassen.

Die Springform besteht aus zwei nicht zusammenhängenden Teilen: einem flachen Boden und einem verstellbaren Außenrand. Aus der quadratischen Springform lassen sich die Kuchen durch die Antihaftbeschichtung auch ohne Einfetten leicht herauslösen. Durch den Spannhebel am Außenrand kann die Form gelockert werden, wodurch man diese vom Kuchen lösen kann. Nehmen Sie den Außenrand nach oben hin ab; der Boden bleibt unter dem Kuchen, sodass dieser sofort serviert werden kann.

Eine getestete quadratische Springform steht auf einem orangen runden Tisch.

Hier sehen wir eine quadratische Springform von Patisse, die mit einer keramischen Antihaftbeschichtung ausgestattet ist, die ein besonders leichtes Lösen des Gebäcks ermöglicht.

Die Hauptvorteile einer quadratischen Springform liegen in ihrer Vielseitigkeit:

Sie eignet sich nicht nur für klassische Kuchen, sondern auch für Brownies, Quiches und Aufläufe.

Sie ermöglicht durch die quadratische Form eine gleichmäßige Verteilung des Teigs.

Sie sorgt für eine ansprechende Präsentation von Schichtkuchen oder Desserts.

Sie ermöglicht die effiziente Nutzung des Platzes im Kühlschrank oder auf dem Tisch, da quadratische Formen besser nebeneinander gestellt werden können als runde.

1.1. Kann man auch herzhafte Gerichte in einer quadratischen Springform zubereiten?

Quadratische Springform Test: eckige Zucchini-Tarte auf Backpapier

In einer quadratischen Springform können Sie nicht nur süße Backwaren kreieren, sondern auch Herzhaftes, wie beispielsweise die Zucchini-Tarte.

Sie können auch herzhafte Gerichte in einer quadratischen Springform zubereiten. Hier sind einige Ideen für Rezepte in der quadratischen Springform:

  • Eine herzhafte Quiche mit Gemüse, Käse und/oder Fleisch ist eine hervorragende Wahl. Der Teig kann einfach in die Form gedrückt werden und die Füllung wird dann hineingegossen.
  • Eine quadratische Springform eignet sich gut für Lasagne. Schichten Sie Nudelblätter, Sauce, Käse und Füllungen nach Wahl.
  • Herzhafte Aufläufe mit Kartoffeln, Gemüse und Fleisch oder Fisch lassen sich ebenfalls gut in einer Springform zubereiten.
  • Eine Frittata mit Eiern, Gemüse und Käse kann in der Springform gebacken werden und ist ideal für ein herzhaftes Frühstück oder Brunch.
  • Sie können auch eine dicke Pizza oder einen Pizzaboden in der Springform backen. Die Ränder können hochgezogen werden, um eine schöne Kruste zu formen.
  • Einige Brotrezepte lassen sich ebenfalls in einer Springform backen, um eine interessante Form zu erhalten.
  • Gemüse- oder Hackfleischkuchen: Diese herzhaften Kuchen können mit verschiedenen Füllungen zubereitet werden und sind eine tolle Möglichkeit, Reste zu verwerten.
» Mehr Informationen

1.2. Was ist besser: Backrahmen oder Springform?

Quadratische Springform Test: Streuselkuchen in Backrahmen

Regelmäßig werden Backrahmen und Springform miteinander verglichen. Was besser ist, hängt oft vom Rezept und den einzelnen Zutaten ab.

Ob ein eckiger Backrahmen oder eine Springform besser ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und dem jeweiligen Rezept ab. Um einen Backrahmen zu verwenden, gehen Sie so vor:

  1. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus oder fetten Sie es gut ein. Stellen Sie den Backrahmen auf das Blech und sichern Sie ihn.
  2. Gießen oder drücken Sie den vorbereiteten Teig gleichmäßig in den Rahmen.
  3. Stellen Sie das Blech mit dem Backrahmen in den vorgeheizten Ofen und backen Sie gemäß dem Rezept.
  4. Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen im Rahmen etwas abkühlen, bevor Sie ihn vorsichtig entfernen.

Ob der Backrahmen oder die Springform besser geeignet ist, sollten Sie für sich und Ihr Backwerk mit Blick auf diese Vor- und Nachteile entscheiden:

Art der Backform Vorteile und Nachteile
Backrahmen

quadratische Springform Test: Backrahmen über einem eckigen Schokoladenkuchen mit Obst drauf

+ flexibel in der Größe, da Sie die Maße anpassen können

+ ideal für flache Kuchen, Tortenböden oder Blechkuchen

+ oft leichter zu reinigen, da es keine beweglichen Teile gibt

- Teig kann bei ungenügender Abdichtung auslaufen

- benötigt eine stabile Unterlage, um das Gewicht des Teigs zu tragen

Springform

quadratische Springform Test: quadratische Springform in 24 x 24 cm von Kaiser

+ gut geeignet für höhere Kuchen und Torten mit Füllungen

+ hat einen sicheren Verschluss, der das Auslaufen von Teig verhindert

- schwieriger zu reinigen, insbesondere wenn der Boden nicht antihaftbeschichtet ist

- weniger flexibel in der Größe

Warum läuft der Teig aus dem Backrahmen aus? Der Teig kann aus einem Backrahmen auslaufen, wenn:

  • der Rahmen nicht richtig abdichtet oder nicht stabil genug ist.
  • der Teig zu flüssig ist oder das Rezept nicht korrekt befolgt wurde (z.B. zu viel Flüssigkeit).
  • der Rahmen nicht ausreichend gesichert ist oder sich während des Backens verschiebt

Tipp: Um dies zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Rahmen auf einer stabilen Unterlage sitzt und verwenden Sie gegebenenfalls zusätzliches Backpapier an den Rändern für eine bessere Abdichtung.

» Mehr Informationen

2. Welche Materialien stehen bei quadratischen Springformen zur Auswahl?

Bei quadratischen Springformen stehen verschiedene Materialien zur Auswahl, die jeweils ihre eigenen Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile haben.

Eine quadratische Springform steht zum testen aufrecht in einem Regal.

Die quadratische Springform von Patisse besteht aus robustem Stahlblech und ist bis zu 230 °C backofengeeignet, wie wir feststellen.

Einen Direktvergleich ermöglicht Ihnen die folgende Tabelle:

Material Eignung, Besonderheiten, Vor- und Nachteile
Aluminium
  • leicht und gut leitend
  • ideal für gleichmäßiges Backen
  • sehr hitzebeständig, kann bei Temperaturen von bis zu 220 °C verwendet werden

+ erhitzt schnell

+ sorgt für eine gleichmäßige Bräunung

- kann sich verziehen

- ist anfällig für Kratzer

+ kann mit säurehaltigen Lebensmitteln reagieren

Edelstahl
  • robust und langlebig
  • korrosionsbeständig und pflegeleicht
  • kann hohen Temperaturen standhalten, typischerweise bis zu 230 °C

+ hält hohen Temperaturen stand

+ ist nicht reaktiv

- leitet Wärme nicht so gut wie Aluminium, kann zu ungleichmäßigem Backen führen

Antihaftbeschichtetes Material (z.B. Teflon)
  • einfache Entnahme von Backwaren, Beschichtung verhindert das Ankleben
  • sollten in der Regel nicht über 200 °C (392 °F) erhitzt werden, um die Beschichtung nicht zu beschädigen

+ erleichtert die Reinigung

+ reduziert den Bedarf an Fett oder Öl

- Beschichtung kann mit der Zeit abnutzen oder zerkratzen, was die Lebensdauer der Form beeinträchtigt

Keramik oder Glas
  • für dekorative Präsentation und langsames, gleichmäßiges Backen
  • schöne Optik, oft in verschiedenen Farben erhältlich
  • können normalerweise bis zu 220 °C verwendet werden, aber Achtung: plötzliche Temperaturwechsel können zu Rissen in Glasformen führen

+ hält die Wärme gut

+ sieht ansprechend aus

- schwerer als Metallformen

- kann bei Stößen brechen

Silikon
  • flexibel und leicht zu handhaben
  • biegsam, sodass sich die Backwaren leicht herauslösen lassen
  • hitzebeständig bis etwa 220 °C

+ spülmaschinenfest

+ keine Notwendigkeit für Einfetten

- beim Backen weniger stabil

- benötigt möglicherweise längere Backzeiten

3. Welche Größen und Fassungsvermögen gibt es bei quadratischen Springformen?

Quadratische Springformen sind in verschiedenen Größen und Fassungsvermögen erhältlich, wobei die gängigsten Größen 20 cm, 23 cm, 24 cm und 26 cm Kantenlänge betragen.

Blick auf den Klickverschluss einer quadratischen Springform im Test.

Durch den Spannverschluss lässt sich die quadratische Springform von Patisse seitlich öffnen, ohne dass der Teig beschädigt oder verformt wird.

Die Wahl der Größe hängt von der Anzahl der Gäste und dem gewünschten Gericht ab. Kleinere Formen eignen sich gut für individuelle Portionen oder kleine Feiern, während größere Formen besser für Familienfeiern oder größere Anlässe geeignet sind.

Quadratische Springform Test: kleiner quadratischer Kuchen auf einem weißen, quadratischen Teller, ein Stück fehlt

Kleine quadratische Springformen sind gut geeignet für kleines Überraschungsgebäck wie dieses.

Die wichtigsten Empfehlungen aus Online-Tests zu quadratischen Springformen haben wir für Sie in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Größe Fassungsvermögen und Eignung
20 cm Springform
  • Fassungsvermögen: ca. 1 bis 1,5 Liter
  • geeignet für: kleinere Desserts oder Kuchen
  • Anzahl der Stücke: etwa 4 bis 6 Stücke
23 cm Springform
  • Fassungsvermögen: etwa 1,5 bis 2 Liter
  • geeignet für: kleinere Kuchen, wie z.B. Käsekuchen oder Biskuitkuchen
  • Anzahl der Stücke: etwa 6 bis 8 Stücke
24 cm Springform
  • Fassungsvermögen: ungefähr 2 bis 2,5 Liter
  • geeignet für: mittlere Kuchen wie Schokoladenkuchen oder Obstkuchen
  • Anzahl der Stücke: etwa 8 bis 10 Stücke
26 cm Springform
  • Fassungsvermögen: rund 2,5 bis 3 Liter
  • geeignet für: große Torten, Quiches oder Aufläufe
  • Anzahl der Stücke: etwa 10 bis 12 Stücke

Welche quadratische Springform wird in Tests im Internet empfohlen? Am häufigsten findet man bei quadratischen Springformen die Größe 24 x 24 cm. Daneben gibt es kleinere quadratische Springformen mit 10 x 10 cm. Je nach Anlass können Sie eine geeignete Größe für Ihren Backofen finden. So findet man auch quadratische Springformen mit 30 x 30 cm oder 40 x 40 cm. Mit 18 cm Seitenlänge gibt es quadratischen Backformen ebenso zu kaufen.

4. Wie pflegt und reinigt man quadratische Springformen richtig?

Quadratische Springform Test: Kuchen in Quadrate geschnitten auf einem Teller, dahinter auf Backpapier

In aller Regel löst sich der Kuchen dank Antihaftbeschichtung gut aus der quadratischen Springform. Das erleichtert Reinigung und Pflege.

Mit der richtigen Pflege können quadratische Springformen viele Jahre halten und Ihnen beim Backen gute Dienste leisten. Unabhängig vom Material sollten Sie immer darauf achten, dass die Formen nach dem Gebrauch gründlich gereinigt werden, um Rückstände von Teig oder Fett zu entfernen. Vor dem ersten Gebrauch sollten neue Formen gründlich abgewaschen werden, um eventuelle Produktionsrückstände zu entfernen.

Material Reinigung und Pflege
Aluminium
  • mit warmem Wasser, mildem Spülmittel, einem weichen Schwamm oder einem Tuch reinigen
  • keine aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel
  • an einem trockenen Ort lagern, um Oxidation zu verhindern
Edelstahl
  • mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen
  • oft spülmaschinenfest, aber Handwäsche wird empfohlen
  • bei hartnäckigen Flecken kann eine Mischung aus Backpulver und Wasser helfen; keine abrasiven Schwämme, um Kratzer zu verhindern.
Antihaftbeschichtetes Material (z.B. Teflon)
  • mit warmem Wasser, mildem Spülmittel, einem weichen Schwamm oder einem Tuch reinigen
  • keine scheuernden Reinigungsmittel oder Stahlwolle
  • keine scharfen Utensilien verwenden
Keramik oder Glas
  • spülmaschinenfest, aber Handwäsche wird empfohlen, um Kratzer zu vermeiden
  • bei hartnäckigen Flecken kann eine Paste aus Backpulver und Wasser verwendet werden
  • plötzliche Temperaturwechsel (z.B. von Kühlschrank direkt in den Ofen) vermeiden, um Risse zu verhindern
  • vorsichtig lagern, um Brüche zu vermeiden
Silikon
  • in der Regel spülmaschinenfest
  • können auch mit warmem Seifenwasser gereinigt werden
  • scharfe Gegenstände vermeiden, da diese das Silikon beschädigen können
  • Form flach oder aufgerollt lagern

5. Die häufigsten Fragen und Antworten aus Online-Tests zu quadratischen Springformen

5.1. Braucht eine eckige Springform eine Antihaftbeschichtung?

Auf eine Antihaftbeschichtung beim Kauf einer quadratischen Springformen zu achten, ist sehr sinnvoll. Diese sorgt dafür, dass sich der Rand leicht vom Kuchen lösen lässt, ohne den Kuchen zu verformen. So braucht man bei antihaftbeschichteten quadratischen Springformen kein Backpapier zu verwenden.

Im Test: Blick von oben in eine quadratische Springform mit Papierbanderole.

Die quadratische Springform von Patisse hat einen nahtlos anliegenden Boden, der das Austreten von flüssigem Teig zuverlässig verhindert, wie wir erfahren.

Kann das Produkt keine Antihaftbeschichtung vorweisen, hilft ein Stück Butter zum Einfetten der Form. Um das einfache Herauslösen sicherzustellen, können Sie zusätzlich mit Mehl oder Paniermehl arbeiten und dieses in der Springform verteilen. Bei Springformen aus Keramik, Aluminium, Stahl und Silikon sind Antihaftbeschichtungen in den meisten Fällen gegeben. Hierbei ist ein Einfetten der Form im Regelfall nicht notwendig.

» Mehr Informationen

5.2. Wie vermeide ich Kratzer auf der Beschichtung der Springform?

Um Kratzer auf der Beschichtung Ihrer Springform zu vermeiden, sollten Sie beim Backen und Reinigen stets auf die Verwendung von geeigneten Utensilien achten. Verwenden Sie Silikon-, Holz- oder Kunststoffwerkzeuge anstelle von Metallutensilien, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Beim Reinigen ist es ratsam, weiche Schwämme oder Tücher zu verwenden und aggressive Reinigungsmittel sowie scheuernde Schwämme zu vermeiden. Lagern Sie die Form zudem vorsichtig, indem Sie sie nicht mit anderen Gegenständen stapeln oder darauf ablegen, um Kratzer zu verhindern.

» Mehr Informationen

5.3. Wie verhindere ich das Auslaufen des Teigs aus einer Springform?

Um das Auslaufen des Teigs aus einer Springform zu verhindern, sollten Sie zunächst den Boden der Form mit Backpapier auslegen und die Ränder gut einfetten oder mit einem Antihaftspray behandeln. Achten Sie darauf, dass der Verschluss der Springform fest sitzt und überprüfen Sie, ob die Dichtungen intakt sind. Bei flüssigen Teigen kann es hilfreich sein, die Springform auf ein Backblech zu stellen, um ausgelaufenen Teig aufzufangen. Zudem können Sie den Rand der Form mit einer Mischung aus Mehl und Butter bestreichen, um eine bessere Abdichtung zu gewährleisten.

» Mehr Informationen

5.4. Haben die Markenhersteller Zenker und Grizzly quadratische Springformen im Sortiment?

Sowohl Zenker als auch Grizzly bieten quadratische Springformen in ihrem Sortiment an. Zenker ist bekannt für seine qualitativ hochwertigen Backformen und bietet Modelle mit speziellen Antihaftbeschichtungen an, die das Herauslösen von Kuchen erleichtern und die Reinigung vereinfachen. Die Formen sind in der Regel robust und langlebig, womit sie ideal für den regelmäßigen Gebrauch geeignet sind. Ein besonderes Merkmal ist der sichere Verschlussmechanismus, der ein Auslaufen des Teigs verhindert. Grizzly hingegen legt Wert auf Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Die quadratischen Springformen sind häufig aus hochwertigem Stahl gefertigt und verfügen ebenfalls über eine Antihaftbeschichtung. Ein besonderes Merkmal könnte die gleichmäßige Wärmeverteilung sein, die ein gleichmäßiges Backergebnis fördert. Zudem sind viele Grizzly-Modelle so konzipiert, dass sie leicht zu handhaben und zu reinigen sind.

Quadratische Springform Test: zwei Stück Creme Brulee mit Heidelbeeren auf einem Servierteller

Auch, um Desserts zu machen, eignet sich eine eckige Springform sehr gut.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis