Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Pralinenform können Sie süße Leckereien ganz einfach selbst herstellen.
  • Die vielseitigsten Pralinenformen bestehen aus Silikon. Polycarbonat, Metall und Papier sind ebenfalls beliebt.
  • Pralinenformen gibt es immer mit passendem Motiv – mit Herz zum Jahrestag oder mit Nikolaus zu Weihnachten.

Pralinenform-Test: Schokolade tropft vom Schneebesen, daneben liegen Pralinen und Schokolade.

Eine Pralinenform ist ein spezielles Küchenutensil, das verwendet wird, um Pralinen und andere Süßigkeiten in verschiedenen Formen und Designs herzustellen. Diese Formen sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich, darunter Silikon, Polycarbonat, Metall und Kunststoff. Sie ermöglichen es, Schokolade oder andere Füllungen gleichmäßig zu gießen und zu kühlen, sodass die Süßigkeiten eine ansprechende Form erhalten.

Pralinenformen sind ideal für die Herstellung von Trüffeln, gefüllten Schokoladen oder Bonbons und bieten eine Vielzahl von Designs, von klassischen Pralinen bis hin zu kreativen Motiven. Durch die Verwendung von Pralinenformen können Hobbybäcker und Chocolatiers ihre Kreativität ausleben und individuelle Leckereien kreieren.

1. Was ist eine Pralinenform und wofür wird sie verwendet?

Ob als Geschenk oder für den eigenen Genuss, Pralinen zeichnen sich durch ihre besonders schöne Optik und ihren köstlichen Geschmack aus. Möchten Sie Ihre Künste in der Küche erweitern oder persönliche Geschenke kreieren, ist die eigene Herstellung von Pralinen eine ausgezeichnete Idee.

Mit einer Pralinenform können Sie Pralinen laut gängigen Online-Tests von Pralinenformen besonders einfach zubereiten. Denn mit den Formen für Pralinen ist die Zubereitung kinderleicht und die Schokolade muss lediglich in die Formen gefüllt werden.

Pralinenformen-Test: Auf einem dunklen Boden liegt eine rote Pralinenform mit weihnachtlichen Motiven.

Auf diesem Bild sehen wir eine Tedi-Pralinenform, die spülmaschinenfest ist.

Eine Pralinenform aus unserem Pralinenformen-Vergleich können Sie aber nicht nur für Pralinen nutzen. Die außergewöhnlichen Formen mit diversen Motiven lassen sich auch als Eiswürfelform, Schokoladenform oder zur Herstellung von Seifen zweckentfremden. Zum Anrichten könnten Sie dann eine Pralinengabel gebrauchen.

2. Welche Eigenschaften sind laut diversen Online-Tests von Pralinenformen relevant?

Möchten Sie eine Pralinenform kaufen, sollte besonders die Zubereitung der Pralinen laut gängigen Online-Tests von Pralinenformen einfach gestaltet sein. Neben Pralinenformen aus Papier zum Verpacken und Dekorieren empfehlen sich für die Herstellung der Leckereien laut diversen Pralinenformen-Vergleichen im Internet besonders Pralinenformen aus Silikon oder Polycarbonat-Pralinenformen.

Pralinenform getestet: Eine rote weihnachtliche Form auf einem dunklen Boden.

In den Backofen darf diese Tedi-Pralinenform nicht, sie kann also nicht gleichzeitig zum Backen genutzt werden.

2.1. Material und Materialqualität

In diversen Online-Tests zu Pralinenformen werden meist nur zwei Materialien unterschieden: Silikon und Polycarbonat.

  • Silikon ist ein besonders weiches Material, welches über ausgezeichnete Antihaft-Eigenschaften verfügt. Denn mit den besten Pralinenformen können Sie die Pralinen ohne Probleme aus der Form entnehmen. Die Silikonformen finden Sie in diversen Ausführungen mit unterschiedlichen Motiven.
  • Die Pralinen-Gießformen aus Polycarbonat hingegen haben ein festeres Material und werden meist lediglich für runde Pralinen verwendet. Im Gegensatz zu den Silikonformen können Sie damit aber komplette Kugeln mit Füllung herstellen.

Die Vor- und Nachteile von Silikon-Pralinenformen, Polycarbonat-Pralinenformen (zu denen beispielsweise Kunststoff-Pralinenformen, Hartplastik-Pralinenformen – z. B. Tupper-Pralinenformen gehören), Papier-Pralinenformen und Metall-Pralinenformen können Sie aus der folgenden Tabelle ablesen:

Material Vor- und Nachteile
Silikon-Pralinenform + flexibel

+ spülmaschinenfest und einfach zu reinigen

+ verschiedene Formen und Designs

- bei hohen Temperaturen weniger stabil (z. B. beim Temperieren von Schokolade)

- weniger präzise in der Formgebung im Vergleich zu härteren Materialien

Polycarbonat-Pralinenform + sehr stabil und langlebig

+ bietet eine präzise Formgebung für gleichmäßige Pralinen

+ ideal für das Temperieren von Schokolade, da sie Wärme gut leitet

- teurer als Silikon- oder Papierformen

- schwerer und weniger flexibel

Papier-Pralinenform + kostengünstig und leicht erhältlich

+ ideal für einfache Pralinen oder Trüffel

+ umweltfreundlich, wenn aus recyceltem Material hergestellt

- weniger stabil, kann durch Feuchtigkeit oder Fett durchweichen

- nicht wiederverwendbar

Metall-Pralinenform + sehr langlebig und stabil

+ gute Wärmeleitung, ideal für das Temperieren von Schokolade

- schwerer als andere Materialien

- kann teuer sein und ist oft nicht flexibel

2.2. Form und Größe

Neben dem Material spielt auch die Größe der Pralinenform eine Rolle. Je nach Form können Sie bis zu 24 Pralinen auf einmal herstellen, wobei Sie bei einigen Herstellern Sets mit mehreren Formen kaufen können. Zu den bekanntesten Herstellern von Pralinenformen zählen Silikomart und Zollner.

Auch die Wahl der Motive ist entscheidend. Besonders eignen sich Pralinenformen mit mehreren Motiven, wenn Sie in der Küche kreativ werden möchten. So können Sie für diverse Anlässe stets ein passendes Motiv wählen und auch Ihre Kinder werden eine Menge Spaß mit den Formen haben.

Zu den beliebtesten Pralinenformen gehören die Pralinenform „Herz“ und die Pralinenform „Diamant“. Zum Jahrestag, zum Hochzeitstag, um den Hochzeitsantrag zu versüßen oder um einfach zu sagen: „Du bist sehr wertvoll für mich – ich liebe dich“, sind sowohl die Herz-Pralinenform als auch die Diamant-Pralinenform ganz besonders gut geeignet.

Zwei getestete Pralinenformen, eine von vorne, eine von hinten auf einem dunklen Boden.

Das Material dieser Tedi-Pralinenform ist Silikon, wie bei den meisten Pralinenformen aktuell.

Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von runden Pralinenformen, wie etwa Hohlkörper-Pralinenformen, Halbkugel-Pralinenformen oder Kugel-Pralinenformen. Die Magnet-Pralinenform ist eine Sonderform der Hohlkörper-Pralinenform. Sie ist mit einem magnetischen Verschlusssystem ausgestattet und besteht aus zwei Teilen. Ähnlich wie die Hohlkörper-Pralinenform sorgt die Magnet-Pralinenform für ein einfaches Entformen und für eine gleichmäßige Schokoladenschicht.

Wofür Hohlkörper-Pralinenformen, Halbkugel-Pralinenformen oder Kugel-Pralinenformen häufig verwendet werden, zeigt Ihnen ein Blick in die folgende Tabelle.

Art der Pralinenform Beschreibung & Verwendung
Hohlkörper-Pralinenform Beschreibung:
  • spezielle Form, die es ermöglicht, Pralinen mit einer dünnen Schicht Schokolade oder einer anderen Hülle herzustellen
  • Pralinenform, die dann mit einer Füllung (z. B. Ganache, Nougat oder Fruchtfüllung) gefüllt werden kann
  • besteht oft aus zwei Teilen, die zusammengefügt werden, um einen Hohlraum zu bilden
  • nach dem Füllen wird der obere Teil der Praline verschlossen, sodass eine gefüllte Praline entsteht

Verwendung:

  • ideal für kreative und dekorative Hohlpralinen
  • verschiedene Füllungen und Geschmäcker sind kombinierbar

Sonderform: Magnet-Pralinenform

Halbkugel-Pralinenform Beschreibung:
  • Form, die Halbkugeln erzeugt
  • aus Silikon oder Polycarbonat
  • hat eine halbkugelige Vertiefung, um entweder einzelne Halbkugeln herzustellen oder um zwei Halbkugeln zu kombinieren und so eine vollständige Kugel zu bilden

Verwendung:

  • verwendbar für Pralinen mit runder Form
  • nutzbar als Basis für Desserts wie Mousse oder Gelee
Kugel-Pralinenform Beschreibung:
  • Form, die vollständige Kugeln erzeugt
  • oft aus Hartplastik oder Polycarbonat
  • ermöglicht das Herstellen von perfekt runden Pralinen

Verwendung:

  • ideal für klassische Pralinenformen
  • kann auch für das Temperieren von Schokolade verwendet werden

Hinweis: Es gibt neben Herz-Pralinenformen und Pralinenformen für Kugeln noch viele weitere Motive. Sie finden unter anderem Pralinenformen für Weihnachten mit festlichen Motiven.

2.3. Antihaftbeschichtung, Hitzebeständigkeit und Entformung

Möchten Sie die Pralinenform vielseitig nutzen, sollte diese besonders temperaturbeständig sein. Die besten Pralinenformen können bei Temperaturen zwischen -60 und 230 °C verwendet werden. Wie es um die Antihaftbeschichtung, die Hitzebeständigkeit und die Entformung von Pralinenformen bestellt ist, ist abhängig vom Material. Die wichtigsten Materialeigenschaften haben wir in diversen Pralinenformen-Tests im Internet recherchiert und in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst:

Material Antihaftbeschichtung & Entformung Hitzebeständigkeit
Silikon
  • von Natur aus antihaftende Eigenschaften
  • sehr leicht
  • flexibel und dehnbar, was das Herauslösen der Pralinen erleichtert
  • in der Regel hitzebeständig bis etwa 220–260 °C (je nach Qualität)
  • kann sowohl im Ofen als auch im Gefrierschrank verwendet werden
Polycarbonat
  • keine spezielle Antihaftbeschichtung
  • glatte Oberfläche ermöglicht ein relativ einfaches Entformen, insbesondere wenn die Schokolade richtig temperiert ist
  • relativ einfache Entformung, aber etwas schwieriger als bei Silikon
  • es kann erforderlich sein, die Form leicht zu klopfen oder zu drücken, um die Pralinen zu lösen
  • hitzebeständig bis etwa 100 °C
  • sollte nicht in den Ofen gestellt werden, eignet sich jedoch gut für die Verwendung mit geschmolzener Schokolade
Papier
  • keine Antihaftbeschichtung
  • können jedoch mit einer dünnen Schicht Wachs oder Fett behandelt sein, um das Anhaften zu reduzieren
  • einfach für weiche Füllungen (z. B. Trüffel), da sie oft direkt gegessen werden können und keine feste Form benötigen
  • bei festen Pralinen schwieriger, da das Papier anhaften kann
  • nicht hitzebeständig und sollte nicht hohen Temperaturen ausgesetzt werden
  • ideal für kalte Füllungen oder Trüffel
Metall
  • oft eine spezielle Antihaftbeschichtung (z. B. Teflon), die das Entformen erleichtert
  • unbeschichtete Metallformen können jedoch dazu neigen, anzuhaften
  • Tipp: Formen vor dem Befüllen einfetten
  • kann Temperaturen von mehreren hundert Grad Celsius standhalten
  • auch ideal zum Backen

3. Wie reinigt und pflegt man Pralinenformen richtig?

Insgesamt gilt: Sanfte Reinigungsmethoden und gründliches Trocknen sind der Schlüssel zur Pflege aller Pralinenformen, um ihre Lebensdauer zu verlängern und optimale Ergebnisse beim Pralinenherstellen zu gewährleisten.

Pralinenformen-Test: Silikon-Pralinenformen mit Schokolade ausgegossen.

Reinigen Sie Ihre Pralinenform am besten mit einem milden Spülmittel und per Hand.

Die richtige Reinigung und Pflege von Pralinenformen ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und die Qualität der hergestellten Pralinen:

Silikon-Pralinenformen sind besonders pflegeleicht. Sie können einfach mit warmem Wasser und mildem Spülmittel gereinigt werden. Oft sind sie auch spülmaschinenfest, was die Reinigung noch einfacher macht. Es ist wichtig, sie nach dem Reinigen gründlich zu trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Kunststoff- und Hartplastik-Pralinenformen sollten ebenfalls mit warmem Wasser und einem sanften Reinigungsmittel gewaschen werden. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche zerkratzen können. Diese Formen sind in der Regel nicht spülmaschinenfest, da hohe Temperaturen das Material verformen könnten.

Metall-Pralinenformen erfordern besondere Aufmerksamkeit. Sie sollten mit einem weichen Tuch und warmem Seifenwasser gereinigt werden. Auch hier sollten Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme vermeiden, um Kratzer zu verhindern. Nach dem Reinigen ist es ratsam, die Formen gut abzutrocknen, um Rostbildung zu vermeiden, insbesondere bei unbeschichteten Metallformen.

4. Häufig gestellte Fragen und Antworten aus Pralinenformen-Tests im Internet

4.1. Kann ich jede Form auch für andere Süßigkeiten verwenden?

Viele Pralinenformen können auch für andere Süßigkeiten verwendet werden, wie z. B. Trüffel, Bonbons oder Gelees. Silikonformen sind besonders vielseitig und eignen sich gut für eine Vielzahl von Rezepten, während Polycarbonat- und Metallformen oft als spezielle Schokoladenformen konzipiert sind.

» Mehr Informationen

4.2. Warum lösen sich meine Pralinen nicht gut aus der Form?

Es gibt mehrere Gründe, warum Pralinen sich nicht gut aus der Form lösen:

  • Wenn die Schokolade nicht richtig temperiert ist, kann sie anhaften.
  • Einige Materialien (z. B. unbeschichtetes Metall) neigen dazu, anzuhaften.
  • Wenn die Pralinen nicht lange genug gekühlt wurden, können sie weich bleiben und schwerer herauszulösen sein.
» Mehr Informationen

4.3. Muss ich die Form einfetten?

In den meisten Fällen ist es nicht notwendig, Silikon- oder Polycarbonatformen einzufetten, da sie von Natur aus antihaftend sind. Bei unbeschichteten Metallformen kann es jedoch hilfreich sein, ein leichtes Einfetten vorzunehmen, um das Entformen zu erleichtern.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Temperatur ist ideal für Pralinen?

Die ideale Temperatur zum Temperieren von Schokolade liegt zwischen 30 °C und 32 °C für dunkle Schokolade und etwas niedriger für Milch- und weiße Schokolade (ca. 28 °C bis 30 °C). Die Umgebungstemperatur sollte ebenfalls kühl sein (idealerweise unter 20 °C), um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Pralinenformen-Test: Chocolatier gießt Creme in Pralinenform.

Die Pralinenproduktion ist ein filigranes Handwerk. Dabei kommt es auf die Details an, wie etwa auf die Temperatur der Schokolade.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Schokolade ist für Pralinenformen geeignet?

Für Pralinen sind hochwertige Kuvertüren oder spezielle Pralinenschokoladen am besten geeignet. Diese enthalten einen höheren Kakaogehalt und haben eine bessere Fließfähigkeit beim Temperieren, was zu einer glatteren Oberfläche und besserem Geschmack führt.

» Mehr Informationen

4.6. Kann man in Silikon-Pralinenformen backen?

Silikon-Pralinenformen sind hitzebeständig und können als Backformen im Ofen verwendet werden, solange die Temperatur innerhalb der empfohlenen Grenzen liegt (in der Regel bei etwa 220–260 °C). Sie eignen sich hervorragend zum Backen von Muffins oder kleinen Kuchen sowie zum Herstellen von gefrorenen Desserts.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Pralinenform

In diesem Youtube-Video wird gezeigt, wie man Pralinenformen für selbstgemachte Schokoladentrüffel verwendet. Der YouTuber erklärt detailliert, wie man die Formen richtig vorbereitet und welche Materialien benötigt werden. Außerdem gibt er hilfreiche Tipps zur Verwendung verschiedener Formen, um beeindruckende und leckere Pralinen herzustellen.

Quellenverzeichnis