Welche Geschichte hat Pökelsalz?
Die Verwendung von Pökelsalz zur Fleischkonservierung reicht bis in die Antike zurück. Bereits im alten Ägypten und bei den Römern wurde Salz verwendet, um Fleisch zu konservieren und haltbar zu machen. Die Kombination von Salz und Nitrit, wie sie heute im Pökelsalz verwendet wird, wurde jedoch erst im 19. Jahrhundert entwickelt.
Zu dieser Zeit begannen Fleischhändler, Nitrit (oft aus Salpeter) in die Pökelmischung aufzunehmen, um die Haltbarkeit zu verbessern. Der Einsatz von Pökelsalz in der Form, wie wir es heute kennen, wurde mit der fortschreitenden Industrialisierung und der Entwicklung moderner Konservierungstechniken weiter verbreitet.
Pökelsalz ist eine spezielle Mischung, die vor allem in der Fleisch- und Wurstverarbeitung eingesetzt wird. Grundsätzlich enthalten alle Pökelsalze Kochsalz. Dies kann Steinsalz oder auch Meersalz sein, wie z. B. bei Chrisale-Pökelsalz. Zudem hat es einen geringen Anteil an Natriumnitrit.
Im Internet findet man z. B. bei Amazon auch Pökelsalze mit speziellen Gewürzmischungen. Diese dienen etwa zur Herstellung von Parmaschinken, Fleischkäse oder Tiroler Speck. Die Mischungen enthalten beispielsweise Pfeffer, Knoblauch, Paprika, Koriander, Lorbeer oder Kümmel.
Kotanyi-Pökelsalz enthält neben Gewürzen auch noch den Geschmacksverstärker Mononatriumglutamat. Weitere mögliche Inhaltsstoffe von Pökelsalz sind Antioxidationsmittel wie Zitronensäure, Zucker und Trennmittel. Trennmittel sorgen dafür, dass das Pökelsalz nicht klumpt.
Es gibt auch Pökelsalze ohne Nitrit. Diese enthalten stattdessen Natriumnitrat oder Kaliumnitrat. Das Nitrat muss beim Pökeln zunächst zu Nitrit verstoffwechselt werden. Daher dauert die Haltbarmachung mit nitrathaltigen Pökelsalzen länger.

Es wird geraten, den Verzehr von gepökelten Fleischprodukten nicht zu übertreiben. Ein zu hoher Konsum von Pökelsalz kann ungesund sein.
Der Nitritgehalt im Pökelsalz ist genau festgelegt. Er liegt üblicherweise bei 0,4 bis 0,6 Prozent, während der Rest aus reinem Speisesalz besteht. In einigen Fällen können dem Nitritpökelsalz auch weitere Stoffe wie Ascorbinsäure oder Phosphate zugesetzt werden, um die Farb- und Geschmacksstabilität zu verbessern oder die Saftigkeit des Fleisches zu erhalten. Diese Zusätze sind jedoch nicht immer enthalten und richten sich nach den jeweiligen Produktionsanforderungen.

Düngemittel enthält kein Pökelsalz. Jedoch ist es wie manche Pökelsalze mit Kaliumnitrat angereichert.
Eignen sich die Pökelsalze auch zum Nasspökeln?
Hallo Elmo,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Pökelsalz-Vergleich.
Die Pökelsalze können grds. auch zum Nasspökeln verwendet werden. Allerdings ist zu beachten, dass das Pökelgut beim Nasspökeln keine so lange Haltbarkeit erreicht wie beim Trockenpökeln. Dafür bleibt das Fleisch saftiger.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org