Das Wichtigste in Kürze
  • Pfefferminztee ist ein beliebtes Mittel bei Krankheiten und zur Beruhigung von Magen und Darm. Er wärmt und wirkt dabei gleichzeitig erfrischend, daher ist er ein ideales Getränk im Sommer und Winter. Sie erhalten ihn in loser Form oder in praktischen Beuteln. Vieltrinker können direkt zum großen 1-kg-Vorratspack greifen.
  • Die Schadstoffbelastung ist bei vielen Kräutertees ein Problem. Greifen Sie daher zu Bio-Pfefferminztee oder Tees, die explizit ausschreiben, auf Schadstoffe getestet und frei davon zu sein.
  • Die Herkunft ist bei Pfefferminztee nicht so bedeutend wie bei anderen Teesorten, denn die Pfefferminze wird weltweit angebaut. Möchten Sie ein regionales Produkt, dass keine langen Lieferwege zurücklegen musste, greifen Sie zu Produkten aus Deutschland.

Pfefferminztee Test

Pfefferminztee erfrischt uns im Sommer und wärmt uns im Winter und dabei hat purer Pfefferminztee keine Kalorien. In den arabischen Ländern hat er den Stellenwert eines Nationalgetränks. Wegen seiner anregenden Wirkung wird der Pfefferminztee aber auch hier sehr geschätzt. Doch woran erkennt man einen guten Pfefferminztee ohne Schadstoffe?

Eine Schachtel mit getestetem Pfefferminztee liegt auf einem Gitter.

Dieses Foto zeigt uns einen losen Candé-Natura-Pfefferminztee der pur ist, also keine Kräutermischung enthält.

Meistgelesene Tests zum Thema Pfefferminztee sind nicht die einzige Informationsquelle für interessierte Teetrinker: In unserem Pfefferminztee-Vergleich 2025 geben wir Ihnen nicht nur eine Kaufberatung, damit Sie den für sich besten Pfefferminztee finden können. Wir sagen Ihnen auch bei welchen Beschwerden der Tee hilft, woher die Minze ihren Namen hat und welche anderen Tees Ihrer Gesundheit gut tun.

1. Kaufkriterien für Pfefferminztee: Darauf müssen Sie achten

1.1. Schadstoffbelastung: vermeiden Sie PA

Pfefferminztee-Tests

Stiftung Warentest und ÖKO-TEST haben auf die Meldung des BfR reagiert und einen Kräutertee-Test vorgenommen. Auch die Institute (Stiftung Warentest und ÖKO-TEST) fanden in vielen konventionellen Tees erhöhte Mengen des Schadstoffs und raten hier zum vorsichtigen Konsum. Bio-Tees waren höchstens leicht belastet.

Kräutertee Test

Das Bundesinstitut für Risikobewertung, kurz BfR, warnte 2013 in einer Stellungnahme vor einer hohen Belastung des Schadstoffs Pyrrolizidinalkaloiden, kurz PA, in Kräutertees. Der Stoff hat sich in Tests mit Tieren als krebserregend erwiesen.

Die Pflanzen bilden ihn zur Abwehr von Fressfeinden. Dabei sind nicht die eigentlichen Kräuter des jeweiligen Tees das Problem, sondern vielmehr die Pflanzen, die bei der Ernte zusätzlich anfallen und in den Tees verarbeitet werden. Ein Gehalt von bis zu 3,4 mg PA auf einen Kilo Tee ist so möglich. Günstige Pfefferminztees enthalten oft mehr solcher zusätzlichen Pflanzen, dass teurer Tee aber weniger belastet ist, lässt sich nicht pauschal sagen.

Mehrere Verpackungen mit getrocknetem Pfefferminztee im Test stehen auf einem Verkaufsregal neben weiteren Teesorten.

Dieser Candé-Natura-Pfefferminztee wird von einer gleichnamigen Teemanufaktur in Brandenburg hergestellt, wie wir herausfinden.

Kindern, Schwangeren und Stillenden rät das BfR von einem übermäßigen Verzehr von Kräutertees, wegen der Teils hohen Belastung, ab. Erwachsenen schadet ein gelegentlicher Verzehr nicht, bei vier oder mehr Tassen am Tag ist der Stoff aber durchaus schädlich. Wir empfehlen Ihnen deshalb, zu einem Pfefferminztee mit geringer Belastung zu greifen.

Bei Tests von Pfefferminztees und anderen Teemischungen zeigte sich immer wieder, dass Tee ohne Schadstoffe oder mit nur einer geringen Belastung, der in Bio-Qualität war. Greifen Sie also zu einer Bio-Mischung oder einem Tee, der nachweislich nicht zu stark mit PA belastet ist.

1.2. Herkunft: Nicht so entscheidend wie bei anderen Teesorten

Auch die Herkunft kann eine aussagekräftige Kategorie für die Qualität eines Tees. Der Großteil des Tees wird in Asien, vor allem Indien und China angebaut. Pfefferminze wird aber auf der ganzen Welt gezüchtet. Die Pflanze braucht nur ein absonniges Plätzchen und einen feuchten Boden.

Möchten Sie, dass Ihr persönlicher Pfefferminztee-Testsieger keine langen Transportwege zurücklegen musste, dann greifen Sie aus einem Produkt aus Europa, noch besser Deutschland.

Tee ernten

1.3. Marken und Hersteller

Bei den beliebtesten Teemarken steht Teekanne bei den Deutschen seit Jahren an erster Stelle. Seit 1882 stellt das Unternehmen unterschiedlichste Kräuter- und Früchtetees an, auch kalte Tees, saisonale Produkte und Teesorten für die Gastronomie in Premiumqualität gehören zu dem Angebot. Auf Platz zwei der beliebtesten Marken folgt Meßmer, das von der Größe und Art des Angebots Teekanne sehr ähnelt.

Pfefferminztee English Tea Shop

Dieser Pfefferminztee der beliebten Marke English Tea Shop wird in einer luftdichten Dose geliefert.

Die Marke ist in der gleichen unteren bis mittleren Preisklasse angesiedelt wie Teekanne, ebenso z.B. auch Milford und Goldmännchen. Im mittelpreisigen Segment hat sich die Bio-Marke Pure Tea einen Namen mit Kräuter- und Früchtetees aus kontrolliertem Anbau gemacht. Hochpreisige Tees gibt es z. B. von Kusmi Tea.

Einen Überblick über einige der bekanntesten Marken sehen Sie hier:

  • Aldi WESTCLIFF
  • Bünting
  • Charbrew
  • Eilles Tea
  • GEPA
  • Goldmännchen
  • Kusmi Tea
  • Lidl LORD NELSON
  • Meßmer
  • Milford
  • PURE Tea
  • Sirocco
  • Teekanne
Im Test: Pfefferminztee in einer Pappschachtel inklusive Sichtfenster.

Bei der Zubereitung dieses Candé-Natura-Pfefferminztees wird auf der Packung eine Ziehzeit von 10 bis 15 Minuten empfohlen.

Pfefferminztee kaufen Sie im stationären Handel, im herkömmlichen Supermarkt, Bio-Läden oder speziellen Tee-Geschäften, oder im Internet.

2. Natürlicher Alleskönner: Welche Wirkung hat Pfefferminztee?

Dass Pfefferminztee so gesund ist, bewirken die ätherischen Öle der Pfefferminze. Bei Erkältungen gilt Pfefferminztee als wirksames Hausmittel. Das enthaltene Menthol wirkt antibakteriell beruhigt den Hals. Entgegen der teils verbreiteten Meinung, wirkt Pfefferminztee nicht abführend. Ein Tee aus Pfefferminze hilft aber bei Übelkeit und beruhigt Magen und Darm. Ein weiterer Grund, warum er bei einer Grippe hilft.

Pfefferminztee English Tea Shop

Auch gegen Akne wirkt Pfefferminztee nachweislich. Schon zwei Tassen am Tag (z.B. von einem Tee in Bio-Qualität) helfen, Hautunreinheiten langfristig zu bekämpfen. Und ein Tee von der Pfefferminze am Abend lässt Sie besser Einschlafen.

Nymphe Minthe NamensgeberinDen Namen Menthapiperita hat die Pfefferminze von der Nymphe Minthe. Bevor der Totengott Hades sie verführen konnte, verwandelte seine Frau Persephone die Nymphe in ein duftendes Kraut – die Minze.

Verzichten Sie aber auf den Stoff, wenn Sie eine Pfefferminztee-Allergie haben. Die kann zu Magenschmerzen und, wenn Sie ignoriert wird, zu Schwellungen der Mundschleimhaut führen.

3. Rezeptideen: Wie lassen sich kühle Erfrischungen für den Sommer kreieren?

Viele lieben Pfefferminztee vor allem wegen seiner erfrischenden Wirkung. In sommerlichen Getränken und Speisen kann man so einen Frische-Kick (am besten von einem Tee in Bio-Qualität) gut gebrauchen. Alternativ zur klassischen Pfefferminze können Sie auch Tee aus Nana-Minze oder Marokkanischer Minze verwenden. Wir stellen Ihnen hier zwei Anwendungsmöglichkeiten vor, mit denen Sie den Genuss von Pfefferminztee neu erleben:

Pfefferminztee-Cocktail
Zutaten:
– 500 ml Pfefferminztee
– 150 ml Rum
– 75 ml Cointreau
– 500 ml Orange Fruchtsaft
– 4 Zweige Pfefferminze
– 1 Spritzer Zitrone Fruchtsaft
– Eiswürfel
Zubereitung:
– Pfefferminztee aufgießen und vollständig abkühlen lassen
– mit Rum, Cointreau und Orangensaft aufgießen
– vier Gläser mit Eiswürfeln bestücken
– mit Getränk aufgießen, einen Spritzer Zitrone hinzu, mit Minzzweig dekorieren

Pfefferminztee-Cocktail

Sie können mit etwas Pfefferminztee (z.B. mit einem Pfefferminztee in Bio-Qualität) vielen Rezepten noch mehr Frische verleihen, zum Beispiel bei diesem Fruchtgelee:

Himbeer-Apfelgelee
Zutaten:
– 400 g Himbeeren (TK oder frisch)
– 8 Blätter Gelatine
– 3 TL Pfefferminztee
– 500 ml Apfelsaft
– Minzblätter
Zubereitung:
– Himbeeren waschen, bzw- auftauen lassen
– Gelatine 10 min. einweichen lassen
– Pfefferminztee mit Apfelsaft aufkochen lassen, Gelatine darin auflösen lassen
– Hälfte der Himbeeren hinzugeben, in eine Schüssel gießen, 3-4 Std. kalt stellen
– Gelee auf einen Teller stürzen, mit Himbeeren und Pfefferminzblättern garnieren

4. Die volle Kraft der Natur: Welche anderen Teesorten gibt es noch?

Andere Typen von Kräutertee sowie schwarzer Tee oder grüner Tee haben ebenso positive Wirkungen auf die Gesundheit. Wir haben einige Sorten und ihre Wirkung hier zusammengefasst:

Teesorte Wirkung
Grüner Tee

Grüner Tee

Grundlage des grünen Tees ist Camellia sinensis. Grünem Tee werden besonders viele positive Effekte nachgesagt: Er schützt vor freien Radikalen, die die Hautalterung beschleunigen, er hilft dabei den Kalorienverbrauch anzukurbeln und soll vor Krebs schützen.
Schwarzer Tee

Schwarzer Tee

Auch hier ist die Grundlage Camellia sinensis. Für den schwarzen Tee wird die Pflanze zusätzlich fermentiert. Auch ihm werden zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit nachgesagt und er ist eine gesündere Alternative zu Kaffee.
Kamillentee

Kamille Zeichnung

Kamille wirkt antibakteriell und heilungsfördernd. Bei Verletzungen im Mundbereich, z. B. nach einer Zahn-OP, soll man deshalb mit kaltem Kamillentee gurgeln. Auch bei Entzündungen und Infektionen hilft die Pflanze.
Salbeitee

Salbei Zeichnung

Seine desinfizierende Wirkung hilft vor allem bei Erkrankungen im Mund- und Rachenbereich. Außerdem ist Salbei schweißhemmend. Ein Liter Salbeitee am Tag verringert das Schwitzen nachweislich.
Ingwertee

Ingwer Zeichnung

Die Scharfstoffe des Ingwers sorgen für eine gute Durchblutung und damit für ein wohliges Gefühl im Körper. Außerdem lindert die Knolle Übelkeit und Brechreiz. So kann Reiseübelkeit besonders effektiv bekämpft werden.
Hagebutte

Hagebutte Zeichnung

Die Hagebutte ist besonders reich an Vitamin C und hat deshalb viele positive Effekte auf den Körper. Hagebuttentee kann Fieber senken und wirkt abführend.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Pfefferminztee

5.1. Wie lange dauert abstillen mit Pfefferminztee?

Da Pfefferminztee die Milchbildung hemmt, wird er neben Salbeitee zum Abgewöhnen der Kinder von der Mutterbrust empfohlen. Dafür müssen drei bis vier Tassen am Tag getrunken werden. Wie lange das Abstillen dauert, ist individuell zu betrachten und hängt von den Umständen ab. Natürliches Abstillen dauert einige Wochen. Pfefferminztee unterstützt diesen Prozess lediglich. Am besten ist auch hier ein Pfefferminztee in Bio-Qualität oder mit geringer Schadstoffbelastung geeignet.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel Pfefferminztee darf man am Tag trinken?

Pfefferminztee English Tea Shop

Pfefferminztee (auch Pfefferminztee in Bio-Qualität) sollte wie alles andere in normalen Maßen genossen werden. Ein Konsum von drei Tassen täglich ist absolut unbedenklich. Greifen Sie ab und an auch zu anderen Kräutertees und sorgen Sie für Abwechslung bei Ihren Getränken. So sind Sie auf der sicheren Seite. Sorten wie Oolong Tee, weißer Tee oder grüner Tee enthalten Koffein. Das ist bei Pfefferminztee nicht der Fall. Deswegen können Sie ihn auch gut abends trinken.

Getestet: Pfefferminztee in einer Pappschachtel inklusive Sichtfenster steht vor einer weißen Wand.

Mit zwei Esslöffeln dieses Candé-Natura-Pfefferminztee pro Kanne erhalten Sie einen kräftigen Pfefferminztee.

Arzneiliche Pfefferminztees, die eine höhere Dosis des Pfefferminzöls beinhalten, müssen mit mehr Vorsicht konsumiert werden. Wir können Sie also nicht in vollem Umfang empfehlen. Halten Sie in diesem Fall besser Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

» Mehr Informationen

5.3. Wie trocknet man Pfefferminze?

Zunächst ist es wichtig, die Pfefferminze aus Ihrem Garten oder dem Fensterbrett abzuschneiden, nicht zu zupfen. Schneiden Sie also den gesamten Stiel ab und nicht nur die einzelnen Blätter. Der abgeschnittene Stiel sollte trocken sein, wenn Sie ihn auf ein Rost oder Gitter legen. Stellen Sie die Minze zum Trocknen an einen hellen, nicht zu sonnigen Ort. Die Blätter brauchen nun einige Tage zum Trocknen. In der Zeit sollten sie ab und an gedreht werden.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man Pfefferminztee rauchen?

Pfefferminztee rauchen

Möchten Sie Pfefferminztee rauchen, nutzen Sie einen Vaporizer. Hier wird der Tee nicht verbrannt und ist somit weniger für die Lunge.

Tee rauchen ist nicht nur bei Jugendlichen beliebt, die das als Alternative zu anderen Kräutern herannehmen. Auch Erwachsene, die sich von nikotinhaltigen Tabak abgewöhnen wollen, greifen zu solchen Mitteln. Den Tee zu rauchen ist dabei nicht weniger gefährlich, als das Rauchen von Zigaretten.

Am besten lässt sich Tee im Vaporizer konsumieren. Dort werden die Kräuter nicht verbrannt, sondern nur so sehr erhitzt bis sich Dampf bildet, der dann inhaliert wird. Das ist nicht schädlich, sondern kann sogar gut auf die Atemwege wirken.

» Mehr Informationen

5.5. Frischer Pfefferminztee oder getrocknete Blätter?

Viele schwören auf frische Minze. Nachvollziehbar, ist das Kraut doch recht leicht im Anbau und man weiß genau, was drinsteckt. Aber geschnittener und getrockneter Tee schmeckt oft kräftiger als die frische Variante. Am besten greifen Sie also zu einem Tee, der geschnitten und in Bio-Qualität ist. Sie können eine kleine Packung oder 1 Kilogramm ab einem niedrigen Preis kaufen.

Pfefferminztee English Tea Shop

Die Vor- und Nachteile von getrockneter Minze, gegenüber frischer, lesen Sie hier noch einmal nach:

    Vorteile
  • kräftigerer Geschmack
  • weniger Verbrauch
  • einfache Anwendung
    Nachteile
  • weitere Inhaltsstoffe und Belastung schwieriger nachzuvollziehen
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Pfefferminztee

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über die Wirkung von Pfefferminztee. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über seine gesundheitlichen Vorteile und erfahren, wie er sich positiv auf Verdauung, Entzündungen und den Allgemeinzustand auswirken kann. Tauchen Sie ein in die Welt des Pfefferminztees und entdecken Sie seine vielfältigen Wirkungen auf Ihren Körper!

Quellenverzeichnis