Vorteile
- lädt bis zu 3 Geräte gleichzeitig
- mit GaN-Technologie
- inkl. USB-Kabel
Nachteile
- vergleichsweise wenig Steckplätze
| PD-Ladegerät Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Iniu AI-641 | Ugreen 90747 | Ugreen 90496 | Finibo S10 | Ugreen 10335 | PowerLot PD-Schnellladegerät | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Iniu AI-641 11/2025 | Ugreen 90747 11/2025 | Ugreen 90496 11/2025 | Finibo S10 11/2025 | Ugreen 10335 11/2025 | PowerLot PD-Schnellladegerät 11/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | ||
| Gesamtleistung | 100 W | 65 W | 65 W | 300 W | 65 W | 60 W | ||
45 W | 30 W | 22,5 W | 2 x 65 W | 22,5 W | 2 x 65 W | 22,5 W | 2 x 100 W | 2 x 25 W | 3 x 15 W | 2 x 65 W | 22,5 W | 60 W | 18 W | |||
| Gleichzeitige Ladung | 3 Geräte | 3 Geräte | 3 Geräte | 7 Geräte | 3 Geräte | 2 Geräte | ||
| Kompatibilität | ||||||||
| Schnittstellen |
|
|
|
|
|
| ||
| Inkl. USB-Kabel | ||||||||
| Gewicht | 170 g | 220 g | 170 g | 250 g | 150 g | 180 g | ||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | 3 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 18 Monate | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Im Prinzip lässt sich nahezu jedes Smartphone über ein USB-Ladegerät laden. Allerdings nützt Ihnen laut gängiger PD-Ladegeräte-Tests im Internet auch das beste Schnellladegerät nichts, wenn das Endgerät und der Ladestandard nicht zusammenpassen.
Aktuell unterscheidet man vier wichtige Ladestandards, die jeweils von unterschiedlichen Endgeräte unterstützt werden:
Bei Power Delivery handeln die elektronisch markierten Kabel über ein Protokoll die zu übertragende Stromstärke aus. Das bedeutet, dass das Ladegerät dem Verbraucher die möglichen Strom- und Spannungswerte liefert und dieser dann die für ihn passenden Werte von der Quelle anfordert. Erst dann schaltet das PD-Ladegerät die Spannung auf die betreffenden Pins.
Auf diese Weise werden mehr Protokolle mit verschiedenen Stromstärken und Spannungen zur Verfügung gestellt. Maximal möglich sind 5 Ampere bei 20 Volt (also maximal 100 Watt).
Gut zu wissen: Damit über PD auch ausgeschaltete Geräte aufgeladen werden können, wird eine vom Betriebssystem und Betriebszustand unabhängige Flussrichtung definiert. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass sich Ihr Smartphone am Laptop aufladen kann, dieser sich aber im umgekehrten Fall nicht entlädt.
PD-Ladegeräte erreichen bis zu 100 W Leistung und können damit auch größere Geräte wie Laptops oder Tablets problemlos aufladen. Je mehr Leistung und Anschlüsse ein Power-Delivery-Ladegerät besitzt, desto mehr Geräte können Sie damit parallel in kürzerer Zeit aufladen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang aber, dass die Maximal-Leistung des Ladegerätes nicht der tatsächlichen Ladeleistung an den einzelnen USB-Ports entspricht.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Aktuell sind laut gängiger PD-Ladegeräte-Tests im Internet noch nicht alle Endgeräte mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet. Aus diesem Grund sollten Sie sich erst einmal ein Bild davon machen, welche Ihrer Geräte Sie überhaupt damit laden können, bevor Sie ein PD-Ladegerät kaufen. Auf Nummer sicher gehen Sie mit einem Modell, dass zusätzlich auch über einen oder mehrere USB-A-Anschlüsse verfügt, wie beispielsweise die PD-Ladegeräte von Satechi. Damit ist sichergestellt, dass Sie mit dem Netzteil auch ältere Smartphones und Tablets aufladen können.
PD-Netzteile der neuesten Generation – z. B. die PD-Ladegeräte von UGREEN – sind mit der GaN-Technologie ausgestattet. Dabei handelt es sich um Halbleiter aus Galliumnitrid, die Strom besser leiten und weniger Wärme erzeugen als Siliziumkomponenten, wodurch ein schnelleres, effektiveres Laden ermöglicht wird. Idealerweise sollte im Lieferumfang Ihres neuen PD-Ladegerätes auch ein passendes Ladekabel mit enthalten sein.


Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der PD-Ladegerät-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Smartphone-Nutzer.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Gleichzeitige Ladung | Kompatibilität | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Iniu AI-641 | ca. 28 € | 3 Geräte | |||
Platz 2 | Ugreen 90747 | ca. 31 € | 3 Geräte | |||
Platz 3 | Ugreen 90496 | ca. 15 € | 3 Geräte | |||
Platz 4 | Finibo S10 | ca. 34 € | 7 Geräte | |||
Platz 5 | Ugreen 10335 | ca. 20 € | 3 Geräte |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Kann ich auch meine Nintendo Switch mit einem PD-Ladegerät laden?
Hallo Alex,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem PD-Ladegerät-Vergleich.
Nintendo verwendet – genau wie Samsung, Google oder Dell – den USB-PD-Standard mit verschiedenen Leistungs- und Spannungsstufen, die darüber entscheiden, wie schnell Ihre Switch am Ende lädt. Diese werden allerdings automatisch eingestellt. Mit einem 30-W-PD-Ladegerät können Sie den Ladevorgang Ihrer Konsole beispielsweise um fast 50 Prozent verkürzen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org