Vorteile
- Blitzeinschlagsicherung
- besonders hohe Verbindungsgeschwindigkeit
Nachteile
- keine Anzeige für die Verbindungsstärke
Outdoor-WLAN-Repeater Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Tp-Link EAP610-Outdoor AX1800 | Tp-Link CPE710 | Wavlink 572HP3 | KuWFi CPD550 | Flashowl EU12M | KuWFi CPE200M | Wavlink AC600 | Tp-Link EAP225 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tp-Link EAP610-Outdoor AX1800 09/2025 | Tp-Link CPE710 09/2025 | Wavlink 572HP3 09/2025 | KuWFi CPD550 09/2025 | Flashowl EU12M 09/2025 | KuWFi CPE200M 09/2025 | Wavlink AC600 09/2025 | Tp-Link EAP225 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Leistung | ||||||||
Reichweite | keine Herstellerangabe | mehr als 15 km | 500 m2 | 5 km | keine Herstellerangabe | bis zu 1 km | 100 m2 | 200 m2 |
max. Übertragungsrate | 1.200 Mbit/s | 867 Mbit/s | 300 Mbit/s | 867 Mbit/s | 1.200 Mbit/s | 900 Mbit/s | 150 Mbit/s | 300 Mbit/s |
2,4 GHz | 5 GHz | ||||||||
Betriebsmodi | ||||||||
Gehäuse | ||||||||
Anzeige für die Verbindungsstärke | ||||||||
IP67 | IP65 | IP65 | keine genaue Herstellerangabe | IP65 | keine genaue Herstellerangabe | IP65 | IP65 | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Schwaches WLAN-Signal? Häufige Verbindungsabbrüche und lange Ladezeiten? Ein WLAN-Repeater schafft Abhilfe, indem er das Signal des Routers auffängt und verstärkt, sodass in der gesamten Wohnanlage ein gleichmäßiger WLAN-Empfang zur Verfügung steht. Auch im Garten oder im Außenbereich des Hauses ist ein starkes WLAN-Signal von Vorteil. Es erlaubt Ihnen beispielsweise, im Sommer gemütlich im Garten zu sitzen und trotzdem unabhängig von der begrenzten Reichweite des Routers im Haus zu sein.
Im Outdoor-WLAN-Repeater-Vergleich 2025 verraten wir Ihnen in unserer Kaufberatung, warum Sie auf jeden Fall einen 5-GHz-kompatiblen Outdoor-WLAN-Repeater kaufen sollten und wie Sie die generelle Qualität Ihres Heimnetzwerkes und des WLAN-Empfanges verbessern können.
Die simultane Dualband-Übertragung ermöglicht es dem Repeater, gleichzeitig sowohl im 2,4-G- als auch im 5-G-Frequenzbereich Daten zu senden und zu empfangen. Auf diese Weise wird das System entlastet, indem die Datenströme auf die verschiedenen Frequenzen verteilt werden. So kann gleichzeitig über 5 G Netflix gestreamt werden und auf 2,4 G im Internet gesurft werden, ohne dass eine von beiden Frequenzen überlastet wird. Aus diesem Grund verfügen die meisten der Outdoor-WLAN-Verstärker auch über mehrere Antennen, die als Signalgeber auf verschiedenen Frequenzen arbeiten.
WLAN-Repeater arbeiten genau wie WLAN-Router auf bestimmten Frequenzen und Frequenzbändern, über die die Daten übertragen werden. Die Standard-Frequenz-Arten sind dabei 2,4 GHz und 5 GHz. Doch was ist der Unterschied zwischen diesen Frequenzen und welche Frequenz ist besser? Beide Frequenzbereiche haben ihre eigenen, individuellen Vor- und Nachteile, die sie für verschiedene Verwendungszwecke besonders geeignet machen.
Die 2,4-GHz-Frequenz ist sehr beliebt, da sie oft lizenzfrei genutzt werden kann. Aus diesem Grund stützen sich viele Systeme auf diese Standardfrequenz. Hinzu kommt, dass die Frequenz eine sehr hohe Reichweite hat und deswegen über längere Distanzen verwendet werden kann. Der Nachteil ist, dass die Frequenz durch die Vielzahl der Geräte, die in dem Frequenzbereich arbeiten, häufig überlastet ist.
Eine starke Auslastung kann schnell zu langsamen Übertragungsraten und im schlimmsten Fall zu wiederholten Verbindungsabbrüchen führen. Außerdem hat die 2,4-GHz-Frequenz eine relativ niedrige Übertragungsrate. Dadurch eignet sie sich gut für die Übertragung kleinerer Datenmengen, wie beispielsweise beim Abrufen von E-Mails oder beim Surfen im Internet.
Die 5-GHz-Frequenz ist im Gegensatz zu 2,4 nicht so hoch frequentiert, wie Outdoor-WLAN-Repeater Tests feststellten. Dadurch steht Ihnen eine bessere Verbindung mit einer deutlich höheren Übertragungsrate zur Verfügung. Allerdings ist die Reichweite der 5-GHz-Frequenz stark eingeschränkt. Aus diesem Grund lohnt sich der Einsatz eigentlich nur bei stationären Geräten wie Stand-PCs. Durch die hohen Übertragungsraten des Frequenzbandes ist die 5-GHz-Frequenz besonders bei größeren Datenmengen, wie beispielsweise dem Streaming von Musik, Videocontent oder beim Gaming, dem 2,4-G-Frequenzband haushoch überlegen.
Vor- und Nachteile der 2,4 GHz Frequenz:
Die maximale Übertragungsrate beschreibt, wie viele Daten pro Sekunde über das jeweilige Frequenzband übertragen werden können. Outdoor-WLAN-Repeater der 5-GHz-Kategorie bieten für gewöhnlich hohe Datenübertragungsraten. Dafür ist allerdings ihre Reichweite eingeschränkt.
Tipp: Für den alltäglichen Gebrauch empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit einer Übertragungsrate von mindestens 500 Mbit/s. Günstige WLAN-Repeater, die Sie von Zeit zu Zeit auch in Aktionswochen bei Lidl oder Aldi finden können, verfügen oft nur über geringe Datenübertragungsraten von um die 300 Mbit/s.
So gut wie alle Outdoor-WLAN-Verstärker verfügen über mehrere Betriebsmodi, in denen sie verwendet werden können. Das ist von großem Vorteil für Sie, da Sie den oder die Repeater ohne Probleme in das bestehende Heimnetzwerk integrieren können, ohne große Umstrukturierungen vornehmen zu müssen.
Im Folgenden finden Sie kurze Erklärungen der verschiedenen Betriebsmodi.
Betriebsmodus | Aufbau |
---|---|
Router/AP | Der Repeater wird direkt mit dem Modem verbunden und übernimmt die Rolle eines Routers, indem er das Signal ausstrahlt. AP steht für „Access Point“, was übersetzt Zugangspunkt bedeutet. |
Repeater | Im Repeater-Modus wird das Gerät innerhalb des Senderadius des ursprünglichen Routers platziert. Dort fängt er das Signal des Routers auf und verstärkt es, sodass die Reichweite aktiv vergrößert wird. |
WISP | WISP steht für „Wireless Internet Service Provider“, was übersetzt „Drahtloser Internetserviceanbieter“ bedeutet. Hier wird der WiFi-Verstärker über ein LAN-Kabel direkt an eine Kabelbuchse im Haus angeschlossen und bekommt das Signal mittels Kabel übermittelt. |
Ganz besonders bei der Einrichtung des Repeaters ist es von großem Vorteil, wenn das Gerät über eine integrierte Anzeige verfügt, die Ihnen die Verbindungsstärke anzeigt. Auf diese Weise können Sie sehen, wie die Verbindungsstärke an dem geplanten Montageort ist.
Bei Bedarf können Sie den WiFi-Verstärker nachjustieren oder die Position wechseln, sodass Sie am Ende ein optimales Ergebnis erhalten und die Reichweite Ihres WLANs so effektiv wie möglich vergrößern. Bei Elektrofachmärkten wie Saturn können Sie vor dem Kauf schon einen Blick auf das Gerät werfen.
Mit einer Kombination aus mehreren Repeatern können Sie in Ihrer kompletten Anlage das WLAN verstärken.
Einen WLAN-Repeater, den Sie im Außenbereich Ihres Hauses einzusetzen gedenken, muss unter allen Umständen sowohl gegen Wasser als auch gegen Staub geschützt sein. Auf diese Weise gewährleisten Sie, dass der Repeater gegen Regen und eindringenden Schmutz geschützt ist und selbst unter schwierigen Bedingungen zuverlässig funktionieren kann und wetterfest ist.
Zur Montage im Freien empfehlen sich kleine Nischen oder wettergeschützte Plätze an der Hauswand, an denen der Repeater wenigstens vor den gröbsten Einflüssen der Witterung wie Regenwasser und Wind geschützt ist. Auf diese Weise maximieren Sie die Lebensdauer Ihres Gerätes. Wenn das Gerät im Freien hängt und dem Regen ausgesetzt ist, sollte es auf alle Fälle wasserdicht sein.
Im Jahr 2018 führte die Stiftung Warentest einen Test von WLAN-Verstärkern für den Innenbereich (kein Outdoor-WLAN-Repeater-Test) durch. Dabei testeten sie die Geräte sowohl in Häusern als auch in einzelnen Wohnungen. Weitere Informationen zu dem Praxistest finden Sie auf der Webseite der Stiftung Warentest.
Produkte wie der Outdoor-WLAN-Repeater-Testsieger mögen zwar von guter Qualität sein, aber dennoch sollten Sie bei Ihrem Heimnetzwerk einige Punkte beachten, mit denen Sie Ihr kleines Netzwerk noch schneller und effektiver machen können. Wir haben die besten Tipps der Hersteller bekannter Marken für Sie zusammengetragen:
In dem Youtube-Video wird das Produkt 7links WLR-600.Out vorgestellt, ein WLAN-Repeater, der für eine starke und zuverlässige WLAN-Verbindung sorgt. Der Video-Ersteller erklärt in einfachen Schritten, wie man den Repeater einrichtet und optimal einsetzt, um das WLAN-Signal zu verstärken. Dabei werden die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten des Produkts anschaulich demonstriert und mögliche Probleme sowie deren Lösungen besprochen.
In diesem YouTube-Clip zeigen wir euch eine externe WLAN-Antenne für den Garten, die sowohl 2.4GHz als auch 5GHz unterstützt. Wir testen, ob sie auf eine Reichweite von bis zu 200m funktioniert und somit die Verbindung im Freien verbessert. Außerdem präsentieren wir euch einen passenden Outdoor-WLAN-Repeater, um euer Netzwerk zu erweitern. Schaut rein und erfahrt, wie ihr euer WLAN im Garten optimieren könnt!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Outdoor-WLAN-Repeater-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Outdoor-Enthusiasten und Camper.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | 2,4 GHz | 5 GHz | simultanes Dualband | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tp-Link EAP610-Outdoor AX1800 | ca. 135 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Tp-Link CPE710 | ca. 77 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Wavlink 572HP3 | ca. 139 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | KuWFi CPD550 | ca. 91 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Flashowl EU12M | ca. 113 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Kann der TPLink 225 auch im Repeater Modus betrieben werden?
Muss man manuell auswählen, welche Frequenz man verwendet oder suchen sich die Geräte automatisch die passende Frequenz aus?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Outdoor-WLAN-Repeater-Vergleich.
Die Auswahl der Frequenz übernehmen die Geräte in den meisten Fällen selbst, je nachdem, mit welchen Frequenzen sie arbeiten können.
Wenn Sie über ein Gerät verfügen, das sowohl 2,4 G als auch 5 G unterstützt, können beide Frequenzen gleichzeitig für unterschiedliche Aufgaben verwendet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team