3.1. Die Darreichungsform: Kapsel

Ein zentraler Punkt ist die Form und Größe der Kapseln, sodass sich diese auf täglicher Basis leicht schlucken lassen. Zu große Präparate erschweren die Einnahme und führen eventuell zu einer Beendigung dieser.

Die Omega-3-Super-Kapseln der Marke Vitabay wurden ohne Gentechnik hergestellt.
Nahrungsergänzungsmittel gibt es in vielen verschiedenen Darreichungsformen. Bei Fischölkapseln ist, wie der Name schon sagt, die Kapsel die gängige Darreichungsform.
Kapseln haben meistens eine Gelatine-Hülle (mittlerweile gibt es auch vegetarische und vegane Alternativen) und ihrem Inneren befindet sich ein fester oder flüssiger Wirkstoff.
3.2. Der Wirkstoff: Krillöl, Fischöl, Leinöl oder Algenöl
Omega-3-Fettsäuren können in Nahrungsergänzungsmitteln in unterschiedlicher Form vorkommen. Am gängigsten sind Fisch- und Krillöl. Als vegetarische und vegane Alternativen gibt es auch Kapseln aus Algenöl oder Varianten aus Leinöl und Olivenöl.
Für Veganer und Vegetarier sind die Kapseln aus Algenöl denen mit Wirkstoff Lein- oder Olivenöl vorzuziehen, da mit Omega-3-Algenöl der EPA- und DHA-Bedarf ebenfalls gedeckt werden kann. Im Vergleich zu Fischöl, das aus wild gefangenen Fischen gewonnen wird und ökologische Bedenken hinsichtlich Überfischung und Umweltauswirkungen mit sich bringt, ist Omega-3-Algenöl eine nachhaltigere Option. Omega 3 mit Algenöl ist zum Beispiel als Omega 3 von Norsan erhältlich.
Kapseln mit Leinöl haben den Nachteil, dass Sie häufig eine große Anzahl an Kapseln täglich einnehmen müssen. Auch wird der Tagesbedarf an EPA und DHA in der Regel nicht gedeckt durch diese Form des Nahrungsergänzungsmittels.
Fisch- und Krillöl-Kapseln sind aufgrund der tierischen Inhaltsstoffe aus Fischen und Krill nicht vegetarisch oder vegan, auch die Ummantelung besteht häufig aus Gelatine. Diese Omega-3-Kapseln haben meistens genügend EPA und DHA enthalten, sodass der Tagesbedarf durch diese Omega-3-Produkte gedeckt werden kann. Für die Vor- und Nachteile, die Krillöl-Kapseln gegenüber Fischöl-Kapseln haben können, schauen Sie in Punkt 2.2. unseres Ratgebers.

Hervorzuheben ist, dass es auch vegane Omega-3-Präparate gibt. Als Beispiel können wir die veganen Omega-3-Kapseln von ESN aufführen.
3.3. Zusatzstoff Vitamin E in Omega-3-Kapseln

Vitamin E als Antioxidans ist wichtig, damit sich die Wirkung von Omega-3 entfalten kann.
Bei der Omega-3-Dosierung kommt es nicht nur auf die zentralen Inhaltsstoffe – DHA und EPA- an, sondern auch darauf, was noch in den Kapseln enthalten ist. Hier spielt Vitamin E (Tocopherole) eine zentrale Rolle.
Sie fragen sich, warum Vitamin E in den besten Omega-3-Kapseln vorhanden ist? Fettsäuren, wie Omega-3 sind im menschlichen Körper oxidationsfähig. Das heißt, dass die Fettsäuren mit Sauerstoffradikalen im Blutplasma oder in der Zellmembran reagieren können und so „verderben“. Das ist ein unschöner Nebeneffekt, der verhindert, dass das Omega-3 im Körper wirken kann.
Um dem Abhilfe zu leisten, sollte man, wenn man mehr Omega-3 einnimmt, dem Organismus auch zusätzlich mehr Vitamin E (ein Antioxidans) zuführen. Vitamin E wirkt antioxidativ und fängt freie Radikale ab, sodass der schädliche Vorgang, bei dem Omega-3 verdirbt, gestoppt werden kann.
Von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung werden folgende Vitamin-E-Mengen in Kombination mit Omega-3 empfohlen:
- pro 1 g Alpha-Linolensäure 0,6 mg Vitamin E
- pro 1 g EPA 1 mg Vitamin E
- pro 1 g DHA 1,2 mg Vitamin E
Hinweis: Achten Sie beim Kauf Ihres Omega-3-Kapsel Testsiegers darauf, dass dem Präparat ausreichend Vitamin E zugesetzt ist, damit sich die Omega-3-Wirkung ungehindert entfalten kann. Beim Essen von Fisch sollten Sie ebenfalls darauf achten, Nahrungsmittel zu essen, die viel Vitamin E enthalten: z.B. Nüsse, Müsli, Vollkornprodukte, Mandeln und Pflanzenöle.


Wie wir bei der Verwendungsempfehlung des Herstellers lesen, sollen von diesen ESN-Omega-3-Kapseln zwei am Tag mit reichlich Wasser eingenommen werden.
Sehr Aufschlußreich.
Dieser Test ist sehr dubios und orientiert sich nicht an Qualität oder Wirkung, sondern an den Verkaufszahlen auf Amazon. Produkte, die auf Amazon nicht Angeboten werden, kommen in diesem angeblichen Test gar nicht vor.
Der Testsieger ist ein überteuertes Krillöl, weil Krill der den Lecithin Gehalt besser bioverfügbar ist und der Krillfang angeblich keine so großen ökologischen Auswirkungen wie der Fischfang hat. Wer so etwas schreibt, hat von Ökologie keine Ahnung und verbreitet gefährliche Infos.
Hände weg vom Krill. Es gibt keine größeren ökologischen Schäden im Meer als den Fang von Krill zu unterstützen. Krill liegt am Anfang der Nahrungskette und ist der wichtigste Bestandteil für das ökologische Gleichgewicht, deshalb sollte Krill völlig Tabu sein. Wenn man Krill als Anfang der Nahrungskette jetzt auch noch fängt und nutzt, dann bleibt vom Leben im Meer am Ende nichts mehr übrig.
Und zur Bioverfügbarkeit durch Lecithin? Lecithin gibt es in besserer Qualität und wesentlich günstiger rein pflanzlich. Wer Omega 3 besser bioverfügbar haben möchte, der nimmt einfach einen Löffel Lecithin dazu und schont damit das empfindliche Gleichgewicht im Meer