Das Wichtigste in Kürze
  • OLED-TVs bieten eine Bildqualität, die sich zuvor schon in vielen mobilen Endgeräten bewährt hat.
  • OLED-Fernseher waren wie jede neue Technologie anfangs sehr teuer, sind aber inzwischen erschwinglich.
  • Die Farbwiedergabe, Schwarzwerte und Reaktionsgeschwindigkeit der aktuellen OLED-TVs überzeugen.

Ansicht von vorn auf einen eingeschalteten LG-OLED-TV im Test inklusive Preisschild.

Die OLED-Technologie wird seit vielen Jahren in kleineren Bildschirmen von Smartphones und Tablet-PCs eingesetzt. Inzwischen finden wir viele OLED-TVs auf dem Markt, daneben auch Fernseher mit QLED-, Mini-LED- und Micro-LED-Technologie. Diese lösen derzeit die LCD-Technologie ab, was die die Orientierung der Käufer erschwert.

In diesem redaktionellen Teil des OLED-TV-Vergleichs geben wir Ihnen alle Informationen, die Sie brauchen, um eine gute Wahl treffen zu können. Dazu gehören unter anderem die Merkmale von OLED gegenüber anderen neueren Technologien und worauf Sie bei der Wahl eines OLED-TVs besonders achten sollten. Im letzten Punkt beschäftigen wir uns deshalb auch mit Fragen, die häufig im Umfeld von OLED-TV-Tests im Internet auftauchen.

1. Welche Vorteile bietet ein OLED-TV?

OLED-TVs stehen im Ruf, Farben, Schwarzwerte und Kontraste in hoher Qualität zu bieten. Im Wesentlichen ist das auf selbstleuchtende Pixel zurückzuführen. Mit folgender Übersicht möchten wir Ihnen Orientierung ermöglichen, wenn Sie noch nicht sicher sind und sich Fragen stellen, wie etwa: „Was bedeutet ‚OLED‘ im TV?“, oder, „Was ist ein QLED-TV?“.

Bezeichnung Merkmale
OLED selbstleuchtende Pixel, keine Hintergrundbeleuchtung

perfektes Schwarz, hoher Kontrast

brillante Farben, weiter Blickwinkel

energieeffizient (besonders bei dunklen Bildern)

schnelle Reaktionszeiten

schlankes Displaydesign möglich

Risiko für Burn-in bei statischen Inhalten

QLED LED-Hinterleuchtung mit Quantum Dots

hohe Helligkeit, lebendige Farben

kein echtes Schwarz, sonst gute Kontraste

langlebig, kein Burn-in-Risiko

Blickwinkel nicht so breit wie OLED

Mini-LED tausende kleine LEDs als Hinterleuchtung

besserer Kontrast als QLED

hohe Spitzenhelligkeit

keine selbstleuchtenden Pixel

teilweise Blooming-Effekte (Ausblühungen) möglich

Micro-LED selbstleuchtende Mikro-LEDs

hohe Helligkeit und Kontraste

keine Burn-in-Gefahr

sehr teuer, aktuell nur große Displays

noch nicht weit verbreitet

Die Gegenüberstellung zeigt, dass OLED-TVs viele Vorteile haben, wenn sie nicht dazu dienen sollen, beispielsweise lange Zeit ein Standbild zu zeigen. Mit dieser Einschränkung kann der größte Teil der Kundschaft leben, wie die steigenden Absatzzahlen belegen.

Seitliche Nahaufnahme eines OLED-TVs im Test, das sich in einem Geschäft mit weiteren Fernsehern befindet.

Dieses LG-OLED-TV „OLED83C37LA“ hat unseres Wissens ein 4K Ultra HD Display mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln.

Hier noch zwei kurze Gegenüberstellungen (OLED-TV vs. LED; OLED-TV vs. LCD), die eine finale Entscheidung über die Technologie erleichtern sollten:

OLED-TV vs. LED

    Vorteile
  • perfekteres Schwarz
  • bessserer Kontrast
  • leuchtende Farben
  • bessere Blickwinkelstabilität
  • schnellere Reaktionszeiten (Gaming)
  • schlankeres Design
    Nachteile
  • geringere Helligkeit (nicht ideal für sehr helle Räume)
  • Burn-in-Risiko bei langen statischen Anzeigen
  • eventuell geringere Lebensdauer (noch nicht erwiesen)

OLED-TV vs. LCD

    Vorteile
  • neuere Technologie (LCD Auslauf-Technologie)
  • perfektes Schwarz, höherer Kontrast realistischere Farben
  • breiterer Blickwinkel
  • schnellere Reaktionszeiten für Gamer
  • dünnere Displays, modernes Design
  • geringerer Energieverbrauch
  • oft größerer Funktionsumfang
    Nachteile
  • höhere Anschaffungskosten
  • eventuell kürzere Lebensdauer (noch nicht erwiesen)
  • Burn-in-Risiko möglich
OLED-TV im Test: Fernseher hängt an einer weißen Wand

Dank der minimalistischen Bauweise der einzelnen Leuchtdioden erreichen Hersteller wie Changhong eine geringe Bautiefe bei den OLED-TVs.

2. Worauf sollte man beim Kauf eines OLED-TVs achten?

Beim Kauf eines OLED-Fernsehers sollten Sie mehrere Aspekte berücksichtigen, um das optimale Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Faktoren zusammen, die dabei einen Rolle spielen können:

Aspekt wünschenswerte Eigenschaften
Bildqualität
  • hohe Auflösung (mindestens 4K)
  • Unterstützung von HDR-Formaten
Bildschirmgröße Größe passend zu Raum und vor allem Sitzabstand:
  • OLED-TV 43 Zoll = ca. 164 cm Abstand
  • OLED-TV 55 Zoll = ca. 210 cm Abstand
  • OLED-TV 65 Zoll = ca. 248 cm Abstand
  • OLED-TV 75 Zoll = ca. 286 cm Abstand
Smart-TV-Funktionen
  • benutzerfreundliches Betriebssystem
  • Zugang zu Ihren bevorzugten Streaming-Diensten (Apps)
  • Smart-Home-Integration
  • AI-gestützte Bild- und Tonoptimierung
  • Sprachsteuerung
  • Bild-in-Bild, Multiview etc.
  • Gaming-Features
Anschlüsse
  • HDMI 2.1-Anschlüsse für Spielkonsolen
  • ausreichend viele USB-Anschlüsse
  • optischer Audio-Ausgang (Toslink)
  • 3,5-mm-Kopfhörerausgang
  • Ethernet (LAN)
  • WLAN, Bluetooth
  • für Pay-TV CI+ Slot
Gaming-Funktionen
  • Unterstützung für NVIDIA G-Sync, AMD FreeSync
  • Cloud-Gaming-Apps
  • niedrige Latenzzeiten
  • VRR (Variable Refresh Rate)
Audioqualität
  • integrierte Lautsprecher mit klarem Klang
  • Anschlüsse und Kompatibilität für externe Soundlösungen (etwa Soundbar)
Design
  • schlankes Design
  • hochwertige Materialien
Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Anforderungen mit Produktmerkmalen und Preis vergleichen (s. Vergleichstabelle oben)
OLED-TV im Test: Fernseher mit 77-Zoll-Display an der weißen Wand

Anhand der dargestellten Kontraste und Farbechtheit lässt sich die Bildqualität der OLED-TVs von Changhong und anderen Marken bewerten.

3. Welche sind laut diversen OLED-TV-Tests die besten OLED-TVs auf dem Markt?

Im Test: OLED-TV-Wandbefestigung vor weißem Hintergrund.

Mehr Stellfläche im Raum: Die flache Bauform eines OLED-TVs bietet beste Möglichkeiten für eine Wandmontage.

Sie fragen sich: Was ist der beste OLED-TV? Darauf kann es keine allgemein gültige Antwort geben, da diese von individuellen Anforderungen und Vorlieben abhängt. An dieser Stelle können wir Ihnen exemplarisch einige Hersteller und kennzeichnende Merkmale ihrer Spitzengeräte nennen:

  • LG OLED-TV: Beispielsweise G5-Gerät mit „Brightness Booster Ultimate“-Funktion für mehr Helligkeit. 4K-OLED-TV mit 165Hz, besonders wichtig für Gaming. Auch kabellose übertragung mit Zero Connect Box und KI-Funktionen.
  • Panasonic OLED-TV: High-End-Geräte mit robuster Bauweise, guter Helligkeit und Klangqualität, unterstützen alle gängigen HDR-Formate mit variablen Bildwiederholraten bis 144Hz.
  • Philips OLED-TV: Spitzengeräte mit P5 AI Dual Engine-Prozessor für optimierte Bildverarbeitung. Helligkeit mit bis zu 3700 Nits.

Das stellt aber nur eine kleine exemplarische Auswahl dar. Natürlich sollten Sie auch andere renommierte Hersteller wie beispielsweise Samsung, Hisense und Grundig und deren 4K-OLED-TVs unter die Lupe nehmen.

Wir empfehlen oben in der Liste nach dem aktuellen Vergleichssieger zu schauen.

Tipp: Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, kann sich auch nach einem QD-OLED-TV umsehen. Ein QD-OLED-TV nutzt eine Hybrid-Technologie aus OLED und Quantum Dots. Sie kombiniert selbstleuchtende Pixel mit einer verbesserten Farbdarstellung und höherer Helligkeit. Dadurch bieten QD-OLED-TVs noch intensivere Farben, bessere Kontraste und breitere Blickwinkel als herkömmliche OLEDs.

Detailansicht des eingeschalteten Bildschirms von einem OLED-TV im Test.

Bei diesem LG-OLED-TV „OLED83C37LA“ beträgt die Bildwiederholungsfrequenz 100 Hz, was unseres Erachtens vor allem für Gamer eine wichtige Information darstellt.

4. FAQ zu OLED-TVs

Im Vordergrund unserer Arbeit zu diesem OLED-TV-Vergleich steht, Ihnen alles an die Hand zu geben, was Sie für eine gute Kaufentscheidung wissen müssen. Deshalb widmen wir uns an dieser Stelle auch noch Fragen, die wir im Umfeld von OLED-TV-Tests im Internet mehrfach finden.

4.1. Sind OLED-TVs anfällig für Einbrennen (Burn-in)?

OLED-TV-Test: Mit einem Common-Interface-Modul (CI-Modul) können Sie verschlüsselte Sender empfangen. Es lässt sich beim Programmanbieter kaufen.

Mit einem Common-Interface-Modul (CI-Modul) können Sie verschlüsselte Sender empfangen. Es lässt sich beim Programmanbieter kaufen.

OLED-TVs sind zwar grundsätzlich anfällig für Burn-in, aber moderne Modelle reduzieren das Risiko deutlich. Burn-in entsteht, wenn beispielsweise statische Bilder wie Senderlogos oder HUD-Elemente bei Videospielen über längere Zeit angezeigt werden.

Diverse Tests zeigen, dass deutliche Einbrennspuren erst nach über 5.000 Stunden mit extremen Szenarien auftreten, z. B. durch dauerhafte Nachrichtenticker. Im normalen Gebrauch, mit wechselnden Inhalten, bleibt das Risiko gering. Hersteller integrieren Schutzmechanismen wie Pixel-Shift, automatische Logo-Dimmung und Bildschirmschoner, um Burn-in zu verhindern.

Für Nutzer, die viel Gaming oder lineares Fernsehen mit statischen Elementen nutzen, sind regelmäßige Bildwechsel empfehlenswert. Bei gemischter Nutzung kann ein OLED-TV problemlos mehrere Jahre ohne sichtbare Einbrennspuren genutzt werden.

Seitliche Nahaufnahme von unten von zwei LG OLED-TVs im Test, die in einem Verkaufsbereich stehen.

Der für die Helligkeit unter anderem verantwortliche Light-Boosting-Algorithmus ist beim LG-OLED-TV „OLED83C37LA“, wie wir herausfinden enthalten, bei den 42″ und 48″ Modellen dieser C3-Serie jedoch nicht.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange hält ein OLED-TV?

Die Lebensdauer eines OLED-TVs hängt von der Nutzung und den Einstellungen ab. Hersteller wie LG geben an, dass moderne OLED-Panels etwa 30.000 bis 100.000 Stunden halten. Bei 5 Stunden täglicher Nutzung entspricht das 16 bis 55 Jahren. Was tatsächlich wenig aussagekräftig ist. In der Praxis werden die nächsten Jahre Erfahrungswerte bringen.

Helligkeitseinstellungen beeinflussen die Haltbarkeit: Eine sehr hohe Helligkeit kann die Lebensdauer laut Experten auf ca. 20.000 bis 30.000 Stunden verkürzen. Eine normale Nutzung mit angepasster Helligkeit sorgt für eine längere Haltbarkeit.

Ein getesteter OLED-TV von schräg unten in einer Verkaufsfläche mit Preisangaben.

Viele OLED-TVs überzeugen nicht nur durch gestochen scharfe Bilde – einige verfügen zudem über einen immersiven Sound Dank Dolby Atmos. So gibt es Kino für Zuhause nicht nur für die Augen, sondern auch für die Ohren.

» Mehr Informationen

4.3. Sind OLED-TVs energieeffizient?

OLED-TVs sind energieeffizienter als viele herkömmliche LCD-TVs, da sie keine Hintergrundbeleuchtung benötigen. Der Stromverbrauch hängt von Helligkeit, Bildinhalten und Größe ab. Technologiebedingt verbrauchen dunkle Szenen weniger Energie als helle Inhalte.
Hier einige Beispiele für den Stromverbrauch abhängig von der Größe bei durchschnittlichem Betrieb:

  • OLED-TV 43 Zoll – jährlicher Verbrauch etwa 80 – 110 kWh
  • OLED-TV 55 Zoll – jährlicher Verbrauch etwa 115 – 150 kWh
  • OLED-TV 65 Zoll – jährlicher Verbrauch etwa 140 – 180 kWh
  • OLED-TV 75 Zoll – jährlicher Verbrauch etwa 180 – 240 kWh

Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass HDR-Inhalte einen erhöhten Verbrauch durch höhere Helligkeit aufweisen. Energiesparmodi dagegen reduzieren den Stromverbrauch.

Oled-TV-Test: Eine Set-Top-Box vor weißem Hintergrund

Selbst wenn Ihr Fernseher keine integrierten Smart-TV Funktionen bietet. Mit einer externen Media-Player Set-Top-Box holen Sie sich die zusätzlichen Inhalte trotzdem auf den Bildschirm.

» Mehr Informationen

4.4. Warum gibt es keine 50 Zoll OLED-TV?

50-Zoll-OLED-TVs gibt es nicht, weil OLED-Panels in bestimmten Standardgrößen produziert werden, die wirtschaftlich produziert werden können. Die gängigsten Größen sind 42, 48, 55, 65, 77, 83 und 97 Zoll.

Die OLED-TVs 77 Zoll finden Sie übrigens häufig ohne nähere Erläuterung unter den 75-Zoll-Geräten oder sie werden als 75-Zoll-Gerät bezeichnet.

Zum Hintergrund: OLED-Displays werden auf großen Mutterglasplatten gefertigt, die sich effizient in bestimmte Größen schneiden lassen. 50 Zoll passt nicht optimal ins Raster. Außerdem sind 48 und 55 Zoll beliebte ähnliche Größen, sodass 50 Zoll keinen großen Vorteil bietet.

Übrigens: Die beliebteste Größe ist bei OLED-TVs 55 Zoll, gefolgt von 65-Zoll-OLED-TVs auf Platz 2, wie wir herausfinden.

OLED-TV im Test: Display vom OLED-TV von der rechten Seite gezeigt

OLED-TVs von Changhong und weiteren Herstellern überzeugen durch gestochen scharfe Bilder.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Besonderheiten gibt es bei dem OLED-TV-Geräten noch?

OLED-Fernseher im Test: Eine 3D-Brille vor weißem Hintergrufn.

Mit einer 3D-Brille erleben Sie Filme, als wären Sie mitten im Filmgeschehen – vorausgesetzt Ihr Fernseher kann das 3D-Format wiedergeben.

Neben den üblichen 4K-OLED-TVs (Ultra-HD) sind auch 8K OLED-TVs erhältlich, deren Sinnhaftigkeit allerdings kontrovers diskutiert wird. Nicht zuletzt, weil die Bildinhalte häufig künstlich durch KI hochgerechnet werden.

Liebhaber finden auch Curved-OLED-TVs, die jedoch bauartbedingt einen etwas eingeschränkteren Blickwinkel aufweisen. Auch 3-D-OLED-TVs sind auf dem Markt, die Fans dieser Inhalte gerecht werden. Nicht zuletzt gehören auch OLED-TVs mit Ambilight in die Kategorie der Besonderheiten, die eigentlich längst keine mehr sind – eher Features für Liebhaber.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema OLED-TV

Dieses Video vermittelt alles Wichtige zum QLED 4K Q60B Fernseher von Samsung. Das OLED-TV wird dort getestet und geprüft, welche Möglichkeiten es bietet. Dazu gehören 4K-Auflösung, Smart TV-Funktionen und andere Features. Machen Sie sich selbst ein Bild davon, ob dieses Gerät Ihren persönlichen Anforderungen entspricht oder welche Funktionen Ihnen wichtig sind.

In diesem Youtube-Video präsentiert einige OLED-TVs und zeigt die Bildqualität und die Funktionen der einzelnen Geräte auf. Anhand der Beschreibungen ist es leicht möglich herauszufinden, auf welche Eigenschaften man persönlich besonderen Wert legt.

Dieser YouTube-Clip stellt den LG OLED evo C3 vor und zeigt auf, was dieses OLED-Gerät auszeichnet. Das Video vermittelt, warum der C3 im Vergleich zum Vorgängermodell C2 besser ist und welche neuen Features und Technologien der Nachfolger bietet. Ein informatives Video für alle, die sich mit der evo-Serie beschäftigen.

Quellenverzeichnis