Vorteile
- 4K OLED-Display
- leistungsstarker AI-Prozessor
- rahmenloses Design
Nachteile
- kein Curved-Bildschirm
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | F |
Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 3 x USB |
weitere Anschlüsse | 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 144,1 x 82,6 x 4,51 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | G |
Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 3 x USB |
weitere Anschlüsse | 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 122,46 x 70,63 x 1 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | G |
Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 3 x USB |
weitere Anschlüsse | Kopfhörerausgang 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 144,4 x 82,4 x 6,8 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | G |
Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 2 x USB |
weitere Anschlüsse | 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 122,54 x 70,86 x 3,99 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | F |
Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 2 x USB |
weitere Anschlüsse | Kopfhörerausgang 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 185 x 114 x 4,5 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | G |
Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 2 x USB |
weitere Anschlüsse | 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 122,57 x 70,56 x 3,39 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | G |
Twin Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 2 x USB |
weitere Anschlüsse | Kopfhörerausgang 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 144,7 x 85,7 x 4,9 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | F |
Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 3 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 2 x USB |
weitere Anschlüsse | 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 122,5 x 70,1 x 4,7 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | G |
Twin Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 2 x USB |
weitere Anschlüsse | Kopfhörerausgang 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 122,6 x 70,8 x 6,8 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | F |
Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 2 x USB |
weitere Anschlüsse | Kopfhörerausgang 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 122,78 x 8,5 x 72,76 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | F |
Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 3 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 2 x USB |
weitere Anschlüsse | Kopfhörerausgang 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 106,8 x 65,9 x 22,1 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | G |
Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 3 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 2 x USB |
weitere Anschlüsse | Kopfhörerausgang 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 122,6 x 71,2 x 6,8 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | G |
Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 3 x USB |
weitere Anschlüsse | Kopfhörerausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 122,5 x 77,1 x 6,8 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | F |
Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 2 x USB |
weitere Anschlüsse | Kopfhörerausgang 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 122,8 x 70,8 x 58 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | G |
keine Herstellerangabe | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 3 x USB |
weitere Anschlüsse | 2 x USB 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 107,0 x 61,8 x 5,8 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | G |
Twin Tuner DVB-T2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 2 x USB |
weitere Anschlüsse | 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 122,57 x 70,56 x 3,39 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | F |
Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 3 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 1 x USB |
weitere Anschlüsse | Kopfhörerausgang 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 105 x 75 x 7,25 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | F |
Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 2 x USB |
weitere Anschlüsse | 1 x optischer Digitalausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 111,6 x 65,6 x 8,2 cm |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Fernseher-Typ | |
Energieeffizienzklasse | G |
Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | |
Smart-TV | |
WLAN | LAN | |
Anschlüsse | |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI |
USB-Anschlüsse | 2 x USB |
weitere Anschlüsse | 1x Kopfhörerausgang |
Maße (B x H x T) ohne Standfuß | 122,6 x 71,2 x 6,8 cm |
Vorteile |
|
Die OLED-Technologie wird seit vielen Jahren in kleineren Bildschirmen von Smartphones und Tablet-PCs eingesetzt. Inzwischen finden wir viele OLED-TVs auf dem Markt, daneben auch Fernseher mit QLED-, Mini-LED- und Micro-LED-Technologie. Diese lösen derzeit die LCD-Technologie ab, was die die Orientierung der Käufer erschwert.
In diesem redaktionellen Teil des OLED-TV-Vergleichs geben wir Ihnen alle Informationen, die Sie brauchen, um eine gute Wahl treffen zu können. Dazu gehören unter anderem die Merkmale von OLED gegenüber anderen neueren Technologien und worauf Sie bei der Wahl eines OLED-TVs besonders achten sollten. Im letzten Punkt beschäftigen wir uns deshalb auch mit Fragen, die häufig im Umfeld von OLED-TV-Tests im Internet auftauchen.
OLED-TVs stehen im Ruf, Farben, Schwarzwerte und Kontraste in hoher Qualität zu bieten. Im Wesentlichen ist das auf selbstleuchtende Pixel zurückzuführen. Mit folgender Übersicht möchten wir Ihnen Orientierung ermöglichen, wenn Sie noch nicht sicher sind und sich Fragen stellen, wie etwa: „Was bedeutet ‚OLED‘ im TV?“, oder, „Was ist ein QLED-TV?“.
Bezeichnung | Merkmale |
---|---|
OLED | selbstleuchtende Pixel, keine Hintergrundbeleuchtung perfektes Schwarz, hoher Kontrast brillante Farben, weiter Blickwinkel energieeffizient (besonders bei dunklen Bildern) schnelle Reaktionszeiten schlankes Displaydesign möglich Risiko für Burn-in bei statischen Inhalten |
QLED | LED-Hinterleuchtung mit Quantum Dots hohe Helligkeit, lebendige Farben kein echtes Schwarz, sonst gute Kontraste langlebig, kein Burn-in-Risiko Blickwinkel nicht so breit wie OLED |
Mini-LED | tausende kleine LEDs als Hinterleuchtung besserer Kontrast als QLED hohe Spitzenhelligkeit keine selbstleuchtenden Pixel teilweise Blooming-Effekte (Ausblühungen) möglich |
Micro-LED | selbstleuchtende Mikro-LEDs hohe Helligkeit und Kontraste keine Burn-in-Gefahr sehr teuer, aktuell nur große Displays noch nicht weit verbreitet |
Die Gegenüberstellung zeigt, dass OLED-TVs viele Vorteile haben, wenn sie nicht dazu dienen sollen, beispielsweise lange Zeit ein Standbild zu zeigen. Mit dieser Einschränkung kann der größte Teil der Kundschaft leben, wie die steigenden Absatzzahlen belegen.
Dieses LG-OLED-TV „OLED83C37LA“ hat unseres Wissens ein 4K Ultra HD Display mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln.
Hier noch zwei kurze Gegenüberstellungen (OLED-TV vs. LED; OLED-TV vs. LCD), die eine finale Entscheidung über die Technologie erleichtern sollten:
OLED-TV vs. LED
OLED-TV vs. LCD
Dank der minimalistischen Bauweise der einzelnen Leuchtdioden erreichen Hersteller wie Changhong eine geringe Bautiefe bei den OLED-TVs.
Beim Kauf eines OLED-Fernsehers sollten Sie mehrere Aspekte berücksichtigen, um das optimale Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Faktoren zusammen, die dabei einen Rolle spielen können:
Aspekt | wünschenswerte Eigenschaften |
---|---|
Bildqualität |
|
Bildschirmgröße | Größe passend zu Raum und vor allem Sitzabstand:
|
Smart-TV-Funktionen |
|
Anschlüsse |
|
Gaming-Funktionen |
|
Audioqualität |
|
Design |
|
Preis-Leistungs-Verhältnis |
|
Anhand der dargestellten Kontraste und Farbechtheit lässt sich die Bildqualität der OLED-TVs von Changhong und anderen Marken bewerten.
Mehr Stellfläche im Raum: Die flache Bauform eines OLED-TVs bietet beste Möglichkeiten für eine Wandmontage.
Sie fragen sich: Was ist der beste OLED-TV? Darauf kann es keine allgemein gültige Antwort geben, da diese von individuellen Anforderungen und Vorlieben abhängt. An dieser Stelle können wir Ihnen exemplarisch einige Hersteller und kennzeichnende Merkmale ihrer Spitzengeräte nennen:
Das stellt aber nur eine kleine exemplarische Auswahl dar. Natürlich sollten Sie auch andere renommierte Hersteller wie beispielsweise Samsung, Hisense und Grundig und deren 4K-OLED-TVs unter die Lupe nehmen.
Wir empfehlen oben in der Liste nach dem aktuellen Vergleichssieger zu schauen.
Tipp: Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, kann sich auch nach einem QD-OLED-TV umsehen. Ein QD-OLED-TV nutzt eine Hybrid-Technologie aus OLED und Quantum Dots. Sie kombiniert selbstleuchtende Pixel mit einer verbesserten Farbdarstellung und höherer Helligkeit. Dadurch bieten QD-OLED-TVs noch intensivere Farben, bessere Kontraste und breitere Blickwinkel als herkömmliche OLEDs.
Bei diesem LG-OLED-TV „OLED83C37LA“ beträgt die Bildwiederholungsfrequenz 100 Hz, was unseres Erachtens vor allem für Gamer eine wichtige Information darstellt.
Im Vordergrund unserer Arbeit zu diesem OLED-TV-Vergleich steht, Ihnen alles an die Hand zu geben, was Sie für eine gute Kaufentscheidung wissen müssen. Deshalb widmen wir uns an dieser Stelle auch noch Fragen, die wir im Umfeld von OLED-TV-Tests im Internet mehrfach finden.
Mit einem Common-Interface-Modul (CI-Modul) können Sie verschlüsselte Sender empfangen. Es lässt sich beim Programmanbieter kaufen.
OLED-TVs sind zwar grundsätzlich anfällig für Burn-in, aber moderne Modelle reduzieren das Risiko deutlich. Burn-in entsteht, wenn beispielsweise statische Bilder wie Senderlogos oder HUD-Elemente bei Videospielen über längere Zeit angezeigt werden.
Diverse Tests zeigen, dass deutliche Einbrennspuren erst nach über 5.000 Stunden mit extremen Szenarien auftreten, z. B. durch dauerhafte Nachrichtenticker. Im normalen Gebrauch, mit wechselnden Inhalten, bleibt das Risiko gering. Hersteller integrieren Schutzmechanismen wie Pixel-Shift, automatische Logo-Dimmung und Bildschirmschoner, um Burn-in zu verhindern.
Für Nutzer, die viel Gaming oder lineares Fernsehen mit statischen Elementen nutzen, sind regelmäßige Bildwechsel empfehlenswert. Bei gemischter Nutzung kann ein OLED-TV problemlos mehrere Jahre ohne sichtbare Einbrennspuren genutzt werden.
Der für die Helligkeit unter anderem verantwortliche Light-Boosting-Algorithmus ist beim LG-OLED-TV „OLED83C37LA“, wie wir herausfinden enthalten, bei den 42″ und 48″ Modellen dieser C3-Serie jedoch nicht.
Die Lebensdauer eines OLED-TVs hängt von der Nutzung und den Einstellungen ab. Hersteller wie LG geben an, dass moderne OLED-Panels etwa 30.000 bis 100.000 Stunden halten. Bei 5 Stunden täglicher Nutzung entspricht das 16 bis 55 Jahren. Was tatsächlich wenig aussagekräftig ist. In der Praxis werden die nächsten Jahre Erfahrungswerte bringen.
Helligkeitseinstellungen beeinflussen die Haltbarkeit: Eine sehr hohe Helligkeit kann die Lebensdauer laut Experten auf ca. 20.000 bis 30.000 Stunden verkürzen. Eine normale Nutzung mit angepasster Helligkeit sorgt für eine längere Haltbarkeit.
Viele OLED-TVs überzeugen nicht nur durch gestochen scharfe Bilde – einige verfügen zudem über einen immersiven Sound Dank Dolby Atmos. So gibt es Kino für Zuhause nicht nur für die Augen, sondern auch für die Ohren.
OLED-TVs sind energieeffizienter als viele herkömmliche LCD-TVs, da sie keine Hintergrundbeleuchtung benötigen. Der Stromverbrauch hängt von Helligkeit, Bildinhalten und Größe ab. Technologiebedingt verbrauchen dunkle Szenen weniger Energie als helle Inhalte.
Hier einige Beispiele für den Stromverbrauch abhängig von der Größe bei durchschnittlichem Betrieb:
Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass HDR-Inhalte einen erhöhten Verbrauch durch höhere Helligkeit aufweisen. Energiesparmodi dagegen reduzieren den Stromverbrauch.
Selbst wenn Ihr Fernseher keine integrierten Smart-TV Funktionen bietet. Mit einer externen Media-Player Set-Top-Box holen Sie sich die zusätzlichen Inhalte trotzdem auf den Bildschirm.
50-Zoll-OLED-TVs gibt es nicht, weil OLED-Panels in bestimmten Standardgrößen produziert werden, die wirtschaftlich produziert werden können. Die gängigsten Größen sind 42, 48, 55, 65, 77, 83 und 97 Zoll.
Die OLED-TVs 77 Zoll finden Sie übrigens häufig ohne nähere Erläuterung unter den 75-Zoll-Geräten oder sie werden als 75-Zoll-Gerät bezeichnet.
Zum Hintergrund: OLED-Displays werden auf großen Mutterglasplatten gefertigt, die sich effizient in bestimmte Größen schneiden lassen. 50 Zoll passt nicht optimal ins Raster. Außerdem sind 48 und 55 Zoll beliebte ähnliche Größen, sodass 50 Zoll keinen großen Vorteil bietet.
Übrigens: Die beliebteste Größe ist bei OLED-TVs 55 Zoll, gefolgt von 65-Zoll-OLED-TVs auf Platz 2, wie wir herausfinden.
OLED-TVs von Changhong und weiteren Herstellern überzeugen durch gestochen scharfe Bilder.
Mit einer 3D-Brille erleben Sie Filme, als wären Sie mitten im Filmgeschehen – vorausgesetzt Ihr Fernseher kann das 3D-Format wiedergeben.
Neben den üblichen 4K-OLED-TVs (Ultra-HD) sind auch 8K OLED-TVs erhältlich, deren Sinnhaftigkeit allerdings kontrovers diskutiert wird. Nicht zuletzt, weil die Bildinhalte häufig künstlich durch KI hochgerechnet werden.
Liebhaber finden auch Curved-OLED-TVs, die jedoch bauartbedingt einen etwas eingeschränkteren Blickwinkel aufweisen. Auch 3-D-OLED-TVs sind auf dem Markt, die Fans dieser Inhalte gerecht werden. Nicht zuletzt gehören auch OLED-TVs mit Ambilight in die Kategorie der Besonderheiten, die eigentlich längst keine mehr sind – eher Features für Liebhaber.
» Mehr InformationenDieses Video vermittelt alles Wichtige zum QLED 4K Q60B Fernseher von Samsung. Das OLED-TV wird dort getestet und geprüft, welche Möglichkeiten es bietet. Dazu gehören 4K-Auflösung, Smart TV-Funktionen und andere Features. Machen Sie sich selbst ein Bild davon, ob dieses Gerät Ihren persönlichen Anforderungen entspricht oder welche Funktionen Ihnen wichtig sind.
In diesem Youtube-Video präsentiert einige OLED-TVs und zeigt die Bildqualität und die Funktionen der einzelnen Geräte auf. Anhand der Beschreibungen ist es leicht möglich herauszufinden, auf welche Eigenschaften man persönlich besonderen Wert legt.
Dieser YouTube-Clip stellt den LG OLED evo C3 vor und zeigt auf, was dieses OLED-Gerät auszeichnet. Das Video vermittelt, warum der C3 im Vergleich zum Vorgängermodell C2 besser ist und welche neuen Features und Technologien der Nachfolger bietet. Ein informatives Video für alle, die sich mit der evo-Serie beschäftigen.
Seit 2017 ist Christiane Mitglied des Vergleich.org-Redaktionsteams und kennt sich als passionierte Heimwerkerin vor allem mit Werkzeug und Baumarktbedarf aus.
Rund um ihr Haus und ihren Garten setzt sie die verschiedensten Bau- und Bastelprojekte um und hat darüber hinaus über mehrere Jahre bebilderte Bauanleitungen für verschiedene Auftraggeber sowie ein Buch mit Handwerkertipps verfasst. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Heimwerken und Haushalt regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Verbindend zum Thema Küche schreibt sie auch über Kühlgeräte, Kühl- und Gefrierschränke.
Christiane interessiert sich außerdem sehr für die regionale und internationale Küche und hat bereits ein Kochbuch lektoriert. In ihrer Freizeit kocht sie nicht nur, sondern experimentiert auch mit Fermentation und anderen Formen des Haltbarmachens von Lebensmitteln. Jahrelange Erfahrungen machen sie außerdem zu einer Expertin in fast allen Bereichen der Haushaltsführung, von der Bodenreinigung bis zur Textilpflege.
Der OLED-TV-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für TV-Käufer und Technik-Enthusiasten.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Tuner | Smart-TV | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | LG OLED 55C5ELB (2025) | ca. 1.599 € | Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Samsung S95F (2025) | ca. 1.799 € | Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Philips Ambilight 809 (2024) | ca. 2.269 € | Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Samsung S90F (2025) | ca. 1.399 € | Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Samsung GQ83S90DAEXZG | ca. 2.499 € | Triple Tuner DVB-C | DVB-T2 | DVB-S2 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sehr übersichtlich, auch für Technik-„Anfänger“
Vielen Dank für die interessante und informativen Vergleiche.
Stehe vor der Kaufentscheidung Sony OLED A1 65 Zoll oder Sony ZD9.
Haben sie noch Vor -und Nachteile die mich zu einer fundierten Entscheidung führen?
Vielen Dank
Thomas Janßén
Lieber Thomas Janßen,
auf die Ferne ist es schwierig Sie in der Entscheidung zu beraten, da es bei OLED-TVs stark darauf ankommt, für was Sie den Fernseher einsetzen möchten: Heimkino, Konsole, am Tag schauen oder eher abends/nachts bei Dunkelheit.
Herzliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ihr habt den LG OLED55E6V mit der Note 1,2 und den LG OLED55E6D mit der Note 1,5 bewertet, obwohl der E6D meines wissens mehr Technik hat, oder irre ich da ?
Beste Grüße
Lieber Thomas,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem OLED-TV-Vergleich.
Von der technischen Ausstattung her unterscheiden sich die beiden LG-Modelle kaum. Für den LG E6D kam es bei uns in erster Linie zu einer Abwertung, da dieser Fernseher nur die Energieklasse B hat.
Nutzerberichten (zum Beispiel bei Amazon) können Sie entnehmen, dass die meisten User sowohl mit dem LG OLED55E6D als auch mit dem LG OLED55E6V zufrieden zu sein scheinen.
Viel Spaß beim Fernsehen wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team
Warum ist da nur LG im Vergleich?
Lieber Luck,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem OLED-TV-Vergleich.
Das südkoreanische Unternehmen LG ist zurzeit der Marktführer im Bereich von OLED-TVs, was auch erklärt, weshalb wir zum Zeitpunkt der Erstellung des Vergleichs nur LG-Geräte einbezogen wurden.
Mittlerweile bieten auch andere Hersteller OLED-TVs an: Philips 55POS9002/12, Sony KD55A1BAEP oder Sony KD-65A1.
Wir werden unseren Vergleich demnächst aktualisieren und auch Produkte anderer Hersteller mit aufnehmen.
Vielen Dank & beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Man liest im Zusammenhang mit der OLED -Technik in Fachzeitschriften vom „Einbrenn-Effekten“ beim Gebrauch der TV-Smartfunktion. Ist das nur ein Gerücht? Falls es zutreffen sollte, welche Relevanz hat dies für die Alltagstauglichkeit von OLED-Geräten? Sind das gff. noch „Kinderkrankheiten“ dieser neuen Technik? Sollte man doch lieber die nächste Gerätegeneration von OLED-Geräten abwarten abwarten?
Lieber Leser,
tatsächlich bestehen auch bei OLED-TVs Einbrenn-Effekte, wenn diese zu lange ein statisches Bild anzeigen. Problematisch sind hier vor allem helle Bilder, da das Problem vorrangig durch mit der Halbwertzeit der einzelnen OLEDs zusammenhängt.
Leuchten bestimmte Bildbereiche länger, verlieren die Bildpunkte an diesen Stellen schneller ihre volle Leuchtkraft. Zwar leuchten OLEDs erst nach ca. 20.000 – 30.000 Betriebsstunden mit der Hälfte der ursprünglichen Intensität, jedoch kann ein dauerhaftes HELLES Smart-TV-Menü bereits nach wenigen hundert Stunden Effekte erzeugen.
Es ist aber auch in Zukunft noch nicht damit zu rechnen, dass diese Risiken minimiert werden können. Achten Sie darauf, dass Sie ein Smart-TV-Menü nicht dauerhaft als Standbild nutzen. Schalten Sie über das Internet angeschaute Filme lieber auf Vollbild oder senken Sie Kontrast und die Helligkeit herunter, wenn es weniger um das Bild als um den Ton der Smart-TV-Anwendung geht.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team