Das Wichtigste in Kürze
  • Nußliköre werden in verschiedensten Flaschen und mit unterschiedlichen Verschlüssen angeboten. Während ein Drehverschluss besonders praktisch ist, mutet eine Abfüllung aus unserem Nusslikör-Vergleich, die mit einem Korken verschlossen ist, sehr edel an. Wie zahlreiche Nusslikör-Tests im Internet belegen, werden außerdem spezielle Varianten im Einmachglas mit einem großen Schraubverschluss offeriert – eine optisch überaus ansprechende Option.
Eine Hand hält den getesteten Nusslikör in einer transparenten Flasche vor einem Verkaufsregal.

Der Grote-&-Co.-Nusslikör, den uns dieses Bild präsentiert, ist eine 33 % Vol. starke Bio-Spirituose aus handverlesenen Haselnüssen und kontrolliert ökologischem Anbau.

1. Wie wird Nusslikör hergestellt?

Häufig wird Nusslikör aus reifen Nüssen hergestellt, die in den meisten Fällen zudem bereits geröstet wurden. Eingelegt in einen Grundalkohol, geben sie ihr Aroma über Tage beziehungsweise Wochen an diesen ab, bevor die Feststoffe ausgefiltert werden.

Detailansicht des Etiketts mit Produktangaben auf der Flasche mit dem Nusslikör im Test.

Als Bio-Spirituose mit 33 % Alkohol eignet sich der Grote-&-Co.-Nusslikör sowohl pur als auch zum Backen oder Verfeinern von Desserts, wie wir erfahren.

Zusätzlich werden in einigen Fällen Gewürze wie Zimt, Vanille oder Muskat zugegeben und Cremeliköre darüber hinaus mit Sahne oder Milch versetzt.

Hinweis: Eine spezielle Sorte ist der sogenannte grüne Nusslikör. Dieser wird eben nicht aus bereits gerösteten, sondern aus noch grünen Nüssen hergestellt, wie zum Beispiel einige kroatische Nussliköre. Die durch das besondere Herstellungsverfahren noch enthaltenen Gerb- und Pflanzenstoffe sollen außerdem einen positiven Effekt auf den Verdauungsapparat haben.

Möchten Sie sich mit einigen Likörsorten intensiver auseinandersetzen, können Sie sich in unseren nachfolgend aufgelisteten Ratgebern umfassend informieren:

2. Wie schmeckt Nusslikör laut Tests im Internet?

Wenn Sie einen Nusslikör kaufen, sollten Sie natürlich bereits vorab wissen, was Sie geschmacklich erwartet. Dabei gibt es zwischen den verschiedenen Abfüllungen durchaus Unterschiede. Zum einen ist die gewählte Nussorte entscheidend, wie verschiedene Online-Nusslikör-Tests verdeutlichen.

Detailansicht des Bügel-Verschlusses an der Flasche mit dem getesteten Nusslikör.

Der Grote-&-Co.-Nusslikör wird in kleinen Chargen handgefertigt und konnte laut unseren Informationen bereits internationale Auszeichnungen wie Double Gold gewinnen.

So schmecken etwa Walnussliköre besonders intensiv und würzig. Ein Haselnusslikör, wie beispielsweise der Walcher-Nusslikör, ist eher von Nougatnoten geprägt und etwas feiner.

Ein Macadamia-Likör überzeugt mit einer besonderen Weichheit und Cremigkeit und ein Pistazienlikör begeistert mit einer intensiven Süße und deutlichen Mandelnoten. Alternativ können Sie sich natürlich auch für eine Mischvariante entscheiden, wie etwa den italienischen Nocello-Nusslikör.

Zum anderen beeinflusst der gewählte Grundalkohol das Aroma. Während ein Nusslikör mit Wodka sehr deutlich die Nussnoten in den Vordergrund stellt, ist bei einigen italienischen Nusslikören auf Grappa-Basis eine gewisse Fruchtigkeit spürbar.

3. Wie sollten Sie Nusslikör richtig trinken?

Der getestete Nusslikör in der transparenten Flasche steht neben weiteren Spirituosen in einem Verkaufsregal.

Auf dem Etikett des Grote-&-Co.-Nusslikörs bestätigt das EU-Bio-Siegel DE-ÖKO-003 die Herkunft aus ökologischer Landwirtschaft.

Es gibt keine konkreten Vorgaben dazu, wie die besten Nussliköre korrekt zu trinken sind. Generell bietet es sich an, ein nach oben eng zulaufendes Glas zu wählen, wenn Sie sich für eine hochwertige Variante entscheiden, deren Aromen Sie optimal aufnehmen möchten. Cognacschwenker sind dazu beispielsweise gut geeignet.

Zudem bevorzugen einige den süßen, nussigen Likör eher gut gekühlt und auf Eis. Andere schwören darauf, vor allem klare, nicht cremige Nussliköre bei Raumtemperatur zu genießen. Letztlich bleibt Ihnen die ideale Servier- und Genusstemperatur selbst überlassen und kann sogar von Abfüllung zu Abfüllung variieren.

Des Weiteren passt Nusslikör hervorragend zu Eiscreme, kann als Backzutat verwendet und darüber hinaus sogar als Cocktail- und Mixgetränk-Zutat eingesetzt werden. Außerdem verleiht er Ihren Kaffeespezialitäten eine nussig-cremige Note.

nusslikör-test