Vorteile
- hoher Tragekomfort
- luxuriöses Design
- inkl. Ladekabel
Nachteile
- relativ hohe Latenz
Noise-Cancelling-Kopfhörer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | Bose QuietComfort SC | Sennheiser Momentum 4 | Samsung Galaxy Buds Live | Nothing Headphone (1) | Sony WH-1000XM4 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bose QuietComfort SC 10/2025 | Sennheiser Momentum 4 10/2025 | Samsung Galaxy Buds Live 10/2025 | Nothing Headphone (1) 10/2025 | Sony WH-1000XM4 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Art | Over-Ear umschließt das Ohr | Over-Ear umschließt das Ohr | In-Ear eingesetzt in Ohrmuschel | Over-Ear umschließt das Ohr | Over-Ear umschließt das Ohr | |||
Bluetooth Version | Bluetooth 5.1 | Bluetooth 5.2 | Bluetooth 5.0 | Bluetooth 5.3 | Bluetooth 5.0 | |||
Geräuschunterdrückung | aktiv | aktiv | aktiv | aktiv | aktiv | |||
Nutzung ohne Noise Cancelling möglich | ||||||||
Bedienung über Kopfhörer | ||||||||
Integriertes Mikrofon | ||||||||
240 g | 222 g | 11,2 g | 329 g | 254 g | ||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | 1 Jahr | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Noise-Cancelling-Kopfhörer sind unter anderem bei Flugreisen eine optimale Wahl.
Sie sitzen in der Bahn, im Bus oder im Flugzeug und möchten eigentlich nur in Ruhe Musik hören – wären da nicht die dauerhaft brummenden Fahrtgeräusche oder der laut am Handy quasselnde Sitznachbar. Kennen Sie das?
In diesem Fall haben Sie die Wahl: Möchten Sie die Lautstärke Ihrer Kopfhörer voll aufdrehen, was natürlich nicht gut für das Gehör ist oder entscheiden Sie sich für die Alternative: die Noise-Cancelling-Kopfhörer?
Mit modernster Technik ausgestattet, filtern diese Lautsprecher nervige Außengeräusche heraus, sodass Sie sich voll und ganz Ihrer Musik oder Ihrem Hörbuch widmen können. Ebenfalls eignen sich die Modelle aus unserem Noise-Cancelling-Kopfhörer-Vergleich dazu, Ihre Konzentration im lauten Büro zu fördern oder zum Abschalten nach einem stressigen Tag.
Lernen Sie im Folgendenden den Unterschied zwischen Noise-Cancelling-Kopfhörern in In-Ear-, Noise-Cancelling-Kopfhörern in On-Ear- und Noise-Cancelling-Kopfhörern in Over-Ear-Ausführung kennen. Erfahren Sie außerdem, wie die Technologie Active Noise Cancelling funktioniert und worauf Sie achten sollten, wenn Sie Noise-Cancelling-Kopfhörer kaufen möchten.
Vielflieger und Pendler schwören schon seit Längerem auf Noise-Cancelling-Kopfhörer.
Grundsätzlich sollen alle Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung den Audio-Klang und -Sound, der aus ihnen kommt, in möglichst reiner und natürlicher Form präsentieren. Dazu gehört, dass Störfaktoren ausgeblendet werden.
Zum Lieferumfang vieler Noise-Cancelling-Kopfhörer gehören unter anderem diverse Kabel.
Im Zusammenhang mit Noise Cancelling unterscheidet man laut gängigen Online-Tests von Noise-Cancelling-Kopfhörern zwischen zwei technischen Varianten:
Beim passiven Noise Cancelling (NC) werden die Umgebungsgeräusche mithilfe eines speziellen Kopfhörer-Designs (eng auf den Ohren liegende Schaumstoff-Polster) abgedämpft – ähnlich als würden Sie Ihre Hände auf Ihre Ohren legen. Auch das einfache Einsetzen der Ohrstöpsel bewirkt schon ein passives Noise Cancelling.
Selbst der beste Noise-Cancelling-Kopfhörer kann nicht alle Geräusche von außen komplett unterbinden. Vor allem bei tiefen monotonen Tönen (z. B. im Flugzeug oder in der U-Bahn) funktioniert die Technik aber sehr gut. Probleme gibt es hingegen bei hohen Frequenzen, wie beispielsweise der Lärm von einem Staubsauger oder die Stimme von der Sitznachbarin.
Ein wenig anders sieht das beim Active Noise Cancelling (ANC) aus. Hier wird ein künstlicher Schall erzeugt, der mithilfe der sogenannten „destruktiven Inferenz“ nervige Außengeräusche auslöscht.
Von einem Verstärker wird ein Signal ausgesendet, das exakt gegensätzlich zum bekämpfenden Schallsignal steht. Im Idealfall heben sich Schall und Gegenschall komplett auf, so wie Plus und Minus bei einer Addition.
Active-Noise-Cancelling-Modelle haben dafür kleine Mikrofone, die den Schall der Umweltgeräusche aufnehmen und in elektrische Spannung umwandeln. Der integrierte Signalprozessor errechnet die Eigenschaften des Schalls der lärmenden Geräusche, bildet eine exakt gegenläufige Schallwelle und lässt beide aufeinanderprallen. Lärm wird also mit Gegenlärm bekämpft.
Schon gewusst? Die Active-Noise-Cancelling-Technik wurde für Piloten entwickelt, um den Flugfunk oder den Co-Piloten auch während des Fluges gut zu verstehen und mit dem Bordpersonal und den Passagieren in Kontakt treten zu können.
Dadurch neutralisieren sich die Schallwellen gegenseitig und der Störfaktor von außen wird abgemildert. Das Aufnehmen der störenden Schallwelle über Mikrofone und die aktive Geräuschminderung geschehen in Sekundenbruchteilen und fließt direkt in die Audio-Wiedergabe ein.
Die dicken Polster von vielen Over- und Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörern dämpfen Außengeräusche effektiv ab.
Die Technologie hat sowohl Vor- als auch Nachteile:
Was ist Digital Noise Cancelling? Einige MP3-Player oder Smartphones sind mit einer Digital-Noise-Cancelling-Funktion ausgestattet. Das bedeutet lediglich, dass diese Geräte mit den entsprechenden Noise-Cancelling-Kopfhörern für eine Geräuschunterdrückung der abgespielten Audio- oder Video-Dateien sorgen können. Ohne Letztere funktioniert dies nicht.
Auch kleine True-Wireless-Noise-Cancelling-Kopfhörer können Außengeräusche effektiv unterdrücken.
Wenn Sie sich die Frage „Ist Noise Cancelling wirklich nötig?“ stellen, findet sich darauf eine eindeutige Antwort: Vor allem für die tägliche Fahrt auf die Arbeit oder im Flugzeug sind Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Kabel oder kabellose Noise-Cancelling-Kopfhörer bestens geeignet.
Viele Over- und On-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer lassen sich bei Nichtgebrauch praktisch und platzsparend zusammenfalten.
Auch eignen sich Noise-Cancelling-Kopfhörer für das Büro, denn sie sind in der Lage, das dauerhafte Gemurmel, Getippe und andere Geräusche auszublenden. Das steigert wiederum die Konzentration und die Arbeitseffizienz. Hohe Stimmen oder das Klingeln eines Telefons in Ihrem näheren Umfeld können trotzdem zu Ihnen durchdringen, was sie im Büro ja auch tun sollten.
Nicht von der Hand zu weisen ist außerdem der positive Effekt von Noise-Cancelling-Kopfhörern beim Schlafen. Sie gewährleisten die Abschottung von störenden Nebengeräuschen und können ein entspanntes Ein- und Durchschlafen fördern.
In einem Transportcase finden nicht nur die Noise-Cancelling-Kopfhörer selbst Platz, sondern zumeist auch Zubehör wie Kabel, Ersatzakku und Co.
Wie sich aus gängigen Online-Tests von Noise-Cancelling-Kopfhörern herauslesen lässt, haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Haupttypen. Welche das sind und was jeweils ihre charakteristischen Merkmale sind, erfahren Sie anhand der folgenden Tabelle:
Kopfhörer-Typ | Merkmale/Eignung |
---|---|
Noise-Cancelling-Kopfhörer in Over-Ear-Ausführung![]() |
|
Noise-Cancelling-Kopfhörer in On-Ear-Ausführung![]() |
|
Noise-Cancelling-Kopfhörer in In-Ear-Ausführung |
|
Günstige Noise-Cancelling-Kopfhörer sind häufig nicht schlechter als höherpreisige. Welche Modelle jedoch am besten zu Ihnen passen, lässt sich pauschal und über externe Empfehlungen nur schwer herausfinden.
Entscheidend sind, neben dem von Ihnen bevorzugten Kopfhörertyp und der zum Einsatz kommenden Technologie, vielmehr wichtige Faktoren. Dazu gehören der Tragekomfort, der Funktions- und Ausstattungsumfang, die Akkuleistung sowie eventuell mitgeliefertes Zubehör. In ihrer Gesamtheit machen ebendiese einen guten Noise-Cancelling-Kopfhörer aus, was auch der Grund ist, warum wir auf diese Kriterien näher eingehen möchten.
Es muss nicht immer Schwarz sein: Auch hinsichtlich des Designs bleiben bei Noise-Cancelling-Kopfhörern kaum Wünsche offen.
In puncto Tragekomfort gibt es nur wenige gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Noise-Cancelling-Kopfhörern für Flugzeug, Bahn und die eigenen vier Wände. Bei Modellen, die das Ohr umschließen, ist ein angenehmes Tragegefühl quasi vorprogrammiert.
Die Ohren werden nicht gequetscht oder gedrückt, wie es etwa bei einigen ohraufliegenden Kopfhörern der Fall ist. Trotz des meist schweren Gewichts lassen sich insbesondere Over-Ear-Kopfhörer stundenlang tragen, ohne Schmerzen zu verursachen.
Noise-Cancelling-Kopfhörer lassen sich in der Regel durch einen Schiebemechanismus am Bügel in ihrer Größe verstellen.
Manche Modelle haben eine Lauschfunktion, mit der Sie durch Drücken eines Knopfes am Kopfhörer die Musik pausieren und die Geräusche in der Umgebung über das Mikrofon verstärkt einfließen lassen können.
Eine Fernbedienung am Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Kabel kann durchaus wichtig sein, wenn Sie diesen in der Umgebung von anderen Menschen benutzen. Dadurch können Sie in kürzester Zeit die Musik stoppen und verpassen etwa keine Durchsagen im Flugzeug.
Je nach Hersteller können Sie durch eine In-Line-Fernbedienung am Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Mikrofon außerdem Anrufe annehmen und mit dem integrierten Headset auch mobil telefonieren. Vor allem wegen der Headset-Funktion werden die Kopfhörer mit aktiver Außengeräuschunterdrückung immer beliebter bei Gamern.
Die Bedienelemente von Over- und On-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörern befinden sich häufig am Gehäuse einer der beiden Ohrmuscheln.
Das Kabel spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei Nutzern von Kopfhörern. Nichts ist ärgerlicher als ein Kabelbruch oder ein Wackelkontakt am Kabel oder an der USB-Buchse. Deshalb ist es von Vorteil, wenn das Kabel abnehmbar und ersetzbar ist.
Damit kein Kabelsalat entsteht, verzichten manche Hersteller vollständig auf Kabel und bieten stattdessen Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Bluetooth an.
Die meisten Passive- und Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer funktionieren mit handelsüblichen Batterien des Typs AAA. Mit eingeschaltetem ANC halten diese zwischen 20 und 40 Stunden durch. Bei In-Ear-Kopfhörern mit Geräuschminderung muss ein Akku-Modul zusätzlich mitgetragen werden.
Unser Tipp: Es schadet nicht, immer eine Ersatzbatterie dabei zu haben, um jederzeit in den vollen Hörgenuss der Kopfhörer zu kommen. Bei Kopfhörern mit integriertem Akku müssen Sie stärker auf die Akkulaufzeit achten.
Bei vielen (Active)-Noise-Cancelling-Kopfhörern gehört ein praktisches Transportcase zum Lieferumfang. In diesem lassen sich die Lautsprecher bei Nichtbenutzung geordnet und sicher vor äußeren Einwirkungen verstauen.
Schutzcases für Noise-Cancelling-Kopfhörer erweisen sich vor allem auf Reisen als praktisch.
Als zweckdienlich erweist sich außerdem ein Flugzeug-Adapter. Ist dieser vorhanden, können Sie die Kopfhörer problemlos zum Abspielen der Entertainment-Mediathek an Bord verwenden.
Bei sachgerechter Nutzung und mit Blick auf die eigene Verantwortlichkeit gelten Noise-Cancelling-Kopfhörer als risikofrei. Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukt in einer Studie vielmehr festgestellt hat, können Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer beim Schlafen unterstützen.
» Mehr InformationenDie Technik des Active Noise Cancellings funktioniert laut diversen Internet-Tests von Noise-Cancelling-Kopfhörern am besten, wenn Sie Musik oder ein Hörbuch anmachen. Allerdings können Noise-Cancelling-Kopfhörer auch ohne Musik genutzt werden.
Hohe Frequenzen können sogar verstärkt über die Mikrofone weitergeleitet werden. Bei eingeschaltetem Noise-Cancelling-Modus entsteht außerdem ein leichtes Eigenrauschen der Kopfhörer, welches nur ohne Musik zu hören ist und empfindliche Menschen stören könnte.
Völlige Stille dürfen Sie bei der Nutzung von Noise-Cancelling-Kopfhörern ohne Musik nicht erwarten.
Viele Hersteller und ein Großteil der im Internet zu findenden Noise-Cancelling-Kopfhörer-Tests raten von einem Gebrauch dieser im Straßenverkehr ab. Zu hoch ist die Gefahr, wichtige Geräusche, wie ein näherkommendes Auto oder die anrollende Straßenbahn durch den abgeschotteten Musikgenuss zu überhören.
Gerade In-Ear- oder Bluetooth-Modelle lassen Sie schnell vergessen, dass Sie etwas auf den Ohren haben. Komplett taub sind Sie aber trotzdem nicht. Notsignale und Alarme, wie etwa Polizeisirenen oder ein Feueralarm, können aufgrund ihrer hohen Frequenz immer noch zu Ihnen durchdringen.
» Mehr InformationenFalls Sie sich fragen, von welcher Marke Sie denn nun Ihre Noise-Cancelling-Kopfhörer kaufen sollen: Hier sind einige Beispiele von Herstellern deren Modelle als technisch hochwertig gelten:
Es gibt zwar noch keine Bewertung von Noise-Cancelling-Kopfhörern bei der Stiftung Warentest. Sie können sich jedoch in unserer Vergleichstabelle sowie in zahlreichen Internet-Tests von Noise-Cancelling-Kopfhörern einen Überblick über weitere als zuverlässig geltende Marken verschaffen.
Auch Beats-Noise-Cancelling-Kopfhörer gehören zu den beliebtesten.
In diesem Video wird der Anker-Soundcore-Life-Q35-Kopfhörer genauer unter die Lupe genommen. Erfahren Sie, wie ebendieser aus Sicht der Klangqualität, der aktiven Geräuschunterdrückung und der Passform abschneidet.
Dieses Video präsentiert verschiedeneBluetooth-Kopfhörer, In-Ears und Noise-Cancelling-Kopfhörer. Erfahren Sie, welcher Kopfhörer einen guten Sound liefert, hervorragendes Noise Cancelling bietet und bequem zu tragen ist.
Seit dem Jahr 2020 unterstützt Sandra das Redaktionsteam von Vergleich.org und beschäftigt sich dabei mit unterschiedlichen Themenbereichen.
Ob Kochen, Backen, Ordnen, Aufbewahren oder Reinigen – Sandra findet Freude daran, ihr Zuhause zu einem Ort des Wohlbefindens zu machen und lässt unsere Leser gern an ihren Erfahrungen in diesem Bereich teilhaben, damit auch unsere Leser stets das richtige Produkt für Ihr Zuhause finden. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Haushalt und Radsport regelmäßig Produktvergleiche, um Lesern dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Als begeisterte Frau am Grill liegt ein weiterer Fokus von Sandra auf Braten und Frittieren in der Lebensmittelzubereitung.
Ein wichtiger Ausgleich zum Büroalltag ist für Sandra der Sport. Besonders beim Fahrradfahren und Tischtennisspielen läuft sie zu Höchstform auf.
Der Noise-Cancelling-Kopfhörer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Pendler und Reisende.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Geräuschunterdrückung | Nutzung ohne Noise Cancelling möglich | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bose QuietComfort SC | ca. 189 € | aktiv | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Sennheiser Momentum 4 | ca. 213 € | aktiv | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Samsung Galaxy Buds Live | ca. 143 € | aktiv | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Nothing Headphone (1) | ca. 245 € | aktiv | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Sony WH-1000XM4 | ca. 199 € | aktiv | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Noise-Cancelling-Kopfhörer Vergleich 2025.