Vorteile
- lichtstarkes Objektiv
- gute Verarbeitung
Nachteile
- vergleichsweise geringer Lieferumfang
Nivelliergeräte Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Bosch GOL 26 D | Bosch Professional GOL 20 D | Vevor Rotationslaser | Leica NA3 32 | Bosch Professional 0601068002 | Nedo F32 | Bosch Professional GOL 32 D | Bosch GOL 32 G |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bosch GOL 26 D 09/2025 | Bosch Professional GOL 20 D 09/2025 | Vevor Rotationslaser 09/2025 | Leica NA3 32 09/2025 | Bosch Professional 0601068002 10/2025 | Nedo F32 09/2025 | Bosch Professional GOL 32 D 10/2025 | Bosch GOL 32 G 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Fernglas | ||||||||
Nivelliergenauigkeit | 1,6 mm auf 0,03 km | 3 mm auf 0,03 km | 2 mm auf 1 km | 1,8 mm auf 1 km | 1,6 mm auf 0,03 km | 1,5 mm auf 1 km | 1 mm auf 0,03 km | 1 mm auf 0,03 km |
Blendendurchmesser | 36 mm | 36 mm | keine Herstellerangabe | 36 mm | 36 mm | 40 mm | 36 mm | 36 mm |
Zoom | 26 x | 20 x | keine Herstellerangabe | 32 x | 26 x | 32 x | 32 x | 32 x |
Mindestmessstrecke | 0,3 m | 0,3 m | keine Herstellerangabe | 0,5 m | 0,3 m | 0,6 m | 0,3 m | 0,3 m |
Kompensator | ||||||||
± 15' | keine Herstellerangabe | ± 20' | ± 15' | ± 15' | ± 15' | ± 15' | ± 15' | |
± 0,5’’ sek | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ± 0,5’’ | ± 0,5’’ sek | ± 0,3" | ± 0,5’’ | ± 0,5’’ | |
± 8'/2 mm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ± 8'/2 mm | ± 8'/2 mm | ± 8'/2 mm | ± 8'/2 mm | ± 8'/2 mm | |
Allgemeine Produktinformationen | ||||||||
Typ | optisches Nivelliergerät | optisches Nivelliergerät | laser-Nivelliergerät | optisches Nivelliergerät | optisches Nivelliergerät | optisches Nivelliergerät | optisches Nivelliergerät | optisches Nivelliergerät |
Maßeinheit | Grad | Grad | Grad | Grad | Grad | Grad | ||
IP 54 | IP 54 | keine Herstellerangabe | IP 54 | IP 54 | IP 54 | IP 54 | IP 54 | |
Befestigung | 5/8“-Gewinde | 5/8“-Gewinde | keine Herstellerangabe | 5/8“-Gewinde | 5/8“-Gewinde | 5/8“-Gewinde | 5/8“-Gewinde | 5/8“-Gewinde |
Lieferumfang |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Wochen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Heimwerken und Do-it-yourself-Arbeiten liegen im Trend. Ein Drittel der Deutschen legt, laut IfD Allensbach, selber Hand an und überall dort, wo ein Gefälle eine Rolle spielt, muss zum Nivelliergerät gegriffen werden. Denn die präzise Messung von Höhenunterschieden ist eine der Voraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung von Bauprojekten.
In folgender Kaufberatung unseres Nivelliergeräte-Vergleichs 2025 klären wir Sie darüber auf, was Sie beim Kauf Ihres Nivellierers hinsichtlich des Blendendurchmessers, der Nivelliergenauigkeit und der IP-Klasse beachten müssen, damit Sie Ihr Vorhaben wie gewünscht umsetzen können.
Bei einem optischen Nivelliergerät handelt es sich um ein Messinstrument. Sie dienen zur Bestimmung von Höhenunterschieden und zum Messen von Distanzen, zudem lassen sich Höhenhorizonte herstellen. Wenn Sie beispielsweise ein Fundament gießen und sicherstellen möchten, dass dies keine Neigung aufweist, müssen Sie ein Nivelliergerät nutzen, zum Beispiel ein Baustellen-Nivelliergerät. Im Gegensatz zu anderen Typen von Nivellierern (Linienlaser, Rotationslaser) lassen sich mit einem optischen Nivelliergerät auch Messungen über Distanzen machen, die größer als 50 Meter sind.
Ein Nivellier-Set besteht aus Nivelliergerät, Stativ und Messlatte.
Ein Nivelliergerät verfügt über ein bewegliches Zielfernrohr, welches sich um 360 Grad um die eigene Achse drehen lässt. Dieses Zielfernrohr wird auf einem Stativ installiert und durch einen Mechanismus waagerecht ausgerichtet. Heutzutage geschieht die Ausrichtung meist automatisch durch einen Kompensator. Da das Zielfernrohr horizontal ausgerichtet ist, haben alle Punkte, die sich im horizontalen Zielstrahl des Nivelliergeräts befinden, dieselbe Höhe
Zum Nivellieren benötigt man neben dem Nivelliergerät eine (Teleskop-)Nivellierlatte. Diese Latten sind mehrere Meter lang und verfügen, genau wie ein Zollstock, über eine Einteilung in Zentimetern. Beim Nivellieren wird die (Teleskop-)Nivellierlatte senkrecht auf dem zu vermessenden Punkt aufgerichtet. Blickt man durch das justierte Fernrohr auf die Latte, gibt der sich im Fadenkreuz des Fernrohrs befindende Wert den Abstand an, der zwischen dem Aufsetzpunkt der Latte am Boden und dem horizontalen Zielstrahl des Nivelliergeräts besteht. Eine Teleskop-Nivellierlatte lässt sich für die Bestimmung von Höhenunterschieden in ihrer Höhe verstellen.
Ein Nivelliergerät erfüllt dieselbe Funktion wie eine Wasserwaage: Es stellt Höhenunterschiede fest. Überall dort, wo eine Wasserwaage an ihre Grenzen stößt, ist ein Nivelliergerät das richtige Werkzeug, zum Beispiel als Baustellen-Nivelliergerät.
Mit einem Nivelliergerät lässt sich der Winkel zwischen zwei Messpunkten bestimmen. Dafür befindet sich am Nivelliergerät eine Skala, die einmal rund um das Gerät läuft. An dieser Skala lässt sich ablesen, in welchem Winkel das Fernrohr zur Skala steht. Die Einheit dieser Skala ist entweder in Grad oder in Gon. Ist die Skala in Grad, so teilt sie den Kreis in 360 Einheiten auf, ist sie in Gon, so teilt sie den Kreis in 400 Einheiten auf.
Nivellierer mit 360 Grad Skala.
Grundsätzlich ist keine der beiden Maßeinheiten besser als die andere und so bleibt es eine Frage Ihrer Präferenz, ob Sie ein Gerät aus der einen oder anderen Kategorie wählen. Wenn Sie jedoch mehrere Geräte im Einsatz haben, sollten Sie auf die Skalen achten, da Sie sonst immer wieder von der einen Einheit in die andere umrechnen müssen. Diese Rechnerei bleibt Ihnen bei einheitlichen Skalen erspart.
Die verschiedenen Arten von Nivelliergeräten lassen sich unter anderem dadurch unterscheiden, wie robust sie gebaut sind. Einige Geräte sind spritzwasser- und staubgeschützt, andere Geräte, zum Beispiel Baustellen-Nivelliergeräte, lassen sich auch unter widrigen Bedingungen, beispielsweise im strömenden Regen nutzen, ohne Schaden zu nehmen. Auskunft über die Schutzart gibt die IP-Klasse. Besonders robuste Geräte sind teurer in der Herstellung und kosten dementsprechend mehr.
Bevor Sie sich ein Nivelliergerät zulegen, sollten Sie sich also darüber Gedanken machen, unter welchen Bedingungen Sie das Gerät nutzen möchten. Wenn Sie ein Heimwerker sind und ausschließlich bei gutem Wetter arbeiten, können Sie bedenkenlos auf ein Nivelliergerät zurückgreifen, das sich in einer niedrigen IP-Klasse, wie IP-54, befindet.
Wenn Sie professionelle Arbeiten erledigen, nicht auf gutes Wetter warten können und das Gerät den Strapazen einer großen Baustelle ausgesetzt ist, benötigen Sie ein Gerät, das mindestens IP-56 zertifiziert ist.
IP 54 | IP 56 | |
---|---|---|
|
| |
|
| |
Die erste IP-Kennziffer gibt an, wie gut ein Gerät gegen Fremdkörper und Berührung geschützt ist. Die zweite IP-Kennziffer gibt Auskunft über den Schutz gegen Wasser. |
Der Blendendurchmesser gibt Ihnen Auskunft über die Lichtstärke des Objektivs. Mit zunehmender Größe des Blendendurchmessers kann mehr Licht ins Objektiv gelangen, was sich positiv auf die Qualität des Bildes ausübt.
Ein großer Blendendurchmesser erleichtert Ihnen die Arbeit, da das Ablesen der Messergebnisse besser gelingt. Zudem lässt sich mit einem lichtstarken Objektiv auch unter nicht optimalen Lichtverhältnissen, wie sie beispielsweise an bewölkten Tagen oder während der Dämmerung herrschen, noch arbeiten.
Nivellieren ist Team-Arbeit.
Der Zoom gibt an, wie stark das Fernrohr den Bildausschnitt vergrößert. Je größer der Zoom, desto stärker die Vergrößerung. Blicken Sie beispielsweise durch ein Fernrohr, das über einen 32-fachen Zoom verfügt, so erscheint Ihnen das sich im Bildausschnitt befindliche Objekt 32-mal so groß, wie es Ihnen mit bloßem Auge erscheinen würde.
Durch das Verwenden eines Nivelliergerätes mit einem hohen Zoom bleiben die Messergebnisse auch bei größeren Entfernungen konstant gut, da die Messlatte dank der starken Vergrößerung präzise abgelesen werden kann. Der Zoom spielt so vor allem dann eine wichtige Rolle, wenn Sie Messungen über größere Distanzen von mehr als 30 Metern machen.
Der Zoom hat auch Auswirkungen auf die Mindestmessstrecke. Diese bezeichnet den minimalen Abstand, den die Nivellierlatte vom Nivelliergerät haben muss, damit eine korrekte Messung möglich ist. Wenn Sie über kurze Distanzen nivellieren möchte, beispielsweise beim Verlegen von Fliesen, müssen Sie darauf achten, dass das von Ihnen gewählte Nivelliergerät über eine dementsprechend kurze Mindeststrecke verfügt.
Fazit: Wenn Sie Messungen über weitere Entfernungen als 30 Meter machen, sollten Sie ein Nivelliergerät kaufen, das mindestens einen 28-fachen Zoom hat. Bei kürzeren Distanzen können Sie auf ein günstigeres Gerät mit 20- oder 24-fachem Zoom zurückgreifen.
Die Nivelliergenauigkeit gibt an, wie weit die gemessenen Ergebnisse von den tatsächlichen Werten abweichen. Ist die Nivelliergenauigkeit mit ±1 Millimeter auf 30 Meter angegeben, so liegt das auf einer 30 m entfernten Nivellierlatte gemessene Ergebnis höchstens 1 Millimeter über oder 1 Millimeter unter dem tatsächlichen Wert. Für eine Vielzahl an Messungen, besonders im Bau, reicht eine solche Genauigkeit aus.
Bedenken Sie beim Kauf jedoch, dass die Nivelliergenauigkeit mit zunehmender Distanz von Nivelliergerät und Messlatte abnimmt. Wenn Sie über große Distanzen messen, lohnt sich der genaue Blick auf die Nivelliergenauigkeit. Beim technischen Nivellement, das beispielsweise bei Trassierung oder beim Bau von Kanälen zum Einsatz kommt, liegt die Messgenauigkeit beim Doppelnivellement üblicherweise zwischen 0,5 Millimeter und 1 Millimeter auf 1 Kilometer.
Große Distanzen erfordern ein besonders präzises Nivelliergerät.
Die Nivelliergenauigkeit wird auf zwei verschiedene Arten angegeben. Die beiden Arten geben Aufschluss darüber, wie das Test- bzw. Messverfahren ablief, bei dem die Werte ermittelt wurden. Achten Sie beim Vergleich der Geräte zweier unterschiedlichen Marken darauf, dass die beiden Werte durch dieselbe Art der Messung zustande gekommen sind.
Einige Hersteller geben den Wert einer einfachen Nivellierung an. Dieser Wert wird auf einer relativ kurzen Strecke ermittelt und es wird lediglich einmal gemessen. Die oben beschriebene Nivelliergenauigkeit von 1 Millimeter auf 30 m ist das Ergebnis einer solchen Messung.
Die zweite Art zu messen nennt sich Doppelnivellement. Wie der Name schon sagt, wird doppelt gemessen und der so ermittelte Durchschnittswert wird mit dem tatsächlichen Wert verglichen, um die Genauigkeit zu ermitteln. Üblicherweise findet diese Messung über eine Distanz von 1.000 Metern statt.
Ein automatisches Nivelliergerät misst nicht automatisch, es horizontiert lediglich das Zielfernrohr automatisch.
Moderne Nivelliergeräte verfügen über einen Kompensator. Dieser Mechanismus horizontiert das Zielfernrohr automatisch, d.h. er richtet es waagerecht aus und erspart Ihnen somit das genaue Justieren per Hand. Nivelliergeräte mit Kompensator werden daher häufig auch als automatische Nivelliergeräte bezeichnet.
Der Kompensator funktioniert nicht gänzlich selbstständig, eine ungefähre Vorjustierung per Hand bleibt notwendig. Dies geschieht unter Mithilfe einer Libelle, die sich am Nivelliergerät befindet. Sobald das Nivelliergerät ausreichend waagerecht ausgerichtet ist und es sich im Arbeitsbereich des Kompensators befindet, findet die Feinjustierung automatisch statt. Je größer der Arbeitsbereich des Kompensators ist, desto einfacher ist die Horizontierung.
Ein weiterer Faktor ist die Genauigkeit des Kompensators. Um bestmögliche Messergebnisse zu erhalten, muss das Zielfernrohr so horizontal wie möglich ausgerichtet sein. Die Genauigkeit des Kompensators gibt an, wie groß die Abweichung vom tatsächlichen Horizont ist, nachdem der Kompensator das Zielfernrohr ausgerichtet hat. Hier ist ein möglichst geringer Wert ein Zeichen von hoher Qualität.
Ohne ein Stativ lässt sich nicht nivellieren. Beim Kauf eines Stativs sollten Sie darauf achten, dass es äußerst stabil steht und nicht wackelt. Bereits kleine Wackler können Ihre Messergebnisse drastisch verfälschen.
Stellen Sie zudem sicher, dass das von Ihnen gewählte Stativ mit Ihrem Nivelliergerät kompatibel ist, sonst wird Ihnen der Aufbau des Nivelliergeräts nicht glücken. Nivelliergeräte verfügen in der Regel über ein 5/8“-Gewinde. Entweder kaufen Sie ein Stativ mit demselben Gewinde oder Sie kaufen einen Adapter.
Nivellierlatten werden in verschiedenen Qualitätsstufen gefertigt. Neben der einfachen Messlatte (DIN 18703), die über Einteilung in Dezimeter und Zentimeter verfügt, gibt auch es Präzisionslatten (DIN 18717).
Präzisionslatten sind resistent gegen Längenänderung, die durch eine Veränderung der Temperatur verursacht werden. Zudem verfügen sie über eine Einteilung in Millimeter.
Ein Nivellier-Set besteht mindestens aus einem Nivellierer, einem Stativ und einer Nivellierlatte. Wenn Sie zu einem Nivellier-Set greifen, haben Sie alles, was sie brauchen und können direkt loslegen. Sie müssen sich nicht über Stative oder Nivellierlatten informieren und diese separat bestellen. So sparen Aufwand und Zeit.
Der Nachteil liegt darin, dass sich die mitgelieferten Komponenten nicht zwangsläufig für Ihre Zwecke eignen. Besonders bei Stativen gibt es große Unterschiede hinsichtlich der Stabilität, des Gewichts und der Justierbarkeit.
» Mehr InformationenSowohl mit einem optischen Nivelliergerät, als auch mit einem Kreuzlinienlaser, können Sie Nivellieren. Kreuzlinienlaser sind besonders gut für den Indoor-Einsatz geeignet. Dort sind die Strecken meist kürzer als 5 Meter und die Lichtverhältnisse ermöglichen es, dass man den Laser gut sieht.
Optische Nivelliergeräte lassen sich auch Indoor nutzen, allerdings ist das Messen aufwendiger. Unter freiem Himmel hat ein optisches Nivelliergerät viele Vorteile gegenüber dem Kreuzlinienlaser. So stellt eine hohe Helligkeit kein Problem dar, es kann über ein weites Spektrum an Strecken gemessen werden und Nivelliergeräte sind nicht auf eine Stromversorgung angewiesen.
» Mehr InformationenVon der Stiftung Warentest gibt es bislang keinen Nivelliergeräte-Test und somit auch keinen Testsieger. Alternativ zu einem Testsieger der Stiftung Warentest empfehlen wir Ihnen gerne den Nivelliergeräte-Vergleichssieger aus unserer Produkttabelle.
» Mehr InformationenZu den verschiedenen Arten von Nivelliergeräten zählen auch digitale Nivelliere. Im Vergleich zu optischen und mechanischen Nivelliergeräten führen digitale Nivelliere die Messungen mithilfe von Sensoren elektronisch durch. Die Ergebnisse können nicht nur auf einem Display angezeigt, sondern auch elektronisch weiterverarbeitet werden.
» Mehr InformationenIn diesem Toolstop DEMO-Video präsentieren wir Ihnen das Bosch GOL32D Optical Level mit einer 32-fachen Vergrößerung. Erfahren Sie, wie Sie mit diesem hochwertigen Produkt von Bosch präzise Messungen durchführen können. Tauchen Sie ein in die Welt der professionellen Nivellierung und entdecken Sie die Vorteile des GOL 32 G für Ihre Bauprojekte.
In diesem YouTube-Video werden die Nivellierlatte und die Flexilatte miteinander verglichen, um zu beantworten, welche für einen Rotationslaser, Baulaser oder ein Nivelliergerät besser geeignet ist.
Zunächst werden die Eigenschaften und Vorteile der Nivellierlatte anhand praktischer Beispiele gezeigt. Anschließend wird die Flexilatte vorgestellt und erklärt, wie sie funktioniert und welche besonderen Funktionen sie hat.
Am Ende des Videos wird ein Fazit gezogen und eine Empfehlung gegeben, welche Latte für den Rotationslaser oder Baulaser verwendet werden sollte. Lassen Sie sich von unserem Expertenwissen überzeugen und entscheiden Sie sich für die richtige Nivellierlatte für Ihre Bedürfnisse.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Nivelliergerät-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Bauarbeiter.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Blendendurchmesser | Zoom | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bosch GOL 26 D | ca. 179 € | 36 mm | 26 x | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Bosch Professional GOL 20 D | ca. 232 € | 36 mm | 20 x | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Vevor Rotationslaser | ca. 229 € | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Leica NA3 32 | ca. 340 € | 36 mm | 32 x | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Bosch Professional 0601068002 | ca. 207 € | 36 mm | 26 x | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
Gibt es auch Geräte mit denen man alleine nivellieren kann?
Ich hab nicht immer jemanden da, der mir die Messlatte hält.
Viele Grüße
Hallo Hans-Jürgen,
optische Nivelliergeräte kommen da nicht infrage. Sie brauchen ein System, das mit einem Laser arbeitet. Wie beispielsweise ein Rotationslaser, dieser projiziert einen Laserstrahl um 360 Grad, welcher wie der Zielstrahl des Nivelliergeräts funktioniert. Ein Kreuzlinienlaser kann ebenfalls für Sie infrage kommen. Bosch bietet beispielsweise solche Geräte an. Am Besten schauen Sie sich einfach unsere Vergleich dieser Produkte an.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team