Das Wichtigste in Kürze
  • Sie verbauen ein Netzwerk-Verlegekabel in Ihren Hausmauern, damit Sie zu Hause Ihr Internet anschließen können. Die besten Netzwerk-Verlegekabel haben einen hohen Datendurchsatz, damit Sie von einer hochwertigen Datenqualität profitieren.

Netzwerk-Verlegekabel-Test

1. Was sagen diverse Netzwerk-Verlegekabel-Online-Tests zur Verwendung?

Netzwerk-Verlegekabel werden in Wohnungen, Häusern und weiteren Gebäuden zum Verlegen eines Internetanschlusses verbaut. An das LAN-Verlegekabel wird eine Netzwerkdose angeschlossen, um anschließend verschiedene Geräte mit einem Netzwerkkabel verbinden zu können. Laut diversen Netzwerk-Verlegekabel-Online-Tests kann mit einem Simplex-Kabel nur ein Stecker verbunden werden, ein Duplex-Kabel hingegen kann auch an eine Doppel-Netzwerkdose angeschlossen werden.

Über den Netzwerkstecker für das Verlegekabel können Sie entweder einen Router, welcher das Internet im Haus verteilt, oder das Endgerät, wie beispielsweise einen Smart-TV, direkt anschließen. Laut diversen Netzwerk-Verlegekabel-Tests im Internet eignet sich eine PoE-Funktion des Kabels zur Daten- als auch Stromübertragung. Die angeschlossenen Geräte werden somit gleichzeitig mit Energie und Internet versorgt.

2. Wie unterscheiden sich verschiedene Cat-Kabel?

Es gibt verschiedene Cat-Versionen, welche mit aufsteigender Bezeichnung eine höhere Leistung haben. Die aktuellste Version ist das Netzwerk-Verlegekabel Cat 8 mit einem Datendurchsatz von bis zu 40 Gbit und einem Dämpfungswert von 2.000 MHz.

Das Netzwerk-Verlegekabel Cat 7 hat einen Datendurchsatz von 10 Gbit und variiert im Dämpfungswert je nach Version zwischen 600 und 1.000 MHz. Netzwerk-Verlegekabel der Version Cat 6 oder älter haben nur einen Datendurchsatz von bis zu 1 Gbit und einen Dämpfungswert von maximal 250 MHz.

Tipp: Während Installationskabel der Versionen Cat 7 und Cat 8 oftmals über eine PoE-Funktion verfügen, ist dies bei älteren Versionen eher seltener der Fall.

3. Welche Kriterien sollten Sie bei einem Netzwerk-Verlegekabel-Vergleich beachten?

Wenn Sie ein Netzwerk-Verlegekabel kaufen möchten, sollten Sie auf eine hohe Bandbreite der Betriebstemperaturen achten, damit Sie auch bei Temperaturschwankungen von einer guten Datenübertragung profitieren. Zusätzlich sollten der Datendurchsatz und der Dämpfungswert für eine gute Datenübertragung möglichst hoch sein.

Die benötigte Länge des Netzwerk-Verlegekabels variiert je nach Gebäudegröße. Für eine Einzimmerwohnung genügen wenige Meter des Verlegekabels, für ein ganzes Haus benötigen Sie jedoch ein Netzwerkkabel ab 100 m. Industriegebäude verwenden oftmals Netzwerkkabel ab 500 m Länge. Für eine sichere Verwendung des Kabels sollte es raucharm, flaumwidrig und halogenfrei sein. Auch sollte es immer gut isoliert und abgeschirmt sein.

Videos zum Thema Netzwerk-Verlegekabel

In diesem kurzen YouTube-Clip zeigen wir euch, wie ihr euer Netzwerk-Verlegekabel mithilfe eines Netzwerkkabeltesters schnell und einfach testen und prüfen könnt. Erfahrt, wie ihr mögliche Kabelprobleme identifizieren könnt und erhaltet eine praktische Kurzanleitung für die Verwendung des Testers. Verpasst nicht dieses informative Video, um sicherzustellen, dass eure Netzwerkverbindungen reibungslos funktionieren!

Das Youtube-Video ist ein Tutorial über das Verlegen von Netzwerkkabeln. Es zeigt anschaulich, wie man die Kabel richtig ausmisst, abisoliert und mithilfe von Clips an der Wand befestigt. Es gibt nützliche Tipps zur Vermeidung von Signalstörungen und zur Verwendung von Patch-Panels und Switches.