Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Navigationsbesteck besteht immer aus Kursdreieck, Anlegedreieck und Zirkel. Zusätzlich können auch noch Stifte und anderes Zubehör enthalten sein.
  • Das Navigationsbesteck braucht es in der See- und Luftfahrt. Beim Sportbootführerschein ist die manuelle Navigation vorausgesetzt.
  • Achten Sie auf Griffe und farblich markierte Kursgrade am Kursdreieck, damit Sie möglichst präzise und einfach navigieren können.

Navigationsbesteck im Test: Das Navigationsbesteck inklusive Bleistift liegen auf einer Karte

Die manuelle Navigation ist heutzutage nicht mehr weit verbreitet, dennoch müssen Sie als Hobby-Seefahrer oder Pilot die wichtigsten Grundkenntnisse erlernen. Neben See- oder Luftfahrtkarten brauchen Sie auch das passende Navigationsbesteck. Wir haben für Sie verschiedene Navigationsbesteck-Tests aus dem Internet geprüft und informieren Sie hier über das wichtigste Zubehör und praktische Eigenschaften zur besseren Navigation. Zudem klären wir auf, welches Navigationsbesteck Sie für den freiwilligen Sportküstenschifferschein und den verpflichtenden Sportbootführerschein benötigen.

1. Was gehört zum Navigationsbesteck?

Ein Navigationsbesteck zum Segeln oder Fliegen muss immer aus mindestens drei Elementen bestehen. Nur mithilfe von Kursdreieck, Anlagedreieck und einem Zirkel ist die genaue Routenplanung möglich. Zusätzlich dazu sind häufig auch noch Bleistifte, Anspitzer oder Radiergummi enthalten, wobei dieses Zubehör optional ist. Wir wollen Ihnen im folgenden Abschnitt einen genaueren Einblick zu den drei wichtigsten Bestandteilen geben.

1.1. Kursdreieck

Ein Kursdreieck ähnelt auf den ersten Blick einem herkömmlichen Geodreieck, wie Sie es vielleicht von früher aus dem Mathematikunterricht kennen. Doch das spezielle Navigationsbesteck weist einen entscheidenden Unterschied auf. In diesem Dreieck sind Skalen mit Graden eingearbeitet. So können Sie Grade für West und Ost parallel zur Kompassrose der Seekarte ausrichten. Dadurch wird eine präzise Navigation möglich.

Tipp: Legen Sie das Kursdreieck immer so an, dass die Kante den gewünschten Kurs zeichnet. Mithilfe des Anlagendreiecks können Sie nun den Winkel zur Nordrichtung bestimmen.

1.2. Anlegedreieck

Das Anlegedreieck ist mit keinen eigenen Skalen oder Graden ausgestattet, sondern dient lediglich zur Unterstützung bei der Ausrichtung. Ohne das zusätzliche Dreieck wäre eine parallele Verschiebung auf der Karte nur sehr unpräzise möglich. Seinen Namen hat das Anlagedreieck daher, dass es fix auf der Kurslinie liegen bleibt und Sie das Kursdreieck anlegen und entsprechend verschieben.

Navigationsbesteck im Test: Zirkel, Dreieck und Bleistift liegen auf einer Karte

Für eine möglichst genaue Berechnung muss der Bleistift eine sehr schmale Spitze aufweisen.

1.3. Marinezirkel

Mit dem Marinezirkel messen Sie den Abstand zwischen zwei Punkten. Im Anschluss können Sie exakte Werte auf den Maßstab der See- oder Luftkarte übertragen. So ist eine genaue Berechnung der Distanz möglich, was für die Routenplanung unerlässlich ist. Die Spitzen am Zirkel sind dabei oft leicht gebogen, damit Sie ihn präzise an der Karte ansetzen können.

2. Aus welchem Material wird ein hochwertiges Navigationsbesteck gefertigt?

Ein hochwertiges Kursdreieck muss völlig transparent sein, damit Sie die Angaben auf der See- oder Luftkarte nach wie vor problemlos ablesen können. Meist sind die Kursdreiecke daher aus transparentem Plexiglas gefertigt. Das Material ist stabil, darf auch einmal zu Boden fallen und ist vollkommen glatt. So riskieren Sie keine Schäden oder Risse, wenn Sie das Dreieck über die Karte schieben.

Auch das Anlegedreieck ist aus dünnem Plexiglas gefertigt, jedoch sind hier nicht alle Modelle transparent. Häufig nutzen Hersteller hier die Möglichkeit, das Set edler wirken zu lassen. Da Sie nicht durch das Anlegedreieck schauen müssen, darf es verschiedene Farben oder Prints aufweisen. Besonders hochwertig wirken hier dunkle Farben wie Schwarz oder Marineblau. Es gibt aber auch sehr schlichte, weiße Anlegedreiecke.

Im hochwertigen Navigationsbesteck als Geschenk für Hobby-Piloten oder Kapitäne kann das Dreieck aber auch aus echtem Glas gefertigt sein. Dabei bleibt ein solches Navigationsbesteck in der Regel mehr ein optischer Hingucker als ein alltäglicher Begleiter. Glas ist schwer und lässt sich somit nicht ganz so präzise über die Karte führen. Gleichzeitig kann das Dreieck brechen oder springen, wenn es zu Boden fällt.

Der Zirkel ist in der Regel aus Metall gefertigt. Besonders edles Navigationsbesteck setzt hier auf eine Messing-Beschichtung. Dadurch erhält der Zirkel eine natürlich wirkende goldene Farbe. Doch auch ein Zirkel aus Edelstahl oder Nickel macht sich gut in einem edlen Navigationsbesteck.

3. Welche Eigenschaften erleichtern laut Navigationsbesteck-Tests die Anwendung?

Laut Navigationsbesteck-Tests gibt es unscheinbare Eigenschaften, die Ihnen die Arbeit wesentlich erleichtern können. Dazu zählen beispielsweise Griffe und Noppen am Dreieck. Aber auch farbliche Markierungen und gut lesbare Skalen sind wichtig. Wir wollen uns im kommenden Abschnitt genauer damit auseinandersetzen und zeigen Ihnen, worauf zu achten ist.

Navigationsbesteck im Test: Ein Kompass samt Zirkel und Bleistift auf einer Karte.

Für den Bootsführerschein finden Sie online eine Vielzahl an Navigationsübungen.

3.1. Farblich getrennte Kursgrade

Die Kursgrade am Kursdreieck sollten für West und Ost farblich getrennt werden. Ist eine Kursangabe schwarz und die andere rot, können Sie mit nur einem Blick die benötigte Zahl ablesen. Zwar werden die Kursangaben gespiegelt auf das Dreieck gedruckt, dennoch tun Sie sich mit einer farblichen Trennung noch einmal leichter.

3.2. Nullpunkt auf Hypotenuse

Zur manuellen Navigation müssen Sie stets den Nullpunkt bestimmen. Das geht am einfachsten, wenn dieser direkt auf der Hypotenuse markiert ist. So sparen Sie sich die Berechnung anhand der Koordinaten. Sie müssen den Nullpunkt dann lediglich ablesen und können direkt damit beginnen, Ihre Route zu berechnen.

3.3. Noppen auf der Rückseite der Dreiecke

Achten Sie darauf, ob auf der Rückseite des Dreiecks kleine Kunststoff-Noppen eingearbeitet sind. Ist das der Fall, können Sie das Dreieck wesentlich leichter auf der Karte hin und her schieben. Da das Plexiglas nicht vollflächig aufliegt, herrscht weniger Reibung. Durch die wenigen Aufliegepunkte direkt an den Noppen wird zudem das Kartenmaterial geschont. Wenn Sie häufig manuell navigieren möchten, ist das besonders praktisch.

3.4. Griff am Dreieck

Auch Griffe am Kursdreieck sowie am Anlagedreieck erleichtern Ihnen die Anwendung. Über einen mittig platzierten Griff können Sie das Dreieck exakt positionieren und fest an Ort und Stelle halten. Zudem lassen sich die Dreiecke so besser greifen. Ist kein Griff vorhanden, müssen Sie das sehr flache Dreieck immer von der Karte schieben oder mit den Fingernägeln anheben. Beides ist nicht gut für das empfindliche Kartenmaterial.

4. Wie bewahre ich ein Navigationsbesteck-Set richtig auf?

Wenn Sie das Set direkt an einem Schreibtisch aufbewahren möchten, können Sie auf einen passenden Halter für Navigationsbesteck zurückgreifen. Haben Sie sich für ein edles Navigationsbesteck entschieden, handelt es sich beim Zubehör nicht nur um wichtige Arbeitsgeräte. Zirkel und Dreiecke wirken auch optisch sehr ansprechend und können direkt als Schreibtisch-Dekoration dienen.

Tipp: Dabei sollten Sie auf Löcher zum Aufhängen achten. Vor allem beim Kursdreieck ist das wichtig, denn ohne Halterungsloch müssen Sie das Dreieck separat aufbewahren.

Wollen Sie das Navigationsbesteck-Set hingegen auch unterwegs nutzen oder sicher in der Schublade verwahren, wird eine passende Tasche empfohlen. Dabei können Sie auf eine praktische Navigationsbesteck-Falttasche zurückgreifen. Mit den beiden Dreiecken und dem Zirkel nimmt das Set relativ viel Platz ein. Eine Navigationsbesteck-Falttasche lässt sich praktisch zusammenklappen, sodass Sie nicht viel Stauraum brauchen.

Alternativ gibt es auch Dreieckstaschen, die bereits speziell geformt sind und so ebenfalls weniger Platz einnehmen als eine herkömmliche Aufbewahrungstasche. Jedoch findet hier der Zirkel oft keinen Platz, sodass Sie eine zusätzliche Mappe für Navigationsbesteck brauchen.

Navigationsbesteck im Test: Ein digitaler Kompass auf einer Landkarte

Die Navigation mit einem digitalen Kompass ist wesentlich leichter.

5. Brauche ich ein bestimmtes Navigationsbesteck für den Sportbootführerschein?

Nicht nur für den SKS-Führerschein müssen Sie manuell navigieren können, es braucht auch passendes SBF-See-Navigationsbesteck. Dabei unterscheiden sich Art und Umfang eines Bootsführerschein-Navigationsbestecks aber doch noch einmal deutlich. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede zwischen geeigneten Sets für den Sportbootführerschein und Navigationsbesteck für den Sportküstenschifferschein in unserer Tabelle:

Bootsführerschein-Navigationsbesteck Eigenschaften
SBF-See-Navigationsbesteck
  • einfaches Kursdreieck zur Basis-Kursberechnungen
  • einfaches Kunststoff-Anlegedreieck zum Parallelverschieben
  • Standard-Marinezirkel ohne einstellbaren Widerstand
  • kein Zusatzbesteck zwingend erforderlich
  • für Übungskarten D49 oder D49A
SKS-Navigationsbesteck
  • größeres Kursdreieck mit feinerer Gradskala
  • hochwertiger Marinezirkel mit Federmechanik und Widerstand
  • häufig mit Kursplotter oder Rollplotter
  • für komplexere Seekarten mit Tiden, Strömungen und Stromdreiecken

6. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Navigationsbesteck

6.1. Was kostet das beste Navigationsbesteck?

Laut unserer Vergleichstabelle erfüllt kein anderes Navigationsbesteck so viele Kriterien wie das Ecobra Navy-Skipper-Navigations-Set Niido. Dieses ist bereits für unter 50 Euro erhältlich, sodass ein Navigationsbesteck Sie nicht viel Geld kosten muss. Es gibt aber auch noch umfangreichere Sets, die zusätzlich Wert auf eine ansprechende Optik legen. Hier kann ein Navigationsbesteck auch bis zu 80 Euro kosten.

Bekannte Marken für qualitativ hochwertiges Navigationsbesteck sind:

  • Alco
  • Ecobra
» Mehr Informationen

6.2. Wo kann ich Navigationsbesteck kaufen?

Möchten Sie Navigationsbesteck kaufen, finden Sie Sets lokal im Fachhandel für Schiff- und Luftfahrt. Alternativ können Sie passendes Navigationsbesteck auch online bei diversen Händlern bestellen. Hier profitieren Sie von einer größeren Auswahl und oft auch besseren Preisen.

» Mehr Informationen

6.3. Wo verstaue ich am besten meine Seekarte?

In einer großen Navigationsbesteck-Mappe ist meist auch Platz für Ihre Seekarten. Zusammengerollt können Sie das Papier so vor Feuchtigkeit und Schmutz schützen. Alternativ gibt es auch spezielle Rollenköcher, in denen Sie die Seekarte fachgerecht aufbewahren können.

» Mehr Informationen

6.4. Brauche ich Navigationsbesteck zum Segeln?

Sie brauchen das Navigationsbesteck beim Bootsführerschein verpflichtend, in der Praxis greifen viele Segler jedoch mittlerweile auf elektronische Navigationssysteme zurück. Fällt das elektrische System an Bord aus, müssen Sie aber manuell navigieren können. Daher empfehlen Navigationsbesteck-Tests aus dem Netz, dass Sie immer ein passendes Set an Bord haben sollten.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis