Der beste Außenborder ist derjenige, der sich an die Hobbys des Käufers anpasst. Dies entscheidet auch die Wahl zwischen Benzin oder Elektro. Viele Kunden stellen in ihren Außenborder-Tests fest, dass der Elektromotor, den sie gekauft haben, zu schwach ist.
Die elektrischen Versionen sind leicht und einfach zu transportieren, erlauben aber meist nicht mehr als 2 oder 3 PS. Für ruhige Gewässer oder entspannte Ausflüge reichen sie vollkommen. Hier ist auch von Vorteil, dass sie vergleichsweise sehr leise laufen. Für Angler, die inmitten eines Sees die Rute schwingen, wäre ein Elektro-Motor auch interessant.
Wenn es aber um Geschwindigkeit geht und der Außenborder 15 PS und mehr erreichen soll, kommt man über benzinbetriebene Motoren nicht herum. Gerade bei unruhigen Gewässern braucht es mehr Stärke und Kraft in der Maschine, um die Kontrolle über das Boot zu behalten.
3.1. Fischer halten sich stur.

Fischen ist ein Hobby, was kaum ausstirbt. 2020 haben 5,5 % der Deutschen regelmäßig zu Leine und Köder gegriffen. Diese Zahl blieb auch lange in diesem Rahmen erhalten und wächst sogar langsam. Es gibt also keine Anzeichen, dass dieser Freizeitvertreib ausstirbt. Wenn Interesse an einem Ausflug zum See besteht, so findet man hier unseren Angel-Vergleich.
Die Schaftlänge hängt davon ab, wie viel Abstand zwischen dem Wasserspiegel und der Unterkante des Bootrumpfes besteht. Der Außenborder-Propeller darf weder aus dem Wasser ragen noch zu tief sein. Hier muss also nachgemessen werden vor dem Kauf.
Hallo an die Redaktion,
ich wollte meinem Großvater etwas für sein Segelboot kaufen. Beim Stöbern auf Vergleich.org bin ich auf diesen Vergleich gestoßen. Lohnt sich denn ein Außenborder bei einem Segler?
Gruß,
Franz
Lieber Franz,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Außenborder-Vergleich! Ein Außenborder kann als Hilfsantrieb für ein Segelschiff verwendet werden. Ein Benzinmotor ist hierbei zu empfehlen wegen der höheren PS-Zahl.
Beste Grüße und einen guten Geburtstag
Ihr Vergleich.org-Team