1.1. Für die Bewegung von Schlauchbooten reicht schon eine Leistung ab 120 Watt
Wenn Sie ein Boot bewegen wollen, das über ein geringes Eigengewicht verfügt, z. B. ein Kanu oder ein Schlauchboot, ist eine Motorleistung von 300 Watt ausreichend. Da beide Bootstypen in der Regel eine Beschränkung des maximalen Gewichts von ca. 200 bis 400 kg haben, können Sie sicher sein, dass hier nicht mehr Leistung benötigt wird.

Wollen Sie den günstigsten Elektro-Außenborder kaufen, empfehlen wir Ihnen ein leichtes Modell bis zu 3 kg.
Die Schaftlänge von Elektro-Außenbordern sollte hier in der Regel maximal 76 cm betragen. Dabei handelt es sich um die Länge des Motor-Teils, das die unter Wasser befindlichen Rotorblätter mit der Teleskopstange zum Lenken verbindet. Bei Schlauchbooten, die nicht tief im Wasser liegen, ist in der Regel eine Schaftlänge von 60 cm für die Eintauchtiefe ausreichend. Im Zweifelsfall empfehlen wir Ihnen einen Elektro-Außenborder mit verstellbarem Schaft.
Zur Stromzufuhr müssen Sie eine 12-V-Batterie separat erwerben. Am besten geeignet sind spezielle Blei-Batterien, welche für eine konstante Leistung des Motors sorgen. Sie erhöhen die Reichweite eines kleinen und leichten Motors dramatisch, wenn Sie in einem niedrigen Gang fahren. Bei Maximalleistung ist die Batterie eines Elektro-Außenbordmotors dagegen nach kurzer Zeit, oft bereits nach einer Stunde, leer.
Für Schlauchboote und Kanus sind Motoren mit einem geringen Gewicht von 2,5 bis 4 kg besonders gut geeignet.
Durch den Einsatz eines leichten Elektromotors verringern Sie den Stromverbrauch und das Eigengewicht des Bootes. Dies lässt sich ideal mit einer leichten und schnell aufladbaren 70-AH-Bootsbatterie verbinden, deren Ladezeit unter 24 Stunden liegt. Oft sind kleine Bootsmotoren außerdem nur für den Süßwassergebrauch geeignet, weil hier beim Bau auf schwere und rostfreie Teile aus Metall verzichtet wurde.
Schlauchboot-Außenborder lassen sich teilweise nicht nur im klassischen Heckantrieb verwenden, sondern auch am Bug des Bootes anbringen. Bei dieser Variante wird das Boot nicht geschoben, sondern gezogen. Insbesondere Anglern empfehlen wir einen Schlauchbootmotor, der auch im Bugantrieb genutzt werden kann, da sie damit eine bessere Navigation haben, z. B. von Zebco oder Minn Kota.
Tipp: Immer wieder kommen Autobatterien für die Stromzufuhr des Elektromotors zum Einsatz. Diese ist nur für den Start des Automotors und nicht für die kontinuierliche Stromabgabe geeignet. Um Ihren Elektro-Außenborder zu schonen, raten wir Ihnen daher dringend zum Kauf einer speziellen Bootsbatterie.
1.2. Bei Kleinbooten ab einem Gesamtgewicht von 800 kg kommt ein leistungsstarker elektrischer Außenborder zum Einsatz
Je mehr Gewicht Sie bewegen müssen, desto mehr Leistung muss der Motor bringen. Als grobe Richtlinie gilt: Ab einer Länge von vier Metern und einem Gewicht von 1.000 kg sollte die Leistung des Motors bei mindestens 450 Watt liegen. Bei einem Kleinboot mit einer Länge von sechs Metern und einem Gewicht von 2.000 kg sollte die Leistung dagegen bei 650 bis 700 Watt liegen.

Machen Sie selbst den Elektro-Außenborder-Test und messen Sie nach, wie lang der Schaft des Motors sein muss.
Bei der Schaftlänge müssen Sie hier die richtige Größe wählen. Messen Sie dazu den Abstand zwischen der Oberkante des Hecks und dem Wasserspiegel aus. Der Schaft sollte immer ungefähr doppelt so lang sein. Wenn das Heck z. B. 45 cm aus dem Wasser ragt, sollte der Schaft des Motors ca. 90 cm betragen, damit sich die Rotorblätter bei jeder Neigung frei im Wasser bewegen können.
Auch die leistungsfähigeren Elektro-Außenborder sollten mit einer speziellen Bootsbatterie betrieben werden. Ab einer Leistung von 500 Watt und mehr empfehlen wir Ihnen eine Bootsbatterie mit einer Kapazität von 100 AH und aufwärts. Leistungsstarke Motoren mit fünf Gängen bieten außerdem mehr Möglichkeiten bei der Regulierung der Geschwindigkeit.
Auch bei dem Einsatz eines leistungsfähigen Motors sollten Sie das längere Fahren unter Volllast vermeiden. Bei einem Betrieb auf Halblast hält Ihnen der Elektro-Außenborder wesentlich länger. Ratsam ist hier ein Elektromotor mit eingebautem Ladekontroll-Display. Damit verlieren Sie nie die Übersicht über den Zustand Ihrer Batterie.
Für kurze Angelausflüge sind größere Motoren unnötig. Teilweise erzeugen die leistungsfähigeren elektrischer Außenborder mehr Lärm und vertreiben die Fische. Wenn Sie dagegen mit Ihrem Kleinboot einen mehrtägigen Törn planen, empfehlen wir Ihnen einen Elektro-Außenborder mit entsprechend leistungsfähiger Batterie, z. B. von den Herstellern Terena Miganeo oder Zebco.
Da Bootsmotoren unter 15 PS führerscheinfrei in Deutschland gefahren werden dürfen, benötigen Sie für die Elektro-Außenborder keinen Führerschein. In Österreich besteht dagegen ab 6 PS Führerscheinpflicht.
Im Elektro-Außenborder-Vergleich finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
Schlauchboot-Motor | Kleinboot-Motor |
 |  |
++ leistungsfähig | +++ sehr leistungsfähig |
+++ sehr leicht | ++ leicht |
++ max. Gewicht 800 kg | +++ max. Gewicht 2.000 kg |
+++ sehr leise | ++ leise bis sehr leise |
führerscheinfrei | führerscheinfrei |
⚬ teilweise für Naturschutzgebiete zugelassen | ⚬ teilweise für Naturschutzgebiete zugelassen |
Betriebsspannung 12 V | Betriebsspannung 12 V |

Hallo zusammen, meine Frage lautet: Gibt es eine Tabelle o.ä., aus der man ablesen kann, wieviel Schubkraft man für Hausboote auf Pontons braucht. Speziell Eure Empfehlung für 9,5 m x 3,5 m, 3500 kg wäre mir wichtig. Danke im voraus.
Fritz
Sehr geehrter Fritz-Peter Eckstein,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Elektro-Außenborder-Vergleich.
Die jeweilige Schubkraft der jeweiligen Produkte können Sie der Tabelle (Zeile „Anschubkraft“) entnehmen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen helfen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Warum haben Sie denn mit dem Spirit von ePropulsion den wichtigsten Motor und Testsieger von Yacht nicht getestet? Und ich finde, daß das Thema Lautstärke hier eine große Rolle spielt. Der Spirit ist lautlos und günstig und hat für mich die beste Performance und Ausstattung.
Sehr geehrter Herr Voni,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Elektro-Außenborder-Vergleich.
Unser Team stellt die Produktauswahl immer gewissenhaft nach redaktionellen und marktrelevanten Kriterien zusammen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit bietet die Tabelle leider auch nur Platz für eine beschränkte Produktauswahl, so dass nicht alle Hersteller berücksichtigt werden können. Im Zug von zukünftigen Aktualisierungen behalten wir uns natürlich vor, dass entsprechende Produkt gegebenenfalls zu ergänzen. Insofern bedanken wir uns für Ihren Hinweis.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ahoi. Hat der Rhino BLX 70 auch einen Anschluss zum Laden von anderen Geräten?
Hallo Carsten,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Elektro-Außenborder-Vergleich.
Ja, der „Rhino BLX 70” verfügt über einen USB-Anschluss.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
hallo! benötige ich ein spezielles ladegerat für die agm batterie vom aussenborder? danke!
Sehr geehrter Reiner,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Elektro-Außenborder-Vergleich.
Ja, zum Laden einer AGM-Boots-Batterie benötigen Sie ein spezielles Ladegerät. Dieses muss der sogenannten IUoU-Kennlinie entsprechen. Damit ist sichergestellt, dass die Ladespannung mindestens 14,4 V beträgt und eine Vollladung der Boots-Batterie möglich ist. Herkömmliche KfZ-Ladegeräte sind hierzu nicht geeignet und können der Boots-Batterie schaden, falls Sie damit aufgeladen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team