Vorteile
- sehr robust
- sehr flexibel
- es ist kein Stromanschluss erforderlich
Nachteile
- geringe Tragfähigkeit
- ohne Vorderradklemme
Motorradhebebühne Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | TrutzHolm 34306-450 | Dema 24351 | Dema 24362-SP | Trutzholm MHB 450 XXL | Dema 24359 | Pro Lift Werkzeuge 01646 | Constands Mid-Lift L | ConStands Hubtisch |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | TrutzHolm 34306-450 10/2025 | Dema 24351 10/2025 | Dema 24362-SP 10/2025 | Trutzholm MHB 450 XXL 10/2025 | Dema 24359 10/2025 | Pro Lift Werkzeuge 01646 10/2025 | Constands Mid-Lift L 10/2025 | ConStands Hubtisch 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||
Hebebühnen-Typ | Hebeplattform mobil | Hebeplattform mobil | Hebeplattform mobil | Hebeplattform mobil | Hebeplattform mobil | Hebebock mobil | Hebebock mobil | Hebebock mobil |
Geeignet für |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausstattung | ||||||||
450 kg |
450 kg | 360 kg | 450 kg |
454 kg |
ca. 450 kg |
680 kg | 135 kg | |
18 cm | 18 cm | 20 cm | 20 cm | 17 cm |
9,5 cm |
11,5 cm | 31 cm | |
84 cm | 84 cm | 83 cm | 84 cm | 78 cm |
34 cm |
37,5 cm | 77 cm | |
Größe der Arbeitsplattform oder Hubarm | 65 x 52 cm |
206 x 55 cm | 140 x 49,5 cm | 220 x 67,5 cm | 67,5 x 29 cm | 38 x 24 cm | zweimal 31 x 6,5 cm | 36 x 41 cm |
Vorderradklemme | ||||||||
sonstige Informationen | ||||||||
Gesamtmaße | 206 x 71 x 18 cm | 206 (274 inkl. Rampe) x 72 x 84 cm | 140 (220 inkl. Rampe) x 49,5 x 83 cm | 285,5 x 68,5 x 20,0 cm | 220 (280 inkl. Rampe) x 68 x 78 cm | 78 x 68 x 17,5 cm | ca. 76 x 36 x 15 cm | keine Herstellerangabe |
Eigengewicht | 110 kg | 110 kg | 97 kg | 125 kg | 170 kg | 127 kg | ca. 27 kg | 24,5 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Motorradhebebühnen-Test: Eine Motorradhebebühne lässt sich hydraulisch oder elektronisch anheben. Damit können Sie auch niedrig liegende Teile Ihrer Maschine problemlos erreichen. Senken Sie die Hebebühne, arbeiten Sie auch bequem am Tank oder dem Cockpit.
Etwa 4,4 Millionen Motorräder waren 2017 auf deutschen Straßen unterwegs. Viele Menschen sind besonders im Frühjahr und Sommer mit dem Motorrad unterwegs und arbeiten im Herbst und Winter an der Maschine.
Ein Reifen- oder Batteriewechsel kann mithilfe einer Hebebühne für Motorräder auch problemlos in der eigenen Garage erledigt werden. Mit einem Reifenfüller ist das Kontrollieren und Nachfüllen des Reifendrucks ebenfalls ähnlich einfach zu schaffen.
Einige Motorradhebebühnen sind äußerst hoch anhebbar, sodass Sie auch tiefer liegende Maschinenteile erreichen können. Wir zeigen Ihnen in unserer Kaufberatung zum Motorradhebebühnen-Vergleich 2025 außerdem, auf welche Kriterien Sie neben der maximalen Hubhöhe achten müssen, um die beste Motorradhebebühne zu kaufen.
Egal, ob Sportmaschine, Chopper oder Roller, auf einer stationären Hebeplattform haben alle Motorräder Platz und können während des Schraubens angehoben oder abgesenkt werden.
Hebebühnen für Motorräder lassen sich in stationäre und mobile Heber einteilen. Beide Typen erledigen ihren Job: Sie heben Ihr Motorrad in verschiedene Höhen an, damit Sie problemlos an allen Teilen Ihrer Maschine schrauben können.
Die stationären (klassischen) Hebebühnen können für alle Motorradtypen genutzt werden und lassen auch das Anheben von Rollern und kleineren Mopeds zu. Außerdem kann die Hebebühne hervorragend als Mittelpunkt in der eigenen Werkstatt genutzt werden. Zwar verfügen diese Heber teilweise über Rollen, durch das hohe Eigengewicht gestaltet sich das Verschieben der Hebebühne jedoch schwer.
Die mobilen Hebeböcke sind wiederum in zwei Kategorien unterscheidbar. Zum einen in die Heber, die auch alle Motorräder nutzbar sind und oft auch Quads anheben können, sowie Hebebühnen, die ausschließlich Offroad Motorräder mit einem hoch liegenden Motorblock anheben. Diese sind jedoch sehr klein und begrenzt einsetzbar.
Hebebühnen, die sich dank Rollen und einem geringen Eigengewicht schnell verschieben lassen, sind besonders gut für Schrauber geeignet, die eine kleine Garage oder Werkstatt besitzen.
Für die Schrauber unter uns, die jedoch über eine große Werkstatt zum Schrauben am eigenen Motorrad verfügen, empfiehlt sich der Kauf einer eher stationären Hebebühne. Ein stationärer Motorrad-Montagebock bietet besonders viel Platz für Ihre Maschine und das nötige Werkzeug.
Besonders amerikanische Chopper und Cruiser können ein Gewicht schwerer als 700 kg erreichen. Diese Maschinen sind oft mit speziellen Rahmen und Verkleidungen ausgestattet, die zusätzliches Gewicht mit sich bringen.
Die Hub- oder Tragkraft der Hebebühne bestimmt, wie viel Gewicht die Bühne anheben kann. Dies kann hydraulisch oder pneumatisch passieren.
Pneumatische und hydraulische Motorradhebebühnen unterscheiden sich hauptsächlich durch ihr Arbeitsprinzip. Hydraulische Motorradhebebhühnen verwenden Hydraulikflüssigkeit, um die Plattform anzuheben, während pneumatische Hebebühnen für das Motorrad komprimierte Luft nutzen. Hydraulische Motorradhebebühnen erfordern tendenziell mehr Wartung aufgrund von möglichen Undichtigkeiten und Verschleiß an Dichtungen. Pneumatische Systeme sind weniger anfällig für Undichtigkeiten, können jedoch Wartung an Luftkompressoren und Ventilen erfordern. Die Anschaffungskosten für hydraulische Motorradhebebühnen sind dafür geringer, während pneumatische Motorrad-Hebebühnen möglicherweise höhere Anschaffungskosten, aber niedrigere langfristige Wartungskosten haben.
Die Hydraulik der besonders hochwertigen Hebebühnen wird über eine elektrische Pumpe betrieben, die bis zu 700 kg heben kann. Die Höhe kleinerer Bühnen lässt sich hingegen manuell einstellen. Der Trutzholm-Motorradheber wird beispielsweise manuell bedient.
Das Gewicht der verschiedenen Motorradtypen variiert natürlich von Marke zu Marke und ist außerdem abhängig von Motorgröße und Verkleidung.
Wir haben Ihnen eine Tabelle zusammengestellt, die zeigt, welches Gewicht die unterschiedlichen Motorradarten auf die Waage bringen.
Motorradtyp | Leergewicht |
---|---|
Chopper/Cruiser | ca. 260 – 350 kg |
Tourer | ca. 380 – 565 kg |
Sportmaschinen | ca. 125 – 200 kg |
Enduros/ Off-Roader | ca. 84 – 155 kg |
Roller | ca. 100 – 280 kg |
Quelle: ADAC und 1000ps.de |
Das Gewicht Ihrer Maschine finden Sie im Fahrzeugschein oder auf der Herstellerseite. Machen Sie vor dem Kauf einer Hebebühne den Motorradhebebühnen-Test zu Hause und schauen Sie nach, wie schwer Ihr Motorrad ist.
Fahren Sie einen schweren Tourer, sollten Sie auf eine Hebebühne mit einer Hubkraft zwischen 450 und 700 kg zurückgreifen. Ein Trutzholm-Motorradheber kann beispielsweise 500 kg standhalten. Wechseln Sie zu einem späteren Zeitpunkt das Motorrad und kaufen eine schwerere Maschine, müssen Sie sich nicht darum sorgen, dass Ihre Hebebühne nicht genug Kraft hat, um das neue Motorrad zu heben.
Sollten Sie nicht sicher sein, wie viel Ihr Motorrad vollgetankt wiegt, können Sie Ihre Maschine in der Werkstatt Ihres Vertrauens wiegen.
Die Elektronik eines Motorrads versteckt sich unter der Sitzbank, die Batterie unter dem Tank. Um alle Teile des Motorrads zu erreichen, sollte die Hebebühne tief gesenkt werden.
Über eine eingebaute Rampe können Sie Ihre Maschine auf den Motorradheber schieben und dort aufbocken. Je tiefer sich die Bühne absenken lässt, desto einfacher ist es also, das Motorrad auf die Motorradhebebühne zu fahren.
Des Weiteren wird auch mit einem niedrigen Motorrad-Montagebock das Arbeiten am Motorrad erleichtert. Der Kabelbaum des Motorrads verläuft für gewöhnlich unterhalb der Sitzbank. Senken Sie das Motorrad ab, können Sie die Kabel und Elektronik der Maschine problemlos erreichen. Ebenfalls ist der Tausch der Batterie bequem möglich, da diese in der Nähe des Tanks sitzt.
Eine Motorradhebebühne sollte demnach zum einfachen Arbeiten am Motorrad mindestens auf eine Höhe von 18 cm gesenkt werden können. Damit können Sie sowohl im Sitzen als auch im Stehen arbeiten, je nachdem, welche Arbeitsposition Sie bevorzugen.
Mit einer Hebebühne können Sie Ihr Motorrad anheben und äußerst einfach auch niedrigere Teile des Motorrads erreichen. So arbeiten Sie besonders rückenschonend und müssen sich nicht verrenken oder bücken.
Der Motorblock eines Motorrads sitzt tief zwischen dem Vorder- und Hinterrad. Damit Sie bequem am Motor arbeiten können, sollte das Motorrad so hoch wie möglich aufgebockt sein.
Lässt sich die Hebebühne über 100 cm hoch anheben, können Sie im Sitzen ganz einfach jede Schraube erreichen, die Sie erreichen möchten. Besonders beim Ablassen des Öls ist dies äußerst vorteilhaft, da die Schraube zum Öltank an der Unterseite des Motors liegt.
Vergaser, Auspuff und Kolben liegen ebenfalls tief und seitlich am Motorrad. Eine gute Arbeitshöhe des Motorrad-Montagebocks hilft dem Erreichen der Teile ebenfalls und schont dazu noch den Rücken.
Um nur kleine Reparaturen am eigenen Bike vorzunehmen, reicht es, das Motorrad nur etwa 35 cm hoch aufzubocken. Damit lassen sich beide Räder problemlos erreichen und wechseln.
Wer jedoch lange Zeit in der Heimwerkstatt am Motorrad arbeitet und gern die Zeit vergisst, sollte beim Kauf einer Hebebühne darauf achten, dass diese mindestens auf 78 cm Höhe angehoben werden kann. Diese Höhe ist mit einem standardmäßigen Schreibtisch zu vergleichen, der hoch genug ist, damit auch große Menschen bequem sitzen können.
Mithilfe des Pedals kann die Hebebühne hydraulisch angehoben oder gesenkt werden, je nachdem, welche Arbeitshöhe Sie benötigen. Das Hinterrad kann dabei mit einer Stütze, Spanngurten oder im Revisionsschacht befestigt werden
Wie zuvor erwähnt, lassen sich die Hebebühnen hydraulisch oder pneumatisch bedienen. Besonders bei klassischen Hebebühnen mit einer hohen Tragkraft passiert dies durch den zusätzlichen Einsatz einer elektrischen Pumpe.
Mobile Hebeböcke hingegen werden manuell betrieben. Durch das Bedienen eines Pedals oder Hebels wird Druck in einen Zylinder geleitet, sodass ein Kolben im Inneren des Zylinders zusammengedrückt wird. Als Medium zur Kraftübertragung dient dabei Hydrauliköl.
Für Schrauber, die nur gelegentlich ihre Maschine aufbocken, um Kleinigkeiten an der Maschine zu reparieren oder das Öl zu wechseln, empfiehlt sich der Kauf einer günstigeren Motorradhebebühne, die manuell bedient wird.
Wer oft in der eigenen Werkstatt arbeitet und gerne an der eigenen Maschine schraubt, sollte den Kauf einer Hebebühne mit einer elektrischen Hydraulik in Betracht ziehen. Jeder Schrauber freut sich besonders über eine elektrische Pumpe, die das Anheben und Senken der Arbeitsplattform erleichtert. Dieser einfache Umgang mit der Hebebühne erleichtert den Arbeitsalltag erheblich und bietet eine extreme Arbeitsfreiheit.
Die Vorderradklemme stabilisiert zusätzlich das Motorrad, wenn es aufgebockt ist. Damit wackelt das Vorderrad nicht hin und her und Sie können sich auf Ihre Arbeit konzentrieren.
Mobile Hebeböcke verfügen nicht über eine Radklemme. Möchten Sie während des Arbeitens am Motorrad lediglich die Gabelfedern entlasten, bleibt das Vorderrad am Boden. Heben Sie das Bike jedoch höher an, sollten Sie darauf achten, dass das Vorderrad extern stabilisiert wird.
Wer sich also zum Kauf einer mobilen Heber entscheidet, muss eine Vorrichtung finden, die das Vorderrad zusätzlich stabilisiert. Wackelt die Maschine zu sehr auf dem Motorradheber, kann es schnell zu Unfällen kommen.
Haben Sie Ihr Motorrad auf einer stationären Hebeplattform aufgebockt, können Sie das Vorderrad der Maschine in der Vorderradklemme sichern. Damit stabilisieren Sie den Stand des Motorrads, sodass es beim Arbeiten ruhig steht und auch das Vorderrad nicht wackelt.
Die Vorderradklemmen sind je nach Reifenstärke universell einstellbar und alle gängigen Vorderradbreiten können gesichert werden.
Wir empfehlen daher den Kauf eines Motorradhebers mit einer eingebauten Radklemme. Das Motorrad bleibt besonders stabil auf der Plattform und wackelt nicht. Im Gegensatz zu den Hebeböcke ist die Hebeplattform insgesamt sicherer, da Sie das Motorrad, falls nötig, noch mit Sicherungshaken an der Plattform befestigen können . So bleibt das Motorrad immer stabil und Sie können in aller Ruhe am eigenen Motorrad schrauben.
Auf einem potenziellen Motorradhebebühnen-Testsieger findet neben dem Motorrad auch das wichtigste Werkzeug Platz. So ist alles immer griffbereit.
Nichts ist ärgerlicher, als während der Arbeit nach den Werkzeugen suchen muss, die man doch eben noch in der Hand gehalten hat. Auf einem Motorradheber mit einer großen Arbeitsplattform haben Sie immer genügend Platz, um die wichtigsten Werkzeuge abzulegen.
Besonders eine Plattform, die eine Breite von 50 cm überschreitet, hat sowohl das Motorrad mit breiten Zylindern Platz als auch das Werkzeug, das Sie zur Reparatur Ihrer Maschine immer griffbereit haben sollten.
Auch schmale Vierräder wie Quads oder Sitzrasenmäher können auf einer Hebebühne aufgebockt werden. Hierzu sollte die Breite des Hebers jedoch 70 cm nicht unterschreiten.
Wer eine Hebebühne nur ab und an zum Reifenwechsel nutzen möchte, ist mit einer kleinen, mobilen Hebeböcke sehr gut bedient. Möchten Sie jedoch öfter am Motorrad schrauben oder gar Ihr eigenes Bike entwerfen und zusammenbauen, empfiehlt sich der Kauf einer großen und leistungsfähigen Hebebühne für das Motorrad. Damit haben Sie genug Platz, um auch große und schwere Maschinen sicher zu heben.
Wer mit dem Schrauben am eigenen Motorrad fertig ist und sich auf den Weg macht, sollte vorher seinen Helm säubern und prüfen. Es ist besonders wichtig, das Visier, das Helmschloss und den Kinnriemen auf Schäden zu sichten und das Belüftungssystem zu reinigen.
Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Test für Motorradhebebühnen durchgeführt. Bei der Stiftung Warentest finden Sie aber aus dem Jahr 2012 einen Test zu den Tarifen von Motorradversicherungen. Anstelle eines Testsiegers der Stiftung Warentest empfehlen wir Ihnen gerne den Vergleichssieger aus unserer Produkttabelle.
In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die Frage: Welche Motorradhebebühne solltet ihr für die kommende Saison kaufen? Wir präsentieren euch die Weber Motorrad Hebebühne Klassik 450, eine wahre Allrounderin für eure Werkstatt. Erfahrt alles über ihre ausgezeichneten Eigenschaften, ihre 450 kg Tragkraft und warum sie die perfekte Wahl für alle Zweiradliebhaber ist. Also, schnappt euch einen Kaffee und lasst euch von diesem informativen Video inspirieren!
In diesem spannenden YouTube-Video testen wir die Motorrad Hebebühne ConStands L in der schwarz-roten Farbkombination. Wir zeigen Ihnen, wie einfach Sie mit diesem Scherenheber Ihr Motorrad mühelos und sicher anheben können. Die hydraulische Liftfunktion macht es zum Kinderspiel, Ihr Bike zu warten oder Reparaturen durchzuführen.
Seit Jahren ist Meli leidenschaftlicher Motorradfahrer und hat auf seinen Reisen über 25 Länder bereist. Darunter waren eine sechswöchige Tour durch die Türkei und eine epische Reise bis zum Nordkap. Mit seiner BMW GS 1250, liebevoll “Alita” genannt, dokumentiert er seine Erfahrungen und teilt wertvolle Tipps zu Motorrädern, Equipment und Abenteuerreisen auf seinen Social-Media-Kanälen auf "Kettenöl und Ravioli".
Meli kennt die Herausforderungen, die Motorradfahrer auf Reisen erwarten, aus erster Hand, und kann fundierte Empfehlungen geben, die nicht nur Theorie sind, sondern in der Praxis getestet wurden.
In seiner Freizeit findet er außerdem Ausgleich beim Sport: Joggen und Marathon Laufen und Wandern in den Bergen.
Der Motorradhebebühne-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Motorradfahrer und Werkstätten.
Ich bin seit frühester Jugend begeistert vom Schreiben und Texten. Seit 2020 schreibe und redigiere ich als Themen-Experte Vergleiche rund um den Bereich Hobby. Mit einem breiten Interessensspektrum und meiner Leidenschaft für kreative Freizeitgestaltung biete ich so vielfältige wie inspirierende Inhalte für Hobbyisten sowie Freizeitliebhaber. Meine Beiträge umfassen Hobbyideen, Anleitungen, Produktvergleiche sowie auch Tipps, um Menschen dabei zu helfen, ihre Leidenschaften und Interessen zu entdecken, zu vertiefen wie auch neue Hobbys auszuprobieren.
Der Motorradhebebühne-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Motorradfahrer und Werkstätten.
Position | Modell | Preis | Maximale Tragkraft oder Hubkraft | Minimale Hubhöhe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | TrutzHolm 34306-450 | ca. 499 € |
450 kg | 18 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Dema 24351 | ca. 489 € |
450 kg | 18 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Dema 24362-SP | ca. 399 € | 360 kg | 20 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Trutzholm MHB 450 XXL | ca. 519 € | 450 kg | 20 cm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Dema 24359 | ca. 569 € |
454 kg | 17 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
haben die stationären Hebebühnen die Möglichkeit, dass das Hinterrad in einem Hinterradschacht abgesenkt werden kann?
Schöne Grüße,
Conny D.
Hallo Conny,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Die stationären Hebebühnen verfügen über einen Hinterradschacht.
Für gewöhnlich ist der Schacht mit eine Metallplatte abgedeckt und kann je nach Bedarf geöffnet werden.
Der sogenannte Revisionsschacht lässt zu, dass auch Arbeiten an der Kette vollzogen werden können.
Wir hoffen, Ihnen damit geholfen zu haben.
Viele Grüße
Ihr vergleich.org-Team