1.1. Die Tragkraft der Motorradständer im Set muss sich nach dem Gewicht Ihres Motorrads richten
Das wichtigste Kriterium, das Ihr Montageständer erfüllen muss, ist die maximale Tragkraft, welche Ihrem Motorrad entsprechen muss. Die Maximalbelastung wird vom Hersteller jeweils pro Ständer angegeben. Wenn Sie also ein Set kaufen, das jeweils max. 200 kg tragen kann, sollte Ihr Motorrad nicht mehr als 400 kg wiegen.

Wollen Sie den besten Motorradständer kaufen, empfehlen wir Ihnen ein besonders robustes Set.
Die Gefahr bei einer ungenügenden Tragkraft besteht darin, dass das Rohr des Motorradständers bricht oder dass die Führung abknickt, auf dem die Gabel oder Schwinge des Motorrads sitzt. Die Folge sind gebrochene Blinker, zerkratze Verkleidung und ein abgebrochener Rückspiegel. Vergewissern Sie sich also im Vorfeld genau über die Tragkraft.
Beachten Sie außerdem, dass bei bestimmten Wartungsarbeiten, wie dem Reifenwechsel, durch Schwerkräfte eine zusätzliche Belastung des Ständers auftreten kann. Die maximale Tragkraft sollte auch diesen Reparaturen standhalten können. Wollen Sie aber ganz auf Nummer sicher gehen, empfehlen wir Ihnen, einen Spielraum von ca. 50 kg bei der Tragkraft einzurechnen.
Als Faustregel können Sie sich merken, dass die zulässige Tragkraft von Frontheber und Heckheber jeweils mehr als die Hälfte des Gesamtgewichts des Motorrads betragen sollte. Wiegt Ihre Maschine 450 kg, sollten beide Heber jeweils mind. 250 kg tragen können.
Der besondere Vorteil von Motorradständer-Sets liegt darin, dass Sie das Bike komplett aufbocken können. Das macht in der heimischen Garage nicht nur optisch etwas her, sondern eignet sich auch ideal zur Überwinterung des Motorrads. Durch das Aufbocken werden die Reifen geschont, außerdem können Sie nun besonders leicht Wartungsarbeiten vornehmen.
Vergleich.org-Fazit: Wollen Sie Ihr Motorrad überwintern oder umfangreiche Reparatur- und Reinigungsarbeiten vornehmen, empfehlen wir Ihnen ein Motorradständer-Set. Ist die maximale Tragkraft auf Ihr Motorrad abgestimmt, gibt ein Set stabilen Halt und erleichtert die Pflege.
1.2. Für einzelne Reparaturen können Sie Motorradständer für Vorder- oder Hinterrad kaufen
Motorradständer lassen sich auch einzeln kaufen. Hier gilt es zunächst zu beachten, dass für Vorder- und Hinterrad jeweils verschiedene Konstruktionen benötigt werden, weshalb Sie den Montageständer nicht für beide Räder benutzen können.

Zum Aufbocken von Vorder- oder Hinterreifen sind Front- und Heckheber ideal geeignet.
Der Kauf eines einzelnen Heck- oder Fronthebers ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie eine stabile Möglichkeit suchen, Ihr Motorrad über Nacht abzustellen oder wenn bestimmte Montagearbeiten vorgenommen werden müssen, z. B. der Wechsel des Hinterrads. Hier gelten dieselben Hinweise zur Tragkraft wie bei den Montageständer-Sets.
Besonders praktisch sind Heck- und Frontheber mit eingebauten Rollen. Diese sorgen dafür, dass Sie auch mit dem aufgebockten Motorrad noch Rangierfreiheit haben und die Maschine z. B. bei Reparaturen bewegen können. Hier empfehlen wir Ihnen zur größtmöglichen Stabilität und Bedienbarkeit einen Montageständer mit mindestens vier Rollen.
Beachten Sie, dass Motorradständer für besonders breite Motorräder wie Chopper, Cruiser und Enduros nicht geeignet sind. Hier empfehlen wir Ihnen stattdessen eine Motorradhebebühne. Scherenheber, Rangierplatte und Hubheber können das Motorrad mittig anheben und sind für alle Formen geeignet.
Neben der Anzahl der Rollen sollten Sie das Material des Motorradständers beachten. Die meisten Ständer sind als ein robustes Stahlrohr mit einer Dicke von ca. 3 cm gefertigt, dessen Biegung den Hebelkräften durch das schwere Motorrad widersteht.
Vergleich.org-Fazit: Für eine Reparaturmaßnahme vorn oder hinten oder für einen besonders stabilen Halt beim nächtlichen Abstellen sind Front- und Heckheber ideal geeignet. Da ein Set von Motorradständern günstig ist, empfehlen wir Ihnen im Zweifelsfall, gleich Montageständer für Vorder- und Hinterrad zu kaufen.
Im Vergleich der Motorradständer-Sets und einzelnen Montageständer finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
Motorradständer-Set | einzelner Front- oder Heckheber |
 |  |
+++ max. Tragkraft bis 300 kg pro Ständer | +++ max. Tragkraft bis 300 kg pro Ständer |
+++ sehr leichte Bedienbarkeit | +++ sehr leichte Bedienbarkeit |
zum Überwintern geeignet | x nicht zum Überwintern geeignet |
für alle Reparaturen geeignet | x nicht für alle Reparaturen geeignet |
x nicht für Einarmschwingen geeignet | ⚬ teilweise für Einarmschwingen geeignet |
aus stabilem Stahl | aus stabilem Stahl |
Gewicht ca. 10 kg | Gewicht ca. 10 kg |

hallo,
hab von nem bekannten gehört der standplatten hatte trotz wippe. dann lieber einfach das Motorrad ab und anbewegen und gut ist.
Rüdiger
Sehr geehrter Rüdiger,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Motorradständer-Vergleich.
Bei einer Motorradwippe handelt es sich um einen speziellen Motorradständer, bei welchem der Reifen auf dem Boden aufliegt. Die Reifen werden hier also nicht geschont. Der Kauf eines Montageständers zum Aufbocken behebt dagegen das Problem des Luftverlustes, weil der Reifen hier keinen Bodenkontakt mehr hat.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team