Das Wichtigste in Kürze
  • Sie können Ihr Motorrad mit einer Alarmanlage ausstatten, um bei einem versuchten Diebstahl rechtzeitig informiert zu werden. Gleichzeitig verhindert eine effektive Wegfahrsperre, dass das Bike bewegt werden kann.
  • Je nach Art des Motorrads und dem Einsatzort sind Motorrad-Alarmanlagen mit einem akustischen Alarm (das Motorrad befindet sich in Ihrer Nähe) oder Motorrad-GPS-Tracker mit einem stillen Alarm (entfernter Standort) sinnvoller.
  • Achten Sie bei einer Kaufberatung darauf, dass die Motorrad-Alarmanlage Ihrer technischen Ausrüstung entspricht. Wenn Sie kein leistungsfähiges Smartphone besitzen, können Sie auf die Alarmanlage mit App verzichten und besser eine Motorrad-Alarmanlage mit Pager wählen.

motorrad alarmanlage fernstart

Sie lieben es, mit dem Motorrad (Roller, Quad) unterwegs zu sein? Dann legen Sie sicher auch Wert auf eine gute Ausrüstung, ein hochwertiges Zubehör und pflegen Ihr Motorrad auch dementsprechend. Ihre Fürsorge sollte nicht enden, wenn Sie Ihr Bike nach einer Ausfahrt abstellen. Mit einer Motorrad-Alarmanlage sichern Sie Ihr Motorrad vor einem Diebstahl ab. Die Technik ist bei einer Moped-, Motorrad-, Roller-Alarmanlage grundsätzlich nicht verschieden.

Tritt doch einmal der schlimmste Fall ein, orten Sie den Dieb über ein eingebautes GPS-System. In dem Ratgeber von Vergleich.org stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Arten von Motorrad-Alarmanlagen vor und geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine Motorrad-Alarmanlage kaufen, damit Sie die beste Motorrad-Alarmanlage für Ihre Zwecke finden.

1. Elektronisch, analog und digital: Welche Arten von Motorrad-Alarmanlagen gibt es?

Es wird hier und in Motorrad-Alarmanlagen-Tests im Internet grundsätzlich zwischen zwei Kategorien von Motorrad-Alarmanlagen (auch Roller- oder Quad-Alarmanlage, Alarm-Sirene) unterschieden, die verschiedene Bedürfnisse befriedigen:

  • Klassische Alarmanlagen für Motorroller und Motorräder reagieren auf das Bewegen der Maschine. Sobald Unbefugte versuchen, das gesicherte Motorrad zu bewegen, wird die Wegfahrsperre aktiviert und/oder es erklingt ein Alarm.
  • Motorrad-Alarmanlagen mit einem integrierten GPS-System geben einen stillen Alarm und sind bestens geeignet, um den Weg des Diebes und damit dem Weg der gestohlenen Motorräder (Roller, Quads) zu verfolgen. Somit kann die Polizei bei einem Diebstahl die Verfolgung aufnehmen und das Motorrad sicherstellen.

Lernen Sie in den folgenden Abschnitten die Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen von Motorrad-Alarmanlagen kennen, damit gut entscheiden können, ob sie beispielsweise eines der folgenden Modelle kaufen möchten: Alarmanlage HPS 930, Alarmanlage HPS 940, Finder Radikal ‎RK9 Winomo Motorrad, Paj-GPS-Tracker oder Monimoto-GPS-Tracker.

. Die Invesition für die Motorrad-Roller-Alarmanlage sollte auch zum Wert des Fahrrzeugs passen.

funk motorrad alarmanlage

1.1. Funkalarmanlage und Wegfahrsperre: Umfassender Diebstahlschutz für Motorräder

Die am meisten genutzten Motorrad-Alarmanlagen haben eine integrierte Wegfahrsperre und sind per Funk über eine Fernbedienung steuerbar. Nachdem der Motorradfahrer seine Maschine abgestellt hat, kann er dabei mit Hilfe einer Fernbedienung die Motorrad-Alarmanlagen scharf stellen. Nähert sich jemand dem Motorrad und versucht es zu bewegen, bemerkt das der eingebaute Lagesensor, der über einen eingebauten Mikroprozessor gesteuert wird. Es gibt auch Wegfahrsperren (auch Roller- oder Quad-Alarmanlage, Alarm-Sirene), die nur auf Erschütterungen reagieren und nicht so sensibel wie Alarmanlagen mit Lagesensor sind, der wie ein Bewegungsmelder funktioniert.

Es wird zumeist umgehend die Wegfahrsperre aktiviert und gleichzeitig wird der Alarm ausgelöst. Je nach Modell erklingt nun ein enorm lauter Alarm und oftmals wird damit auch die Lichtmaschine des Motorrads aktiviert. In jedem Fall lenkt der vermeintliche Dieb die Aufmerksamkeit auf sich, die Wegfahrsperre hindert ihn zusätzlich, das Motorrad zu stehlen.

Solche Funk-Alarmanlagen für Motorräder werden über eine Fernbedienung gesteuert. Neben dem Aktivieren und Deaktivieren des elektronischen Diebstahlschutzes bietet sich hier meistens auch die Funktion des Fernstarts an, die in Motorrad-Alarmanlagen-Tests im Internet immer als wichtiges Bewertungskriterium gilt. Außerdem lässt sich bei vielen Modellen die Empfindlichkeit der Alarmanlage über die Fernbedienung in Stufen einstellen.

    Vorteile
  • für alle Motorradtypen nutzbar
  • der laute Alarm und der optische Alarm wirken abschreckend
  • Motorrad ist nicht bewegbar
    Nachteile
  • bei günstigen Motorrad-Alarmanlagen kann durch das Durchtrennen der Kabel der Alarm verhindert werden
  • bei Diebstahl gibt es kein Tracking
  • Einbau ist etwas aufwändiger

1.2. GPS und Pager: Stiller Alarm und Verfolgung des Diebes

Eine smarte Motorrad-Alarmanlage funktioniert per GPS und Pager. Versucht jemand das Motorrad zu bewegen und ist dabei die Alarmanlage scharf geschaltet, bekommt der Besitzer über eine spezielle App, die vorab installiert werden muss, eine Meldung.

Er weiß also umgehend, dass gerade sein Motorrad gestohlen wird und dank der GPS-Einrichtung kann er die Route auch verfolgen. Bei der Gelegenheit kann er auch gleich einen eigenen Motorrad-Navi-Test machen.

GPS Tracker mit Mikrofon

Seit April 2018 sind GPS Tracker mit eingebautem Mikrofon verboten. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) definiert diese als „verbotene Sendeanlage“, weshalb sie weder verkauft noch besessen werden dürfen.

Über die App schickt der Besitzer diese Daten direkt an die Polizei, die die Verfolgung aufnehmen kann. Die Lokalisierung ist dank der Übertragung per Satellit sehr genau. Gleichzeitig erlauben es solche Motorrad-Alarmanlagen, die Geschwindigkeit des Motorrads über die Smartphone-App zu drosseln.

Solche Alarmanlagen für Motorräder verfügen oft über einen eingebauten Akku, der das System mit Energie versorgt, wenn die Motorradbatterie leer ist. Das hat den enormen Vorteil, dass Diebe die Motorrad-Alarmanlage durch das Kappen der Elektronik nicht deaktivieren können.

Die leistungsfähigsten und besten Motorrad-Alarmanlagen besitzen oftmals weitere praktische Features und Zubehör wie eine Wegfahrsperre oder einen Bewegungsmelder mit einem lauten Alarmsignal. Damit wird die Hürde, die Diebe nehmen müssen, noch einmal höher.

Ein Nachteil kann es sein, wenn durch die Nutzung vieler Funktionen die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigt wird, zudem liegt der Preis für solche Alarmanlagen höher als bei einfachen Motorrad-Alarmsystemen. Trotzdem gehören GPS-Tracker mit Diebstahlschutz oftmals zu den Siegern in Motorrad-Alarmanlagen-Tests im Internet. Folgende Vor- und Nachteile sollten Sie bei einer Alarmanlage fürs Motorrad bedenken:

    Vorteile
  • vielseitiger Schutz durch GPS-Tracking, Drosselung und akustischen Alarm
  • Lokalisierung und Steuerung des Motorrads über App
  • Motorrad-Alarmanlage nachrüsten leicht möglich
    Nachteile
  • GPS-Funktion kann bei einzelnen Anbietern Kosten verursachen
  • Lebensdauer des Akkus kann eingeschränkt sein
  • vergleichsweise teure Roller-Motorrad-Alarmanlage

1.3. Bremsscheibenschloss

motorrad alarmanlage bremsscheiben

Bremsscheibenschlösser mit Alarmfunktion sind besonders einfach und günstig.

Ein Klassiker ist das Bremsscheibenschloss. Wie funktioniert die Motorrad-Alarmanlage an der Bremscheibe? Haben Sie Ihr Motorrad (Roller, Quad) abgestellt, schließen Sie es mit dem Schloss ab und aktivieren die Alarmanlage. Versucht nun jemand unerlaubt das Schloss zu öffnen, erklingt zunächst ein kurzer Warnton, den Sie auch hören, wenn Sie das Schloss mit einem Schlüssel öffnen.

Probiert die Person weiterhin, das Schloss ohne Schlüssel zu öffnen, erklingt ein lauter Alarmton, der in einer belebten Umgebung Aufmerksamkeit erregt. So eine Alarmanlage fürs Motorrad überzeugt durch ein sehr einfaches Handling und einen günstigen Preis. Sie damit problemlos eigene Motorrad-Alarmanlage-Tests durchführen und entscheiden, ob der Schutz für Sie passt. Welches die beste Motorrad-Alarmanlage für Sie ist, hängt auch davon ab, wie Ihre Voraussetzungen und auch Ihr Budget aussehen. Außerdem lässt sich jederzeit eine solche Motorrad-Alarmanlage nachrüsten. Sie wird gerne als Moped- oder Motorrad-Roller-Alarmanlage benutzt.

2. Kaufkriterien für Motorrad-Alarmanlagen: Warum sollte man genau überlegen, was man wirklich braucht?

Motorrad-Alarmanlage-Test

Motorrad-Alarmanlagen sollten nach den persönlichen Lebensumständen ausgewählt werden.

Bei der Auswahl einer Alarmanlage für Ihr Motorrad sollten Sie nicht nur auf die Marke, sondern vor allem auf die Funktionsweise und die Eigenschaften des jeweiligen Gerätes achten. Es hängt entscheidend von Ihren persönlichen Lebensumständen ab, welche Alarmanlage am besten für Sie geeignet ist, wie beispielsweise eines der folgenden Modelle: Alarmanlage HPS 930, Alarmanlage HPS 940, Finder Radikal ‎RK9 Winomo Motorrad, Paj-GPS-Tracker oder Monimoto-GPS-Tracker.

Hier stellen wir von Vergleich.org die drei wichtigsten Kauffaktoren vor, die auch in unserem Motorrad-Alarmanlagen-Vergleich 2025 berücksichtigt werden.

2.1. Technologie: Beachten Sie Ihr technisches Verständnis

Bei der Auswahl der Motorrad-Alarmanlage (auch Roller- oder Quad-Alarmanlage, Alarm-Sirene) sollten Sie bedenken, welche technischen Voraussetzungen Sie erfüllen und wie hoch der Aufwand für den Schutz Ihres Motorrades sein darf. So benötigen Sie keinen Motorrad-GPS-Tracker mit stillem Alarm, wenn Sie gar kein Smartphone besitzen, über das Sie informiert werden könnten. Von daher muss die beste Motorrad-Alarmanlage (Alarmanlage Motorrad-Roller) vor allem zu Ihnen passen.

Tipp: Grundsätzlich gilt, dass Sie eine Motorrad-Alarmanlage wählen sollten, mit deren technischen Möglichkeiten Sie vertraut sind.

2.2. Alarmtyp: Standort des Motorrads beachten

Vor dem Kauf einer Motorrad-Alarmanlage sollten Sie über die angedachte Nutzung des Zubehörs nachdenken. Eine Alarmanlage mit akustischem Signal ergibt nur dann Sinn, wenn Sie das Motorrad in der Nähe Ihrer Wohnumgebung abstellen. Üblicherweise sind es Bewegungen auf die eine solche Motorrad-Alarmanlage (Neigungssensor beispielsweise) reagiert.

Kommt es dann zu einem versuchten Diebstahl, können Sie unmittelbar handeln. Dasselbe gilt für einen optischen Alarm, indem die Scheinwerfer blinken. Stellen Sie Ihr Motorrad in einer angemieteten Garage ab, die in einem unbewohnten Gebiet liegt, sind diese Alarmtypen nicht geeignet. Das gilt natürlich auch bei einer Alarmanlage für Motorrad-Roller.

Ein stiller Alarm, der Sie über den versuchten Diebstahl per SMS informiert, in Kombination mit einem GPS-Tracker ist hier sehr viel sinnvoller, was Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie über eine Alarmanlage fürs Motorrad nachdenken.

2.3. Lautstärke: Achten Sie auf die Umgebung

Damit eine Alarmanlage auch gehört wird, sollte sie ausreichend laut sein. Die ausgewählten Motorrad-Alarmanlagen mit akustischem Alarm von Vergleich.org haben alle eine Lautstärke zwischen 110 dB und 125 dB.

motorrad alarmanlage mit pager

Über Lichtsignale kann zusätzlich zum akustischen Alarm Aufmerksamkeit geschaffen werden.

Ob die etwas leisere Anlage ausreichend ist oder es doch die lautere Motorrad-Alarmanlage (mit Neigungssensor o. Ä.) sein soll, hängt auch von der Umgebung ab, in der Sie Ihr Motorrad abstellen möchten. Handelt es sich um eine eher ruhige Nebenstraße oder einen Hinterhof, reicht die Motorrad-Alarmanlage mit 100 dB aus.

An lauteren Straßen oder wenn sich die Garage, in der Sie das Bike abstellen, etwas abseits des Wohnhauses befindet, empfehlen wir von Vergleich.org den Kauf einer Alarmanlage mit 125 dB.

Lautstärke in Dezibel Ursachenbeispiel
20 bis 40 dB Weckerticken
40 bis 60 dB Gesprächslautstärke, Radio im Hintergrund
60 bis 80 dB vorbeifahrendes Auto, lautes Gespräch, Rasenmäher
80 bis 110 dB vorbeifahrender LKW, Motorsäge
110 dB Diskolautstärke, Presslufthammer, Kreissäge
120 dB Schmerzgrenze
125 dB Explosionen, Rockkonzert

2.4. Kosten für die Anschaffung der Motorrad-Alarmanlage

Welche Kosten für die Anschaffung der Motorrad-Alarmanlage entstehen, hängt vom Typ, vom Kaufpreis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten ab (Tipp: Preis bei Amazon prüfen) und auch von eventuellen Kosten des Einbaus ab. Wenn Sie die Motorrad-Alarmanlage günstig selbst einbauen können, sind Sie natürlich im Vorteil.

3. Montage: Ist das Einbauen von Motorradalarmanlagen ohne Profis möglich?

motorrad alarmanlage einbauen

Wenn Ihr Motorrad beim Kauf noch keine Alarmanlage integriert hat, dann können Sie bei Ihrem Roller oder dem Bike eine solche Motorrad-Alarmanlage nachrüsten. Dazu müssen Sie nur die Motorrad-Alarmanlage eines Herstellers wählen, dessen Alarmanlagen und ggfs. Zubehör für Ihren Roller oder Ihr Bike geeignet sind. Ein gewisses Grundverständnis – wie funktioniert Motorrad-Alarmanlage und Motorrad zusammen – ist sicherlich erforderlich.

In der Regel liegt dem Alarmanlagen-Set alles bei, was für die Installation am Motorrad benötigt wird. Eine ausführliche Bedienungsanleitung hilft dabei, Schritt für Schritt den Aufbau zu vollziehen. Wie gut das funktioniert erfahren wir leider nicht bei den verschiedenen Motorrad-Alarmanlage-Tests.

motorrad alarmanlage app

Smarte Motorrad-Alarmanlagen werden über eine App auf dem Smartphone gesteuert.

Eine Motorrad-Alarmanlage mit akustischem Signal und Wegfahrsperre kann mit etwas technischem Verständnis selbstständig eingebaut werden. Dazu müssen die Kabel der Alarmanlage lediglich mit den notwendigen Kabeln verbunden werden. Kommt es zu dem Versuch eines Diebstahls, werden je nach Typ der Motorrad-Alarmanlage (z. B. Neigungssensor) beispielsweise die Verbindungen zur Zündung unterbrochen.

Um die Alarmanlage einzubauen, wird lediglich die Sitzbank, unter der sich die Technik des Motorrades befindet, abgeschraubt. Auch in einem Roller hat eine Alarmanlage Platz, da sie nur wenige Zentimeter groß ist. Alternativ gibt es Motorrad-Alarmanlagen, die mit einem Magneten an der Maschine angebracht werden.

Auch ein GPS-Tracker wird im Innenraum des Motorrades verbaut. Dazu wird dieser an die Batterie angeschlossen. Etwas komplizierter ist der Einbau, wenn in multifunktionalen Motorrad-Alarmanlagen auch die Lichtanlage gesteuert werden soll. Dann braucht es gute Kenntnisse oder einen Techniker, der die notwendige Verkabelung macht.

Tipp: Die etwas teureren Modelle, die auf GPS basieren, haben häufig einen integrierten Akku, der regelmäßig aufgeladen werden sollte. Ist dieser Notfallakku leer, kann das System keine Nachricht an das Smartphone schicken.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Motorrad-Alarmanlagen

Motorrad Alarmanlage Diebstahlschutz

Es gibt eine große Auswahl an Motorrad-Alarmanlagen (auch als Alarmanlage für Motorrad-Roller, Mopeds u. s. w.) mit verschiedenen Funktionen. Hier beantworten wir Ihnen die zwei häufigsten Fragen, die beim Kauf einer Alarmanlage für Motorroller und Bikes entstehen.

4.1. Was ist der Unterschied zwischen einer Motorrad-Alarmanlage mit Pager und einer mit App?

Sowohl Motorrad Alarmanlagen mit App als auch mit Pager sind Funk-Alarmanlagen und beide gehören bei Tests im Internet immer wieder zu den Motorrad-Alarmanlagen-Testsiegern.

Der Pager ist zumeist ein kleines Gerät, das wie eine Fernbedienung funktioniert. Damit lässt sich das Motorrad auch aus der Ferne starten bzw. der Alarm aus- und anschalten. Sie funktioniert wie eine Fernbedienung und wird gern am Schlüsselbund befestigt. Das zusätzliche Gerät wirkt sich natürlich auch bei den Kosten der Anschaffung der Motorrad-Alarmanlage aus. Ganz einfach können Sie den Preis bei Amazon prüfen oder einem anderen Anbieter – nicht vergessen auch MwSt., zzgl. Versandkosten u. Ä. berücksichtigen. Dann können Sie feststellen, ob für Sie ein Motorrad-Alarmanlage günstiger mit Pager oder App zu kaufen ist.

Arbeitet eine Motorrad-Alarmanlage mit einer App, installieren Sie diese auf Ihrem Smartphone. Über diese App können Sie dann dieselben Funktionen nutzen wie mit einem klassischen Pager. Der Vorteil an einer Alarmanlagen-App: Sie haben sie mit Ihrem Handy immer bei sich und können den Pager nicht verlieren.

» Mehr Informationen

4.2. Wie wird die Motorrad-Alarmanlage mit Strom versorgt?

Es gibt unterschiedliche Formen der Energieversorgung. Bremsscheibenschlösser mit Motorrad-Alarmanlage werden direkt an der Bremsscheibe angebracht und funktionieren mit Batterien.

Motorrad Alarmanlage SMS

Über einen GPS Tracker mit Diebstahlschutz erhalten Sie alle Informationen auf Ihr Smartphone.

Alarmanlagen, die in dem Motorrad verbaut sind, werden oftmals über die Motorradbatterie mit Strom versorgt. Einige Modelle verfügen über einen Notfallakku, damit die Funk-Alarmanlage auch ohne Batterie Alarm geben. Da dies von der Leistungsfähigkeit der Batterie abhängt findet sich über diesen Aspekt kaum etwas in den unterschiedlichen Motorrad-Alarmanlage-Tests.

Bisher gibt es noch keinen Motorrad-Alarmanlagen-Test der Stiftung Warentest. Sollte ein solcher Test erscheinen, werden sicher auch die Energieversorgung und Akkuleistung eine gewichtige Rolle in der Bewertung spielen, wie es bei anderen Motorrad-Alarmanlagen-Tests im Internet der Fall ist. Denn funktioniert die Batterie nicht, weil sie leer ist funktioniert die Motorrad-Alarmanlage auch nicht mehr. Das ist bei den kleineren Batterien für eine Mofa- oder Roller-Motorrad-Alarmanlage erst recht zu bedenken.

» Mehr Informationen

4.3. Wo kann man eine Motorrad-Alarmanlage günstig kaufen?

Wenn Sie sich hinsichtlich des Typs oder sogar des Modells bei der Anschaffung der Motorrad-Alarmanlage sicher sind, dann können Sie für eine Einschätzung erstmal den Preis bei Amazon prüfen und den anderen Anbietern (z. B. am Fuß der Tabelle oben) – MwSt., zzgl. Versandkosten und Lieferzeit beachten. Wenn Sie das gemacht haben, sollte es einfach sein, Ihre favorisierte Motorrad-Alarmanlage günstig zu kaufen, ganz egal obe es beispielsweise die Alarmanlage HPS 930, die Alarmanlage HPS 940, der Finder Radikal ‎RK9 Winomo Motorrad, der Paj-GPS-Tracker oder der Monimoto-GPS-Tracker wird.

.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Motorrad-Alarmanlage

In diesem YouTube-Clip zeigen wir Ihnen, wie einfach es ist, den PAJ Professional Finder an Ihre KFZ-Batterie anzuschließen. Mit dem Produkt GPS Power Finder von PAJ behalten Sie immer den Überblick über den Standort Ihres Fahrzeugs und können es im Falle eines Diebstahls schnell wiederfinden. Schauen Sie sich jetzt das Tutorial an und erfahren Sie, wie Sie den GPS Power Finder von PAJ problemlos installieren können.

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie Ihr Motorrad mit GPS-Diebstahlschutz und Bewegungsalarm sichern können. Die Motorrad-Alarmanlage bietet einen effektiven Schutz vor Diebstahl und warnt Sie dank des GPS-Systems vor unbefugter Bewegung. Lernen Sie, wie Sie Ihr geliebtes Motorrad mit diesen modernen Sicherheitsfunktionen optimal schützen können.

In diesem spannenden YouTube-Tutorial erfahren Sie alles über die Installation einer Alarmanlage für Ihr Motorrad. Schützen Sie Ihr geliebtes Bike vor Diebstahl und fühlen Sie sich sicherer, während Sie unterwegs sind. Vom Einbau der Sensoren bis zur Programmierung der Alarmfunktion – wir führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess.

Quellenverzeichnis