Es wird hier und in Motorrad-Alarmanlagen-Tests im Internet grundsätzlich zwischen zwei Kategorien von Motorrad-Alarmanlagen (auch Roller- oder Quad-Alarmanlage, Alarm-Sirene) unterschieden, die verschiedene Bedürfnisse befriedigen:
- Klassische Alarmanlagen für Motorroller und Motorräder reagieren auf das Bewegen der Maschine. Sobald Unbefugte versuchen, das gesicherte Motorrad zu bewegen, wird die Wegfahrsperre aktiviert und/oder es erklingt ein Alarm.
- Motorrad-Alarmanlagen mit einem integrierten GPS-System geben einen stillen Alarm und sind bestens geeignet, um den Weg des Diebes und damit dem Weg der gestohlenen Motorräder (Roller, Quads) zu verfolgen. Somit kann die Polizei bei einem Diebstahl die Verfolgung aufnehmen und das Motorrad sicherstellen.
Lernen Sie in den folgenden Abschnitten die Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen von Motorrad-Alarmanlagen kennen, damit gut entscheiden können, ob sie beispielsweise eines der folgenden Modelle kaufen möchten: Alarmanlage HPS 930, Alarmanlage HPS 940, Finder Radikal RK9 Winomo Motorrad, Paj-GPS-Tracker oder Monimoto-GPS-Tracker.
. Die Invesition für die Motorrad-Roller-Alarmanlage sollte auch zum Wert des Fahrrzeugs passen.

1.1. Funkalarmanlage und Wegfahrsperre: Umfassender Diebstahlschutz für Motorräder
Die am meisten genutzten Motorrad-Alarmanlagen haben eine integrierte Wegfahrsperre und sind per Funk über eine Fernbedienung steuerbar. Nachdem der Motorradfahrer seine Maschine abgestellt hat, kann er dabei mit Hilfe einer Fernbedienung die Motorrad-Alarmanlagen scharf stellen. Nähert sich jemand dem Motorrad und versucht es zu bewegen, bemerkt das der eingebaute Lagesensor, der über einen eingebauten Mikroprozessor gesteuert wird. Es gibt auch Wegfahrsperren (auch Roller- oder Quad-Alarmanlage, Alarm-Sirene), die nur auf Erschütterungen reagieren und nicht so sensibel wie Alarmanlagen mit Lagesensor sind, der wie ein Bewegungsmelder funktioniert.
Es wird zumeist umgehend die Wegfahrsperre aktiviert und gleichzeitig wird der Alarm ausgelöst. Je nach Modell erklingt nun ein enorm lauter Alarm und oftmals wird damit auch die Lichtmaschine des Motorrads aktiviert. In jedem Fall lenkt der vermeintliche Dieb die Aufmerksamkeit auf sich, die Wegfahrsperre hindert ihn zusätzlich, das Motorrad zu stehlen.
Solche Funk-Alarmanlagen für Motorräder werden über eine Fernbedienung gesteuert. Neben dem Aktivieren und Deaktivieren des elektronischen Diebstahlschutzes bietet sich hier meistens auch die Funktion des Fernstarts an, die in Motorrad-Alarmanlagen-Tests im Internet immer als wichtiges Bewertungskriterium gilt. Außerdem lässt sich bei vielen Modellen die Empfindlichkeit der Alarmanlage über die Fernbedienung in Stufen einstellen.
Vorteile- für alle Motorradtypen nutzbar
- der laute Alarm und der optische Alarm wirken abschreckend
- Motorrad ist nicht bewegbar
Nachteile- bei günstigen Motorrad-Alarmanlagen kann durch das Durchtrennen der Kabel der Alarm verhindert werden
- bei Diebstahl gibt es kein Tracking
- Einbau ist etwas aufwändiger
1.2. GPS und Pager: Stiller Alarm und Verfolgung des Diebes
Eine smarte Motorrad-Alarmanlage funktioniert per GPS und Pager. Versucht jemand das Motorrad zu bewegen und ist dabei die Alarmanlage scharf geschaltet, bekommt der Besitzer über eine spezielle App, die vorab installiert werden muss, eine Meldung.
Er weiß also umgehend, dass gerade sein Motorrad gestohlen wird und dank der GPS-Einrichtung kann er die Route auch verfolgen. Bei der Gelegenheit kann er auch gleich einen eigenen Motorrad-Navi-Test machen.
GPS Tracker mit Mikrofon
Seit April 2018 sind GPS Tracker mit eingebautem Mikrofon verboten. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) definiert diese als „verbotene Sendeanlage“, weshalb sie weder verkauft noch besessen werden dürfen.
Über die App schickt der Besitzer diese Daten direkt an die Polizei, die die Verfolgung aufnehmen kann. Die Lokalisierung ist dank der Übertragung per Satellit sehr genau. Gleichzeitig erlauben es solche Motorrad-Alarmanlagen, die Geschwindigkeit des Motorrads über die Smartphone-App zu drosseln.
Solche Alarmanlagen für Motorräder verfügen oft über einen eingebauten Akku, der das System mit Energie versorgt, wenn die Motorradbatterie leer ist. Das hat den enormen Vorteil, dass Diebe die Motorrad-Alarmanlage durch das Kappen der Elektronik nicht deaktivieren können.
Die leistungsfähigsten und besten Motorrad-Alarmanlagen besitzen oftmals weitere praktische Features und Zubehör wie eine Wegfahrsperre oder einen Bewegungsmelder mit einem lauten Alarmsignal. Damit wird die Hürde, die Diebe nehmen müssen, noch einmal höher.
Ein Nachteil kann es sein, wenn durch die Nutzung vieler Funktionen die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigt wird, zudem liegt der Preis für solche Alarmanlagen höher als bei einfachen Motorrad-Alarmsystemen. Trotzdem gehören GPS-Tracker mit Diebstahlschutz oftmals zu den Siegern in Motorrad-Alarmanlagen-Tests im Internet. Folgende Vor- und Nachteile sollten Sie bei einer Alarmanlage fürs Motorrad bedenken:
Vorteile- vielseitiger Schutz durch GPS-Tracking, Drosselung und akustischen Alarm
- Lokalisierung und Steuerung des Motorrads über App
- Motorrad-Alarmanlage nachrüsten leicht möglich
Nachteile- GPS-Funktion kann bei einzelnen Anbietern Kosten verursachen
- Lebensdauer des Akkus kann eingeschränkt sein
- vergleichsweise teure Roller-Motorrad-Alarmanlage
1.3. Bremsscheibenschloss

Bremsscheibenschlösser mit Alarmfunktion sind besonders einfach und günstig.
Ein Klassiker ist das Bremsscheibenschloss. Wie funktioniert die Motorrad-Alarmanlage an der Bremscheibe? Haben Sie Ihr Motorrad (Roller, Quad) abgestellt, schließen Sie es mit dem Schloss ab und aktivieren die Alarmanlage. Versucht nun jemand unerlaubt das Schloss zu öffnen, erklingt zunächst ein kurzer Warnton, den Sie auch hören, wenn Sie das Schloss mit einem Schlüssel öffnen.
Probiert die Person weiterhin, das Schloss ohne Schlüssel zu öffnen, erklingt ein lauter Alarmton, der in einer belebten Umgebung Aufmerksamkeit erregt. So eine Alarmanlage fürs Motorrad überzeugt durch ein sehr einfaches Handling und einen günstigen Preis. Sie damit problemlos eigene Motorrad-Alarmanlage-Tests durchführen und entscheiden, ob der Schutz für Sie passt. Welches die beste Motorrad-Alarmanlage für Sie ist, hängt auch davon ab, wie Ihre Voraussetzungen und auch Ihr Budget aussehen. Außerdem lässt sich jederzeit eine solche Motorrad-Alarmanlage nachrüsten. Sie wird gerne als Moped- oder Motorrad-Roller-Alarmanlage benutzt.
Hallo, eine Frage: Wie schnell geht die Batterie alle, wenn eine Motorradalarmanlage angeschlossen ist?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Motorrad-Alarmanlagen-Vergleich. Es hängt von der Art der Alarmanlage ab, wie viel Energie sie benötigt. Grundsätzlich lässt sich sagen: Je mehr Funktionen sie erfüllt (Tracking, optische und akustische Signale und Fernsteuerung über App), desto mehr Energie benötigt sie. Ein weiterer Faktor ist die Häufigkeit der aktiven Nutzung. Einige Alarmsysteme haben eine Stromsparmodus für längere Stehzeiten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Ausprobieren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team