Das Wichtigste in Kürze
  • In Tests im Internet überzeugen Mini-Powerbanks durch eine sehr kompakte Bauweise, sodass sie auch problemlos in der Jacken- oder Hosentasche transportiert werden können. Die hinsichtlich Kompaktheit besten Mini-Powerbanks sind kaum größer als eine Kreditkarte.
Auf einer Hand liegt eine getestete Mini-Powerbank

Laut unserer Recherche wird diese Realpower-Mini-Powerbank auch zu 3 Stück im Multipack angeboten.

1. Welche Akkukapazität benötigt eine kleine Powerbank?

Schwarze, runde Mini-Powerbank im Test befindet sich mit Sicht auf die bedruckten Produktinformationen vor weißem Hintergrund.

Auf der unteren Seite der Realpower-Mini-Powerbank stehen wichtige Informationen zur Leistung. Diese sollten Sie stets beachten.

Grundsätzlich gilt: je höher die Akkukapazität, desto größer und schwerer die Powerbank. Ist eine möglichst platzsparende Bauweise das oberste Gütekriterium, muss man bezüglich Akkukapazität gegebenenfalls einen Kompromiss eingehen. Im Gegensatz zu größeren Modellen kommen Mini-Powerbanks nicht an 20.000 mAh Akkukapazität oder vergleichbare Werte heran.

Besonders handliche Mini-Powerbanks aus dem Vergleich verfügen über ca. 5000 mAh (Milliamperestunden) und können alle gängigen Smartphone-Modelle mindestens einmal voll aufladen – genug, um auch bei intensiver Nutzung einen Tag ohne Stromquelle auszukommen. Wer mindestens zwei volle Akkuladungen benötigt oder mehr als ein Gerät voll aufladen möchte, ist mit einer Mini-Powerbank mit 10.000 mAh gut beraten. Derartige Powerbanks sind zwar etwas voluminöser, aber immer noch äußerst leicht zu transportieren.

Mini-Powerbank getestet: Das Gerät steht mit Bedienelement nach vorne vor einer hellen Wand

Wie wir erfahren stammt diese Realpower Mini-Powerbank von ultron und hat eine Kapazität von 2600 mAh.

Hinweis: Powerbank-Hersteller geben die Akkukapazität in Bezug auf den internen Akku an. Dieser hat eine andere Spannung als aufzuladende Geräte – die dadurch benötigte Spannungsumwandlung resultiert in einer geringeren Kapazität als vom Hersteller angegeben.

Mini-Powerbanks werden von vielen Herstellern hergestellt.

Nahaufnahme wie ein Daumen auf den Power-Kopf einer getesteten Mini-Powerbank drückt.

Die Realpower-Mini-Powerbank weist eine integrierte Taschenlampe auf, wie wir herausfinden.

2. Welche Geräte können mit einer Mini-Powerbank geladen werden?

Es ist unerheblich, ob Micro-USB, USB-C- oder Lightning-Anschluss, Mini-Powerbanks eignen sich für die Energieversorgung aller gängigen Smartphones. Über die USB-Schnittstelle kann die Powerbank mit dem Smartphone-Ladekabel verbunden werden, verfügt die Powerbank dann noch über denselben Anschluss wie Ihr Smartphone, z. B. Mircro-USB, kann die Powerbank auch mit dem Smartphone-Kabel aufgeladen werden.

Benötigt man die Powerbank jedoch nicht nur für das Smartphone, sondern auch für Kamera oder Tablet, sollte man sich an größere Modelle mit ca. 20.000 mAh (oder mehr) halten. Sie finden diese in unseren separaten Vergleichen:

Im Test: Eine Mini-Powerbank liegt auf einer hellen Oberfläche, CE-Zeichen nach vorne

Laut dem Hersteller ultron ist diese Realpower Mini-Powerbank gleichzeitig eine LED-Taschenlampe, was wir praktisch finden.

3. Nach welcher Ladedauer ist eine Mini-Powerbank bereit für einen Test-Einsatz?

Hand hält schwarze, runde Mini-Powerbank im Test mit Fokus auf die gelb verkleideten In- und Output-Stecker vor weißer Hintergrundfläche.

Vorne an der Realpower-Mini-Powerbank befinden sich zwei Anschlüsse. Zum einen der USB-Anschluss und zum anderen der Mini-USB-Anschluss.

Um Auskunft über den Ladezustand geben zu können, verfügen die meisten Mini-Powerbanks entweder über LED-Leuchten oder Prozent-Anzeigen. Möchte man bereits vor dem Kaufen einer Mini-Powerbank deren ungefähre Ladezeit ermitteln, kann man die Akkukapazität der Powerbank durch den Ampere-Output des Ladegerätes teilen. Bei einer angenommenen Kapazität von 5.000 mAh und einem Output von 1 Ah (entspricht 1.000 mAh) ergibt das eine Ladedauer von ca. 5 Stunden (5.000/1.000).

Mini-Powerbank-Test

Videos zum Thema Mini-Powerbank

In diesem spannenden YouTube-Clip stellen wir euch die Anker 523 10000mAh Power Bank (PowerCore Slim 10K) with 20W Power Delivery vor – das perfekte Gadget für unterwegs! Diese Slim 10000 PD Power Bank von Anker versorgt eure Geräte mit einer schnellen Ladekapazität von 10000mAh und einer beeindruckenden 20W Power Delivery, damit ihr nie mehr ohne Strom seid. Mit dem schlanken Design und der kompakten Größe passt diese Power Bank problemlos in jede Tasche und ist somit der ideale Begleiter für Reisen, Outdoor-Abenteuer oder den Alltag. Lasst euch von der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit dieser Power Bank überzeugen und verpasst nicht die Chance, dieses innovative Produkt zu testen!

In diesem Vergleichsvideo stellen wir das Apple MagSafe Battery Pack, den Anker PowerCore 5K und die Sunnybag PowerBank+ auf den Prüfstand, um herauszufinden, welche Mini-Powerbank das beste Angebot bietet. Wir testen die Ladeleistung, die Bedienung und das Design der drei Powerbanks und geben unsere ehrliche Meinung dazu ab. Schließe dich uns an und finde heraus, welche Mini-Powerbank am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Quellenverzeichnis