
Auf der unteren Seite der Realpower-Mini-Powerbank stehen wichtige Informationen zur Leistung. Diese sollten Sie stets beachten.
Grundsätzlich gilt: je höher die Akkukapazität, desto größer und schwerer die Powerbank. Ist eine möglichst platzsparende Bauweise das oberste Gütekriterium, muss man bezüglich Akkukapazität gegebenenfalls einen Kompromiss eingehen. Im Gegensatz zu größeren Modellen kommen Mini-Powerbanks nicht an 20.000 mAh Akkukapazität oder vergleichbare Werte heran.
Besonders handliche Mini-Powerbanks aus dem Vergleich verfügen über ca. 5000 mAh (Milliamperestunden) und können alle gängigen Smartphone-Modelle mindestens einmal voll aufladen – genug, um auch bei intensiver Nutzung einen Tag ohne Stromquelle auszukommen. Wer mindestens zwei volle Akkuladungen benötigt oder mehr als ein Gerät voll aufladen möchte, ist mit einer Mini-Powerbank mit 10.000 mAh gut beraten. Derartige Powerbanks sind zwar etwas voluminöser, aber immer noch äußerst leicht zu transportieren.

Wie wir erfahren stammt diese Realpower Mini-Powerbank von ultron und hat eine Kapazität von 2600 mAh.
Hinweis: Powerbank-Hersteller geben die Akkukapazität in Bezug auf den internen Akku an. Dieser hat eine andere Spannung als aufzuladende Geräte – die dadurch benötigte Spannungsumwandlung resultiert in einer geringeren Kapazität als vom Hersteller angegeben.
Mini-Powerbanks werden von vielen Herstellern hergestellt.

Die Realpower-Mini-Powerbank weist eine integrierte Taschenlampe auf, wie wir herausfinden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mini-Powerbank Vergleich 2025.