Für fortgeschrittene Hobby-Baristas ebenso wichtig wie der Mahlgrad und die Brühtemperatur ist ein funktionierendes Reiniungs- und Entkalkungssystem. Wir verraten, worauf Sie beim Kauf Ihres Vollautomaten unbedingt achten sollten.
3.1. Fassungsvermögen von Bohnenbehälter und Wassertank
Melitta-Kaffee richtig lagern
Gemahlener Kaffee verliert bereits nach zwei Wochen einen großen Teil seines Aromas. Ganze Kaffeebohnen bleiben immerhin vier bis sechs Wochen lang frisch – allerdings nur bei richtiger Lagerung: Kaffee sollte stets trocken, kühl, dunkel und luftdicht verschlossen aufbewahrt werden, z.B. in einer verschließbaren Edelstahl-Kaffeedose.
Hochpreisige Automaten verfügen häufig über zwei Bohnenbehälter. Damit lassen sich verschiedene Bohnensorten verwenden. Das ist besonders praktisch, wenn eine Person im Haushalt kräftige, dunkel geröstete Espressobohnen bevorzugt und eine andere eher eine mildere Sorte.
Bei Melitta läuft das 2-Bohnenbehälter-System unter der Bezeichnung „Bean Select“. Meist muss der Bohnenbehälter manuell ausgetauscht werden, lediglich der Melitta Caffeo Barista TS verfügt über ein automatisches Bean-Select-System, welches die Bohnenauswahl per Knopfdruck ermöglicht.
Große Behälter ersparen Ihnen das häufige Nachfüllen, aber: Besonders der Wassertank sollte ohnehin mindestens täglich gesäubert und mit frischem Wasser befüllt werden. Andernfalls steigt das Risiko für die Ausbreitung gesundheitsgefährdender Keime im Vollautomaten.
Der Vorteil kleiner Kaffeevollautomaten mit geringer Füllmenge: Durch das häufigere Nachfüllen sind die verwendeten Bohnen stets frisch.

Ein großer Bohnenbehälter muss seltener aufgefüllt werden.
3.2. Regulierbarkeit von Kaffeestärke, Mahlgrad und Brühtemperatur

Alle Kaffeevollautomaten von Melitta erlauben eine individuelle Regulierung von Mahlgrad, Brühtemperatur und Kaffeestärke.
Alle Melitta-Kaffeevollautomaten verfügen über eine dreistufige Mahlgrad-Einstellung. Je feiner das gemahlene Kaffeepulver ist, umso mehr Aromen werden beim Brühvorgang extrahiert.
Auch die Menge des Kaffeepulvers beeinflusst die Aroma-Intensität. Bei Melitta-Kaffeeautomaten haben Sie in der Regel die Wahl zwischen drei bis fünf voreingestellten Kaffeestärken.
Auch die Brühtemperatur kann einen Einfluss auf den Geschmack des Getränks haben. Voreingestellt ist bei den Melitta-Maschinen eine mittlere Brühtemperatur. Schmeckt der gebrühte Kaffee zu lasch, sollte die Brühtemperatur ein wenig erhöht werden. Ist der Kaffee dagegen leicht sauer oder bitter, kann eine Verringerung der Brühtemperatur eine Verbesserung des Geschmacks bewirken.
Hinweis: Nicht für jedes Kaffeegetränk ist dieselbe Brühtemperatur optimal. Während normaler Filterkaffee sein Aroma am besten bei 86 bis 96°C entfaltet, sollte Espresso nicht unter 92°C gebrüht werden.

3.3. Vollautomatisches oder manuelles Milchschaumsystem

Mit etwas Geschick und dem richtigen Milchschaumsystem gelingt Ihnen zuhause ein Cappuccino wie beim Italiener.
Viele Kaffeespezialitäten sind ohne cremigen Milchschaum nicht denkbar. Daher verfügen viele Vollautomaten über ein integriertes Milchschaumsystem.
Besonderen Komfort bieten vollautomatische Milchschaumsysteme, die das ganze Kaffeegetränk samt Milchschaum mit nur einem einzigen Knopfdruck (auch One-Touch-Funktion genannt) in die Tasse laufen lassen. Diesen Komfort bekommen Sie bei den meisten Vollautomaten ausschließlich in der Preisklasse ab etwa 600 Euro – so auch bei Melitta (z.B. der Melitta-Kaffeevollautomat Caffeo Ci).
Etwas günstiger zu haben sind manuelle Milchschaumsysteme, wie sie beispielsweise in den Modellen Melitta Caffeo Solo & Milk oder Melitta Caffeo Passione verbaut sind. Hier erfordert die Milchschaumproduktion ein paar Handgriffe mehr: Ein mit Milch gefülltes Gefäß wird unter das Dampfrohr des Automaten gehalten und anschließend ein Ventilschalter betätigt, um die Milch mithilfe des heißen Dampfes aufzuschäumen. Nach jeder Benutzung muss das Dampfrohr gespült werden.
Kaffee ohne Schnickschnack: Wenn Sie Milchschaum lieber separat in einem herkömmlichen Milchaufschäumer zubereiten möchten, bietet sich das Modell Melitta Caffeo Solo ganz ohne integriertes Milchschaumsystem an.
3.4. Vollautomatische Reinigung und Entkalkung

Reinigungs- und Entkalkungsmittel sorgen für gleichbleibend guten Kaffee und für Hygiene in der Maschine.
Damit Sie Ihren Kaffee bedenkenlos genießen können, ist eine regelmäßige Reinigung und Entkalkung der Melitta-Kaffeemaschine unerlässlich. Vor allem in den wasserführenden Teilen des Automaten sowie im Milchschaumsystem sammeln sich schnell Keime, die beseitigt werden wollen.
Für ein Höchstmaß an Hygiene verfügen alle Melitta-Kaffeevollautomaten über automatische Reinigungs- und Entkalkungsfunktionen. Der Automat fordert Sie im Display sogar selbstständig zum Starten der Reinigungs- und Entkalkungsprogramme auf. Einige manuelle Schritte sind dennoch von Zeit zu Zeit nötig:
- Gehäuse mit einem feuchten Tuch von Staub und Schmutz befreien
- Tropfschale, Tassenblech, Kaffeesatzbehälter, Wassertank und ggf. Milchbehälter abspülen und trocknen
- Bohnenbehälter mit einem trockenen Tuch auswischen
- Brühgruppe ausbauen und reinigen
Im folgenden Youtube-Video wird die Reinigung am Beispiel des Modells Melitta Caffeo Solo anschaulich demonstriert:
Ich bin total begeistert vom Melitta Caffeo Ci. Ich habe zwar schon einen separaten Milchaufschäumer von Nespresso und habe eigentlich nach Geräten ohne integriertes Milchschaumsystem gesucht. Aber die beleuchteten Tassen und die Bean-Select-Funktion haben mich überzeugt. Nur: In Silber/Edelstahl gefällt mir der Automat nicht so. Gibt’s den auch in Schwarz? Und welches Zubehör ist dabei?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Melitta-Kaffeevollautomaten-Vergleich.
Den Melitta Caffeo Ci finden Sie bei Amazon auch in Schwarz.
Folgendes Zubehör ist im Lieferumfang enthalten:
Viel Freude an Ihrem neuen Melitta-Kaffeevollautomaten wünscht
Ihr Vergleich.org-Team