Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Kaffeevollautomat bereitet auf Knopfdruck italienische Kaffeespezialitäten in Kaffeehaus-Qualität zu. Die Marke Melitta hat ein besonders breites Produktsortiment von Einsteiger-Maschinen bis hin zu professionellen gastronomietauglichen Geräten zu bieten.
  • Günstige Melitta-Kaffeevollautomaten sind meist mit einem manuellen Milchschaumsystem ausgestattet. Wer etwas tiefer in die Tasche greift, bekommt Melitta-Maschinen mit integriertem vollautomatischem Milchschaumsystem und einer Vielzahl voreingestellter Rezeptvariationen, mit denen sich Kaffee ganz nach Ihrem Geschmack zubereiten lässt.
  • Alle Melitta-Kaffeevollautomaten verfügen über ein automatisches Reinigungs- und Entkalkungsprogramm. Folgen Sie einfach den Anweisungen im Display, um den Automaten langfristig sauber und hygienisch zu halten.

Melitta-Kaffeevollautomat Test

Nach eigenen Angaben machte Melitta im Jahr 2016 etwa 172 Millionen Euro Umsatz mit dem Verkauf von Zubehör für die Kaffeezubereitung – darunter fällt auch der Vertrieb von Melitta-Kaffeevollautomaten (Quelle: Melitta). Das entspricht knapp 12 % des Gesamtumsatzes des ostwestfälischen Unternehmens.

Das Kaffeevollautomaten-Sortiment von Melitta ist breit: Vom Einsteiger-Modell ganz ohne integriertes Milchschaumsystem bis hin zur Profi-Maschine mit 21 voreingestellten original italienischen Kaffeespezialitäten ist alles dabei. In unserem Melitta-Kaffeevollautomaten-Vergleich 2025 bringen wir Licht ins Dunkel des komplexen Funktionsumfangs und erklären, für wen sich die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten wirklich lohnt.

1. Ist ein Melitta-Kaffeevollautomat die beste Wahl für Kaffee-Vieltrinker?

kaffeevariationen

Mehr als nur Filterkaffee: Kaffeevollautomaten von Melitta bereiten auch Cappuccino und Latte Macchiato zu.

Wenngleich viele Kaffeetrinker für den Heimgebrauch nach wie vor eine herkömmliche Filterkaffeemaschine bevorzugen, nimmt die Zahl der Vollautomaten in Privathaushalten zu. Und das aus gutem Grund: Statt einer Kanne Filterkaffee kann sich jeder Nutzer sein persönliches Lieblingsgetränk vom Automaten aus frisch gemahlenen Bohnen zubereiten lassen. Latte Macchiato, Cappuccino, Caffe Latte oder Espresso: Der beste Melitta-Kaffeevollautomat bereitet eine oder zwei Tassen auf Knopfdruck in Sekundenschnelle zu.

Damit gehören Melitta-Kaffeevollautomaten in die Kategorie der Portionsmaschinen, zu denen auch Kaffeepadmaschinen und Kapselmaschinen gehören. Sie sind sich noch nicht sicher, ob Sie einen Melitta-Kaffeevollautomaten kaufen möchten, eine Kapselmaschine von Nespresso oder doch lieber eine Padmaschine von Senseo? Wir haben die Vor- und Nachteile des Kaffeevollautomaten im Vergleich zu Kaffeepad- und Kapselmaschinen übersichtlich für Sie zusammengetragen:

    Vorteile
  • frisch gemahlener Kaffee für jede Tasse
  • Bohnensorte frei wählbar
  • Mahlgrad, Tassenfüllmenge und Brühtemperatur frei wählbar
  • geringerer Preis pro Tasse Kaffee – lohnt sich vor allem für Vieltrinker
  • umweltfreundlicher als Kapselmaschinen wegen des geringeren Verpackungsmülls
    Nachteile
  • höherer Anschaffungspreis
Im Test: Ein Melitta-Kaffeevollautomat von hinten inklusive Wasserbehälter.

2. Mit oder ohne Handarbeit: Welche Arten der Kaffeezubereitung gibt es?

Produkt-Typ Eigenschaften
Kaffeevollautomat

melitta-caffeo-barista-t

Ein Kaffeevollautomat stellt verschiedene Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck her. Er eignet sich sowohl für den Heimgebrauch als auch fürs Büro und sogar für den Einsatz in der Gastronomie. Die Preisspanne beginnt bei etwa 50 Euro für eine einfache Kapsel- oder Padmaschine, umfasst etwa 300 Euro für Einsteiger-Vollautomaten für den Privatgebrauch (z.B. der Melitta Caffeo Solo oder der Melitta-Kaffeevollautomat Caffeo Solo & Milk) und reicht bis hin zu 1.000 bis 1.500 Euro für professionelle gastronomietaugliche Automaten (z.B. der Melitta Caffeo Barista T oder der Melitta-Kaffeevollautomat Caffeo Barista TS)
Kaffeemaschine

filterkaffeemaschine

Die klassische Kaffeefiltermaschine steht nach wie vor in vielen Haushalten und bereitet im Gegensatz zum Kaffeeautomaten keine Einzelportionen zu, sondern gleich eine ganze Kanne – vor allem für Liebhaber des klassischen Filterkaffeegeschmacks unverzichtbar.
Handfilter

handfilter

Geschmacklich ganz nah am Filterkaffee aus der herkömmlichen Kaffeemaschine ist handgefilterter Kaffee. Die günstigste Art, guten Kaffee zu kochen bedarf lediglich eines einfachen Dauerfilters aus Porzellan und Filtertüten. Damit lässt sich im Handumdrehen eine Einzelportion oder auch eine ganze Kanne Kaffee zubereiten.
Espressokocher

espressokocher

Wenn Sie einem klassischen Filterkaffee jederzeit einen kräftigen Espresso vorziehen würden, können Sie auch auf einen Espressokocher zurückgreifen. Allerdings ist hier für eine Tasse Espresso deutlich mehr Handarbeit gefragt als beim Vollautomaten.
French Press

french-press

Besonders einfach und günstig in der Zubereitung sowie eigen im Geschmack ist Kaffee aus der French Press. Allerdings dauert es auch hier etwas länger und bedarf einiger Handgriffe, bevor Sie Ihre Tasse frisch gebrühten Kaffee in der Hand halten.

3. Kaufberatung für Melitta-Kaffeevollautomaten: Perfekter Geschmack erfordert Hygiene

Für fortgeschrittene Hobby-Baristas ebenso wichtig wie der Mahlgrad und die Brühtemperatur ist ein funktionierendes Reiniungs- und Entkalkungssystem. Wir verraten, worauf Sie beim Kauf Ihres Vollautomaten unbedingt achten sollten.

3.1. Fassungsvermögen von Bohnenbehälter und Wassertank

Melitta-Kaffee richtig lagern

Gemahlener Kaffee verliert bereits nach zwei Wochen einen großen Teil seines Aromas. Ganze Kaffeebohnen bleiben immerhin vier bis sechs Wochen lang frisch – allerdings nur bei richtiger Lagerung: Kaffee sollte stets trocken, kühl, dunkel und luftdicht verschlossen aufbewahrt werden, z.B. in einer verschließbaren Edelstahl-Kaffeedose.

Hochpreisige Automaten verfügen häufig über zwei Bohnenbehälter. Damit lassen sich verschiedene Bohnensorten verwenden. Das ist besonders praktisch, wenn eine Person im Haushalt kräftige, dunkel geröstete Espressobohnen bevorzugt und eine andere eher eine mildere Sorte.

Bei Melitta läuft das 2-Bohnenbehälter-System unter der Bezeichnung „Bean Select“. Meist muss der Bohnenbehälter manuell ausgetauscht werden, lediglich der Melitta Caffeo Barista TS verfügt über ein automatisches Bean-Select-System, welches die Bohnenauswahl per Knopfdruck ermöglicht.

Große Behälter ersparen Ihnen das häufige Nachfüllen, aber: Besonders der Wassertank sollte ohnehin mindestens täglich gesäubert und mit frischem Wasser befüllt werden. Andernfalls steigt das Risiko für die Ausbreitung gesundheitsgefährdender Keime im Vollautomaten.

Der Vorteil kleiner Kaffeevollautomaten mit geringer Füllmenge: Durch das häufigere Nachfüllen sind die verwendeten Bohnen stets frisch.

kaffeebohnen

Ein großer Bohnenbehälter muss seltener aufgefüllt werden.

3.2. Regulierbarkeit von Kaffeestärke, Mahlgrad und Brühtemperatur

espresso

Alle Kaffeevollautomaten von Melitta erlauben eine individuelle Regulierung von Mahlgrad, Brühtemperatur und Kaffeestärke.

Alle Melitta-Kaffeevollautomaten verfügen über eine dreistufige Mahlgrad-Einstellung. Je feiner das gemahlene Kaffeepulver ist, umso mehr Aromen werden beim Brühvorgang extrahiert.

Auch die Menge des Kaffeepulvers beeinflusst die Aroma-Intensität. Bei Melitta-Kaffeeautomaten haben Sie in der Regel die Wahl zwischen drei bis fünf voreingestellten Kaffeestärken.

Auch die Brühtemperatur kann einen Einfluss auf den Geschmack des Getränks haben. Voreingestellt ist bei den Melitta-Maschinen eine mittlere Brühtemperatur. Schmeckt der gebrühte Kaffee zu lasch, sollte die Brühtemperatur ein wenig erhöht werden. Ist der Kaffee dagegen leicht sauer oder bitter, kann eine Verringerung der Brühtemperatur eine Verbesserung des Geschmacks bewirken.

Hinweis: Nicht für jedes Kaffeegetränk ist dieselbe Brühtemperatur optimal. Während normaler Filterkaffee sein Aroma am besten bei 86 bis 96°C entfaltet, sollte Espresso nicht unter 92°C gebrüht werden.

Melitta-Kaffeevollautomat getestet: Detailaufnahme Bohnen- und Wasserbehälter.

3.3. Vollautomatisches oder manuelles Milchschaumsystem

milchschaum

Mit etwas Geschick und dem richtigen Milchschaumsystem gelingt Ihnen zuhause ein Cappuccino wie beim Italiener.

Viele Kaffeespezialitäten sind ohne cremigen Milchschaum nicht denkbar. Daher verfügen viele Vollautomaten über ein integriertes Milchschaumsystem.

Besonderen Komfort bieten vollautomatische Milchschaumsysteme, die das ganze Kaffeegetränk samt Milchschaum mit nur einem einzigen Knopfdruck (auch One-Touch-Funktion genannt) in die Tasse laufen lassen. Diesen Komfort bekommen Sie bei den meisten Vollautomaten ausschließlich in der Preisklasse ab etwa 600 Euro – so auch bei Melitta (z.B. der Melitta-Kaffeevollautomat Caffeo Ci).

Etwas günstiger zu haben sind manuelle Milchschaumsysteme, wie sie beispielsweise in den Modellen Melitta Caffeo Solo & Milk oder Melitta Caffeo Passione verbaut sind. Hier erfordert die Milchschaumproduktion ein paar Handgriffe mehr: Ein mit Milch gefülltes Gefäß wird unter das Dampfrohr des Automaten gehalten und anschließend ein Ventilschalter betätigt, um die Milch mithilfe des heißen Dampfes aufzuschäumen. Nach jeder Benutzung muss das Dampfrohr gespült werden.

Kaffee ohne Schnickschnack: Wenn Sie Milchschaum lieber separat in einem herkömmlichen Milchaufschäumer zubereiten möchten, bietet sich das Modell Melitta Caffeo Solo ganz ohne integriertes Milchschaumsystem an.

3.4. Vollautomatische Reinigung und Entkalkung

melitta-reiniger

Reinigungs- und Entkalkungsmittel sorgen für gleichbleibend guten Kaffee und für Hygiene in der Maschine.

Damit Sie Ihren Kaffee bedenkenlos genießen können, ist eine regelmäßige Reinigung und Entkalkung der Melitta-Kaffeemaschine unerlässlich. Vor allem in den wasserführenden Teilen des Automaten sowie im Milchschaumsystem sammeln sich schnell Keime, die beseitigt werden wollen.

Für ein Höchstmaß an Hygiene verfügen alle Melitta-Kaffeevollautomaten über automatische Reinigungs- und Entkalkungsfunktionen. Der Automat fordert Sie im Display sogar selbstständig zum Starten der Reinigungs- und Entkalkungsprogramme auf. Einige manuelle Schritte sind dennoch von Zeit zu Zeit nötig:

  • Gehäuse mit einem feuchten Tuch von Staub und Schmutz befreien
  • Tropfschale, Tassenblech, Kaffeesatzbehälter, Wassertank und ggf. Milchbehälter abspülen und trocknen
  • Bohnenbehälter mit einem trockenen Tuch auswischen
  • Brühgruppe ausbauen und reinigen

Im folgenden Youtube-Video wird die Reinigung am Beispiel des Modells Melitta Caffeo Solo anschaulich demonstriert:

4. Wie schneidet Melitta im Kaffeevollautomaten-Test bei der Stiftung Warentest ab?

caffeo-varianza

Melitta-Kaffeevollautomaten-Testsieger der Stiftung Warentest: Das Modell Caffeo Varianza CSP von Melitta.

In der Ausgabe 12/2017 untersuchte die Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten. Mit der Gesamtnote 1,9 wurde neben zwei Geräten des Herstellers Jura das Modell Caffeo Varianza CSP von Melitta Kaffeevollautomat-Testsieger der Stiftung Warentest.

Ebenfalls gut abgeschnitten haben außerdem die Caffeo Passione OT-und Caffeo Solo & Milk-Melitta-Kaffeevollautomaten im Test der Stiftung Warentest.

Das ostwestfälische Unternehmen wird noch nicht im gleichen Atemzug mit bekannten Marken unter Vollautomaten wie De’Longhi und Jura genannt, doch stehen Geräte von Melitta diesen qualitativ in nichts nach, wie das Abschneiden von Melitta im Kaffeevollautomaten-Test beweist.

Ein getesteter Melitta-Kaffeevollautomat von schräg vorne auf einer dunklen Fläche.

5. Melitta-Kaffeevollautomaten: Was unterscheidet die Modelle Purista, Barista und Caffeo?

Der Hersteller Melitta unterscheidet seine Melitta-Kaffeevollautomaten in drei eher inhaltliche Kategorien: „Pure“-Modelle stehen für puren Kaffeegenuss, „Comfort“-Modelle stehen für komfortable Kaffeevielfalt und „Expert“ steht für außergewöhnliche Kaffeeerlebnisse.

Darüber hinaus gibt es ganz klassische Unterscheidungsmerkmale der unterschiedlichen Melitta-Kaffeevollautomaten: Es gibt kleine Geräte, Modelle mit One-Touch-Milchsystem, mit besonders leisem Mahlwerk, mit doppeltem Bohnenbehälter und mit smarter Appsteuerung. Was die beliebtesten Modelle unterscheidet und eint und für wen Sie gut geeignet sind, zeigt die folgende Gegenüberstellung.

5.1. Die beliebtesten 5 Melitta-Caffeo-Kaffeevollautomaten: Melitta Latticia OT, Melitta LatteSelect, Melitta Passione OT, Melitta CI und Melitta Caffeo CI Touch

In der Kategorie der Melitta-Caffeo-Kaffeevollautomaten lassen sich 5 Melitta-Caffeo-Kaffeevollautomaten finden:

  1. Die Melitta LatteSelect ist schlicht und benutzerfreundlich. Eine einfache Berührung via Echtbild-Sensorfeld startet die Zubereitung der gewünschten Kaffeespezialität. 12 Kaffeeleckereien – unter anderem Caffè Crema, Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato – stehen direkt von vornherein zur Auswahl. Weitere Rezepte lassen sich abspeichern, so dass bis zu sechs Personen ihre Kaffee-Favoriten auf Knopfdruck auswählen können. Die Melitta LatteSelect ermöglicht Ihnen, Kaffeestärke, Mahlgrad und Wasserhärte individuell einzustellen. Auch bei der Melitta LatteSelect ist die Bedienung via Touch & Slide möglich, was Kaffeefans in diversen Tests zu Melitta-Kaffeevollautomaten als besonders komfortabel bewerten. Direkt neben dem Gerät befindet sich der Melitta-Milchbehälter, aus dem die Milch gepumpt wird, bevor daraus herrliche Kaffeespezialitäten werden können. Ein leises Mahlwerk und ein doppelter Bohnenbehälter runden die Vorzüge dieses Melitta-Caffeo-Kaffeevollautomaten ab.
  2. Die Melitta Latticia Ot ist mit dem LattePerfection-System ausstattet, was laut diversen Tests zu Melitta-Kaffeevollautomaten im Internet auch den Namen rechtfertigen könnte: Der Milchschaum wird in dieser Melitta-Caffeo-Touch-Maschine besonders feinporig. Die Melitta Latticia Ot ist für Milch-Kaffeespezialitäten eine gute Wahl, nur pure warme Milch kann die Maschine nicht produzieren, heißt es in Kaffeevollautomaten-Tests bzw. in Testergebnissen. Die Kaffeestärke lässt sich auf drei Stufen einstellen, beim Mahlgrad haben Sie die Auswahl zwischen fünf verschiedenen Stufen. Die Melitta Latticia Ot kommt ohne Milchbehälter aus. Sie können die kalte Milch aus dem Kühlschrank einfach neben das Gerät stellen und daraus die Milch per Schlauch ansaugen. Ein leises Mahlwerk und ein doppelter Bohnenbehälter sind weitere Vorzüge dieser Melitta-Caffeo-Touch-Maschine. Ein extra großer Wassertank sowie ein großer Bohnenbehälter gehören ebenfalls zum Melitta Latticia Ot Modell, wobei dieses Gerät vor allem wegen dem Milchsystem und dem leisen Mahlwerk in Kaffeevollautomaten-Tests und -Testergebnissen gelobt wird.
  3. Die Melitta Passione OT ist ein optisch reduziertes Gerät der Melitta-Caffeo-Touch-Modellreihe. Möglich ist die direkte Anwahl von zehn voreingestellten Kaffee-Heißgetränken. Das Gerät bereitet dieses Spezialitäten per One-Touch-Bedienung zu.
  4. Die Melitta Caffeo CI hat einen kurzen Namen und ein schlichtes Design. Voreingestellt sind einige Kaffeespezialitäten, die Sie am Drehregler individuell auf Ihren Geschmack anpassen können. Voreingestellt werden können bei diesem 4. von 5 Melitta-Caffeo-Modellen nur vier individuelle Spezialitäten, dafür hat die Melitta Caffeo CI zwei Bohnenbehälter, die es Ihnen ermöglichen zweierlei verschiedene Bohnensorten in die Maschine zu füllen.
  5. Die 5. von 5 Melitta-Caffeo-Modellen heißt Melitta Caffeo CI Touch. Zehn Kaffeespezialitäten sind bereits vorprogrammiert, weitere vier Heißgetränkevarianten lassen sind speicherbar. Neben Caffè Crema, Espresso und warmer Milch lassen sich auch Cappuccino und Latte Macchiato auf Knopfdruck zubereiten.

Allen Melitta-Caffeo-Kaffeevollautomaten ist eines gemein: Sie haben ein Milchsystem und ein leises Mahlwerk.

5.2. Smart und komfortabel: die Melitta Barista TS Smart (Plus)

TS Smart Plus

Neben der Barista TS Smart gibt es mit der TS Smart Plus einen Melitta-Kaffeevollautomaten, der ein „Plus“ mehr an Komfort bietet. Seitens des Herstellers ist nachzulesen, dass die TS Smart Plus eine komfortablere Zubereitung ermöglicht, da eine Milchlanze das Plus dieses Melitta-Kaffeevollautomatens ist.

Die Barista TS Smart, ein Melitta-Kaffeevollautomat der smarte Gadgets und guten Kaffeegeschmack zu verbinden weiß, ist in diversen Tests zu Melitta-Kaffeevollautomaten im Internet besonders beliebt. Die Highlights: Die Barista TS Smart hat 21 voreingestellte Kaffeespezialitäten, ein leises Mahlwerk und einem doppelten Bohnenbehälter. Neben diesen Standards können Sie in der Barista TS Smart die Wunsch-Kaffeesorten von bis zu acht Personen speichern. Und damit die Melitta Barista TS ihrem smarten Beinamen auch alle Ehre macht, lässt sich der Lieblingskaffee auch smart im Handy speichern. Die Melitta Barista TS lässt sich per Connect-App steuern und hat einen Touch & Slide Display. Kaffeestärke, Mahlgrad und Wasserhärte lassen sich in der Melitta Barista TS individuell einstellen. Das Modell verfügt über ein Milchsystem und ein leises Mahlwerk.

Die Modelle Melitta Barista T Smart, TS Smart und TS Smart Plus haben die App-Steuerung als gemeinsamen Nenner. In der dazugehörigen App lassen sich die Lieblings-Kaffee-Spezialitäten speichern oder der Bohnenbehälter meldet via smarter Appsteuerung, wenn sich die Bohnen darin dem Ende neigen. Auch lässt sich der Bohnenbehälter per smarter App-Steuerung anwählen. Das macht insbesondere dann Sinn, wenn zwei unterschiedlichen Bohnen in den Bohnenkammern auf ihre Zubereitung waren. So könnten Sie beispielsweise noch vom Bett aus auswählen, dass der Bohnenbehälter via smarter App-Steuerung die Espressobohnen für Ihren Kaffee verwenden soll, während Ihr Partner die Caffè Crema-Bohnen bekommt.

5.3. Preisgekrönt und schlicht: die Melitta Purista Series

PlusX Award 2019

Die Melitta Purista Series 300 wurde im Jahr 2019 mit dem PlusX-Award ausgezeichnet. Der Innovationspreis, der PlusX-Award, wurde für Qualität, Design und Bedienkomfort an die Melitta Purista Series 300 verliehen. Punkte gab es für die Melitta Purista Series 300 beispielsweise für das flüsterleise Mahlwerk.

Die Modelle der Melitta Purista Series sind schlicht und konzentrieren sich auf das Wesentliche – ohne Schnickschnack. Das Original der Melitta Purista Series misst gerade einmal 20 Zentimeter in der Breite – und das wird in Kaffeevollautomaten-Tests bzw. in -Testergebnissen regelmäßig gelobt. Aber Achtung: Die Melitta Purista Series spart auch an einem Kaffeeklassiker, den Sie vielleicht nicht missen möchten – nämlich an Milch-Kaffee-Spezialitäten. Caffè Crema und Espresso kann das Gerät zubereiten; Cappuccino und Latte Macchiato nicht, denn die Melitta Purista Series hat kein Milchschaumsystem.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Melitta-Kaffeevollautomaten

Unverzichtbar für einen gleichbleibend guten Kaffee, ist die regelmäßige Wartung Ihres Melitta-Kaffeevollautomaten. Wir beantworten dazu die wichtigsten Fragen.

6.1. Wie setze ich einen Wasserfilter in den Melitta-Kaffeevollautomaten ein?

wasserfilter-melitta

Der Wasserfilter „Pro Aqua“ von Melitta sollte etwa alle zwei Monate ausgetauscht werden. Auch in diesem Fall macht der Automat auf den fälligen Wechsel selbst aufmerksam.

Melitta-Vollautomaten sind für die Verwendung mit einem Wasserfilter geeignet. Der Wasserfilter kann die Lebensdauer des Melitta-Kaffeeautomaten verlängern und dazu beitragen, dass eine Entkalkung seltener durchgeführt werden muss.

Steuern Sie auf dem Display zum Menü-Punkt „Pflege – Filter – Filterwechseln“, drücken Sie „Start“ und bestätigen Sie die Aktion.

Bevor Sie den Wasserfilter in das Gewinde am Boden des Wassertanks einschrauben, legen Sie ihn für einige Minuten in frisches Leitungswasser. Verwenden Sie zum Einschrauben des Filters die beiliegende Einschraubhilfe. Ziehen Sie im Zweifel die Bedienungsanleitung des Melitta-Vollautomaten zurate.

» Mehr Informationen

6.2. Wie häufig muss ich den Melitta-Kaffeevollautomaten entkalken?

Melitta empfiehlt, das Entkalkungsprogramm etwa alle drei Monate laufen zu lassen. In der Regel erinnert der Automat Sie allerdings selbstständig an die Entkalkung.

Verwenden Sie den Melitta-Flüssigentkalker und unterbrechen Sie das etwa 25 Minuten dauernde Entkalkungsprogramm nicht. Entfernen Sie vor der Entkalkung den Wasserfilter, um eine Beschädigung zu vermeiden und setzen Sie den Filter erst nach Abschluss der Entkalkung wieder ein.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Melitta-Kaffeevollautomat

In diesem aufregenden YouTube-Video tauchen wir tief in die Welt des erstklassigen Espressogenusses ein. Schauen Sie zu, wie wir den Melitta Caffeo CI E970-101 ganz genau unter die Lupe nehmen und eine tolle DIY-MEGA Revision durchführen, um Ihnen den milchigsten und cremigsten Schaum zu ermöglichen. Lassen Sie sich von unserem Experten zeigen, wie Sie den gleichen traumhaften Milchschaum wie vor 9 Jahren zu Hause selbst zaubern können.

In diesem YouTube-Video geht es um den Melitta Caffeo Solo Kaffeevollautomat, der auf unterschiedliche Einstellungen getestet wird. Der Zuschauer erfährt, wie sich der Geschmack des Kaffees je nach Einstellung verändert und erhält hilfreiche Tipps und Tricks für die optimale Zubereitung. Dabei werden verschiedene Kaffeespezialitäten wie Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato zubereitet und bewertet.

Quellenverzeichnis