Das Wichtigste in Kürze
  • Mechanische Tastaturen halten laut gängigen Tests bis zu 50 Millionen Anschläge pro Taste und mehr aus – deutlich länger als Membranmodelle.
  • Durch den definierten Druckpunkt und die präzise Auslösung fühlen sich mechanische Tastaturen beim Tippen deutlich direkter und kontrollierter an.
  • Es gibt zahlreiche Modelle in unterschiedlichen Größen (z. B. Full Size, TKL, 60 %) und mit Features wie RGB, Hot-Swap oder programmierbaren Tasten.

Mechanische-Tastatur-Test: Eine beleuchtete Tastatur steht auf einem Tisch.

Mechanische Tastaturen erfreuen sich seit Jahren nicht nur bei Gamern wachsender Beliebtheit. Auch Vielschreiber, Programmierer und Design-Enthusiasten setzen zunehmend auf die robuste Bauweise, das präzise Tippgefühl und die lange Lebensdauer mechanischer Tasten. Doch der Markt bietet eine riesige Auswahl an Modellen mit unterschiedlichen Switch-Typen, ergonomischen Merkmalen und Zusatzfunktionen wie RGB-Beleuchtung oder Hot-Swap-Fähigkeit.

Doch welche mechanische Tastatur ist die Beste? In diesem Kaufberater zeigen wir Ihnen, worauf Sie grundsätzlich achten sollten, wenn Sie eine mechanischen Tastatur kaufen. Dabei erklären wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede bei Funktionen, Layouts und Zusatzfeatures, damit Sie eine fundierte Auswahl treffen können.

1. Was ist der Vorteil einer mechanischen Tastatur?

Mechanische Tastaturen bieten im Vergleich zu klassischen Membrantastaturen eine deutlich höhere Präzision und ein besseres Tippgefühl. Jeder Tastenanschlag wird durch einen einzelnen mechanischen Schalter registriert, was für eine schnellere und zuverlässigere Eingabe sorgt. Besonders Vieltipper, Gamer und Programmierer profitieren von dem klaren Druckpunkt und der direkten Rückmeldung, die Ermüdung reduzieren und Fehler minimieren kann.

Ein weiterer großer Vorteil ist die Langlebigkeit: Mechanische Tastaturen halten oft mehrere Jahrzehnte, da die Schalter auf Millionen von Betätigungen ausgelegt sind. Hinzu kommen vielfältige Individualisierungsmöglichkeiten, von austauschbaren Tastenkappen über verschiedene Schaltertypen bis hin zu programmierbaren Funktionen.

Teilansicht einer mechanischen Tastatur aus dem Test, daneben liegen ein paar Schalter

Mechanische Tastaturen mit programmierbaren Tasten bieten maximale Flexibilität für individuelle Workflows und Gaming-Setups. Tasten lassen sich frei belegen, etwa mit Makros, Multimediabefehlen oder häufig genutzten Tastenkombinationen.

2. Welche Schaltertypen gibt es bei mechanischen Tastaturen?

Wie verschiedene Online-Tests zeigen, unterscheiden sich mechanische Tastaturen vor allem durch die Art der Schalter (Switches), die unter den Tasten verbaut sind. Diese beeinflussen das Tippgefühl, die Lautstärke und die Reaktionsgeschwindigkeit. Grundsätzlich lassen sich die Schalter in drei Hauptkategorien einteilen: lineare Schalter, taktile Schalter und clicky Schalter.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über diese Typen und ihre Besonderheiten:

Schaltertyp Kategorie Beschreibung Beispiel-Tastaturen
Cherry MX Red Linear
  • Sanfter, gleichmäßiger Tastenanschlag
  • Ohne spürbaren Widerstand oder Klickgeräusch
  • Leise mechanische Tastatur
  • Ideal für Gaming
Corsair K70, Ducky One 3, HyperX Alloy FPS
Gateron Yellow Linear
  • Etwas schwerer als MX Red
  • Leise und gleichmäßig
  • Bei Gamern sehr beliebt
Keychron K6/K8, Glorious GMMK, Akko 3068
Cherry MX Brown Taktile
  • Spürbarer Wiederstand beim Auslösen
  • Kein Klickgeräusch
  • Eignet sich gut für Vielschreiber
Logitech G512, Durgod Taurus K320, Varmilo VA87M
Kailh Box Brown Taktile
  • Taktil mit leichtem Feedbackpunkt
  • Robust und angenehm
  • Für längeres Tippen geeignet
Drop CTRL, Hexgears Nova, Tofu65
Cherry MX Blue Clicky
  • Spürbarer Wiederstand mit hörbarem Klick beim Auslösen
  • Präzise, aber laut
Ducky One 2, Das Keyboard 4, Cooler Master CK552
Kailh Box White Clicky
  • Knackiges Klickgefühl mit lautem akustischen Feedback
  • Ideal für Schreibfans.
Glorious GMMK Pro, Keychron V1 (Custom), Akko 3098

„Taktile“ bedeutet im Zusammenhang mit programmierbaren mechanischen Tastaturen, dass man beim Drücken einer Taste einen spürbaren Widerstand oder Feedbackpunkt wahrnimmt, meist kurz bevor die Taste tatsächlich auslöst. Ein taktiler Schalter gibt Ihnen somit ein fühlbares Feedback, aber ohne hörbaren Klick wie bei „Clicky“-Schaltern.

3. Zwischen welchen Bauformen und Layouts können Sie wählen?

Beim Kauf einer mechanischen Tastatur haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Bauformen, die sich vor allem in der Größe und dem Funktionsumfang unterscheiden:

  • Die gängigste Variante ist das Full-Size-Layout, das alle Tasten inklusive Ziffernblock, Funktionstasten und Navigationseinheit enthält.
  • Die kompaktere TKL-Version (Tenkeyless) verzichtet auf den Ziffernblock, spart Platz auf dem Schreibtisch und wird häufig von Gamern bevorzugt.
  • Noch minimalistischer ist eine mechanische Tastatur im 60 -Prozent-Layout, bei dem auch die Funktionstasten, Pfeiltasten und der Block für Einfügen/Entfernen wegfallen. Diese Bauform ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig.

Darüber hinaus unterscheidet man bei mechanischen Tastaturen zwischen dem ISO- und ANSI-Layout, was vor allem die Anordnung und Form einzelner Tasten wie Enter und Shift betrifft. In Deutschland sind mechanische Tastaturen im ISO-DE-Layout (mit der großen Eingabetaste) der Standard, während ANSI meist in den USA verwendet wird.

Wer besonderen Wert auf Komfort legt, kann sich auch für eine ergonomische mechanische Tastatur oder ein Modell im Split-Design entscheiden, bei denen das Gehäuse geteilt oder gekrümmt ist. Diese Varianten fördern eine natürlichere Handhaltung und können bei längerem Tippen die Belastung von Handgelenken und Schultern verringern.

Mechanische Tastatur-Test: Eine Hand tippt auf einer Tastatur auf einem Holztisch.

In Deutschland ist das QWERTZ-Layout der Standard für mechanische Tastaturen und sorgt für eine gewohnte Tastenanordnung bei Schreiben und Arbeiten. Mechanische Tastaturen mit ISO-DE-Layout verfügen über die deutsche Tastenanordnung mit großer Eingabetaste und umlautfähigen Sonderzeichen.

4. Welche Anforderungen müssen mechanische Tastaturen laut Tests für unterschiedliche Einsatzzwecke erfüllen?

Beim Gaming steht vor allem die Reaktionsgeschwindigkeit und Präzision im Vordergrund. Mechanische Gaming-Tastaturen sollten daher schnelle, meist lineare Schalter besitzen, die ohne spürbaren Widerstand und nahezu geräuschlos auslösen. Features wie Anti-Ghosting, N-Key-Rollover und programmierbare Makros sind wichtig, um mehrere Tasten gleichzeitig oder komplexe Befehle sicher und schnell ausführen zu können. Zudem sind oft RGB-Beleuchtung und eine robuste Bauweise gefragt, um auch bei intensiven Sessions standzuhalten.

Mechanische Tastatur getestet: Nahansicht der rechten Hälfte.

Weiße mechanische Gaming-Tastatur: Eine mechanische Tastatur im 60-Prozent-Format verzichtet auf Funktionstasten, Pfeiltasten und den Ziffernblock, um besonders kompakt und platzsparend zu sein.

Im Büro sind bei mechanischen Tastaturen hingegen Komfort und Geräuscharmut entscheidend. Taktil schaltende oder leise lineare Schalter bieten hier ein angenehmes Tippgefühl, ohne Kollegen zu stören. Ein ergonomisches Design und kompakte Bauformen wie TKL, 75 % oder 60 % helfen, Platz zu sparen und die Haltung zu verbessern. Zusätzlich sind Funktionen wie Multimedia-Tasten oder eine gute Software zur Anpassung der Tastatur nützlich, um den Workflow effizient zu gestalten.

Für Vielschreiber und Programmierer sind dagegen taktile oder leicht klickende Schalter oft die erste Wahl, da sie ein klares Feedback beim Tippen geben und die Fehlerquote reduzieren können. Ein robustes Gehäuse, hochwertige Keycaps und ein ergonomisches Layout sind ebenfalls wichtig, um auch bei langen Schreibsessions den Komfort zu gewährleisten. Erweiterte Programmiermöglichkeiten für Tastenkombinationen und Makros helfen, repetitive Aufgaben zu beschleunigen und den Arbeitsalltag zu erleichtern.

Vorderseite einer getesteten mechanischen Tastatur von einer Hand schräg gehalten auf einer Holzfläche.

Mechanische Tastaturen mit USB-C bieten eine stabile, schnelle Verbindung und ermöglichen zugleich einfaches Aufladen bei kabellosen Modellen. Bluetooth-fähige mechanische Tastaturen punkten hingegen mit kabelloser Freiheit und lassen sich oft flexibel mit mehreren Geräten verbinden.

5. FAQ – Fragen und Antworten zum Thema

5.1. Ist eine mechanische Tastatur besser als eine normale?

Mechanische Tastaturen gelten in vielen Bereichen als besser als normale (Membran-)Tastaturen, da sie ein präziseres Tippgefühl, längere Haltbarkeit und individuell anpassbare Schalter bieten. Allerdings sind sie meist teurer, lauter und weniger kompakt, was nicht in jeder Situation ideal ist.

» Mehr Informationen

5.2. Wie reinigt man eine mechanische Tastatur am besten?

Ihre mechanische Tastatur reinigen Sie am besten, indem Sie die Keycaps vorsichtig mit einem Keycap-Puller entfernen und die Oberfläche sowie Zwischenräume mit einem Pinsel oder Druckluft säubern. Für eine gründliche Reinigung können die Tastenkappen in warmem Seifenwasser eingeweicht und das Gehäuse mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt werden.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man einzelne Tasten individuell austauschen?

Bei guten mechanischen Gaming-Tastaturen lassen sich einzelne Tastenkappen (Keycaps) meist problemlos austauschen, zum Beispiel für ein anderes Design oder Layout. Wenn die Tastatur Hot-Swap-fähig ist, können sogar die ganzen Schalter ohne Löten gewechselt werden.

Mann tauscht einen Schalter bei einer getesteten mechanischen Tastatur aus

Leise mechanische Tastaturen nutzen spezielle Schaltertypen wie Silent Red oder Silent Brown, um das Tippgeräusch deutlich zu reduzieren. Sie eignen sich besonders für Büros, Gemeinschaftsräume oder alle, die ein gedämpftes Tippgefühl bevorzugen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie lange halten mechanische Tastaturen?

Laut gängiger Online-Tests sind mechanische Tastaturen sehr langlebig. Die meisten Schalter sind auf 50 bis 100 Millionen Tastenanschläge pro Taste ausgelegt. Bei normaler Nutzung kann eine hochwertige mechanische Tastatur problemlos 10 Jahre oder länger halten.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Marken und Hersteller bieten mechanische Tastaturen an?

Viele namhafte Hersteller bieten günstige mechanische Tastaturen und passende Mäuse in verschiedenen Ausführungen an, darunter beispielsweise:

  • Corsair
  • Roccat
  • Logitech
  • Razer
  • Cherry
  • Strayfe
  • Medion
  • Cooler Master
  • Ducky
  • SteelSeries
» Mehr Informationen

5.6. Gibt es kabellose mechanische Tastaturen?

Es gibt kabellose mechanische Tastaturen, die sowohl per Bluetooth als auch mit einem USB-Dongle betrieben werden können. Eine solche mechanische Bluetooth-Tastatur bietet den Vorteil, flexibel ohne störendes Kabel genutzt zu werden, ohne auf das Tippgefühl mechanischer Schalter zu verzichten. Viele Modelle lassen sich bei Bedarf dennoch auch per Kabel verwenden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Mechanische Tastatur

In diesem YouTube-Video wird das Logitech K835 TKL, eine kompakte mechanische Tastatur für den alltäglichen Gebrauch, ausführlich getestet. Der Reviewer zeigt die verschiedenen Funktionen und Merkmale des Produkts und teilt seine Gedanken und Erfahrungen damit.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um mechanische Tastaturen. Der Content Creator testet die unterschiedlichen Modelle Keychron K8, K4 und Q1 und teilt seine Erfahrungen.

Quellenverzeichnis