Vorteile
- stabile Bodenhaftung
- einfache Anwendung
- für jede Witterung geeignet
Nachteile
- ohne Intervallschaltung
Maulwurfschreck Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Grundig Maulwurf Vertreiber | Windhager 02112 | Pattler Maulwurfschreck | Gardigo Wühlmausvertreiber Vibrasonic | Nikand Solar Maulwurfschreck | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Grundig Maulwurf Vertreiber 10/2025 | Windhager 02112 10/2025 | Pattler Maulwurfschreck 10/2025 | Gardigo Wühlmausvertreiber Vibrasonic 10/2025 | Nikand Solar Maulwurfschreck 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Anwendung | ||||||||
Anzahl der Geräte | 2 Stk. | 1 Stk. | 2 Stk. | 1 Stk. | 4 Stk. | |||
Solar | Solar | Solar | Batterie | Solar | ||||
ganzjährig | ganzjährig | ganzjährig | ganzjährig | ganzjährig | ||||
400 Hz | 400 - 500 Hz | 400 Hz | 400 - 1.000 Hz | 400 Hz | ||||
920 m² | 750 m² | 400 m² | 1.250 m² | 700 m² | ||||
Ausstattung | ||||||||
wasserdicht | IP56 | keine Herstellerangabe | IP65 | keine IP-Zertifizierung | keine IP-Zertifizierung | |||
Länge des Gerätes | 26 cm | 30 cm | 24,5 cm | 41 cm | 24,3 cm | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Ein Maulwurfschreck vertreibt oftmals auch andere Tiere wie Mäuse.
Menschen und Tiere haben zuweilen schon ein seltsames Verhältnis zueinander. Sind die Tiere besonders schön, nützlich oder gut abgerichtet, erfreuen wir uns an ihnen. Kreuzen Sie aber eigenwillig und störend unseren Lebensraum, ist es schnell vorbei mit der Herrlichkeit und es heißt: Mensch gegen Natur. Wie aber einem tierischen Gegner auf Augenhöhe begegnen, der fast blind ist und zu allem Überfluss auch noch unter der Erde agiert? Fast wie Hohn wirkt es dann, wenn Maulwürfe die Idylle des heimischen Gartens zerstören und als Andenken kleine Erd-Schlösser hinterlassen.
Bleiben Sie entspannter als Wilhelm Buschs Gärtner Knoll.
Die richtige Technik ist also gefragt, die die Maulwürfe vertreibt, ohne ihnen Schaden zuzufügen – auch, weil sie unter Naturschutz stehen. Ein Maulwurfvertreiber kommt ohne Chemikalien und brachiale Gewalt aus, vertreibt aber dennoch die kleinen Wühltiere. Grund genug für uns, den Maulwurfschreck-Vergleich 2025 durchzuführen und hierbei einen Maulwurfvertreiber-Vergleichssieger zu küren. In unserem Maulwurfschreck-Vergleich gehen wir ausführlich auf die Eigenschaften der Geräte ein und bieten so eine ideale Kaufberatung für Sie. Erobern Sie Ihren Garten zurück!
Der Begriff Maulwurf hat nichts mit dessen Schnauze zu tun: Vielmehr leitet sich der Name vom alten Begriff Molte ab, der übersetzt unter anderem Erde heißt. Beim Maulwurf handelt es sich also dem Namen nach um einen Erdwerfer – keine Überraschung, wenn man seine Erdhügel bedenkt.
Diese sind ein wichtiger Teil des Höhlen-Belüftungssystems, welches der Maulwurf benötigt, um nicht zu ersticken. Deshalb lohnt sich auch das Einstampfen nicht, schließlich wird der Maulwurf daraufhin einfach neue Lüftungsöffnungen erbauen.
Im Gegensatz zum menschlichen Maulwurf ist das tierische Vorbild recht verschwiegen. Eigentlich ein angenehmer Gartengenosse – wären da nicht Erdhügel, mit denen er seine Anwesenheit bekundet. Laut einer Erhebung der VuMA, besaßen im Jahr 2022 ca. 41 % der Deutschen einen Garten, also hat rund ein Drittel der Bevölkerung wohl schon mit angesehen, wie das gepflegte Grün plötzlich immer mehr Hügel dazugewann.
Alles Nötige zur Inbetriebnahme: Gerät und Handbuch des Isotronic-Solar-Maulwurfschrecks.
Platt treten hilft wenig, außer dass Sie Ihren Nachbarn einen Loriot würdigen Moment bescheren, während Sie verzweifelt gegen Windmühlen ankämpfen. Und auch rabiate Methoden kommen nicht infrage, schließlich sollte ein Vorgehen gegen Tiere immer möglichst gewaltfreier Natur sein – abgesehen davon, dass das Töten von Maulwürfen ohnehin verboten ist.
Ein eleganter Weg, den Unruhestifter namens Maulwurf zu vertreiben, stellt der Maulwurfschreck oder auch Maulwurfvertreiber dar: Über Schallwellen werden die Sinnesorgane des Maulwurfs gestört, was ihn effizient aus Ihrem Garten vertreibt, ohne ihn zu verletzen oder übermäßigem Stress auszusetzen.
Wenn Sie es darüber hinaus mit anderen Störenfrieden in Ihrem Garten zu tun haben, empfehlen wir Ihnen, einen Blick in unsere weiteren Vergleiche zum Thema Tierabwehr zu werfen.
Oft werden Maulwürfe und Wühlmäuse auf dieselbe Stufe bei Plagegeistern gestellt. Wir möchten in unserem Maulwurfschreck-Vergleich mit Vorurteilen aufräumen und schauen uns Maulwurf und Wühlmaus einmal genauer an:
Anzeichen | Schäden | |
---|---|---|
Maulwurf |
|
|
Wühlmaus |
|
|
Sieg nach Punkten: Maulwürfe gehen im Kampf der Plagegeister letztlich als Sieger hervor. Die häufig mit ihnen assoziierten Schäden an Pflanzen sind eher auf Wühlmäuse zurückzuführen – schließlich verweigern sich Maulwürfe konsequent dem Vegetarismus, können allerdings beim Graben versehentlich Wurzeln schädigen.
Beide Tiere sorgen übrigens für eine bessere Bodenqualität, da die Höhlengänge für eine gute Belüftung und Auflockerung des Bodens sorgen. Zudem können Pflanzen auf Maulwurfshügeln gedeihen, die auf festem Untergrund kaum Wurzeln schlagen könnten.
Umweltfreundlich: Die Solarpanels des Isotronic-Maulwurfschrecks.
Maulwurfschrecke eignen sich in der Regel auch zum Vertreiben von Wühlmäusen, weshalb sie bei Wurzelschäden ein angemessenes Mittel der Verteidigung darstellen.
Allerdings können die Geräte natürlich nicht zwischen den Tieren unterscheiden: Selbst wenn Sie gar nicht den Maulwurf bekämpfen möchten, sondern nur die Wühlmaus Sie stört, werden Sie eher den Maulwurf vertreiben. Wühlmäuse sind nämlich unempfindlicher gegen Lärm.
In den verschiedenen Maulwurfschreck-Tests gibt es nur die Unterscheidung anhand der Antriebsart, auf die im ersten Unterpunkt eingegangen wird. Deshalb möchten wir den Rest dieses Abschnittes dazu nutzen, Ihnen einige andere Möglichkeiten der Maulwurfvertreibung vorzustellen und auch solche, von denen Sie unbedingt Abstand nehmen sollten.
Innerhalb der Kategorie Maulwurfschreck gibt es keine klar unterschiedlichen Typen. Das größte Unterscheidungsmerkmal ist die Antriebsart: Die meisten Maulwurfvertreiber werden mittlerweile mit Solarenergie versorgt, während manch ein Maulwurfschreck mit Batterie betrieben wird.
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
Die Spitze des Maulwurfschrecks eignet sich zum Verankern im Boden.
Da im Bereich der Solarzellen stets Fortschritte zu verzeichnen sind und Ihr Gartengerät draußen eingesetzt wird, kann in den meisten Fällen unbesorgt ein solarbetriebener Maulwurfvertreiber verwendet werden. Preislich unterscheiden sich batterie- und solarbetriebene Geräte nicht wesentlich: Einen günstigen Maulwurfschreck erhalten Sie im 4er-Pack beispielsweise schon für umgerechnet rund fünf Euro das Stück.
Genug Sonne tanken: Wenn Sie einen Solar-Maulwurfschreck kaufen, sollten Sie diesen vor dem ersten Einsatz in der Regel zunächst in der Sonne aufladen.
Zum Teil werden die Geräte zwar schon geladen ausgeliefert, in vielen Fällen lohnt sich jedoch ein mehrstündiges Vorladen des Akkus vor dem Einsatz gegen den Maulwurf.
Und wie reagiert der Maulwurf auf all die Gedankenspiele rund um den besten Maulwurfschreck? Sieht nach Rückzug aus – wenn auch noch recht unkoordiniert:
Viele der üblichen Haushaltsmittel gegen Maulwürfe zielen auf den sensiblen Geruchssinn der Insektenfresser ab. So eignen sich zum Beispiel Hundehaare, saure Milch oder auch Essigessenz, um die empfindlichen Tiere zu stören. Wichtig ist, dass Sie die Substanzen gleichmäßig auf das Gangsystem des Maulwurfs verteilen, indem Sie in regelmäßigen Abständen von einigen Metern den Gang öffnen und die Geruchsmittel dort platzieren.
Ungefähr im Wochentakt sollten Sie die Geruchsquellen erneuern und dabei beobachten, ob die Maulwurfshügel seltener auftauchen.
Auch Windräder können Maulwürfe vertreiben.
Eine weitere Möglichkeit, Ihren Maulwurfschreck selbst zu bauen, ist das Eingraben von leeren Glasflaschen in den Maulwurfsgang. Entfernen Sie dafür zunächst das untere Ende der Flaschen und platzieren Sie diese dann so im Gang, dass der Wind in die kleine obere Öffnung wehen kann. Dabei ist natürlich zu beachten, dass die Intensität der Geräusche kaum an den Geräuschpegel der speziell dafür konzipierten Geräte heranreichen kann.
Problematisch an diesen Methoden ist der Umstand, dass Sie dafür in das Höhlensystem des Maulwurfs eingreifen müssen, was an und für sich bereits eine verbotene Handlung ist.
Windräder, die in den Rasen gesteckt werden, sorgen ebenfalls für Lärm, allerdings stört das dafür verantwortliche Quietschen der Räder auch die allgemeine Gartenruhe. Um das Quietschen auf den Untergrund zu übertragen, ist es wichtig, dass die Stange aus Metall ist, wodurch die Schwingungen weitergeleitet werden können.
Grüner Daumen: Ein besonders natürlicher Maulwurfschreck ist die Pflanze. Vor allem Kaiserkronen und Lilien sind ein Affront gegen den Geruchssinn des Maulwurfs.
Bedenken Sie allerdings, dass die Knollen der Kaiserkrone für den Menschen giftig sind.
Setzen Sie kein Karbid ein, um einen Maulwurf zu verjagen.
Bei Karbid handelt es sich um ein chemisches Element, das leicht entzündlich ist.
Obwohl Karbid im Internet zum Teil als schonendes Vertreibungsmittel bezeichnet wird, ist der Einsatz von Karbid gegen den Maulwurf verboten! Die Vorsichtsmaßnahmen beim Verteilen der Substanz sowie der Hinweis vieler Verkäufer, dass Hunde und Katzen besser keine Bekanntschaft damit machen sollten, legen den Schluss nahe, dass auch Maulwürfe damit einer Gefahr ausgesetzt werden. Wenn giftige Gase von Menschen nicht eingeatmet werden sollten, können diese kaum neutral auf Maulwurfkörper wirken.
Wir raten daher dringend von der Verwendung von Karbid als Mittel der Maulwurfbekämpfung ab. Abgesehen davon ist die Wirksamkeit des Mittels in diesem Zusammenhang ohnehin sehr zweifelhaft.
Buttersäure ist eine Flüssigkeit, die nach ranziger und daher namensgebender Butter riecht. Sie zielt auf das sensible Riechorgan der Maulwürfe ab.
Da auch das Verwenden von Buttersäure gegen Maulwürfe verboten ist, raten wir dringend davon ab, den Tieren hiermit zu Leibe zu rücken.
Auch Lebendfallen sollten Sie nicht nutzen.
Da es verboten ist, Maulwürfe zu verletzen oder gar zu töten, erscheint eine Maulwurf-Lebendfalle zunächst als guter Kompromiss. Die Tiere können unversehrt eingefangen und an anderer Stelle wieder ausgesetzt werden.
So weit die Theorie. Allerdings ist auch das Fangen von Maulwürfen verboten! Nicht nur deshalb eignen sich Maulwurffallen unserer Einschätzung nach nicht. Einmal gefangene Tiere müssten schleunigst wieder befreit werden, da sie ansonsten aufgrund des hohen Stresses umkommen könnten. Zudem verhungern Maulwürfe, wenn sie 12 bis 24 Stunden lang keine Nahrung zu sich nehmen können.
Eine Maulwurffalle bzw. eine Wühlmausfalle würde das Tier also nur dann überleben lassen, wenn die Falle alle paar Stunden kontrolliert wird – auch in der Nacht. Ansonsten nimmt man den Tod der Maulwürfe billigend in Kauf und verstößt zudem gegen das Gesetz. Daher raten wir dringend vom Kauf von Lebendfallen ab.
Nehmen Sie unbedingt Abstand davon, einen Maulwurf vergiften zu wollen. Maulwurfgift tötet die Tiere, womit äußerst hohe Bußgelder einhergehen können.
Solarzelle eines Solar-Maulwurfschrecks.
Welche Art der Energiequelle für Sie die richtige ist, hängt also in erster Linie davon ab, auf welche Eigenschaften Sie mehr Wert legen.
Möchten Sie besonders umweltbewusst handeln und sich den hin und wieder anfallenden Batteriewechsel ersparen, sollten Sie einen Maulwurfschreck kaufen, der auf Solar-Antrieb baut.
Ist Ihnen die konstante Leistungsfähigkeit wichtiger, ist ein batteriebetriebenes Gerät tendenziell empfehlenswerter.
Tipp: Beachten Sie hierbei, dass auch Solargeräte unterschiedlich leistungsfähig sind und es durchaus Geräte gibt, die auch im Winter ausreichend Wirkung entfalten.
Der Wirkungsbereich variiert je nach Gerät und Bodenbeschaffenheit.
Je größer der Wirkungsbereich ist, desto größer ist die Fläche, die Sie mit einem Maulwurfschreck abdecken können. Da über 80 % der Deutschen Gartenbesitzer über eine Gartengröße von maximal 699 m² verfügen, genügt die Reichweite der Maulwurfschrecke in der Regel. Diese liegt bei fast allen Geräten zwischen 650 und 700 m². Viele Hersteller liefern ihre Produkte zudem in zweier-, dreier- oder vierer-Packs aus, sodass ein gewöhnlicher Garten problemlos abgedeckt wird.
Für besonders große Flächen kann zudem auf Maulwurfvertreiber zurückgegriffen werden, die mit Wirkungsbereichen von über 1.000 m² glänzen.
Wie groß der Wirkungsbereich sein sollte, hängt also entscheidend von Ihrer Gartengröße ab. Um die Wirkungsintensität zu erhöhen, können Sie natürlich auch für kleinere Flächen mehrere Geräte mit großen Wirkungsradien benutzen.
Dürfen in keinem Maulwurfschreck-Test fehlen: Maulwurfvertreiber, die auch gegen Katzen und Hunde helfen.
Der Frequenzbereich liegt in der Regel zwischen 400 und 1.000 Hz.
Von großem Vorteil ist es, wenn die Geräte keinen festgesetzten Frequenzbereich haben, sondern eigenständig zwischen 400 und 1.000 Hz schwanken. Dadurch kann sich der Maulwurf nicht an eine bestimmte Frequenz gewöhnen und fühlt sich dauerhaft gestört.
Für eine effektive Maulwurfvertreibung empfehlen wir daher Geräte mit variablen Frequenzen.
Wenige Geräte können zudem mit einer Zwei in Eins Funktion aufwarten: Hier sendet nicht nur der unter der Erde liegende Teil des Gerätes unterirdische Signale aus. Auch der Kopf dieser Maulwurfvertreiber sendet Signale aus, allerdings in einem Frequenzbereich von rund 20.000 bis 30.000 Hz.
So können Sie nicht nur Maulwürfe und Wühlmäuse vertreiben, sondern auch des Nachbarn Hund oder Katze fernhalten.
Richtig gehört: Maulwurfvertreiber arbeiten in einem Frequenzbereich, der für Menschen eigentlich schwer zu hören ist.
Dennoch kann es dazu kommen, dass Sie selbst oder Ihre Nachbarn sich von den Geräuschen gestört fühlen. Hier ist ein An- /Ausschalter von großem Vorteil, um das Gerät zumindest in der Nacht abschalten zu können.
Die meisten Maulwurfschrecke haben eine Intervallschaltung. Das Gerät sendet demnach den Großteil der Zeit keine Signale aus. Je nach Modell wird nur circa alle 30 bis 60 Sekunden ein Signal für etwa zwei bis drei Sekunden ausgesendet.
Ähnlich wie der variable Frequenzbereich soll die Intervallschaltung verhindern, dass die Tiere sich an den Geräuschpegel gewöhnen.
Außerdem wird auf diese Weise natürlich Energie gespart, da das Gerät nicht dauerhaft Leistung abrufen muss. Hieraus erklärt sich zudem, warum auch Solargeräte im Winter ihre Leistung abrufen können, wenn die Sonnenstunden weniger werden.
Der Vibrationsmotor sorgt im Maulwurfschreck für eine Vibration, die einerseits selbst schon für eine Störung des Maulwurfs sorgen kann, andererseits aber auch die akustischen Signale der Maulwurfvertreiber verstärkt.
Nach Möglichkeit sollte Ihr Maulwurfschreck also einen Vibrationsmotor haben, um die Schallwellen per Vibration besonders effektiv zur Geltung kommen zu lassen.
Durch das Vertreiben der Maulwürfe mithilfe von Schallwellen ist diese Art der Maulwurfvertreibung besonders tierfreundlich.
Maulwurfshügel belüften die Erde auf natürliche Weise.
Maulwürfe stehen seit 1988 unter Naturschutz: Sie dürfen nicht getötet, gefangen, ja eigentlich auch gar nicht gestört werden. Angesichts der brachialen und streng verbotenen Alternativen erscheinen die Maulwurfschrecke neben dem einen oder anderen Haushaltsmittel noch als die tierfreundlichste Möglichkeit, die kleinen Insektenfresser aus dem Garten zu vertreiben.
Maulwürfe sind äußerst nützlich und schützenswert, da sie den Boden auf natürliche Art auflockern und somit vielen Pflanzen einen idealen Nährboden zur Verfügung stellen. Maulwürfe sind also Garanten für eine hervorragende Bodenqualität. Darüber hinaus sind sie als Insektenfresser ein guter Schädlingsbekämpfer, der auch im heimischen Garten für Vorteile sorgen kann.
Achtung: Das Verletzen, Fangen und Töten der Tiere kann in den meisten Bundesländern Bußgelder in Höhe von bis zu 65.000 Euro nach sich ziehen. Auch das Beschädigen oder Zerstören der Maulwurfshöhlen und -gänge geht mit entsprechenden Bußgeldern einher.
Der Maulwurf zählt in Deutschland zu den besonders geschützten Arten. Weitere Informationen finden Sie im Bußgeldkatalog von 2024. Dort können Sie auch die Höhe der Strafen und weitere Schutzmöglichkeiten entnehmen.
Wenn Sie einen Maulwurf loswerden möchten, sollten Sie sich vorher die richtige Taktik überlegen. Diese ist beim Maulwurfschreck leicht anwendbar und treibt den Störenfried erfolgreich über Ihre Grundstücksgrenze. Beginnen Sie die Maulwurfabwehr mithilfe der Maulwurfvertreiber zwischen Ihrem Haus und dem nächstgelegenen Maulwurfshügel. Wenn sich dort Erfolge einstellen, können Sie die Geräte einige Meter weiter weg vom Haus bzw. näher an der Grundstücksgrenze platzieren.
Haben Sie den Eindruck, dass auch hier nach einiger Zeit keine neuen Hügel mehr entstehen, können Sie diesen Schritt einige Male wiederholen, bis Sie die Maulwurfschrecke an der Grundstücksgrenze aufstellen können.
Mit dieser Taktik gelingt die Maulwurfbekämpfung im Garten Meter für Meter.
Achtung: Stecken Sie den Maulwurfschreck nie direkt in den Hügel, da sich der Maulwurf sonst ggf. noch weiter in Ihren Garten gräbt.
Zur Funktionsweise und Anwendung eines Maulwurfschrecks empfehlen wir Ihnen folgendes YouTube-Video von der Marke Gardigo:
Empfehlenswert, da möglichst tierfreundlich, sind Windräder, da hierfür keine Gänge geöffnet werden müssen.
Soll es (auch in der Wirksamkeit) darüber hinaus gehen, sind unserer Einschätzung nach Maulwurfschrecke der beste Kompromiss zwischen Wirkung und Tierfreundlichkeit.
Andere Methoden wie Buttersäure, Karbid oder Lebendfallen gefährden die Gesundheit der Tiere und sind deshalb verboten. Wir raten davon ab, derartige Methoden anzuwenden.
» Mehr InformationenWühlmaus in ihrem Element.
Wühlmäuse bekämpfen Sie ebenfalls am effektivsten und effizientesten mit einem Maulwurf- bzw. Wühlmausschreck. Dies ist das wohl beste Mittel gegen Wühlmäuse, wenngleich diese nicht ganz so empfindlich auf die Lärmbelästigung durch den Maulwurfschreck reagieren wie Maulwürfe.
Möchten Sie neben einem Mittel gegen den Maulwurf also auch eine wirksame Wühlmausbekämpfung, sollten Sie zu einem Maulwurf- bzw. Wühlmausschreck greifen und auch hier von anderen Mitteln absehen, die die Gesundheit der Tiere gefährden können.
» Mehr InformationenOptisch sind die Tiere recht leicht voneinander zu unterscheiden, allerdings auch selten zu sehen, da sie sich überwiegend unter der Erde aufhalten.
Leichter machen es einem da schon die Hügel. Während Maulwurfshügel recht hoch und rundlich sind, sind die der Wühlmaus eher flach und länglich. Zudem befinden sich in den Hügeln der Wühlmaus oft auch Wurzelfasern, wohingegen der Maulwurf als reiner Insektenfresser keine Wurzelreste in seinem Hügel hinterlässt.
» Mehr InformationenSpinnen gehören zu den Leibspeisen von Maulwürfen.
Entgegen der weitläufigen Meinung sind Maulwürfe reine Insektenfresser und haben kein Auge für Pflanzen und deren Wurzeln. Diese Schäden werden eher von Wühlmäusen angerichtet.
Maulwürfe fressen Insektenlarven, aber auch Regenwürmer oder Käfer. Gelegentlich geraten auch Jungmäuse in ihre Fänge.
» Mehr InformationenDie Tiefe ergibt sich aus der Länge des Stiels. Sie sollten den Maulwurfschreck immer bis zum Kopf in die Erde stecken, sodass nur noch der Kopf darüber liegt.
» Mehr InformationenNein, bislang hat die Stiftung Warentest noch keinen Maulwurfschreck-Test gemacht und kann demnach auch keinen Maulwurfschreck-Testsieger präsentieren. In der Ausgabe 04/2021 wird jedoch erklärt, welche Art der Maulwurfabschreckung erlaubt ist.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video stellen wir euch den Gardigo Maulwurf-Abwehr Basic vor – die perfekte Lösung, um lästige Wühltiere aus eurem Garten fernzuhalten. Der Wühlmausvertreiber Basic von Gardigo arbeitet effektiv und umweltfreundlich, indem er hochfrequente Schwingungen aussendet, die den empfindlichen Gehörsinn von Maulwürfen und anderen Wühltieren stören. Schaut euch den Clip an und erfahrt, wie ihr euren Garten endlich maulwurffrei halten könnt!
In diesem spannenden YouTube-Video geht es um die effektive Vertreibung von Maulwürfen, Wühlmäusen und Wühlratten mithilfe eines innovativen Schallstabs. Tauche ein in eine detaillierte Vorstellung und Test dieser Maulwurfschreck-Technologie und erfahre, wie sie dabei hilft, unerwünschte Gartenschädlinge auf sanfte Weise zu vertreiben. Lass dich von den beeindruckenden Ergebnissen in diesem Video überzeugen und finde die perfekte Lösung für dein Schädlingsproblem im Garten!
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Maulwurfschreck-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Jahreszeit | Frequenzbereich | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Grundig Maulwurf Vertreiber | ca. 29 € | ganzjährig | 400 Hz | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Windhager 02112 | ca. 18 € | ganzjährig | 400 - 500 Hz | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Pattler Maulwurfschreck | ca. 25 € | ganzjährig | 400 Hz | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Gardigo Wühlmausvertreiber Vibrasonic | ca. 59 € | ganzjährig | 400 - 1.000 Hz | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Nikand Solar Maulwurfschreck | ca. 47 € | ganzjährig | 400 Hz | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Gewöhnen sich die Tiere nicht irgendwann an die Beschallung?
Hallo Finn,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Maulwurfschreck-Vergleich.
Da sprechen Sie einen wichtigen Punkt an. Letztlich hängt es davon ab, wie oft Sie das Gerät einsetzen. Einige Modelle verfügen sogar über eine Intervallschaltung, die für ein automatisches Ab- und Einschalten sorgt, sodass die Tiere die Beschallung immer wieder neu wahrnehmen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team