Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Maronen handelt es sich um eine Nuss-Art, die im Vergleich zu anderen Nüssen deutlich weniger Kalorien und Fett hat. Als natürliche Vitaminquelle sind sie darüber hinaus auch sehr gesund. Maronen können in der Pfanne oder im Backofen zubereitet oder direkt roh verzehrt werden.
Maronen im Test: Eine Packung von vorne mit Logo und Artikelbezeichnung.

Die Gartenzwerge-Bio-Maronen, die wir hier sehen, werden von der FoodExpertise GmbH in Baden-Württemberg vertrieben, die sich auf schonend verarbeitete Bio-Gemüse- und Fruchtprodukte spezialisiert hat.

1. Worin unterscheiden sich Maronen und Esskastanien?

Entgegen einer weitläufigen Annahme sind Maronen und (Ess-)Kastanien nicht dasselbe. Vielmehr handelt es sich dabei um zwei unterschiedliche Edelkastanienarten. Maronen sind eine weiter gezüchtete Form der ursprünglichen Esskastanie, die süßer und intensiver im Aroma, zugleich aber auch größer und weniger rund ist.

Eine Packung der getesteten Maronen von der Seite.

as Produkt Gartenzwerge-Bio-Maronen enthält rund 2 g Eiweiß pro 100 g und ist damit eine natürliche pflanzliche Proteinquelle und ist damit laut unserer Recherche gut nutzbar für vegane und vegetarische Ernährungsweisen.

Beide Varianten stammen ursprünglich aus der Region um das Schwarze Meer. Esskastanien und Maronen, die Sie hierzulande kaufen können, kommen laut gängiger Maronen-Tests im Internet hingegen meist aus Italien, Frankreich oder dem größten deutschen Anbaugebiet in der Pfalz.

Getestet: Eine Packung Maronen von vorne von einer Hand hochgehalten.

Mit 200 g Packungsinhalt bieten die Kaufland-Classic-Maronen eine doppelte Menge im Vergleich zu den meisten Bio-Alternativen und sind dadurch praktisch für größere Kochportionen.

2. Die besten Maronen im Vergleich: Wie werden Esskastanien richtig zubereitet?

Auf welche Art und Weise Sie Ihre heißen Maronen zubereiten, entscheiden Sie ganz nach Ihrem persönlichen Gusto. Besonders lecker schmecken die Maronen aus dem Backofen, denn bei dieser Zubereitungsart behalten die Esskastanien ihren typischen Geschmack. Legen Sie die Maronen dazu auf ein Blech und backen Sie sie im vorgeheizten Ofen für ca. 30 Min bei 220 °C. Die Garzeit der Maronen kann je nach Größe etwas variieren. Damit die Hitze beim Garen gut eindringen kann, empfehlen wir, die Maronen vor dem Kochen oder Backen kreuzweise einzuritzen.

Seitenansicht einer Packung Maronen im Test von einer Hand gehalten.

Die Verpackung der Kaufland-Classic-Maronen ist vollständig recyclingfähig (PAP/PP) und trägt das Bewusst-Trennen-Siegel – ein Hinweis auf das Nachhaltigkeitskonzept des Handelsunternehmens.

Geröstete Maronen aus der Pfanne oder dem Backofen eignen sich wunderbar als gesunde und schmackhafte Nascherei für zwischendurch. Alternativ können Sie Esskastanien auch in Wasser kochen oder roh verzehren. In diesem Fall sollte aber zuvor die Schale entfernt werden. Viele weitere leckere Maronen-Rezepte, z. B. für Maronencremesuppe oder Maronenmarmelade, finden Sie im Internet.

Gut zu wissen: Damit sich die Schale später leichter lösen lässt, hilft es, die Maronen nach dem Einritzen eine Stunde in kaltem Wasser einzuweichen.

Rückseite der Verpackung der getesteten Maronen mit Nährwertangaben.

Die wiederverschließbare Standbeutelverpackung der Gartenzwerge-Bio-Maronen ist innen aluminiumbeschichtet, was eine längere Haltbarkeit ohne Kühlung ermöglicht.

3. Was sagen gängige Maronen-Tests im Internet über die Inhaltsstoffe aus?

In Maronen stecken jede Menge Stärke und Ballaststoffe, die nicht nur für einen guten Geschmack sorgen, sondern zudem auch gut sättigen. Sie bestehen zum Großteil aus Kohlenhydraten und Wasser. 100 g Maronen enthalten durchschnittlich 215 Kalorien bei einem vergleichsweise geringen Fettanteil und sind überdies reich an Eiweiß und wertvollen Nährstoffen, wie beispielsweise Vitamin C, Vitamin B, Magnesium, Calcium oder Kalium.

Maronen im Test: Rückseite der Verpackung mit Informationen.

Kaufland-Classic-Maronen bestehen laut Hersteller aus schonend vorgegarten Esskastanien ohne Zusätze und eignen sich durch ihre weiche Textur besonders für Pürees, Füllungen und Desserts.

In den Blättern der Esskastanien stecken laut gängiger Maronen-Tests im Internet Flavonoide, Ascorbinsäure und ein hoher Anteil an Gerbstoffen, die allesamt entzündungshemmend und krebshemmend wirken. Aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehaltes wirkt sich der Verzehr von Maronen zudem auch positiv auf das Herz und die Darmflora aus.

Nahaufnahme des Bodens einer Packung Maronen im Test.

Der Hersteller der Gartenzwerge-Bio-Maronen verzichtet auf Palmöl und chemische Zusätze; die Maronen werden ausschließlich durch Hitze und Dampf gegart, wie wir herausfinden und sind sofort verzehrfertig.

Videos zum Thema Maronen

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video geht es um die Zubereitung von Maronen aus dem Hause Maroni! Wir zeigen euch, wie ihr die köstlichen Esskastanien richtig im Wasser kochen könnt und geben euch wertvolle Tipps und Tricks an die Hand. Doch Vorsicht: Ein lustiger Maronischneider-Fail sorgt für zusätzliche Unterhaltung! Schaut rein und lasst euch von unserem Maronen-Genuss 2.0 begeistern!

Quellenverzeichnis