Das Wichtigste in Kürze
  • Makroobjektive (z.B. 50mm-Objektive) sind spezielle Objektive für Nahaufnahmen. Das bedeutet, dass Sie mit der Linse sehr nah an ein Objekt herangehen können, ohne dass die Fotos verschwommen werden. Wichtigste Kennzahl ist hier die Naheinstellungsgrenze. Sie gibt an, wie viele bzw. wenige Zentimeter das Objekt mindestens entfernt sein muss. Die besten Makroobjektive weisen hier laut Makroobjektiv-Tests im Internet einen Wert von wenigen Zentimetern auf.
  • Möchten Sie sich ein Makroobjektiv kaufen, sollten Sie zudem auf weitere Kennzahlen achten. Wichtige Merkmale und Ausstattungsmerkmale sind die Brennweite, eine große Blende (kleiner Nenner beim f/X-Wert) und idealerweise ein optischer Zoom. Praktisch sind zudem ein Bildstabilisator und Autofokus, da diese Ihnen das Fotografieren erleichtern.
  • Auf jeden Fall muss das Objektiv zur Kamera passen. Da wäre zum einen der Anschluss zu beachten. Denn ein Makroobjektiv für Sony-Kameras kann nicht als Makroobjektiv an einer Nikon-Kamera genutzt werden. Gleiches gilt für ein Canon-Makroobjektiv. Bei einer Kamera von Panasonic oder Olympus benötigen Sie ein Makroobjektiv für MFT. Zudem sollten Sie in der Tabelle unseres Makroobjektiv-Vergleichs auf die Sensor-Eignung achten. Die meisten Makroobjektive aus gängigen Online Tests sind für APS-C geeignet, viele auch für das Vollformat.

Hier kommen Sie zu unserem

makroobjektiv-test

1. Was ist Makrofotografie?

Makrofotografie ist das fotografische Genre, das sich auf besonders kleine Motive konzentriert. Fotos dieser Art sind eindeutig faszinierend und wecken schnell die Aufmerksamkeit des Betrachters. Die Fotos erzeugen Sie jedoch nicht zufällig, sondern sie erfordern eine dementsprechende Ausstattung Ihres Fotoapparats.

Die Makrofotografie stellt besondere Anforderungen sowohl bezüglich der Einstellungen und der zu treffenden fotografischen Maßnahmen als auch hinsichtlich der Ausrüstung. Ohne ein geeignetes Makro Objektiv werden Sie nur schwerlich gute Nahaufnahmen kreieren. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Konzepte Sie kennen sollten, um sich der Makrofotografie zu nähern und das für Sie geeignete Makroobjektiv zu kaufen.

Um kleine Objekte zu fotografieren, müssen Sie zweifellos nahe herangehen und somit erreichen Sie die Nahgrenze. Um näher heranzukommen, müssen Sie die Brennweite vergrößern oder den Abstand zwischen Ihnen und dem Motiv verringern. Angenommen, Sie möchten einen Schmetterling fotografieren: Eine ausreichend große Brennweite erlaubt Ihnen näher an das Motiv heranzugehen und der Abbildungsmaßstab trägt dazu bei, wie groß das Motiv aufgenommen wird.

2. Was ist der Unterschied zwischen Nahgrenze und Abbildungsmaßstab?

Die Nahgrenze ist die kürzeste Entfernung zum Motiv, bei der das Objektiv korrekt fokussieren kann. Bei noch geringerer Entfernung ist eine Fokussierung nicht mehr möglich. Der Abbildungsmaßstab hingegen, beispielsweise 1:1, ist das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Größe des Motivs und seiner Größe auf dem Sensor, oder besser gesagt auf dem abgelichteten Foto.

Das bedeutet, wenn die Kamera in der kürzesten Entfernung zum Motiv positioniert ist, entspricht die Größe des Motivs auf dem Foto seiner tatsächlichen Größe. Höhere Abbildungsmaßstäbe wie 2:1 oder 3:1 führen zu einer mehrfachen Vergrößerung, wie es von Mikroskopen bekannt ist und somit zu einer extremen Makrofotografie.

3. Welches Makroobjektiv sollten Sie für die Makrofotografie wählen?

Es gibt kein Entrinnen, die geeigneten Objektive für Nahaufnahmen sind Festbrennweiten Objektive, die eine Vergrößerung von mindestens 1:1 ermöglichen. In unserem Makroobjektiv-Vergleich stehen Ihnen die besten Objektive für Nahaufnahmen zur Auswahl.

Die Modelle für Systemkameras gibt es ab 30 mm aufwärts, und der Preis steigt mit zunehmender Brennweite. Unterhalb von 100 mm ist es jedoch schwierig, ohne zusätzliches Zubehör atemberaubende Ergebnisse mit wirklich hohen Vergrößerungen zu erzielen.

Tatsächlich sind die beliebtesten Makro Objektive solche mit einer Brennweite von 100 oder 105 mm. Zudem können Sie zwischen manueller Fokussierung und Autofokus wählen. Je nach Ausführung erhalten Sie die Makro Objektive inklusive Zubehör, wie Abdeckkappen, Tasche und Gegenlichtblende.

Videos zum Thema Makroobjektiv

In diesem aufregenden Video stellen wir euch den brandneuen Macro-King vor – das Canon RF 100mm 2.8 Macro Objektiv! Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der Makrofotografie und entdeckt die unglaublichen Details, die dieses Objektiv einfängt. Wir laden euch herzlich ein, mit uns auf eine aufregende Reise zu gehen und das EF 100mm F2.8 L IS USM Macro-Objektiv von Canon in diesem spannenden Review/Test genauer kennenzulernen. Erfahrt, warum dieses Objektiv das ultimative Werkzeug für alle Makro-Enthusiasten ist und lasst euch von seiner außergewöhnlichen Qualität beeindrucken. Seid dabei und verpasst nicht die Gelegenheit, Inspiration für eure eigenen Makroaufnahmen zu finden!

In diesem Video dreht sich alles um das 7Artisans 60mm f2.8 II Makroobjektiv – perfekt für alle Fotografie-Enthusiasten mit kleinem Budget! Erfahren Sie, wie Sie mit diesem super günstigen Objektiv atemberaubende Makroaufnahmen zaubern können. Egal, ob Sie kleine Details in der Natur oder faszinierende Nahaufnahmen von Objekten machen, mit diesem Objektiv erhalten Sie gestochen scharfe Bilder, ohne Ihr Portemonnaie zu belasten!

Das YouTube-Video „WAS IST EIN MAKRO OBJEKTIV? – FOTOGRAFIE GRUNDLAGEN #11“ gibt eine fundierte Erklärung zum Thema Makroobjektive in der Fotografie. Es werden die besonderen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der Makroobjektive verdeutlicht und Tipps zur optimalen Nutzung gegeben. Eine informative Einführung für alle, die ihre Fotografie auf eine neue, detaillierte Ebene bringen möchten.

Quellenverzeichnis