Nicht wenige Verbraucher, die eine günstige Makita-Akku-Kettensäge kaufen, erleben eine böse Überraschung: Das erworbene Produkt enthält weder Akkus noch eine Ladestation und ist daher zunächst nicht verwendbar.

Makita bietet extra Ladestationen an, die zwei Akkus à 2 x 18 V. auf einmal aufladen können.
Der Grund dafür ist, dass die Akkus auch in anderen Werkzeugen desselben Herstellers eingesetzt werden können. Den Akku für die Kettensäge von Makita dürfen Sie auch in eine Handkreissäge oder Bohrmaschine von Makita einsetzen – vorausgesetzt, die Akkuspannung ist identisch (zumeist hat eine solche Akku-Kettensäge 18 V).
Viele Fans der Marke besitzen bereits mehrere solcher Akkus in ihrer Werkstatt und benötigen keine weiteren. Durch den Kauf eines einzelnen Geräts sparen sie viel Geld, insbesondere auf lange Sicht. Eine Akku-Kettensäge mit Akku und Ladegerät kostet nämlich gut und gern das Doppelte des Einzelprodukts.

Wie wir wissen, gehört die Makita-Akku-Kettensäge zu einem vielfältigen Akku-Gartengeräte und -Werkzeug-Angebot von Makita, die mit den Systemakkus des Herstellers laufen.
Ob sich ein Makita-Akku-Kettensäge-Set inkl. Akkus und Ladestation lohnt, hängt nicht zuletzt davon ab, ob Sie die Anschaffung weiterer Akku-Werkzeuge dieser Marke für die Zukunft planen. Ist das der Fall, führen wir Ihnen gern noch einmal die Vorteile der Akku-Kettensäge gegenüber einer kabelgebundenen Kettensäge auf:
Vorteile- flexibel in Wald und Wiese einsetzbar
- geringere Unfallgefahr ohne störendes Netzkabel
- keine Kabeltrommel notwendig
Nachteile- Laufzeit begrenzt, ggf. Ersatzakku notwendig
- höhere Anschaffungskosten beim allerersten Akku
Ist Ihnen der Preis für das System mit Ladegerät und Li-Ion-Akku zu hoch, raten wir Ihnen zu einem Blick in unseren Vergleich der netzbetriebenen Kettensägen:
Um eine höhere Akkuspannung – und damit mehr Kraft beim Sägen – zu erzielen, bedient sich Makita gern eines kleinen Tricks: Zwei Akkus werden kombiniert, um die Spannung zu verdoppeln. Eine Makita-Akku-Kettensäge mit zwei 18V-Akkus kommt auf eine Spannung von 36 Volt. Vorteilhaft: Es muss keine eigene 36V-Akku-Serie geschaffen werden und die Akkus bleiben mit mehr Produkten aus dem Sortiment dieser Marke kompatibel.

Durch zwei Akkus verdoppelt Makita die Spannung auf 2 x 18 V und gibt der Maschine mehr Power.
Beim Kauf neuer Akkus sollten Sie vor allem die Kapazität im Auge behalten. Sie wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Je mehr Amperestunden, desto länger hält der Akku durch – 5,0 Ah sind derzeit das Optimum.
Jeder für eine Kettensäge von Makita verwendete Akku ist ein moderner Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion-Akku abgekürzt).

Wir denken, die Präsentation der Makita-Akku-Kettensäge zwischen Hecken-, Grasschere und Laubbläser verfolgt die Absicht, gleich die ganze Produktpalette zu empfehlen.
Beim Lithium-Ionen-Akku kommt es – anders als beim früher verbreiteten Nickel-Cadmium-Akku (NiCd) – nicht zum gefürchteten „Memory-Effekt“, bei dem sich durch ungünstige Ladezyklen die Lebenserwartung erheblich reduzierte. Sie können einen Li-Ion-Akku laden, wann und wie lange Sie möchten. Idealerweise sollte er voll sein, damit der Motor die maximale Kraft aus ihm herausholen kann.
Ich finde es einfach eine FRECHHEIT, dass man die Akkus nicht bei anderen Marken einsetzen kann! Es ist ABZOCKE und nichts weiter.