Das Wichtigste in Kürze
  • Die Abkürzung M-2 steht für eine bestimmte Art von SSD. Ein PCIe-Adapter wird als Schnittstelle zwischen dem Mainboard eines Computers und der Hardware eingebaut. In Bezug auf eine SSD-Speicherkarte soll so in erster Linie die Übertragungsgeschwindigkeit von Daten verbessert werden.

M-2-PCIe-Adapter-Test

1. Wofür braucht man einen M-2-PCIe-Adapter?

Ein Computer, egal ob Laptop oder PC, verfügt immer über ein Mainboard, das für den Nutzer in der Regel nicht sichtbar ist. Dieses ist mit der eingebauten Hardware verbunden. Somit kommt es zum ständigen Datenaustausch zwischen den elektronischen Teilen. Zur Hardware gehören beispielsweise die Grafikkarte und diverse Speicherkarten. Eine davon ist die SSD-Speicherkarte. Zur Kategorie der M-2-PCIe-Adapter gehören auch Adapter von PCIe auf NVMe.

Hinweis: Ein NVMe-Adapter kann keine SSD mit dem Mainboard verbinden, da es sich um eine andere Technologie handelt, die jedoch die gleichen Funktionen erfüllt.

Während es bei einem Laptop praktisch unmöglich ist, diese Hardware auszutauschen, erfreuen sich austauschbare Speicher- und Grafikkarten bei PCs immer größere Beliebtheit. Deshalb verfügen die meisten Mainboards mittlerweile über PCIe-Anschlüsse, um neue oder zusätzliche Hardware anzuschließen.

Dazu gehören die Produkte in diesem M-2-PCIe-Adapter-Vergleich, bei denen es sich um PCIe-SSD-Adapter handelt. Diese funktionieren als Schnittstelle zwischen dem Mainboard und der SSD. Durch Anschluss an den Adapter wird so die Geschwindigkeit der Datenübertragung um einiges erhöht. Die SSD-Festplatte wird dafür in den Adapter eingelegt.

2. Welches Zubehör sollte laut beliebten M-2-PCIe-Tests im Internet im Lieferumfang enthalten sein?

Wenn Sie einen M-2-PCIe-Adapter kaufen, sollte dieser unbedingt über bestimmtes Zubehör verfügen. Gängige M-2-PCIe-Adapter-Online-Tests zeigen, dass es nicht unüblich ist, wenn SSD-Speicherkarten beim Betrieb sehr heiß werden. Da ein M-2-SSD-auf-PCIe-Adapter sehr leistungsstark Daten transportiert, sollte nach Möglichkeit eine Kühlung vorhanden sein. Genau deshalb verfügen die besten M-2-PCIe-Adapter über einen eingebauten Aluminium-Kühlkörper.

Ein Adapter von SSD auf PCIe muss im Computer-Gehäuse eingebaut werden. Dabei handelt es sich um eine sehr filigrane Arbeit, für die normales Werkzeug nicht geeignet ist. Hilfreich ist es, wenn im Lieferumfang ein entsprechender Schraubendreher enthalten ist.

3. Welche weiteren Eigenschaften sollten laut gängigen M-2-PCIe-Online-Tests beachtet werden?

Der Adapter muss mit den PCIe-Anschlüssen am Computer verbunden werden. Dazu ist es wichtig, dass die Anschlüsse am Adapter mit denen am Gerät kompatibel sind. Hier muss vor allem auf die Generation der Anschlüsse geachtet werden.

M-2-SSD-PCIe-4.0-Adapter unterstützen die aktuellste Version der PCIe-Anschlüsse. In der Regel sind Adapter mit dieser Aktualität auch mit allen vorherigen Generationen kompatibel, aber auch hier gibt es natürlich Ausnahmen. Sehr gängig sind momentan aber auch noch PCIe-3.0-Adapter.

Die Abkürzung M-2 steht für eine bestimmte Art von SSD-Festplatten, die aber zusätzlich über bestimmte „Keys“ beziehungsweise Tasten verfügen. Hierbei handelt es sich um bestimmte Aussparungen an der Festplatte, damit diese mit speziellen Anschlüssen zusammenpasst. Für die PCIe-Adapter für M-2-SSDs sind allerdings nur die M-Tasten relevant. Die sogenannte B+M-Taste ist ein Extra, durch das der Adapter mit ganz speziellen Anschlüssen kompatibel ist. Diese ist aber kaum verbreitet.

Videos zum Thema M-2-PCIe-Adapter

In diesem spannenden Video geht es darum, wie ihr eure M.2 SSD in euren PC einbauen könnt und einen PCIe Adapter nachrüsten könnt. Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie ihr eure SSD sicher installiert und wie ihr die Geschwindigkeit eurer Datentransfers durch den Einsatz eines PCIe Adapters deutlich verbessern könnt. Verpasst nicht diese hilfreiche Anleitung, um das Beste aus eurer M.2 SSD herauszuholen und euren PC auf das nächste Level zu bringen!

In diesem YouTube-Video aus dem Jahr 2021 geht es darum, wie man eine M.2 SSD bzw. NVMe SSD ganz einfach nachrüsten kann, auch wenn kein M.2 Slot auf dem Mainboard vorhanden ist. Der Videoersteller erklärt anschaulich, wie man stattdessen einen M.2-PCIe-Adapter verwenden kann, um die hohe Geschwindigkeit und Leistung einer M.2 SSD zu nutzen.

Quellenverzeichnis