Das Wichtigste in Kürze
  • Lichterketten für den Garten oder Balkon sind robuster und vor allem wasserfest. Schnee und Kälte können ihnen nichts anhaben.
  • LEDs in Warmweiß und ein grünes Kabel sind für die Anbringung in einem Tannenbaum optimal.
  • Dekorative Lichterketten für den Innenbereich sind meist filigran. Am unauffälligsten ist ein dünnes, transparentes Kabel.

Lichterkette-Test: eine bunte LED-Lichterkette.

Die Tage im Winter werden kürzer und die dunklen Nächte immer länger. Da ist es an der Zeit, Beleuchtung im Innen- sowie Außenbereich anzubringen und so eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen.

In unserem Lichterketten-Vergleich 2025 finden Sie die wichtigsten Fakten über die unterschiedlichen Arten von Lichterketten. Von Deko-Lichterketten, die gerne als LED-Weihnachtsbeleuchtung außen eingesetzt werden, bis hin zu ganzjährigen Lichterketten beispielsweise fürs Kinderzimmer: Wir von Vergleich.org helfen Ihnen, unter der großen Auswahl an Beleuchtungen Ihren persönlichen Lichterketten-Testsieger zu finden.

Lichterkette-Test: Eine filigrane Lichterkette aus Draht vor einem hellen Hintergrund.

Diese LED-Lichterkette von Nanu-Nana besteht aus einem Draht mit kleinen runden LED-Lichtern.

1. Was ist eine Lichterkette und wie funktioniert sie?

Eine Lichterkette ist nicht nur eine praktische Lichtquelle, sondern auch ein vielseitiges Dekorationselement. Sie erlaubt es Ihnen, mit stimmungsvoller Beleuchtung eine gemütliche Atmosphäre zu kreieren.

Derartige Deko-Lichterketten bestehen aus zahlreichen Leuchtmitteln, die auf einem gemeinsamen Träger – dem Kabel – aufgereiht sind. An diesem Kabel sind die Leuchtmittel für gewöhnlich im gleichen Abstand angebracht, wodurch sie eine einheitliche und ruhige Stimmung erzielen. Sie sind in der Regel parallel oder in Reihe geschaltet und werden über eine Stromquelle betrieben.

Je nach Modell können Sie die Lichterketten sowohl im Innen- als auch Außenbereich einsetzen.

2. Welche Lichterketten-Typen gibt es?

Lichterkette-Test: eine Allee voller Bäume mit Lichterketten.

Outdoor-Lichterketten verschönern Vorgärten und beleuchten sogar Straßen.

Je nachdem ob Sie die Lichterkette aus unserem Lichterketten-Vergleich im Innen- oder Außenbereich anbringen möchten, müssen Sie auf die entsprechenden Hinweise des Herstellers achten. Einige Marken bieten ausschließlich Lichterketten für den Außenbereich an, andere ausschließlich Lichterketten für die Innendekoration. Manche Lichterketten können Sie sowohl drinnen als auch draußen nutzen.

Über einen Ein- und Ausschaltknopf können Sie Innen-Lichterketten zum Leuchten bringen oder wieder abschalten. Nicht geeignet sind Produkte mit Ein- und Ausschalter als Lichterketten für den Garten.

Hinweis: Grundsätzlich sollten Sie eine Lichterkette für den Innenraum nicht im Freien nutzen. Denn die Gefahr eines Brands oder Kurzschlusses wäre hierbei sehr hoch.

In unserem Lichterketten-Vergleich 2025 haben wir Ihnen nachfolgend die unterschiedlichen Kategorien von Lichterketten aufgelistet. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Arten von Lichterketten, die Sie online kaufen können.

Art Beschreibung
Lichterkette im Innenbereich
  • Betriebsspannung von 230 Volt
  • in zahlreichen Designs und Varianten verfügbar
  • verfügen beispielsweise über kleine Lampions, LED-Kerzen oder zahlreiche kleine Leuchtdioden
Lichterkette im Außenbereich
  • Lichterketten für außen haben ebenfalls eine Betriebsspannung von 230 Volt
  • häufig länger als Lichterketten für Innenräume
  • Anzahl der Leuchtelemente ist abhängig von der Gesamtlänge des Objektes
Lichternetz
  • Leuchtelemente werden hier in Reihen und parallel zueinander geschaltet
  • große Lichternetze erhalten Sie mit bis zu 500 Lampen
  • kleinere Lichternetze verfügen über etwa 200 bis 400 Lichter
  • kann sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich verwendet werden
LED-Lichterkette
  • Lichtioden von LED-Lichterketten sind weiß oder auch als Party-Lichterkette bunt erhältlich
  • Formen wie Sterne, Bälle oder Lampions können mit LED-Lichtern ausgestattet sein
  • sowohl im Innen- als auch im Außenbereich LED-Licht nutzbar
Lichtschläuche
  • häufig preiswert in der Anschaffung
  • Stromverbrauch ist abhängig von dem Leuchtmittel
  • vor allem als Party-Lichterketten beliebt
  • Lichtschläuche aus Silikon erhalten Sie auch als Meterware mit Anschlussteil
Fensterleuchter
  • Fensterleuchter sind keine Lichterketten
  • zur Nutzung in Innenräumen geeignet
  • verfügen über einen Ein- und Ausschalter
  • alternativ können Sie Ihre Fenster mit einem Lichtervorhang dekorieren
  • Lichtervorhang setzt Ihr Fenster ohne Gardine besonders schön in Szene
Eine getestete Lichterkette aus Draht mit leerem Batteriefach auf einer hellen Fläche.

Eine batteriebetriebene Lichterkette, wie diese Nanu-Nana-LED-Lichterkette, ist vor allem bei dekorativen Arrangements beliebt.

3. Kaufberatung für eine Lichterkette: Worauf ist laut Lichterketten-Tests im Internet zu achten?

Die Auswahl an Lichterketten ist groß. Damit Sie die beste Lichterkette für Ihre Anwendung finden, sollten Sie sowohl auf das geeignete Leuchtmittel als auch einige Sicherheitsfunktionen achten. Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Kaufkriterien von Lichterketten im Vergleich zusammengestellt.

3.1. Energieeffiziente Leuchtmittel

Lichterketten sind mit verschiedenen Leuchtmitteln erhältlich. Moderne Lichterketten sind häufig mit LEDs ausgestattet. Lichterketten mit Leuchtdioden sind energieeffizient und bieten Ihnen zudem eine große Vielfalt an Lichtfarben.

Im Vergleich zur herkömmlichen Glühbirne sind LEDs um ein Vielfaches sparsamer und haben zudem eine längere Lebensdauer. Während Glühbirnen oft nur etwa 1.000 Stunden halten, können hochwertige LEDs häufig über 100.000 Stunden leuchten.

Die Vor- und Nachteile von LED-Ketten sehen Sie in folgender Tabelle:

    Vorteile
  • Lämpchen sind in der Regel unzerbrechlich
  • Lämpchen müssen nicht ausgetauscht werden
  • Lämpchen werden nicht heiß
  • energiesparend
  • umweltfreundlich
    Nachteile
  • unter Umständen teurer in der Anschaffung als herkömmliche Glühbirnen

3.2. Angenehme Lichtstärke

Die Leuchtkraft eines Leuchtmittels wird in der physischen Einheit Lumen (kurz: lm) beschrieben. Je höher der angegebene Wert, desto heller leuchtet Ihr Leuchtmittel.

Wenn Sie eine Lichterkette innen anbringen möchten, empfehlen wir Ihnen, eine Lichterkette speziell für Innenräume zu kaufen. Denn die Leuchtelemente für Lichterketten für den Außenbereich sind in der Regel zu hell für einen geschlossenen Raum. Wenn Sie hingegen eine Lichterkette außen in Ihrem Vorgarten oder an Ihrer Fassade anbringen möchten, wären LED-Lichterketten für den Innenbereich zu schwach. Diese Leuchtelemente würden in der Nacht nahezu unsichtbar sein.

Merke: Nutzen Sie für Innenräume Lichterketten mit etwa 150 bis 200 Lumen. Für den Außenbereich sollten Sie auf leistungsstärkere LED-Lichterketten setzen.

3.3. Lichtfarben erzeugen Atmosphäre

Lichterkette-Test: blaue Lichterketten an Bäumen.

Bunte Lichterketten kreieren fröhliche Stimmungen.

Für viele ist die Lichtfarbe mit das wichtigste Kaufkriterium beim Kauf von Lichterketten und daher ein entscheidender Punkt in zahlreichen Lichterketten-Tests im Internet. Denn die Lichtfarbe beeinflusst maßgeblich die Atmosphäre, die ein Licht erzeugen kann. Moderne Lichterketten bieten eine breite Auswahl von warmweißem oder kühlem Licht bis hin zu farbigen LED-Lichterketten.

Wenn Sie eine Lichterkette innen anbringen möchten, können Sie zwischen einem traditionell warmen Licht, einem retro-bunten Licht oder einer Lichterkette in einem modernen Weiß wählen. Modernes Weiß geht oft schon ins Bläuliche und wirkt dadurch kühl. Innen bietet sich wie bei einem Stimmungslicht oder einem Zimmerbrunnen häufig eine warme Lichtfarbe an, um eine gemütliche Stimmung zu erzeugen.

Anhand folgender Werte erkennen Sie die Lichtfarbe einer Lichterkette:

Lichtfarbe Kelvin Lichtwirkung
Warmweiß < 3.300 Kelvin warmes, rötliches Licht
Neutralweiß 3.300 bis 5.300 Kelvin neutrales Licht
Kaltweiß > 5.300 Kelvin kühles, blaues Licht

Hinweis: Für Outdoor-Lichterkette raten wir Ihnen zu warmweißem Licht. Denn je mehr Rotanteile eine Außenbeleuchtung hat, desto weniger beeinflusst es Tiere und Pflanzen.

3.4. Unauffällige Kabelfarbe

Lichterkette-Test: Lichterkette, die als Dekoration um Äste gewickelt ist.

Bei der Innendekoration sollte die Farbe des Kabels transparent sein.

Achten Sie beim Lichterketten-Kauf auch auf die Kabelfarbe. Machen Sie sie davon abhängig, ob Sie die Lichterkette innen oder außen anbringen wollen.

Möchten Sie Ihre Lichterkette außen in einen Tannenbaum hängen, empfehlen wir Ihnen in unserem Lichterketten-Vergleich ein Modell mit einem grünen Kabel. Dieses ist auf dem dunkelgrünen Tannenbaum kaum zu sehen und die Lichter kommen voll zur Geltung.

Wenn Sie Ihre Lichterkette innen anbringen möchten, raten wir Ihnen stattdessen zu einer weißen oder transparenten Kabelfarbe. Damit liegt der Fokus auf den Leuchtelementen statt des Kabels.

3.5. Optimale Kabellänge

Je mehr Lampen sich auf der Kette befinden, desto länger muss auch das Kabel in seiner Gesamtheit sein. Wie lang das Kabel genau sein sollte, hängt maßgeblich davon ab, wozu Sie die Lichterkette nutzen möchten.

Möchten Sie Ihren Tisch mit LED-Lichterketten dekorieren, reicht häufig eine Gesamtlänge von 1 Meter als Dekoration aus. Wenn Sie Ihren Türrahmen beleuchten möchten, empfehlen wir Ihnen in unserem Lichterketten-Vergleich ein Produkt, dessen Gesamtlänge mindestens 3 Meter ist. Im Zweifelsfall können Sie auch immer zwei Lichterketten kaufen, damit auch wirklich der ganze Türrahmen beleuchtet wird.

Die Kabellänge gibt an, wie viele Zentimeter Kabel zwischen Steckdose und dem ersten Leuchtelement der Reihe ist. Möchten Sie Ihre Lichterkette innen beispielsweise dazu nutzen, einen Kranz oder ein Gesteck zu beleuchten, kann eine Kabellänge von 15 bis 30 Zentimetern häufig schon reichen. Für größere Dekorationen erhalten Sie Lichterketten mit einer Kabellänge von 50 bis 150 Zentimetern.

Für längere Lichterketten auf dem Balkon kann es einfacher sein, mehrere kurze Lichterketten zu installieren. Gleiches gilt für eine Lichterketten-Installation im Garten beispielsweise in Hecken oder Bäumen.

3.6. Vielseitige Aufhängung der Lichter

So vielseitig die Varianten von Lichterketten sind, so unterschiedlich ist auch ihre Bauart. Je nach Modell können die Lichter direkt in das Kabel beziehungsweise den Draht integriert sein. Dies ist häufig bei besonders filigranen Lichterketten zu beobachten.

Lichterkette-Test: eine warmweiße Lichterkette mit kleinen LED-Lichtern.

Diese Lichterkette verfügt über kleine integrierte LED-Lichter.

Andere Lichterketten sind mit zusätzlichen Aufhängungen ausgestattet, an denen die LEDs befestigt werden. Diese Art der Befestigung ist häufig bei größeren Leuchtkörpern zu finden.

3.7. Konstante vs. energieeffiziente Stromversorgung

Damit Ihre LED-Lichterkette leuchtet, müssen Sie sie mit Energie versorgen. Dabei haben Sie folgende Varianten zur Auswahl:

Art Vor- und Nachteile:
Lichterketten mit Batterien + standortunabhängig nutzbar, da Sie keine Steckdose benötigen
+ eignen sich auch für den Einsatz an schwer zugänglichen Stellen
- Batterien sind nicht so lange haltbar
- weniger für extreme Kälte geeignet
Lichterketten mit Netzanschluss + an jeder 230-Volt-Steckdose einsteckbar
+ stärkere Leuchtkraft
+ konstante Stromversorgung
- benötigt einen Netzanschluss im Außenbereich
- kostenintensiver, da beim Betrieb immer Strom verbraucht wird
Lichterketten mit Solar + energieeffizient
+ spart Stromkosten dank Solarpanel in der Lichterkette
+ schaltet sich im Dunkeln automatisch ein
- in der Regel etwas hochpreisiger
- kann weniger leistungsstark sein

Für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen Lichterketten mit einem Netzbetrieb zu nutzen. Dieser ermöglicht Ihnen, eine stärkere Leuchtkraft und eine konstantere Versorgung. Solar-Lichterketten sind hierfür eine energieeffiziente Alternative, auch wenn sie in der Anschaffung unter Umständen etwas teurer sind. Dafür sparen Sie Stromkosten während der Nutzung. Für den Innenbereich raten wir Ihnen zu Lichterketten mit Batterien, um nicht an eine Steckdose gebunden zu sein.

Lichterkette getestet: Eine Hand öffnet das Batteriefach einer Lichterkette.

Üblicherweise wird das Batteriefach einer Lichterkette bei der Verwendung dieser Nanu-Nana-LED-Lichterkette in der Dekoration versteckt.

Wie lange halten Batterien in LED-Lichterketten?

Die Lebensdauer von Batterien in LED-Lichterketten ist von Faktoren wie der Batteriekapazität oder der Batteriequalität abhängig. Auch die Anzahl und Helligkeit der LEDs sowie die tägliche Nutzungsdauer haben einen Einfluss.

Durchschnittlich können Sie mit etwa 50 Stunden Betriebszeit rechnen, bevor Sie die Batterien austauschen müssen.

Nutzen Sie wiederaufladbare Batterien, kann die Laufzeit kürzer ausfallen. Dafür können Sie sie mehrfach verwenden und produzieren weniger Müll.

Lichterkette-Test: eine batteriebetriebene Lichterkette, die in einer Hand gehalten wird.

Während kleine Lichterketten oft mit Batterien auskommen, gibt es auch Modelle, die einen Netzbetrieb erfordern.

3.8. Konnektivität und praktische Zusatz-Funktionen

Können Sie Lichterketten mit dem Smart-Home verknüpfen?

Praktisch können auch Lichterketten sein, die Sie in Ihr Smart-Home-System integrieren. Diese können in der Anschaffung teurer sein, dafür sind sie mit hochwertigen Komponenten ausgestattet. Außerdem können Sie sie über Apps oder einen Sprachassistenten bedienen sowie zeitsteuern.

Moderne Lichterketten sind im besten Fall nicht nur energieeffizient, sondern zusätzlich mit praktischen Funktionen ausgestattet.

Manche Modelle verfügen beispielsweise über einen Timer, der die LED-Lichterkette nach einer bestimmten Zeit automatisch ausschaltet. Eine Lichterkette mit Timer spart Strom. Außerdem verlängert sich durch kürzere Betriebszeiten die Lebensdauer Ihres Produktes.

Detailaufnahme des Ein-Aus-Schalters einer getesteten Lichterkette.

Die LED-Lichterkette von Nanu-Nana kann mithilfe eines Schalters manuell an- und ausgeschaltet werden. Es ist aber auch ein Timer verbaut, der die Lichterkette selbstständig ein- und ausschaltet.

Darüber hinaus bieten manche Lichterketten verschiedene Leuchtmodi und Lichteffekte wie Blinken, Dimmen oder Farbwechsel. Speziell Lichterketten für innen verfügen häufig über derartige Lichtprogramme. Dies sorgt für Abwechslung und erlaubt es Ihnen schnell ein unterschiedliches Ambiente zu erzeugen.

Lichterkette-Test: eine warmweiße Lichterkette mit 3 Batterien

Lichterketten sollten eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Hierfür sind verschiedene Leuchtmodi praktisch.

3.9. Faktoren für mehr Sicherheit

Lichterkette-Test: Eine Lichterkette ist um einen Busch vor einem Haus gewickelt.

Outdoor-Lichterketten für den Garten sind wasserfest.

Eine Lichterkette für außen sollte bestimmten Sicherheitsstandards entsprechen, damit Sie diese bedenkenlos einsetzen können.

Möchten Sie die Lichterkette außen als eine Lichterkette in Ihrem Garten nutzen, sollte Ihre Netzwerk- oder Solar-Lichterkette wasserdicht sein. Dazu muss sie mindestens über die Schutzklasse IP44 verfügen. Das bedeutet, dass die Lichterkette wasserfest ist und auch bei starkem Schneegestöber keinen Schaden nehmen kann. Diese Norm erkennen Sie häufig anhand eines Symbols eines Wassertropfens in einem Dreieck.

Merke: Die IP-Schutzklassen geben den Schutz einer Leuchte gegen Fremdkörper, Staub und Wasser an. Die besten Außen-Lichterketten aus unserem Vergleich weisen einen IP-65-Schutz auf und sind damit staubdicht sowie gegen Strahlwasser geschützt.

Ist es sicher, Lichterketten außen die ganze Nacht eingeschaltet zu lassen? Sofern Ihre LED-Lichterketten für den Außenbereich geeignet sind, können Sie diese die Nacht über brennen lassen, wie zahlreiche Lichterketten-Tests im Internet bestätigen. Stellen Sie zuvor sicher, dass die Kabel, Anschlüsse oder auch Stecker keine Schäden aufweisen.

Nutzen Sie eine Lichterkette mit Solartechnik, sind diese in der Regel für den dauerhaften Einsatz im Freien geeignet. Auf diese Weise minimieren Sie das Risiko eines Brands.

4. In welchen Designs können Sie Lichterketten kaufen?

Lichterkette-Test: eine Lampion-Lichterkette, die über einem Spiegel hängt.

Zur Dekoration können Sie Ihre Lampion-Lichterkette über den Spiegel hängen.

LED-Lichterketten können Sie in einer nahezu unendlichen Vielfalt kaufen. Als Dekoration in Innenräumen eignen sich beispielsweise LED-Lichterketten aus Materialien, die Sie außen nicht einsetzen können. Eine Lichterkette aus Wolle ist eine genauso schöne Option wie eine Lichterkette mit Kugeln. Beide Varianten machen Ihr Zuhause nicht nur gemütlich, sondern eine Kette mit transparenten Kugeln wirft zudem noch dekorative Schatten an die Wände Ihres Innenraumes.

Eine Lichterkette aus Wolle kann auch im Kinderzimmer ein verspieltes Ambiente kreieren. Eine Lichterkette im Kinderzimmer ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern bringt auch sanftes, beruhigendes Licht beim Spielen.

Zu den ganzjährigen Beleuchtungen im Innenbereich zählen auch Lampions, eine Lichterkette mit Glühbirnen sowie eine Party-Lichterkette. Ketten dieser Art bestehen häufig aus 10, 20 oder mehr Lampen beziehungsweise Lampions. Zudem ist eine Party-Lichterkette meistens bunt in den Farben rot, grün, blau und gelb gehalten.

Lichterkette-Test: eine Lichterkette, die um einen hängenden Weihnachtskranz gewickelt ist.

Lichterketten können Sie auch dekorativ in Gestecke oder Kränze wickeln.

Suchen Sie eine Lichterkette für eine Tischdeko oder auch eine Lichterkette für Ihren Weihnachtsbaum, eignen sich Lichterketten im Cluster-Look besonders gut. Die zahlreichen nebeneinander angeordneten Lichter sorgen für einen üppigen Effekt. Andere bevorzugen Mini-Lichterketten, um diese in Dekorationen, Kränzen oder Gestecken möglichst unsichtbar einzuarbeiten. Häufig werden diese für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Geburtstage eingesetzt.

Im Außenbereich sind Lichterketten vorwiegend im Winter oder zu Weihnachten zu sehen. Lichterketten in Eiszapfen-Form wie eine LED-Eisregen-Außenlichterkette können Sie einfach an einem Fenster oder Ihrer Hausfassade anbringen.

Lichterkette-Test: eine Stern-Lichterkette.

Auch LED-Stern-Lichterketten sind an Weihnachten beliebt und mit LEDs in Warmweiß, Weiß oder Bunt erhältlich.

Auch bieten sich Sterne an, um eine besinnliche Stimmung zu versprühen. Eine LED-Stern-Lichterkette können Sie beispielsweise dazu nutzen, im Vorgarten eine Hecke zu dekorieren oder Sie hängen die Sternen-Lichterkette stimmungsvoll über Ihre Eingangstür.

Möchten Sie eine Lichterkette an Ihrem Balkon anbringen, empfehlen wir Ihnen beispielsweise einen Lichtervorhang, den Sie einfach von Ihrem Geländer herunterhängen lassen.

Andere Lichterketten für den Weihnachtsbaum sind dem Aussehen von Wachskerzen nachempfunden. Sie ersetzen als Weihnachtsbaumbeleuchtung somit die klassischen Wachskerzen.

Welche ist die beste Lichterkette für den Weihnachtsbaum?

Eine besonders einfache Installation bietet ein Lichtnetz. Dieses können Sie zu Weihnachten einfach über Ihren Tannenbaum stülpen und zwischen den Maschen die Weihnachtskugeln anbringen.

Seitdem LED-Christbaumkerzen oder auchkabellose Christbaumkerzen auf weihnachtlich geschmückten Tannenbäumen eingesetzt werden, ist die Brandgefahr an Weihnachten deutlich zurückgegangen.

Möchten Sie Ihre Räume weihnachtlich mit einer bunten Lichterkette dekorieren, können Sie auch unterschiedliche farbige Lichterketten erwerben. Wenn Ihnen dazu noch der passende Baum fehlt, kann ein künstlicher Weihnachtsbaum eine schöne und mehrfach nutzbare Option sein.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Lichterketten im Vergleich

5.1. Wie bringe ich eine Lichterkette am Tannenbaum an?

Für die Weihnachtsbeleuchtung außen müssen Sie nicht viel Zeit einplanen. Denn auch eine Lichterkette können Sie in wenigen Minuten an einem Tannenbaum anbringen. Wie das genau funktioniert und wie lange die Lichterkette für unterschiedliche Baumgrößen sein muss, erfahren Sie in diesem Video:

» Mehr Informationen

5.2. Wie viele Lichterketten brauche ich für meinen Weihnachtsbaum?

Je nachdem wie groß oder klein Ihr Tannenbaum ist, müssen Sie die Baumkette in der entsprechenden Größe kaufen. Ein kleiner Weihnachtsbaum, der Ihnen etwa bis zur Hüfte geht, benötigt eine Lichterkette, die ca. 150 cm lang ist. Reicht der Weihnachtsbaum über Ihren Kopf hinaus und ist ca. 2 Meter hoch, lohnt sich die Anschaffung einer Lichterkette mit rund 270 Zentimetern. Für große Weihnachtsbäume eignen sich auch LED-Kerzen, die in einem kleineren Baum auch mal zu auftragend aussehen können.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viel Strom verbraucht eine LED-Lichterkette?

Sind LED-Lichterketten-Stromfresser? Eine LED-Lichterkette ist stromsparender als eine herkömmliche Lichterkette und produziert statt Wärme und Licht ausschließlich Licht. Damit können Sie mit einer LED-Lichterkette bis zu 80 Prozent an Energiekosten sparen.

Bei einer Leuchtzeit von acht Stunden täglich und einem angenommenen Verbrauch von 5 Watt pro Stunde müssen Sie durchschnittlich mit einem Stromverbrauch von 0,04 Kilowattstunden pro Tag kalkulieren. Aktuelle Stromkosten für Deutschland zur Einschätzung Ihrer Stromkosten finden Sie hier.

» Mehr Informationen

5.4. Kann ich Lichterketten kürzen oder verlängern?

Die Lichterketten der meisten Anbieter lassen sich nicht beliebig kürzen oder verlängern, wie Sie es vielleicht von einem LED-Streifen kennen. Möchten Sie eine Lichterkette selbst zusammensetzen, müssen Sie entsprechend dafür konzipierte Produkte kaufen. Diese speziellen Lichterketten sind modular aufgebaut und erlauben das Anstecken weiterer Segmente, um ihre Länge zu erweitern. Hierfür sind diese Lichterketten diversen Tests im Internet zufolge mit Stecksystemen ausgestattet und können als Lichterketten-Set vorwiegend für den Außenbereich gekauft werden.

» Mehr Informationen

5.5. Was passiert, wenn ein Licht der Lichterkette kaputt ist?

Wenn eine Lampe aus Ihrem Produkt durchbrennt, bedeutet das nicht zwingend, dass Ihre komplette Lichterkette verdunkelt. In jeder Lampe ist für gewöhnlich ein Varistor als Strombrücke eingebaut, der den Stromfluss auch bei einem unterbrochenen Glühfaden in der Reihenschaltung gewährleistet. Dadurch können Sie die defekte Lampe auch schnell ausmachen.

» Mehr Informationen

5.6. Wo kaufe ich eine Lichterkette?

Weihnachtslichterketten für Innenräume und eine gute Außen-Weihnachtsbeleuchtung zum Beispiel 80er-LED- oder 200-LED-Lichterketten finden Sie genau so im Einzelhandel bei Saturn, IKEA oder anderen Elektro-Fachgeschäften. Sowohl bei Saturn als auch IKEA haben sie eine große Auswahl an verschiedenen Lichterketten. Sie können sich Ihren persönlichen Lichterketten-Testsieger aber auch bequem über ein Online-Portal bestellen und es sich bis vor Ihre Haustüre liefern lassen.

Gängige Marken sind unter anderem Lights4fun, Multistore, Ollny, Flowerglow, Gresonic und Stylehome.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Lichterkette

In diesem YouTube-Video von Marktcheck SWR werden verschiedene Lichterketten miteinander verglichen. Sehen Sie, welche Modelle sowohl eine gute Leuchtkraft als auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Dabei werden verschiedene Produkte getestet und anhand ihrer Eigenschaften wie Helligkeit und Energieverbrauch bewertet. Ein informatives Video für alle, die nach einer günstigen und dennoch effektvollen Lichterkette suchen.

Quellenverzeichnis