Das Wichtigste in Kürze
  • In Privathaushalten wird Lebensmittelfarbe als Farbe zum Backen und Verzieren benutzt, um aus Kuchen, Torten und Gebäck farbenfrohe Meisterwerke zu zaubern. Lebensmittelfarbe lässt sich jedoch auch zum Verzieren von Obst und Gemüse und zum Färben von Getränken, von Spiel-Slime, Seife und Kerzen verwenden. Industrie und Marketing machen sich Lebensmittelfarbe zunutze, um Getränke leuchtender, Saucen intensiver und Speisen aromatischer aussehen zu lassen. Hersteller von chemischen Lebensmittelfarben wie Wilton, Wayin, Cake-Mart oder Bakery-Team überzeugen mit intensiven Farbergebnissen.

1. Wie werden Lebensmittelfarben angewendet?

Rote und blaue Lebensmittelfarbe im Test.

Lebensmittelfarbe in kleinen Flaschen, wie von GLOBO beispielsweise, lässt sich leicht nach Bedarf dosieren.

Angeboten werden Lebensmittelfarben flüssig, als Pulver, Gel, Farbstifte oder als Flüssigfarbe für Airbrush-Technik.

Haben Sie vor, Speisen, Teige oder Rollfondant mit Lebensmittelfarbe zu färben, bieten sich flüssige Farben und Pulver an. Pulver wird hierzu vorab mit etwas Wasser vermischt, damit es sich gleichmäßiger unterrühren lässt. Bitte beachten Sie, dass der Wasseranteil an Flüssigfarben höher ist als bei Pulver und leichte Teige und Speisen bei zu hoher Dosierung matschig werden könnten. Für Getränke und Suppen sind Flüssigfarben jedoch ideal. Hersteller raten, mit einem Tropfen Farbe zu beginnen und die Dosierung nach und nach bis zur gewünschten Farbintensität zu steigern. Vor allem dunkle Farben benötigen eine hohe Farbintensität, Schwarz beispielsweise sieht sonst grün-schmutzig aus. Wenn Sie bevorzugt dunkle Lebensmittelfarben verwenden möchten, empfehlen wir besonders farbintensive Produkte.

Zwei 28-ml-Flaschen inklusive getesteter Lebensmittelfarben liegen auf einer weißen Oberfläche.

Die Beschriftung auf dieser Globo-Lebensmittelfarbe ist auf Italienisch, aber dank Online-Übersetzern lesbar.

Wenn Sie Speisen malerisch zu verzieren möchten, bieten sich vor allem Flüssig- und Gelfarben an, die in einer Plastikflasche anwendungsbereit sind. Durch einen Tropfen-Dosierer sind gleichmäßige Punkte und feine Linien möglich und für Kinder geeignet. Ebenso kommen Kinder gut mit Lebensmittel-Farbstiften zurecht. Der zu bemalende Untergrund sollte hierbei aber nicht zu weich sein, optimal ist Gebäck.

Gel-Farben, die nicht in Fläschchen gefüllt sind, müssen mit einem Zahnstocher aus der Dose tropfenweise entnommen werden. Für die Verzierung mit Pulverfarben müssen diese zunächst mit etwas Wasser vermischt und dann mit einem feinen Pinsel aufgetragen werden. Wir empfehlen dieses nur für Erwachsene, denn die Haut nimmt Lebensmittelfarbe schnell an. Zwar lässt sie sich wieder abwaschen, doch für das Verzieren mit Kindern sind Fläschchen und Stifte die sauberere Lösung.

Detailaufnahme des Labels einer Flasche Lebensmittelfarbe im Test, die von einer Hand gehalten wird.

Die GLOBO-Lebensmittelfarbe gibt es in sehr kleinen Fläschchen. Hierbei handelt es sich um blaue Lebensmittelfarbe.

Anfänger berichten, dass man für die Dekoration mit Airbrush und Spraydosen viel Übung benötigt, um die Farbe auf die gewünschten Objekte und in gewünschter Dosierung zu platzieren.

Lebensmittelfarbe kommt oft in einem Set mit mehreren Farben, die sich untereinander mischen lassen. Das Mischen sollte vor Verwendung erfolgen. Um Lebensmittelfarben in Pastell zu erhalten, mischen Sie die Farben mit etwas Weiß.

Lebensmittelfarben-Test: Eine Damenhand hält zwei 28-ml-Flaschen vor einem weißen Hintergrund.

Typisch für Lebensmittelfarben (hier Globo) ist die Kennzeichnung der Farbstoffe mit E-Nummern.

Die meisten Lebensmittelfarben sind wasserlöslich. Speisen mit hohem Fettanteil wie Kuvertüre oder Schokolade sollten Sie nur mit fettlöslicher oder speziell für die Färbung von Schokoladen vorgesehener Lebensmittelfarbe färben.

Tipp: Wenn Sie Ihre nächste Torte oder Kuchen ganz besonders dekorieren möchten, dann werfen Sie unbedingt noch einen Blick in unseren Vergleich von essbarem Glitzer.

2. Beeinflusst Farbe für Lebensmittel den Geschmack des Essens?

Orange Lebensmittelfarbe im Test befindet sich in einem Regal.

Fest verschließbare Flaschen, wie GLOBO sie zum Beispiel für die Lebensmittelfarbe verwendet, erleichtern die Lagerung.

Achten Sie in unserem Vergleich für Lebensmittelfarbe bei der Auswahl auf die Angabe „zuckerfrei“. Dann sollte die Lebensmittelfarbe den Geschmack nicht beeinträchtigen. Bei zu vielen chemischen Zusätzen kann es jedoch vorkommen, dass beispielsweise der Kuchen durch die Lebensmittelfarbe etwas künstlich schmeckt.

Allerdings gibt es eine Ausnahme: Die Tinte vom Tintenfisch hat immer einen leicht fischigen Geschmack. Dieser wird beim Färben von Risotto-Reis oder Nudeln auch durchaus gewünscht. Die Tinte vom Tintenfisch ist daher für Süßspeisen ungeeignet. Benutzen Sie die Tinte vom Tintenfisch für herzhafte Speisen, Saucen zu Fisch oder für Brot und Brötchen.

3. Bewerten Online-Tests Lebensmittelfarben als gesundheitsschädlich?

Rote und blaue Lebensmittelfarbe im Test.

Auf den Etiketten der Lebensmittelfarbe halten Marken wie GLOBO die genauen Inhaltsstoffe und damit auch etwaige Zusatzstoffe fest.

Zahlreiche Tests für Lebensmittelfarben weisen auf die EU-Kennzeichnungspflicht hin. Produkte, die sogenannte Azofarben enthalten, müssen den Hinweis „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen“ tragen. Kennzeichnungspflichtige Azofarben sind Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Cochenillerot (E 124) und Allurarot (E 129) – sowie der künstliche Farbstoff Chinolingelb (E 104). Studien weisen auf mögliche Gesundheitsrisiken für besonders sensible und hyperaktive Kinder hin. Für Kinder unbedenklich sind daher nur sogenannte azofreie Lebensmittelfarben.

Getestet: Nahaufnahme des Deckels einer Flasche Lebensmittelfarbe die eine Hand vor eine helle Wand hält.

Der Deckel sorgt für einen festen Verschluss der GLOBO-Lebensmittelfarbe. Auch die Haltbarkeit steigt durch den festen Deckel.

Grundsätzlich, auch für Erwachsene, gilt: Die beste Lebensmittelfarbe kommt ganz ohne Farb- und Zusatzstoffe aus. Rein biologische Farben werden aus Farbstoffen aus Obst und Gemüse, aus Algen und der Tinte vom Tintenfisch gewonnen. Daher raten wir, Ihrer Gesundheit zuliebe, ausschließlich rein biologische Lebensmittelfarben zu kaufen.

Nahaufnahme der Verschlusskappen von oben zweier Flaschen der getesteten Lebensmittelfarbe auf einer hellen Fläche.

An dieser Stelle erkennen wir, dass die Verschlüsse der Globo-Lebensmittelfarben gesichert sind, sodass deutlich ist, wenn es sich um eine bereits geöffnete Flasche handelt.

Lebensmittelfarbe im Test: Nahaufnahme der Seiten der Verschlusskappen.

Die Farbintensität dieser Globo-Lebensmittelfarben ist bereits an der Färbung der transparenten Flasche zu bemerken.

lebensmittelfarbe-test

Videos zum Thema Lebensmittelfarbe

Im YouTube-Video „Test Fertiggerichte: Besser als ihr Ruf“ wird das Produkt Lebensmittel-Farbstifte von Ruf ausführlich getestet. Dabei wird gezeigt, wie vielseitig einsetzbar und qualitativ hochwertig die Farbstifte sind. Die Zuschauer erhalten einen detaillierten Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten und können sich von der Leistungsfähigkeit des Produktes überzeugen.

In diesem Video präsentieren wir euch die hochwertigen Lebensmittel Pastenfarben von Dekoback. Wir zeigen euch verschiedene Tipps und Tricks, wie ihr die Farben optimal nutzen könnt, um eure Backkreationen zu verschönern. Egal ob Kuchen, Cupcakes oder Plätzchen – mit diesen Pastenfarben zaubert ihr kunterbunte Meisterwerke!

In diesem faszinierenden YouTube-Video lernen Sie, wie Sie Ihrer Buttercreme intensive und lebhafte Farben verleihen können. Entdecken Sie nützliche Livehacks und erfahren Sie, welche Techniken und Lebensmittelfarben Sie verwenden können, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Lassen Sie sich von diesem spannenden Tutorial inspirieren und verleihen Sie Ihren Kuchen und Gebäckstücken einen absoluten Wow-Effekt!

Quellenverzeichnis