Das Wichtigste in Kürze
  • Elektrisch verstellbare Lattenroste sind einfach am Kopf-, Mittel- oder Fußteil verstellbar, und zwar mit einer Fernbedienung. Besonders motorisch eingeschränkte, kranke und pflegebedürftige Menschen, die auf das Bett angewiesen sind, können ihren Alltag durch einen solchen Lattenrost im Schlafzimmer erheblich einfacher und bequemer gestalten. Doch auch wer im Bett gern fernsieht oder liest, weiß einen E-Lattenrost zu schätzen.
  • Lattenroste werden verwendet, um einer Schimmelbildung am Material unter der Matratze vorzubeugen und den Komfort beim Schlafen zu erhöhen. Durch verschiedene Liegezonen sorgen diese modernen Lattenroste zusammen mit der richtigen Matratze für eine Entlastung des Rückens und eine Stärkung der Wirbelsäule.
  • Wichtig bei der Kaufentscheidung sind Art, Abstand, Größen und Anzahl der Latten im Lattenrahmen, die verfügbaren Liegezonen, die Höhe des ganzen Lattenrost-Gestells samt Federleisten und das maximale Gewicht, das der elektrisch verstellbare Lattenrost aushält.
Elektrischer Lattenrost Test

Mit einem angewinkelten Lattenrost kann man beispielsweise deutlich besser lesen.

Man kennt sie aus Krankenhäusern und Altersheimen: Betten, die sich einfach per Knopfdruck an der Funkfernbedienung manuell verstellen lassen. Vor allem pflegebedürftige oder kranke Menschen, die auf das Liegen angewiesen sind, gewinnen durch ein elektrisch verstellbares Bett ein hohes Maß an Komfort und Flexibilität im Schlafzimmer. Denn Personen, die immer flach liegen, können Probleme mit dem Rücken und dem Blutkreislauf bekommen. Mit einer Fernbedienung lassen sich Kopf-, Fuß- oder Rückenteil so anheben und einstellen, dass zwischen Sitzen und Liegen gewählt werden kann, ohne das Bett zu verlassen. In unserem elektrischen Lattenrost-Vergleich 2025 nehmen wir die wichtigsten Modelle verschiedener Marken dieser Kategorie unter die Lupe und erklären, worauf es beim Kauf ankommt.

1. Was ist ein elektrisch verstellbarer Lattenrost?

Fernbedienung Lattenrost

Per Knopfdruck ist das Fuß, Rücken- oder Kopfteil höhenverstellbar, wenn der Bettrost motorisch verstellbar ist.

Wer an einem Lattenrost beim Kauf spart, spart an der falschen Stelle. Denn wie durch ein altes Sprichwort schon unsere Vorfahren wussten: Wie man sich bettet, so liegt man. Insgesamt liegt ein Mensch bei einer durchschnittlichen Schlafdauer von sieben Stunden am Tag über 2.500 Stunden pro Jahr im Bett – oder anders ausgedrückt: über 100 Tage im Jahr. Deshalb sollte auf einen hochwertigen Lattenrost Wert gelegt werden, um den Rücken zu schonen und den Körper aktiv zu halten.

Wer gut und bequem schlafen möchte, braucht neben der passenden Matratze auch einen guten Lattenrost, der geeignet ist. Die Produkte aus Holz dienen als Unterlage für die Matratze und sollen für einen ergonomisch ausgeglichenen Schlaf sorgen. Nicht nur die Schlafqualität kann sich durch einen guten Lattenrahmen verbessern, auch gesundheitliche Probleme wie Rückenschmerzen oder andere chronischen Körperbelastungen können verringert werden. Der Lattenrost ist genauso wichtig wie die Matratze für einen erholsamen und gesunden Schlaf. Ein motorisch verstellbarer Lattenrost war lange undenkbar im Privatbereich, weil die Kosten extrem hoch waren. Mittlerweile sind die Produkte erschwinglich und kosten auch mit Motor und verstellbaren Partien nur etwas mehr als herkömmliche und starre Lattenrahmen.

Verstellbare Lattenroste mit Motor und Netzfreischaltung stellen die modernste Form der Matratzenunterlagen dar. Über eine Fernbedienung lässt sich die Liegeposition einstellen, was gerade für körperlich eingeschränkte Menschen von großer Bedeutung sein kann. Wer sein Bett kaum verlassen kann, sorgt mit unterschiedlichen Einstellungen per Knopfdruck für einen gesunden Aufenthalt im Bett. Die Liegezonen sind optimal an den Körper angepasst und sorgen für höchsten Komfort in allen Lagen. Wer es mag, im Bett zu lesen, wird sich über eine verstellbare Rückenstütze freuen, wer dagegen öfter schwere Beine hat, den Komfort eines Fußteils, das verstellbar ist, genießen.

Die Vor- und Nachteile elektrisch verstellbarer Lattenroste im Überblick:

    Vorteile
  • optimale Anpassung an den Körper
  • gute Durchlüftung der Matratze von unten (Schutz vor Schimmel)
  • flexible Einstellung der Liegeposition, ohne das Bett zu verlassen
  • viele verschiedene Einstellungen möglich

2. Welche Latten-Typen gibt es?

Latten Beschreibung
Federholzlatten Die meisten elektrisch verstellbaren Lattenroste nutzen Holz-Leisten, die biegsam, aber trotzdem stabil und entlastend sind und leicht montiert sind. Durch einen Mittelgurt sind viele Lattenroste dieser Art auf eine ausgeglichene Lastenverteilung vorbereitet. Außerdem sind einige dieser elektrisch verstellbaren Lattenroste an Stellen, die den Körper besonders belasten oder wo besonders viel Druck auf den Rost ausgeübt wird, mit Doppelleisten oder Zusatz-Riemen in verschiedenen Größen verstärkt. Durch präzise Einstellungsmöglichkeiten lassen sich die einzelnen Liegezonen gut auf den Körper abstimmen und durch Verstellung verschiedene Härtegrade manuell auswählen. In der Regel werden auch bei Motorrahmen die Holzlatten aus Harthölzern wie Buche oder Birke verwendet.
Tellerlatten Eine moderne Form der Latten unter der Matratze stellen Tellerlatten dar. Dabei handelt es sich um viele nebeneinander angeordnete, runde Kunststoffscheiben mit einem Durchmesser von je ca. 20 cm. Die Teller drehen sich mit der Bewegung der Matratze und des Nutzers im Schlafzimmer mit, was besonders die Wirbelsäule entlasten soll. Je mehr Scheiben der E-Lattenrost beinhaltet, desto besser ist der Effekt für einen gesunden und schmerzfreien Rücken der Personen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lattenrosten kann nicht jede Matratze in Verbindung mit den Tellerlatten verwendet werden, empfohlen werden Latexmatratzen und Kaltschaummatratzen.
Zusätzlich gibt es Mischformen, die hauptsächlich aus Holzlatten bestehen, an entscheidenden Stellen – zum Beispiel im Schulter- und Hüftbereich – für eine Entlastung der Wirbelsäule durch Tellerlatten sorgen.

3. Kaufberatung: Was zeichnet einen elektrisch verstellbaren Lattenrost aus?

3.1 Verstellbarkeit

Der beste elektrisch verstellbare Lattenrost hat sowohl ein Fußteil, das verstellbar ist, als auch ein einstellbares Kopfteil. Das hat zum Vorteil, dass z. B. beim Lesen oder Fernsehschauen eine angenehme Sitzposition eingestellt werden kann. Außerdem mögen es viele Menschen, den Kopf beim Schlafen etwas angehoben abzulegen, wenn die Höhe des Kissens nicht ausreichen sollte. Wie Sie den motorisch verstellbaren Lattenrahmen dann einstellen, bleibt Ihnen überlassen. Eine Netzfreischaltung kann ihren Stromverbrauch senken.

3.2 Liegezonen

Ebenso wie die Matratzen besitzt auch ein elektrisch verstellbarer Lattenrost unterschiedliche Liegezonen. Jeder Teil des Körpers hat bei Personen ein unterschiedliches Gewicht, was durch die Matratze und den verstellbaren Lattenrost optimal ausgeglichen werden sollte. Schwere Körperteile wie Schultern und Becken sollten tiefer einsinken können, um die natürliche Form der Wirbelsäule auch im Schlaf sicherzustellen. Ein Lattenrost mit verschiedenen Zonen hat Bereiche, die manuell und je nach Körperpartie unterschiedlich hart eingestellt werden können. Zum Beispiel befinden sich im Schulter- und Kopfbereich spezielle Absenkungen, während im Beckenbereich die Härte verstärkt ist. Die Elastizität des Lattenrostes kann durch individuelle Feinabstimmungen der Liegezonen ideal auf das Körpergewicht eingestellt werden. Neben den Liegezonen spielt die Mittelzonenverstärkung der Möbel eine große Rolle für Menschen mit Hüftproblemen, z. B. nach einer Operation. Meistens handelt es sich um eine fünffache Verstärkung im Hüft- und Gesäßbereich, sprich genau an den Stellen, wo der Körper im Liegen am schwersten ist.

Liegezonen

Liegezonen passen sich an den Körper an und sollen für einen gesunden Schlaf sorgen.

Die meisten Modelle aus verschiedenen elektrischer-Lattenrost-Tests haben zwischen fünf und sieben Liegezonen. Diese unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Härte, die optimal auf die Wirbelsäule angepasst werden kann. Außerdem wird durch die verschiedenen Liegezonen in der Rückenlage die S-Form der Wirbelsäule unterstützt und der Rücken in der Seitenlage möglichst waagerecht gehalten. Einige Matratzen und elektrisch verstellbaren Lattenroste haben sogar bis zu neun Liegezonen, die sich unterschiedlich verstellen lassen. Einige dieser Modelle sind sogar mit zwei Motoren ausgestattet. Der konkrete Nutzen für den Körper ist aber umstritten. Gerade bei Matratzen wird gerne mit den Liegezonen geworben, allerdings ist bei den Versprechungen aus der Werbung für das jeweilige Produkt viel heiße Luft dabei. Rücken-Experten sind der Meinung, dass drei Liegezonen völlig ausreichen. Viel wichtiger als solche Angaben ist ein Probeliegen vor dem Kauf, damit Sie genau wissen, ob der Artikel zu Ihrem Körper passt. Die Liegezonen stellen kein Qualitätsmerkmal dar – es kommt auf das Material der Matratze (Kaltschaum, Latex, Federkern) sowie die Lage der Liegezonen an, ob sich ein Komfortgewinn für Sie im Schlafzimmer einstellen kann oder nicht.

Bei einigen Tellerlattenrosten können die einzelnen Liegezonen individuell eingestellt werden. Ein E-Lattenrost hat den Vorteil gegenüber herkömmlichen Modellen, dass Sie jederzeit die Position ändern und den motorisch verstellbaren Lattenrost genau auf Ihren Körper ausrichten können, ohne das Bett verlassen zu müssen. Dabei spielen die Liegezonen eine untergeordnete Rolle – selbst mit nur drei von ihnen lässt sich sehr bequem und gesund im Bett liegen. Sie sollten sich von den Herstellerangaben zu den Liegezonen beim Kauf Ihres elektrisch verstellbaren Lattenrosts nicht zu sehr blenden lassen und ihre Kaufentscheidung nicht allein von der Anzahl und den Größen der Zonen abhängig machen.

3.3 Leisten

Der Abstand zwischen den Latten sollte nicht zu groß sein.

Viele Lattenroste haben 42 Leisten, wobei diese dicht aneinander liegen, um Stabilität zu gewährleisten.

Nicht nur die Art der Leisten (siehe Kapitel zwei), auch die Anzahl und der Abstand sind für einen möglichst hohen Schlafkomfort im Schlafzimmer wichtig. Bei günstigen Lattenrosten mit oft minderwertigem Material liegt die Leistenanzahl der Möbel bei unter 20 Leisten, hochwertige Modelle besitzen bis zu 44 Leisten. Wenn 44 Leisten verbaut wurden, ist der Lattenrost besonders stabil, darüber hinaus gibt es jedoch auch Lattenroste mit 42 Leisten, die eventuell günstiger in der Anschaffung sind. Als Faustregel gilt hier, dass 42 Leisten für ein Körpergewicht bis 95 Kilogramm ausreichend sind. Das trifft auf viele Menschen zu, daher gibt es Lattenroste mit einer Anzahl von 42 Leisten auch häufig zu kaufen.

Außerdem sollten Sie beim Kauf Ihres Motorrahmens, auch bei 42 Leisten oder mehr, darauf achten, dass der Abstand nicht zu groß ist, da sonst die Matratze an einigen Stellen durch die Lücken dringt und erheblich an Liegekomfort verlieren kann.

Der Abstand zwischen den Leisten sollte zwischen 1,5 und drei cm betragen. Ist der Abstand zu gering, besteht die Gefahr von Schimmelbildung am Material. Denn der durchschnittliche Mensch verliert 0,2 bis ein Liter Flüssigkeit pro Nacht durch Schwitzen. Der größte Teil der Flüssigkeit wird von der Matratze absorbiert, deshalb ist es sehr wichtig, dass der Lattenrost an der Unterseite der Matratze für eine ausreichende Luftzirkulation sorgt und dadurch Schimmelbildung verhindert.

Als Holz für die Lattenroste werden in der Regel Harthölzer wie Buche und Birke genutzt, die sehr stabil sind und auch stärkeren Belastungen standhalten können. Lattenroste aus Material wie Buchenholz halten in der Regel länger als Birken-Modelle, weil das Holz der Möbel flexibler ist und sich weniger abnutzt.

Einige der motorisch verstellbaren Lattenroste im Vergleich haben einen stabilisierenden Mittelgurt, der für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und eine effektive Dämpfung von Vibrationen und Bewegungen sorgt. Der Mittelgurt kann sich oben auf dem Rost oder etwas versteckt unter dem Rost befinden. Für eine bessere Stabilität ist das Material in Bereichen an den Schultern durch Bänder noch einmal verstärkt.

3.4 Belastbarkeit

Gerade Schwergewichte sollten genau auf die maximale Belastbarkeit der Lattenroste achten. Die Belastbarkeit ist oft geringer als bei normalen Lattenrosten, weil der Lattenrost-Motor für ein Gewicht über 130 kg oft nicht stark genug ist. Vor allem, wenn Sie zu zweit in einem Bett mit elektrisch verstellbarem Lattenrost schlafen möchten, kann die maximale Belastung schnell erreicht sein und eine Verstellung ist nicht mehr möglich. Deshalb empfiehlt sich für die meisten Paare, auf zwei separate E-Lattenroste zurückzugreifen. Auch sollte man generell auf genügend Leisten achten, hier bieten sich tatsächlich 44 Leisten an. Für Menschen mit starkem Übergewicht oder Fettleibigkeit gibt es spezielle Lattenroste mit Motor, die doppelt verstärkt und viel Gewicht aushalten. Durch einen persönlichen elektrischen-Lattenrost-Test sollten Sie die Belastbarkeit der Motoren bei der Verstellung selbst prüfen. Das gilt selbst dann, wenn zwei Motoren vorhanden sind.

Für besonders schwere Menschen ist eine Verstärkung der Mittelzone besonders wichtig, weil der Becken- und Gesäßbereich besonders schwer sind und die Matratze und der Rost in diesem Bereich besonders beansprucht wird. Durch die Mittelzonen-Verstärkung der Artikel, die häufig durch einen Mittelgurt ergänzt wird, ist auch für übergewichtige Menschen gewährleistet, dass der Körper in einer ergonomisch gesunden Position in der Nacht bleibt und diese angenehme im Bett lesen können. Grundsätzlich sind Roste mit Rahmen aus Fiberglas, Carbon oder Stahl wesentlich stabiler und belastungsfähiger als reine Holz-Modelle, allerdings auch etwas teurer.

3.5 Höhe

Nicht zu unterschätzen ist die angegebene Gesamthöhe der Möbel, die wesentlich größer ausfällt, wenn der Lattenrost elektrisch verstellbar ist. Denn nicht nur der Lattenrost-Motor nimmt oft einiges an Platz ein, auch die unterschiedlich bewegbaren Leisten nehmen eine gewisse Höhe an, wenn es sich um einen elektrisch verstellbaren Lattenrost handelt. Gerade, wenn Sie ein Bettgestell mit niedrigem Rahmen, einen Bettkasten oder ein Schubladen-System haben. In jedem Fall sollten Sie das Bettgestell ausmessen, bevor Sie einen solchen Lattenrost auf Amazon & Co kaufen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie hoch das Bett am Ende sein wird, sobald der Motorrahmen nebst Leisten montiert ist. Auch die Höhe Ihrer Matratze sollten Sie mit einbeziehen, wenn Sie sich für einen E-Rahmen interessieren. Denn auf die angegebene Höhe kommt noch einmal eine Matratze mit einer Höhe zwischen 15 und 25 cm dazu. Damit die Matratze nicht verrutscht, sollte die Höhe des Bettrandes mindestens 2 cm größer als der Lattenrost sein.

Tipp: Wenn Sie Ihr Bett etwas niedriger mögen, sollten Sie zu einem Tellerlattenrost greifen, die wesentlich flacher als Holzlattenroste sind.

3.6 Notabsenkung

Eine wichtige Funktion, die wichtig sein kann, wenn sich der Lattenrost elektrisch verstellen lässt, ist die sogenannte Notabsenkung. Im Falle eines Stromausfalls kann dadurch die Matratze wieder in die flache Liegeposition gebracht werden, meist durch einen manuellen Schalter oder Hebel an der Unterseite des Lattenrostes. Allerdings funktioniert lediglich das Absenken: ein Hochstellen der einzelnen Bereiche ohne Strom könnte dem Motor des Lattenrosts zu schwer zusetzen. Auch eine Netzfreischaltung kann bei einem Lattenrost, der motorisch verstellbar ist, von Vorteil sein.

3.7 Größe

Je nachdem, wie groß das Bettgestell und die Matratze sind, sollte die Größe des elektrisch verstellbaren Lattenrostes gewählt werden. Einen solchen motorisch verstellbaren Lattenrost finden Sie in den gleichen Maßen wie bei den normalen Varianten. Folgende Standardgrößen stellen die meisten Hersteller und Marken für elektrisch verstellbare Lattenroste zur Verfügung:

4. Gibt es einen Elektrischer-Lattenrost-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Elektrischer-Lattenrost-Test durchgeführt, weshalb wir Ihnen keinen elektrischen Lattenrost-Testsieger des Prüfinstituts vorstellen können. In der Ausgabe 09/2022 hat die Stiftung Warentest aber herkömmliche, nicht elektrisch verstellbare, Lattenroste getestet.

elektrischer-lattenrost-stiftung-warentest

Ein elektrischer Lattenrost verfügt immer über eine Fernbedienung.

5. FAQ elektrisch verstellbarer Lattenrost: was Sie schon immer wissen wollten

  • 5.1 Welche Matratze eignet sich für einen E-Lattenrost?

    Matratze

    Taschenfederkernmatratzen sind für verstellbare Lattenroste ungeeignet.

    Wer den besten strombetriebenen Lattenrost für seinen Körper sucht, braucht auch die passende Matratze dafür. Die meisten Modelle aus unterschiedlichen motorisch verstellbaren Lattenrost-Tests sind an mehreren Bereichen verstellbar, in der Regel sind sowohl das Kopfteil, als auch das Fußteil verstellbar – und lassen sich nach Belieben auf- und wieder abfahren. Die Matratzen sollten sich an den Winkel und die Schlafsysteme anpassen, den der Lattenrost – egal ob mechanisch oder elektrisch – vorgibt. Besonders gut eignen sich Kaltschaummatratzen, die sehr flexibel sind und über die Einteilung in verschiedene Bereiche wie beim Lattenrost mit Motor verfügen. Latexmatratzen sind für einen elektrisch verstellbaren Lattenrost ebenfalls verwendbar. Beide Modelle bekommen Sie beispielsweise von Ravensberger Matratzen.

    Normale Matratzen zu verwenden ist weniger sinnvoll, da starre Modelle durch die Bewegungen des Lattenrostes beschädigt werden und dadurch schnell an Qualität verlieren können. Taschenfederkernmatratzen etwa sind ungeeignet für einen verstellbaren Lattenrost, da der Federkern zu starr ist.

    Wichtig ist natürlich, dass der Lattenrost die gleichen Maße wie die Matratze hat. Ein strombetriebener Lattenrost mit 140 x 200 Maße oder motorisch verstellbare Lattenroste mit 100 x 200 cm benötigen eine Matratze mit identischen Größenangaben. Eher selten gibt es Lattenroste für Doppelmatratzen jenseits der 140 cm Breite: Der Antrieb reicht dafür schlicht nicht aus. Paare, die in einem Bett schlafen möchten, sollten eher zu zwei separaten Lattenrosten greifen, z. B. zweimal einen Lattenrost 44 mit 90 x 200 als Maß. Dementsprechend müssen natürlich auch die Matratzen in 90 x 200 gekauft werden. Bei einem XXL-Bett von zwei Meter Breite greifen Sie dann zu einer Matratze in 100 x 200 cm.

    » Mehr Informationen
  • 5.2 Wo kann ich einen elektrisch verstellbaren Lattenrost kaufen?

    Soll der Lattenrost elektrisch verstellbar sein, können Sie viele Hersteller und Marken ansteuern, wie unser E-Lattenrost-Vergleich beweist. Die meisten Anbieter für herkömmliche und mechanisch verstellbare Produkte bieten auch elektrisch verstellbare Lattenroste an. In Betten- und Matratzen-Fachgeschäften, aber auch im Internet können Sie fündig werden. Mittlerweile gibt es viele dieser Lattenroste, die erschwinglich sind. Nicht empfohlen wird, einen Lattenrost gebraucht zu kaufen, da ein guter Lattenrost nur ungefähr 10 Jahre benutzt werden sollte. Wer in die Gesundheit und einen erholsamen Schlaf investieren will, sollte an die Zukunft denken und zu neuen Modellen greifen, die verstellbar sind.

    In der Regel kosten E-Lattenroste etwas mehr als die normalen Modelle, dafür sind bei einem solchen Lattenrost, Kopf- und Fußteil verstellbar. Je nach Maß kann der Preis unterschiedlich ausfallen: Ein E-Lattenrost mit 90 x 200 als Maß kostet oft weniger als größere Modelle. Das gilt übrigens auch für ein Modell mit 100 x 200 cm. Die wichtigsten Hersteller für elektrisch verstellbare Lattenroste und Betten haben wir für Sie aufgelistet:

    • Beco
    • Cosyworld
    • Dewert
    • Hettich
    • Hülsta
    • Ikea
    • Jysk
    • Lattoflex
    • Ravensberger
    • Röwa
    • Ruf betten
    • Schlaraffia
    • Tempur
    » Mehr Informationen
  • 5.3 Wie kann ich den Lattenrost richtig einstellen?

    Der motorisch verstellbare Lattenrost sollte natürlich richtig eingestellt und montiert werden, damit Sie gut schlafen können. Grundsätzlich gilt: Wenn Sie bequem liegen und am nächsten Tag keine Schmerzen verspüren, ist der Lattenrost richtig eingestellt. Letztendlich kommt es stets auf die richtige Matratze an. Der Lattenrost macht ca. 30 Prozent des Liegekomforts aus. Was es bei einem solchen Lattenrost zu beachten gibt, erklärt folgendes Video auf anschauliche Weise:

    » Mehr Informationen
  • 5.4 Was ist richtig: der oder das Lattenrost?

    Laut Duden ist das Geschlecht des Lattenrostes männlich. „Elektrisches Lattenrost“ ist demnach nicht richtig. Es heißt korrekt „der Lattenrost“. Egal ob es sich beim Rost um oxidiertes Eisen handelt, den wichtigsten Bestandteil beim Grillen beschreibt oder unter die Matratze gelegt wird – die korrekte Form nach der deutschen Rechtschreibung nutzt den männlichen Artikel „der“. Elektrisches Lattenrost sagt man in Deutschland also nicht.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Elektrischer Lattenrost

In diesem informativen YouTube-Video „Lattenrost mit Motor – 6 Tipps, die Sie beachten sollten!“ präsentieren wir Ihnen die Vorzüge eines elektrischen Lattenrosts. Erfahren Sie, warum ein motorisierter Lattenrost eine echte Bereicherung für Ihr Schlafzimmer sein kann und welche sechs wichtigen Tipps Sie beachten sollten, bevor Sie sich für einen entscheiden. Vom individuell einstellbaren Komfort bis zur optimalen Unterstützung für Ihre Wirbelsäule – finden Sie heraus, wie Sie mit einem elektrischen Lattenrost einen erholsamen und regenerativen Schlaf genießen können!

Quellenverzeichnis