2.1. Kürbiskern-Extrakt-Gehalt: Pro Kapsel sollten es 500 mg sein

Günstige Kürbiskern-Kapseln gibt es zum Beispiel bei Rossmann.
Der Kürbiskern-Extrakt, der in den Kapseln enthalten ist, wird aus den getrockneten Kürbiskernen gewonnen. Meist werden diese ausgepresst und es entsteht Kürbiskernöl, auf welchem die Kapseln basieren.
Die besten Kürbiskern-Kapseln sind hoch dosiert und enthalten pro Kapsel 500 mg Kürbiskern-Extrakt. Nach den gängigsten Extraktionsverfahren von 20:1 entspricht das etwa 10 g Kürbiskernen.
Das Verfahren 20:1 beschreibt, dass ein Teil Extrakt genauso viele Nährstoffe enthält wie etwa 20 Teile des Ausgangsproduktes.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, hoch dosierte Kürbiskern-Kapseln mit mindestens 500 mg Kürbiskern-Extrakt pro Tablette zu kaufen. So nehmen Sie viele Nährstoffe auf und können von der positiven Wirkung der Kürbiskerne auf Ihre Blase profitieren.
Produkte mit einem geringeren Kürbiskern-Extrakt-Gehalt als 500 mg eignen sich nicht, um Prostata-Beschwerden bei täglicher Einnahme zu lindern.
Kürbiskern-Kapseln mit 500 mg Kürbiskern-Extrakt pro Kapsel werden von diesen Marken angeboten:
- Warnke Gesundheitsprodukte
- Kräuterhandel Sankt Anton
- SUNLIFE
- Avitale
- Sanct Bernhard
- Hirundo Products
- fairvital
Die täglich empfohlene Einnahmemenge an Kürbiskern-Kapseln variiert von Hersteller zu Hersteller. Lesen Sie unbedingt die Packungsbeilage und nehmen Sie die Kapseln entsprechend der dort beschriebenen Empfehlung ein.
2.2. Kürbiskern-Kapseln wird häufig zusätzlich Vitamin E beigefügt

Kürbiskerne gehören zur Kategorie der gesunden Knabbereien.
Einigen Produkten werden neben dem Kürbiskern-Extrakt weitere Nährstoffe, wie Sabal, Vitamin E, Zink oder Selen, hinzugefügt.
Sabal ist der Extrakt der Sägepalme und dieser soll ebenso wie der Kürbiskern-Extrakt bei Prostata-Beschwerden helfen. Er wird aus den getrockneten Früchten der Palme gewonnen und enthält besonders viel Zink.
Beachten Sie aber, dass die Präparate mit Sabal-Extrakt teilweise einen geringeren Kürbiskern-Extrakt-Gehalt haben.
Am häufigsten finden Sie Produkte, denen zusätzlich Vitamin E – meist 5 mg pro Kapsel – beigefügt ist. Manchmal sogar noch in Kombination mit Zink und Selen. Bei dem Zusatz dieser Vitamine oder Mineralstoffe wird der Kürbiskern-Extrakt-Gehalt nicht verringert, sodass weiterhin eine hohe Konzentration an Nährstoffen aus den gesunden Kernen enthalten ist.
Nehmen Sie anderweitige Nahrungsergänzungsmittel ein, die Vitamin E, Zink oder Selen bereits enthalten, dann brauchen Sie keine Kürbiskern-Kapseln zu kaufen, denen diese Nährstoffe zusätzlich hinzugefügt wurden. Ein Zuviel an Vitaminen ist zwar nicht schädlich, aber Ihr Organismus kann sie nicht mehr aufnehmen und schwemmt sie einfach aus.
Sind die Kürbiskernöl-Kapseln das einzige Nahrungsergänzungsmittel, das Sie zu sich nehmen, dann empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, ein Produkt mit zusätzlichem Vitamin E zu wählen. So wird auch Ihr Vitaminspeicher aufgefüllt und Ihr Immunsystem gestärkt.
2.3. Lactose- und glutenfreie Kürbiskern-Kapseln können auch bei Unverträglichkeiten eingenommen werden

Kürbiskerne sind ein sehr schmackhaftes Topping für Suppen und Salate.
Inzwischen sind in der Gesellschaft Lebensmittelunverträglichkeiten immer weiter verbreitetet. Genau aus diesem Grund achten viele Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln darauf, ihre Produkte möglichst für jedermann verträglich zu machen.
Kürbiskerne an sich sind sehr gut verträglich und lactose-, gluten- sowie fructosefrei. Je nach Herstellungsprozess kann es aber durchaus sein, dass diese Stoffe zugeführt werden.
Die meisten Kürbiskern-Kapseln sind lactose- und glutenfrei. Das heißt auch Menschen, die eine Milchzuckerunverträglichkeit haben oder an Zöliakie leiden, können aus einer Bandbreite an Produkten auswählen.
Nicht ganz so viele, aber auch einige Präparate sind außerdem fructosefrei, sodass fructoseintolerante Menschen diese gut vertragen.
Leiden Sie an einer Lebensmittelunverträglichkeit, dann empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, immer genau die Hersteller-Angaben zu lesen und ein lactose-, gluten- oder fructosefreies Produkt zu wählen.
Kann man Kürbiskerne auch selber trocknen?
Hallo Ricarda,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kürbiskern-Kapsel-Vergleich.
Ja, Sie können Kürbiskerne auch selber trocknen und gerade, wenn Sie im Herbst mit Kürbis kochen, wäre es schade die Kerne einfach wegzuwerfen.
Befreien Sie die Kerne vom Fruchtfleisch und verteilen Sie sie auf einem Backblech. Bei 100 °C müssen diese dann für 20 Minuten in den Backofen. Je nach Geschmack können Sie die Samen im Anschluss süßen oder salzen. Sie können die Kerne natürlich auch naturbelassen genießen und sie so ideal als Topping für Suppen und Salate nutzen.
Die selbst getrockneten Kürbiskerne können Sie auch anstelle Ihrer Kürbiskern-Kapseln zu sich nehmen. Essen Sie pro Tag etwa 2 bis 3 Esslöffel (circa 10 g) davon, um Ihren Körper mit der optimalen Menge an Nährstoffen zu versorgen. Haben Sie alle Kürbiskerne aufgegessen, dann steigen Sie einfach wieder auf Ihr Kürbiskern-Präparat um.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team