Beim Kauf eines Kräutermessers sollten Sie auf das Klingenmaterial, die Ergonomie des Griffs sowie die Größe und Form der Klinge achten. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur die Leistung des Messers, sondern auch den Komfort bei der Nutzung in der Küche. Ein gut ausgewähltes Kräutermesser kann die Zubereitung von Gerichten erheblich erleichtern und bereichern.
Tipp: Verwenden Sie während der Benutzung eines Kräutermessers stets ein Brett als Unterlage. Viele Kräuter färben ab und hinterlassen auf der Arbeitsplatte unschöne Flecken. Zahlreiche Tests von Kräutermessern ergaben zudem, dass die Messer schnell ihre Schärfe verlieren, wenn Sie direkt auf einem Teller angewendet werden. Einige Hersteller haben Kräuter-Wiegemesser mit Brett im Sortiment.

Klingenmaterial, Griffergonomie sowie die Größe und Form der Klinge sind entscheidende Kaufkriterien, wenn Sie ein Kräutermesser kaufen.
3.1. Klingenmaterial: Edelstahl vs. Keramik
Unabhängige Online-Tests von Kräutermessern zeigen immer wieder, dass vor allem eine hochwertige Verarbeitung von Klinge und Griff beim Kauf wichtig ist. Falls Sie mit dem Gedanken spielen, sich ein Kräutermesser zu kaufen, achten Sie darauf, dass Ihr Kräutermesser aus rostfreiem Stahl hergestellt wurde. Damit stellen Sie sicher, dass Sie lange Freude an Ihrem Messer haben.
In diversen Kräutermesser-Tests im Internet wird häufig der Direktvergleich zwischen Edelstahl und Keramik als Klingenmaterial diskutiert. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile der Materialien:
Kräutermesser mit Klinge aus Edelstahl | Kräutermesser mit Klinge aus Keramik |
 + robust, langlebig und rostbeständig+ behält die Schärfe, lässt sich leicht nachschärfen + weniger empfindlich gegenüber Stößen + kann vielseitig eingesetzt werden - hochwertiger Edelstahl kann teurer sein - bei minderwertigem Edelstahl besteht die Gefahr von Rost oder schneller Abnutzung |  + extrem scharf+ behalten ihre Schärfe länger als Stahlklingen + leicht und korrosionsbeständig, ideal für die Verwendung mit feuchten Zutaten - bruchanfällig - können nur schwer nachgeschärft werden. |
3.2. Ergonomie und Griffmaterial
Das beste Kräutermesser für Ihre Bedürfnisse sollte über einen ergonomischen Griff verfügen, damit Sie beim Kräuterschneiden genügend Druck aufbauen können, um alle Kräuter zu zerkleinern. Ein ergonomisch gestalteter Griff sorgt für eine bequeme Handhabung und reduziert die Ermüdung der Hand während des Schneidens. Achten Sie darauf, dass der Griff gut in der Hand liegt und eine rutschfeste Oberfläche hat.
Diese Eigenschaft ist wiederum abhängig vom Griffmaterial:
- Holz bietet eine angenehme Haptik und ist oft ästhetisch ansprechend, benötigt jedoch mehr Pflege.
- Kunststoff ist leicht zu reinigen und oft rutschfest, kann aber weniger langlebig sein.
- Metall ist sehr robust, kann jedoch kalt in der Hand liegen und weniger Komfort bieten.
3.3. Schliff, Form und Größe der Klinge
Die Klinge Ihres Kräutermessers sollte beidseitig geschliffen sein, damit auch Linkshänder mit dem Messer optimal arbeiten können. Eine harte Klinge sorgt außerdem für Stabilität beim Kräuterschneiden und durchdringt härtere Kräuter wie Rosmarin problemlos.

Klingen aus Edelstahl und Kohlenstoffstahl können in der Regel mit einem Schärfstein geschliffen werden.
Eine gebogene Klinge ermöglicht eine effektive Wiegebewegung. Gerade Klingen sind vielseitiger einsetzbar. Überlegen Sie, welche Schneidetechniken Sie am häufigsten verwenden möchten.
Die Klingenlänge sollte zur Art der Zubereitung passen. Für feine Arbeiten mit kleinen Mengen sind kürzere Klingen besser geeignet, während längere Klingen für größere Mengen von Kräutern oder anderen Zutaten nützlich sein können. Die folgende Tabelle zeigt, welche Klingenlänge wofür geeignet ist:
Länge der Klinge | Verwendung |
kurze Klinge 5 bis 10 cm | - für feine Arbeiten mit kleinen Mengen von Kräutern
- für präzises Schneiden
- für das Zerkleinern von frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum
- ermöglichen eine hohe Kontrolle und Präzision
|
mittellange Klinge 10 bis 15 cm | - bieten eine gute Balance zwischen Kontrolle und Vielseitigkeit
- gut geeignet für die Zubereitung von mittleren Mengen an Kräutern
- ideal für das Schneiden von Gemüse oder anderen Zutaten
- ermöglichen sowohl präzises Arbeiten als auch das Zerkleinern größerer Mengen
|
lange Klinge 15 cm und mehr | - nützlich für das Zerkleinern großer Mengen von Kräutern oder anderen Zutaten in kürzerer Zeit
- eignen sich gut für das Wiegen und Hacken von größeren Portionen
- gut für die Zubereitung von Salaten oder großen Gerichten, wo viele frische Kräuter benötigt werden
|
Was ist so schlimm daran, wenn man Kräutermesser in der Spülmaschine reinigt?
Liebe Katharina,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kräutermesser-Vergleich.
Viele Hersteller geben zwar an, dass ihre Kräutermesser spülmaschinenfest sind, jedoch sollten Sie das Messer besser per Hand abwaschen. Aufgrund der hohen Temperaturen und des aggressiven Salzes in der Spülmaschine besteht die Gefahr, dass die Stahlklinge schnell stumpf oder sogar nachhaltig beschädigt wird. Oft reicht es, ein Kräutermesser nach der Benutzung unter warmem Wasser abzuspülen, um es zu reinigen. Das schont die Klinge und den Griff und verlängert die Lebensdauer eines Kräutermessers um einige Zeit.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org