Das Wichtigste in Kürze
  • Kräutermesser gehören in die Kategorie „Spezial-Besteck“.
  • Sie sind besonders scharf, um feinste Kräuter zu schneiden, ohne sie zu zerdrücken.
  • Ihr Griff liegt gut in der Hand, damit Sie sich nicht verletzen.

Kräutermesser im Test: Messer mit Schnittlauch, Petersilie und Dill auf Brett

Kräutermesser sind klein und besonders handlich. Ihre sehr scharfe Klinge sorgt dafür, dass auch Stile und dicke Blätter kein Problem beim Zerkleinern darstellen. Dank der speziell geformten Klinge können Sie allerlei Kräuter ohne großen Kraftaufwand schneiden. Dazu führen Sie die Klinge ähnlich wie bei einem Wiegemesser in einer Wiegebewegung. Viele Modelle sind daher stark gebogen und erleichtern dadurch die regelmäßige Handhabung.

Kräutermesser sind besonders scharf, damit die Kräuter unter der Klinge nicht gequetscht, sondern tatsächlich geschnitten werden. Viele Hersteller bieten dazu Klingen für Kräutermesser aus Stahl oder Keramik an. Messer zum Kräuterschneiden verfügen zudem in der Regel über einen Griff mit Griffschutz, damit Sie beim Schneiden Halt haben und nicht abrutschen.

1. Was ist ein Kräutermesser und wofür wird es verwendet?

Zum Einsatz kommen Kräutermesser vor allem in der Gastronomie und in der heimischen Küche. Sie sind ideal für die Zubereitung von Salaten, Saucen, Pestos und anderen Gerichten mit frischen Kräutern. Darüber hinaus eignen sich Kräutermesser auch hervorragend zum Schneiden von Gemüse oder zur Zubereitung von Tees aus frischen Kräutern. Ihre Handhabung erleichtert das Arbeiten mit feinen Zutaten und trägt dazu bei, die Aromen optimal zur Geltung zu bringen.

Kräutermesser im Text: Mensch schneidet Petersilie auf Holzbrett und streift Kräuter von der breiten Klinge

Charakteristisch ist die gebogene und breite Klinge des Kräutermessers. Diese ermöglicht eine Wiegebewegung und ermöglicht es dem Hobbykoch, die geschnittenen Kräuter leicht aufzunehmen.

Kräutermesser im Vergleich unterscheiden sich in mehreren Aspekten von anderen Messern, insbesondere von allgemeinen Kochmessern oder Gemüsemessern. Die charakteristische gebogene Klinge eines Kräutermessers ermöglicht eine sanfte Wiegebewegung. Diese erleichtert das Zerkleinern von frischen Kräutern ohne deren Struktur und Aromen zu beschädigen. Im Gegensatz dazu sind herkömmliche Küchenmesser oft gerade und für vielseitige Schneidetechniken konzipiert. Sie sind weniger geeignet für die feine Arbeit mit zarten Kräutern. Kräutermesser haben häufig eine breitere Klinge, die es ermöglicht, die geschnittenen Kräuter leicht aufzunehmen und in Schüsseln oder Töpfen zu transferieren.

Tipp: Wenn Sie auf der Suche nach einem besonders leichten Kräutermesser sind, entscheiden Sie sich für ein Keramikmesser. Diese sind in der Regel kürzer und dadurch sehr handlich. Kräutermesser mit Kunststoff- oder Holzgriff hingegen sind schwerer, liegen dafür aber äußerst stabil in der Hand.

2. Welche Arten von Kräutermessern gibt es?

Die Wahl zwischen einem klassischen Kräutermesser und einem Wiegemesser hängt von den individuellen Vorlieben und dem Verwendungszweck ab. Klassische Kräutermesser sind ideal für präzises Arbeiten mit frischen Kräutern. Kräuter-Wiegemesser sind vielseitiger und effizienter beim Zerkleinern größerer Mengen. Eine Übersicht über die Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile von Kräuter- und Wiegemessern liefert die folgende Tabelle.

Klassisches Kräutermesser Kräuter-Wiegemesser
Kräutermesser im Test: F. DICK Kräutermesser
  • gebogene Klinge
  • breites, flaches Klingenblatt
  • ergonomischer Griff für eine bequeme Handhabung
Kräutermesser im Test: WMF Kräutermesser Wiegemesser
  • aus einer langen, scharfen Klinge, die an beiden Enden einen Griff hat
  • oft gerade oder leicht gebogen
  • wird durch eine Wiegebewegung verwendet
  • häufig im Set als Kräuter-Wiegemesser mit Brett erhältlich
+ ideal zum feinen Zerkleinern von frischen Kräutern, da die gebogene Klinge eine Wiegebewegung ermöglicht

+ geringer Kraftaufwand beim Schneiden, was die Arbeit erleichtert

+ breite Klinge ermöglicht ein einfaches Aufnehmen und Transportieren der geschnittenen Kräuter

- kann weniger vielseitig sein als andere Küchenmesser, da es speziell für Kräuter konzipiert ist

- Klinge kann leicht beschädigt werden

+ effektiv zum Zerkleinern großer Mengen von Kräutern oder anderen Zutaten in kurzer Zeit

+ einfache Handhabung und gute Kontrolle durch doppelte Griffkonstruktion

+ vielseitig einsetzbar für verschiedene Zutaten, nicht nur für Kräuter

- kann bei ungenauer Technik dazu führen, dass die Zutaten zerdrückt werden

- schwierig das Wiegemesser in kleineren Küchen oder bei begrenztem Platz zu verwenden

3. Worauf sollten Sie laut Tests von Kräutermessern im Internet beim Kauf besonders achten?

Beim Kauf eines Kräutermessers sollten Sie auf das Klingenmaterial, die Ergonomie des Griffs sowie die Größe und Form der Klinge achten. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur die Leistung des Messers, sondern auch den Komfort bei der Nutzung in der Küche. Ein gut ausgewähltes Kräutermesser kann die Zubereitung von Gerichten erheblich erleichtern und bereichern.

Tipp: Verwenden Sie während der Benutzung eines Kräutermessers stets ein Brett als Unterlage. Viele Kräuter färben ab und hinterlassen auf der Arbeitsplatte unschöne Flecken. Zahlreiche Tests von Kräutermessern ergaben zudem, dass die Messer schnell ihre Schärfe verlieren, wenn Sie direkt auf einem Teller angewendet werden. Einige Hersteller haben Kräuter-Wiegemesser mit Brett im Sortiment.

Kräutermesser im Test: Messer liegt auf Holzbrett; dahinter Knoblauch und Kräuter

Klingenmaterial, Griffergonomie sowie die Größe und Form der Klinge sind entscheidende Kaufkriterien, wenn Sie ein Kräutermesser kaufen.

3.1. Klingenmaterial: Edelstahl vs. Keramik

Unabhängige Online-Tests von Kräutermessern zeigen immer wieder, dass vor allem eine hochwertige Verarbeitung von Klinge und Griff beim Kauf wichtig ist. Falls Sie mit dem Gedanken spielen, sich ein Kräutermesser zu kaufen, achten Sie darauf, dass Ihr Kräutermesser aus rostfreiem Stahl hergestellt wurde. Damit stellen Sie sicher, dass Sie lange Freude an Ihrem Messer haben.

In diversen Kräutermesser-Tests im Internet wird häufig der Direktvergleich zwischen Edelstahl und Keramik als Klingenmaterial diskutiert. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile der Materialien:

Kräutermesser mit Klinge aus Edelstahl Kräutermesser mit Klinge aus Keramik
Kräutermesser im Test: Kräutermesser mit Edelstahlklinge
+ robust, langlebig und rostbeständig+ behält die Schärfe, lässt sich leicht nachschärfen

+ weniger empfindlich gegenüber Stößen

+ kann vielseitig eingesetzt werden

- hochwertiger Edelstahl kann teurer sein

- bei minderwertigem Edelstahl besteht die Gefahr von Rost oder schneller Abnutzung

Kräutermesser im Test: Kyocera Kräutermesser mit Keramikklinge
+ extrem scharf+ behalten ihre Schärfe länger als Stahlklingen

+ leicht und korrosionsbeständig, ideal für die Verwendung mit feuchten Zutaten

- bruchanfällig

- können nur schwer nachgeschärft werden.

3.2. Ergonomie und Griffmaterial

Das beste Kräutermesser für Ihre Bedürfnisse sollte über einen ergonomischen Griff verfügen, damit Sie beim Kräuterschneiden genügend Druck aufbauen können, um alle Kräuter zu zerkleinern. Ein ergonomisch gestalteter Griff sorgt für eine bequeme Handhabung und reduziert die Ermüdung der Hand während des Schneidens. Achten Sie darauf, dass der Griff gut in der Hand liegt und eine rutschfeste Oberfläche hat.

Diese Eigenschaft ist wiederum abhängig vom Griffmaterial:

  • Holz bietet eine angenehme Haptik und ist oft ästhetisch ansprechend, benötigt jedoch mehr Pflege.
  • Kunststoff ist leicht zu reinigen und oft rutschfest, kann aber weniger langlebig sein.
  • Metall ist sehr robust, kann jedoch kalt in der Hand liegen und weniger Komfort bieten.

3.3. Schliff, Form und Größe der Klinge

Die Klinge Ihres Kräutermessers sollte beidseitig geschliffen sein, damit auch Linkshänder mit dem Messer optimal arbeiten können. Eine harte Klinge sorgt außerdem für Stabilität beim Kräuterschneiden und durchdringt härtere Kräuter wie Rosmarin problemlos.

Kräutermesser im Test: Messer liegt neben Schärfstein

Klingen aus Edelstahl und Kohlenstoffstahl können in der Regel mit einem Schärfstein geschliffen werden.

Eine gebogene Klinge ermöglicht eine effektive Wiegebewegung. Gerade Klingen sind vielseitiger einsetzbar. Überlegen Sie, welche Schneidetechniken Sie am häufigsten verwenden möchten.

Die Klingenlänge sollte zur Art der Zubereitung passen. Für feine Arbeiten mit kleinen Mengen sind kürzere Klingen besser geeignet, während längere Klingen für größere Mengen von Kräutern oder anderen Zutaten nützlich sein können. Die folgende Tabelle zeigt, welche Klingenlänge wofür geeignet ist:

Länge der Klinge Verwendung
kurze Klinge

5 bis 10 cm

  • für feine Arbeiten mit kleinen Mengen von Kräutern
  • für präzises Schneiden
  • für das Zerkleinern von frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum
  • ermöglichen eine hohe Kontrolle und Präzision
mittellange Klinge

10 bis 15 cm

  • bieten eine gute Balance zwischen Kontrolle und Vielseitigkeit
  • gut geeignet für die Zubereitung von mittleren Mengen an Kräutern
  • ideal für das Schneiden von Gemüse oder anderen Zutaten
  • ermöglichen sowohl präzises Arbeiten als auch das Zerkleinern größerer Mengen
lange Klinge

15 cm und mehr

  • nützlich für das Zerkleinern großer Mengen von Kräutern oder anderen Zutaten in kürzerer Zeit
  • eignen sich gut für das Wiegen und Hacken von größeren Portionen
  • gut für die Zubereitung von Salaten oder großen Gerichten, wo viele frische Kräuter benötigt werden

4. Wie pflegt man ein Kräutermesser richtig?

Die richtige Pflege eines Kräutermessers umfasst die regelmäßige Reinigung, die sorgfältige Aufbewahrung sowie das rechtzeitige Schärfen und Instandhalten der Klinge. Mit diesen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Kräutermesser lange Zeit optimal funktioniert und Ihnen beim Kochen Freude bereitet.

4.1. Reinigung und Aufbewahrung

Es wird empfohlen, das Kräutermesser von Hand mit warmem Wasser und mildem Spülmittel zu reinigen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Klinge beschädigen können. Viele Kräutermesser, insbesondere solche mit Holzgriffen oder Keramikklingen, sollten nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Nach dem Waschen sollte das Messer sofort gründlich abgetrocknet werden, um Rostbildung (bei Edelstahl) oder andere Schäden (bei Holzgriffen) zu vermeiden.

Kräutermesser im Test: Messer mit schwarzem Griff in Holz-Messerblock

In einem Messerblock wird das Kräutermesser besonders materialschonend aufbewahrt.

Eine sichere Aufbewahrung in einem Messerblock oder an einer Magnetleiste schützt die Klinge vor Beschädigungen und verhindert Unfälle. Wenn Sie das Messer in einer Schublade aufbewahren müssen, verwenden Sie einen speziellen Messerschutz, um die Klinge zu schützen. Lagern Sie das Messer so, dass es nicht mit anderen Küchenutensilien in Kontakt kommt, um Kratzer und Abnutzung zu vermeiden.

4.2. Schärfen und Instandhaltung

Halten Sie die Klinge regelmäßig scharf, um ein müheloses Schneiden zu gewährleisten. Die Häufigkeit hängt von der Nutzung ab; bei häufigem Gebrauch kann ein monatliches Schärfen notwendig sein. Verwenden Sie geeignete Schärfgeräte wie etwa einen Wetzstahl oder Schleifstein. Achten Sie darauf, dass das gewählte Gerät für das Material Ihrer Klinge geeignet ist. Es gibt zum Beispiel spezielle Geräte für Keramik. Beim Schärfen sollte der richtige Winkel beachtet werden. In der Regel sind das 15 bis 20 Grad.

Bei Edelstahlklingen kann gelegentliches Einölen mit lebensmittelechtem Öl helfen, Rostbildung vorzubeugen. Dies ist besonders wichtig in feuchten Umgebungen. Holzgriffe sollten regelmäßig geölt werden, um Rissbildung und Verfärbungen zu vermeiden. Verwenden Sie dafür ein lebensmittelechtes Öl. Überprüfen Sie regelmäßig die Klinge auf Abnutzung oder Beschädigungen. Bei ernsthaften Schäden sollte das Messer gegebenenfalls professionell geschliffen oder ersetzt werden.

Kräutermesser-Test: Kräuterbeet mit frischen Kräutern

Um einem Berg von Kräutern in der Kräuterkiste Herr zu werden, ist ein Kräutermesser die richtige Wahl, um schnell und effizient in der Küche arbeiten zu können.

5. Häufig gestellte Fragen zu Kräutermessern

5.1. Was unterscheidet ein Buttermesser von einem Kräutermesser?

Ein Buttermesser und ein Kräutermesser unterscheiden sich in ihrer Form, Funktion und Klingenbeschaffenheit. Ein Buttermesser hat in der Regel eine breite, flache Klinge mit abgerundeten Kanten, die speziell zum Auftragen von Butter oder anderen Aufstrichen auf Brot entwickelt wurde. Die Form des Buttermessers mit Kerbe ermöglicht ein sanftes Verteilen, ohne das Brot zu zerreißen.

Im Gegensatz dazu ist ein Kräutermesser meist schmaler und hat eine scharfe Klinge, die für präzises Schneiden und Zerkleinern von frischen Kräutern konzipiert ist. Oftmals sind Kräutermesser auch mit einer gebogenen Klinge ausgestattet, um das Hacken zu erleichtern. Während das Buttermesser mit Kerbe also eher für das Streichen geeignet ist, dient das Kräutermesser dem Zerkleinern und Vorbereiten von Zutaten in der Küche.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Kräutermesser aus Kupfer?

Es gibt Kräutermesser aus Kupfer, obwohl sie weniger verbreitet sind als solche aus Edelstahl oder Keramik. Das Besondere an Kupfer sind seine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und antibakteriellen Eigenschaften. In der Küche kann Kupfer helfen, die Frische von Kräutern zu bewahren, da es chemisch mit den ätherischen Ölen in den Pflanzen reagiert und deren Aromen verstärken kann. Zudem verleiht das ansprechende Aussehen von Kupfermessern der Küchenausstattung eine besondere Note. Allerdings erfordert Kupfer eine sorgfältige Pflege, um Oxidation und Verfärbungen zu vermeiden, weshalb solche Messer oft eher als dekorative oder spezielle Werkzeuge betrachtet werden.

» Mehr Informationen

5.3. Ist ein Messer zum Kräuter hacken ein Alternative zu Kräutermesser und Kräuter-Wiegemesser?

Ein Messer zum Kräuterhacken kann eine gute Alternative zu Kräutermessern und Wiegemessern sein, solange es scharf und gut geeignet ist, um präzise Schnitte zu machen. Es bietet Flexibilität und kann für verschiedene Schneidetechniken verwendet werden. Allerdings sind spezielle Kräutermesser und Wiegemesser oft ergonomischer gestaltet und erleichtern das Zerkleinern von Kräutern durch ihre spezifische Form und Klingenführung.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man ein Kräutermesser für andere Lebensmittel nutzen?

Ein Kräutermesser kann auch für andere Lebensmittel verwendet werden, insbesondere für weiches Gemüse oder Obst. Es ist jedoch ratsam, es hauptsächlich für Kräuter aus der Kräuterkiste zu verwenden, um die Klinge nicht unnötig abzunutzen.

» Mehr Informationen

5.5. Welches Kräutermesser ist ideal für Anfänger?

Für Anfänger eignet sich ein einfaches Modell mit einer Klingenlänge von etwa 10 bis 12 cm aus Edelstahl, da es eine gute Balance zwischen Kontrolle und Vielseitigkeit bietet. Ein ergonomischer Griff sorgt zudem für eine angenehme Handhabung während des Schneidens.

» Mehr Informationen

5.6. Welche Hersteller von Kräutermessern sind besonders beliebt?

Beliebte Hersteller von Kräutermessern sind unter anderem WMF und Güde. Diese Marken sind bekannt für ihre hochwertigen Küchenmesser und bieten eine Vielzahl von Kräutermessern an, die sich durch Langlebigkeit, scharfe Klingen und ergonomisches Design auszeichnen. Auch Marken wie Rösle, Opinel, Burgvogel und Klötzli haben sich einen Namen gemacht, indem sie funktionale und stilvolle Küchenwerkzeuge anbieten. Wer Kräutermesser sammeln möchte, setzt laut diversen Kräutermesser-Tests im Internet auf die Marken Wüsthof, Zwilling und Victorinox.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis